SIEM - Aufrechterhaltung der Lizenzierung - LSI

Das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ist die IT-Sicherheitsbehörde des Freistaats Bayern. Neben dem aktiven Schutz der staatlichen IT-Systeme gehören auch die Beratung von Kommunen, öffentlichen Unternehmen als Betreiber kritischer Infrastrukturen und der Staatsverwaltung an sich zu den Aufgaben des LSI. Um diesen Auftrag erfüllen zu können, wird seitens …

CPV: 48000000 Pacchetti software e sistemi di informazione
Luogo di esecuzione:
SIEM - Aufrechterhaltung der Lizenzierung - LSI
Ente di assegnazione:
Zentrale Vergabestelle im Bayerischen Landesamt für Steuern
Numero di premio:
2025MSC000007

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Zentrale Vergabestelle im Bayerischen Landesamt für Steuern
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : SIEM - Aufrechterhaltung der Lizenzierung - LSI
Beschreibung : Das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ist die IT-Sicherheitsbehörde des Freistaats Bayern. Neben dem aktiven Schutz der staatlichen IT-Systeme gehören auch die Beratung von Kommunen, öffentlichen Unternehmen als Betreiber kritischer Infrastrukturen und der Staatsverwaltung an sich zu den Aufgaben des LSI. Um diesen Auftrag erfüllen zu können, wird seitens des LSI aktuell ein Security Information and Event Management System (SIEM) des Typs QRadar (Hersteller: IBM) genutzt. Das LSI betreibt insgesamt zwei SIEM-Systeme: Neben einem Produktivsystem, welches für das maximale Log- und Event-Volumen (mehrere 10.000 EPS und mehrere 100.000 FPM) lizenziert ist, nutzt das LSI ein Testsystem, das nur ein relativ kleines Volumen an Log- und Flow-Daten zu verarbeiten hat. Alle Teile der beiden SIEM-Systeme werden On-Premise als virtuelle Maschinen betrieben. Die Systeme sollen auch zukünftig in dieser Form weiter betrieben werden. Zu allen beschafften Positionen wurden auch die zugehörigen Support-Positionen beschafft, so dass sowohl das Produktiv- als auch das Test-System vollständig vom Hersteller supportet werden. Alle Support-Vereinbarungen sind in der Laufzeit synchronisiert und enden zum 30.9.2025. Supportleistungen sind insofern – resultierend aus dem Ergebnis dieses Vergabeverfahrens – ohne Unterbrechung ab dem 01.10.2025 zu erbringen. Rahmenvereinbarung Laufzeit 3+1+1 Jahre
Kennung des Verfahrens : 945d9011-02df-49ed-a94f-d4e27e8455af
Interne Kennung : 2025MSC000007
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Nürnberg
Postleitzahl : 90489
Land, Gliederung (NUTS) : Nürnberg, Kreisfreie Stadt ( DE254 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die Ausschreibung ist auf dem bayerischen Vergabeportal www.auftraege.bayern.de veröffentlicht. Das Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch abgewickelt. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ist durch eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von schweren Verfehlungen, Tatbeständen des § 123 GWB, des Ausschlusses nach § 21 AEntG, § 19 MiLoG und § 21 SchwarzArbG, von Insolvenz-/Liquidationsverfahren und wettbewerbswidrigem Verhalten, bzw. zur Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen zu belegen. Der Angebots- bzw. Auftragswert wird aus Datenschutzgründen nicht angezeigt (§ 39 Abs. 6 VgV). Die Fristen für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags richten sich nach § 160 Abs. 3 GWB. Dieser lautet: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : SIEM - Aufrechterhaltung der Lizenzierung - LSI
Beschreibung : Das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ist die IT-Sicherheitsbehörde des Freistaats Bayern. Neben dem aktiven Schutz der staatlichen IT-Systeme gehören auch die Beratung von Kommunen, öffentlichen Unternehmen als Betreiber kritischer Infrastrukturen und der Staatsverwaltung an sich zu den Aufgaben des LSI. Um diesen Auftrag erfüllen zu können, wird seitens des LSI aktuell ein Security Information and Event Management System (SIEM) des Typs QRadar (Hersteller: IBM) genutzt. Das LSI betreibt insgesamt zwei SIEM-Systeme: Neben einem Produktivsystem, welches für das maximale Log- und Event-Volumen (mehrere 10.000 EPS und mehrere 100.000 FPM) lizenziert ist, nutzt das LSI ein Testsystem, das nur ein relativ kleines Volumen an Log- und Flow-Daten zu verarbeiten hat. Alle Teile der beiden SIEM-Systeme werden On-Premise als virtuelle Maschinen betrieben. Die Systeme sollen auch zukünftig in dieser Form weiter betrieben werden. Zu allen beschafften Positionen wurden auch die zugehörigen Support-Positionen beschafft, so dass sowohl das Produktiv- als auch das Test-System vollständig vom Hersteller supportet werden. Alle Support-Vereinbarungen sind in der Laufzeit synchronisiert und enden zum 30.9.2025. Supportleistungen sind insofern – resultierend aus dem Ergebnis dieses Vergabeverfahrens – ohne Unterbrechung ab dem 01.10.2025 zu erbringen. Rahmenvereinbarung Laufzeit 3+1+1 Jahre
Interne Kennung : af120826-4333-42de-bd77-1908192bbe9a

