Teilnahmewettbewerb: Neubau Grundschule Achtum in modularer Bauweise

Planung und schlüsselfertige Errichtung eines Neubaus für die Grundschule Achtum in modularer Bauweise. Die Stadt Hildesheim beabsichtigt am Standort Achtumer Lindenkamp 1a im Stadtteil Achtum neben der vorhandenen Sporthalle den Neubau einer 1,5-zügigen Grundschule in 2-geschossiger modularer Bauweise (vorgefertigte Bauteile in Systembauweise oder ganze Raummodule), der den Anforderungen des Ganztagbetriebs …

CPV: 45214200 Lavori di costruzione di edifici scolastici, 71240000 Servizi architettonici, di ingegneria e pianificazione, 71320000 Servizi di ideazione tecnica
Luogo di esecuzione:
Teilnahmewettbewerb: Neubau Grundschule Achtum in modularer Bauweise
Ente di assegnazione:
Stadt Hildesheim
Numero di premio:
4040

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Hildesheim
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Teilnahmewettbewerb: Neubau Grundschule Achtum in modularer Bauweise
Beschreibung : Planung und schlüsselfertige Errichtung eines Neubaus für die Grundschule Achtum in modularer Bauweise.
Kennung des Verfahrens : 7fdc0940-28ec-4f85-a395-3e7420893ad4
Interne Kennung : 4040
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Achtumer Lindenkamp 1a
Stadt : Hildesheim
Postleitzahl : 31135
Land, Gliederung (NUTS) : Hildesheim ( DE925 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4DA85U23 1. Eignungskriterien, Nachweise: Der Auftraggeber wird die Eignung der Bewerber anhand der in der Auftragsbekanntmachung festgelegten Kriterien und Nachweise prüfen. Die Kriterien sowie die zum Nachweis verlangten Unterlagen sind außerdem im Einzelnen nochmals in Anlage A01 dargestellt. Soweit der Auftraggeber Formblätter für die geforderten Angaben vorgibt, befinden sich diese in Teil C der Vergabeunterlagen. 2. Nachunternehmer: Bewerber haben in der Liste der Nachunternehmerleistungen (Teil C, Anlage C02) mit dem Teilnahmeantrag anzugeben, ob und ggf. welche Teile der Leistung sie an Nachunternehmer weitergeben wollen. Die Liste der Nachunternehmerleistungen ist auch dann auszufüllen und abzugeben, wenn kein Nachunternehmereinsatz vorgesehen ist. 3. Eignungsleihe: Sollte ein Bewerber die Eignungskriterien nur dadurch erfüllen können, dass er ein anderes Unternehmen einbezieht (Eignungsleihe), so hat er mit dem Teilnahmeantrag seine Verfügung über die Ressourcen des anderen Unternehmens sowie das Nichtvorliegen gesetzlicher Ausschlussgründe bei diesem Unternehmen mittels einer Verpflichtungserklärung (Teil C, Anlage C03) nachzuweisen (§ 6d EU Abs. 1 Satz 2 VOB/A). 4. Bewerbergemeinschaften: Für Bewerbergemeinschaften muss ein gemeinsamer Teilnahmeantrag abgegeben werden. Der Name der Bewerbergemeinschaft sowie ein bevollmächtigter Vertreter sind anzugeben (siehe Teil C der Vergabeunterlagen). Der Auftraggeber verlangt von (späteren) Bietergemeinschaften entsprechend § 6 EU Abs. 3 Nr. 2 Satz 2 VOB/A eine gesamtschuldnerische Haftung. Hierzu ist mit dem Teilnahmeantrag die Bewerbergemeinschaftserklärung (Teil C, Anlage C04) in von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich unterzeichneter Form abzugeben. Eine mehrfache, parallele Teilnahme eines Unternehmens am Vergabeverfahren (insbesondere gleichzeitig als Einzelbewerber und als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) ist unzulässig. Dies führt zum Ausschluss aller Teilnahmeanträge, an denen das mehrfach auftretende Unternehmen beteiligt ist. Mit der Abgabe eines Erstangebotes wird die Bewerbergemeinschaft zur Bietergemeinschaft. Für Bietergemeinschaften muss ein gemeinsames Angebot abgegeben werden (siehe Teil D der Vergabeunterlagen). Änderungen an der Zusammensetzung einer Bietergemeinschaft gegenüber der Zusammensetzung als Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und können zum Ausschluss des Angebots vom Vergabeverfahren führen. 5. Auswahl der Unternehmen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden: Der Auftraggeber beabsichtigt, gemäß § 3b EU Abs. 2, Abs. 3 Nr. 3 VOB/A mindestens drei und maximal fünf Bewerber zur Abgabe von Erstangeboten aufzufordern. Voraussetzung hierfür ist, dass die Eignungskriterien einschließlich der Mindestanforderungen (siehe Auftragsbekanntmachung sowie Anlage A01) erfüllt sind. Sofern die Anzahl der Bewerber, welche die Eignungskriterien erfüllen, weniger als drei beträgt, kann der Auftraggeber das Verfahren fortführen, indem er den oder die Bewerber zur Abgabe von Erstangeboten auffordert, welche die Kriterien erfüllen. Sofern die Anzahl der Bewerber, welche die Eignungskriterien erfüllen, mehr als fünf beträgt, erfolgt eine Rangbildung der Teilnahmeanträge anhand der Auswahlkriterien in Anlage A02. In diesem Fall werden nur die fünf bestplatzierten Bewerber zur Abgabe von Erstangeboten aufgefordert. Im Falle mehrerer Bewerber auf Rang fünf entscheidet das Los. 6. Abschichtung von Angeboten: Der Auftraggeber wird gemäß § 3b EU Abs. 3 Nr. 8 VOB/A die Verhandlungen in verschiedenen Phasen abzuwickeln, um so die Zahl der Angebote, über die verhandelt wird, anhand der Zuschlagskriterien (siehe Anlage A03) zu verringern. Zur Abgabe von Erstangeboten werden maximal fünf Bewerber aufgefordert (siehe vorstehende Ziffer 5). Nach Eingang der Erstangebote wird der Auftraggeber eine erste Angebotswertung vornehmen. Auf dieser Basis werden die maximal drei bestplatzierten Bieter zur Abgabe optimierter bzw. finaler Angebote aufgefordert. Die nicht zur Abgabe optimierter bzw. finaler Angebote aufgeforderten Bieter scheiden aus dem Wettbewerb aus. 6. Budgetobergrenze, Aufhebungsvorbehalt: Der Auftraggeber hat auf Grundlage einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ein gedeckeltes Gesamtbudget für die Projektkosten (KG 200 bis 700) in Höhe von 6.150.000 EUR (brutto) eingeplant. Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren aufzuheben, soweit sich herausstellt, dass diese Budgetobergrenze auch unter Berücksichtigung der Verhandlungsergebnisse und eventueller Angebotsoptimierungen nicht eingehalten werden kann. Für diesen Fall sind Schadensersatzansprüche der Bieter aufgrund der Aufhebung ausgeschlossen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Teilnahmewettbewerb: Neubau Grundschule Achtum in modularer Bauweise
Beschreibung : Die Stadt Hildesheim beabsichtigt am Standort Achtumer Lindenkamp 1a im Stadtteil Achtum neben der vorhandenen Sporthalle den Neubau einer 1,5-zügigen Grundschule in 2-geschossiger modularer Bauweise (vorgefertigte Bauteile in Systembauweise oder ganze Raummodule), der den Anforderungen des Ganztagbetriebs mit Mensa und Multifunktionsräumen entsprechen soll. Die Verbindung zur bestehenden Sporthalle soll durch einen eingeschossigen Zwischenbau hergestellt werden. Das Gebäude ist barrierefrei herzurichten und soll einen Aufzug enthalten. Das Baugrundstück mit einer Größe von ca. 3.187 m², bestehend aus 3 Flurstücken, ist in städtischem Eigentum, der Bebauungsplan wurde dem Bauvorhaben angepasst. Der Auftraggeber beabsichtigt, das Projekt im Rahmen einer alternativen Beschaffung als Generalübernehmermodell (ähnlich einem ÖPP-Inhabermodell) zu beschaffen und erwartet ein umfassendes Angebot zu Planungs-, Bau- und Wartungsleistungen innerhalb einer verlängerten Gewährleistungsfrist. Dem Auftragnehmer obliegt die eigenverantwortliche und vollständige Planung des Gebäudes und der Außenanlagen, sowohl in entwurflich-gestalterischer Hinsicht als auch bezüglich sämtlicher (haus-)technischer Aspekte sowie die selbstständige Fortschreibung der Unterlagen, die mit Auftragserteilung Vertragsbestandteil werden. Näheres ist den Vertragsunterlagen (Teil B der Vergabeunterlagen) zu entnehmen.
Interne Kennung : 4040