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Verlängerungsoption auf bis zu fünf Jahre

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 3 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Wie viele Fachkräfte sind in Ihrem Unternehmen mit der Lizenzierung des Produkts IBM-QRadar-SIEM vertraut und können ein fachlich korrektes Angebot erstellen und die Positionen erläutern? Der Auftraggeber erwartet eine Mindestzahl von zwei Kontakten, die ihm für Rückfragen und Erläuterungen zur Verfügung stehen. In der Antwort sind diese Mitarbeiter mit Name, Position und Mailadresse zu benennen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Geben Sie mindestens eine, maximal zwei nachprüfbare Referenzen an, die belegen, dass Ihr Unternehmen bei dem genannten Kunden die Lizenzierung zu einem IBM QRadar-SIEM bereitgestellt hat. Bitte beschränken Sie sich in Ihrer Darstellung auf insgesamt vier DIN A4 Seiten pro Referenz, Schriftgrad Arial 11 Pkt., Zeilenabstand 1,5. Überschreitet die Darstellung diesen Umfang, unterliegen ausschließlich die Inhalte der ersten vier DIN A4 Seiten der Bewertung. Die Vergabestelle behält sich vor, die Aussagen (insbesondere zum Einsatzfeld des SIEM) beim Ansprechpartner des Referenzkunden zu verifizieren.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Darstellung der Referenz 1 (Mindestanforderung): Mindestinhalte: Stellen Sie die Vergleichbarkeit mit dem Leistungsgegenstand dar. Gehen Sie bei der Beschreibung insbesondere ein auf: 1) Name und Branche des Auftraggebers 2) Kontaktdaten des Auftraggebers (hier ist die Angabe nicht personenbezogener Kontaktdaten ausreichend, wie z.B. die Benennung eines Funktionspostfachs des Auftraggebers bzw. eines Ansprechpartners, der den Kontakt zum Referenzkunden herstellt) 3) Beschreibung des Umfangs der erbrachten Leistungen 4) Benennung des verwendeten Lizenzierungsmodells
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Bestätigen Sie, dass Sie technisch, wirtschaftlich und personell in der Lage sind, die ausgeschriebenen Leistungen zu erbringen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Bestätigen Sie, dass jegliche Korrespondenz und Arbeitsergebnisse in deutscher Sprache abgefasst werden.
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Bewertungskriterium: Geben Sie den durchschnittlichen Jahresumsatz (bereinigtes Netto) Ihres Unternehmens in den letzten drei Jahren an (bei Bewerbergemeinschaften Umsätze addieren). Insoweit Ihr Unternehmen nicht länger als drei Jahre auf dem Markt tätig ist, stellen Sie die Umsatzzahlen ab Geschäftsbeginn dar.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Bewertungskriterium: "Geben Sie den durchschnittlichen Jahresumsatz (bereinigtes Netto) Ihres Unternehmens bezogen auf den Auftragsgegenstand ""SIEM-System"" in den letzten drei Jahren an (bei Bewerbergemeinschaften Umsätze addieren). Insoweit Ihr Unternehmen nicht länger als 3 Jahre auf dem Markt tätig ist, stellen Sie die Umsatzzahlen ab Geschäftsbeginn dar. Mindestanforderung ist ein durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand SIEM in Höhe von mehr als 1.000.000 €."
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Bewertungskriterium: Geben Sie an, seit wann das Unternehmen mit der Implementierung von SIEM-Systemen am Markt tätig ist.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Bewertungskriterium: "Stellen Sie Ihr unternehmenseigenes Qualitätsmanagement (QM) und Sicherheitsmanagement (SM) dar (ggf. vorhandene Zertifizierungen beifügen). Bitte beschränken Sie sich in Ihrer Darstellung auf insgesamt drei DIN A4 - Seiten, Schriftart Arial 11 Pkt., Zeilenabstand 1,5. Überschreitet die Darstellung diesen Umfang, unterliegen ausschließlich die Inhalte der ersten drei DIN A4 - Seiten der Bewertung."