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Achtumer Lindenkamp 1a
Stadt : Hildesheim
Postleitzahl : 31135
Land, Gliederung (NUTS) : Hildesheim ( DE925 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 20 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Jahresumsatz Bauunternehmen: Eigenerklärung über den Jahresumsatz des Bauunternehmens in den Jahren 2022 bis 2024 (Teilnahmeantrag, Teil C). Mindestanforderung: Jahresumsatz mindestens 10 Mio. EUR (netto) im Durchschnitt in den Jahren 2022 bis 2024.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Bonitätsnachweis Bauunternehmen: Nachweis der Bonität des Bauunternehmens durch Bonitätsauskunft einer Wirtschaftsauskunftei oder Bestätigung einer Geschäftsbank (Nachweis beizufügen).
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Haftpflichtversicherung Bauunternehmen: Nachweis einer Haftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden des Bauunternehmens (Nachweis beizufügen).
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Haftpflichtversicherung Entwurfsverfasser: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung des Entwurfsverfassers (Nachweis beizufügen).
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Nachweis Bauvorlageberechtigung: Nachweis der Bauvorlageberechtigung des Entwurfsverfassers gemäß § 53 Abs. 3 NBauO (Nachweis beizufügen).
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Referenzleistungen Bau: Eigenerklärungen über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge (Referenzblatt Bau, Anlage C01a). Mindestanforderung: Es sind mindestens drei Referenzleistungen über vergleichbare frühere Aufträge vorzulegen. Dabei gelten folgende Mindestanforderungen: - Alle Referenzleistungen müssen die schlüsselfertige Errichtung von Schulgebäuden oder Gebäuden mit vergleichbaren konstruktiv-technischen Anforderungen umfassen. - Alle Referenzleistungen müssen die Errichtung als GU/GÜ oder TU/TÜ in modularer Bauweise (vorgefertigte Bauteile in Systembauweise oder ganze Raummodule) umfassen. - Alle Referenzleistungen müssen Projektkosten (KG 200 bis 700) in Höhe von mindestens 3,0 Mio. EUR netto aufweisen. - Alle Referenzleistungen müssen nach dem 01.01.2020 abgeschlossen worden sein (Baufertigstellung und Übergabe an den Nutzer erfolgt). Bewertung im Rahmen der Auswahlkriterien (siehe Anlage A02): Die Referenzleistung betrifft die Errichtung eines Schulgebäudes: 10 Punkte. Die Referenzleistung betrifft ein Vorhaben eines öffentlichen Auftraggebers: 10 Punkte. Die Leistungen des Bewerbers in der Referenzleistung umfassen neben der Errichtung des Gebäudes auch die Errichtung der Außenanlagen: 10 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, Mittelwert) : 30
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzleistungen Entwurf: Eigenerklärungen über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge (Referenzblatt Entwurf, Anlage C01b). Mindestanforderung: Es sind mindestens drei Referenzleistungen über vergleichbare frühere Aufträge vorzulegen. Dabei gelten folgende Mindestanforderungen: - Alle Referenzleistungen müssen die Architekturplanung für die Errichtung von Schulgebäuden oder Gebäuden mit vergleichbaren Planungs- und Beratungsanforderungen umfassen. - Alle Referenzleistungen müssen Projektkosten (KG 200 bis 700) in Höhe von mindestens 3,0 Mio. EUR netto aufweisen. - Alle Referenzleistungen müssen nach dem 01.01.2020 abgeschlossen worden sein (Baugenehmigung erteilt bzw. Baubeginn erfolgt). Bewertung im Rahmen der Auswahlkriterien (siehe Anlage A02): Die Referenzleistung betrifft die Architekturplanung eines Schulgebäudes: 10 Punkte. Die Referenzleistung betrifft ein Vorhaben eines öffentlichen Auftraggebers: 10 Punkte. Die Referenzleistung betrifft die Planung für ein Vorhaben in modularer Bauweise (vorgefertigte Bauteile in Systembauweise oder ganze Raummodule): 10 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, Mittelwert) : 30
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Angaben zum Nachunternehmereinsatz: Eigenerklärung dazu, ob und ggf. welche Leistungen an Nachunternehmer übertragen werden sollen (Liste der Nachunternehmerleistungen, Anlage C02).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 08/09/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DA85U23/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 30/09/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Sicherheiten für die Vertragserfüllung und Mängelbeseitigung gemäß § 17 VOB/B und Projektvertrag (Teil B02).
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 16/09/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber wird von Bewerbern bzw. Bietern unter Einhaltung des Transparenz- und Gleichbehandlungsgebotes nach Maßgabe von § 16a EU VOB/A Unterlagen nachfordern.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Gemäß Projektvertrag (Teil B02).
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Der Auftraggeber verlangt von (späteren) Bietergemeinschaften entsprechend § 6 EU Abs. 3 Nr. 2 Satz 2 VOB/A eine gesamtschuldnerische Haftung. Hierzu ist mit dem Teilnahmeantrag die Bewerbergemeinschaftserklärung (Teil C, Anlage C04) in von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich unterzeichneter Form abzugeben.
Finanzielle Vereinbarung : Gemäß Projektvertrag (Teil B02).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Verfahren gemäß §§ 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§ 160 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Hildesheim
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Hildesheim

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Hildesheim
Registrierungsnummer : 032540021021-0-87
Postanschrift : Markt 2
Stadt : Hildesheim
Postleitzahl : 31134
Land, Gliederung (NUTS) : Hildesheim ( DE925 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Fachbereich Recht - Öffentliches Auftragswesen
Telefon : +49 5121 301-1704
Fax : +49 5121 301-951707
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen
Registrierungsnummer : t:04131153308
Postanschrift : Auf der Hude 2
Stadt : Lüneburg
Postleitzahl : 21339
Land, Gliederung (NUTS) : Lüneburg, Landkreis ( DE935 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 4131 15-3308
Fax : +49 4131 15-2943
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : cbb1b0e4-e3a4-49a9-987f-009d547085ba - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 14/08/2025 14:26 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00534948-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 156/2025
Datum der Veröffentlichung : 18/08/2025