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Bewertungskriterium: "Benennen sie zwei Lizenzierungsmodelle, die sie zu dem beim LSI eingesetzten SIEM-Produkt anbieten können. Zu jedem Modell sind folgende Angaben erwünscht: - Eine Bezeichnung, unter der das Lizenzmodell referenziert wird - Die wesentlichen Parameter für eine korrekte Dimensionierung mit Erläuterung - Die wesentlichen Funktionen, die enthalten sind - Die Vor- und Nachteile diese Modells gegenüber einem anderen Lizenzierungsmodell"
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Bewertungskriterium: "Wurde hinsichtlich der Referenz 1 eine Änderung des Lizenzmodells geplant oder durchgeführt ? Wenn ja, benennen Sie bitte: 1) Name und Branche des Aufraggebers 2) Ausgangs- und Zielmodell mit den Bezeichnungen, wie unter KG4 beschrieben. 3) Erläutern Sie, welche Argumente in der Diskussion für oder gegen ein Lizenzmodell ausschlaggebend waren."
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Bewertungskriterium: "Darstellung der Referenz 2: Mindestinhalte: Stellen Sie die Vergleichbarkeit mit dem Leistungsgegenstand dar. Gehen Sie bei der Beschreibung insbesondere ein auf: 1) Name und Branche des Auftraggebers 2) Kontaktdaten des Auftraggebers (hier ist die Angabe nicht personenbezogener Kontaktdaten ausreichend, wie z.B. die Benennung eines Funktionspostfachs des Auftraggebers bzw. eines Ansprechpartners, der den Kontakt zum Referenzkunden herstellt) 3) Beschreibung des Umfangs der erbrachten Leistungen 4) Benennung des verwendeten Lizenzierungsmodells"
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Bewertungskriterium: "Wurde hinsichtlich der Referenz 2 eine Änderung des Lizenzmodells geplant oder durchgeführt ? Wenn ja, benennen Sie bitte: 1) Name und Branche des Aufraggebers 2) Ausgangs- und Zielmodell mit den Bezeichnungen, wie unter KG4 beschrieben. 3) Erläutern Sie, welche Argumente in der Diskussion für oder gegen ein Lizenzmodell ausschlaggebend waren."
Kriterium : Supply-Chain-Management
Beschreibung : Eigenerklärung RUS
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Scientology-Schutzerklärung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung : Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 16/05/2025 10:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 26/05/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : ja
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bayerisches Landesamt für Steuern -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Zentrale Vergabestelle im Bayerischen Landesamt für Steuern
Registrierungsnummer : 8d6c15f1-ae37-4c75-83d7-ed8c858db120
Postanschrift : Sophienstraße 6
Stadt : München
Postleitzahl : 80333
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 8999911578
Fax : +49 8999911510
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer : d909629c-b7ea-4afa-acf6-a8b05556708c
Postanschrift : Maximilianstr. 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80539
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 8921762411
Fax : +49 8921762847
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Bayerisches Landesamt für Steuern
Registrierungsnummer : 955f3ee5-ba27-4dcc-9164-0b25df5b3370
Abteilung : Zentrale Vergabestelle
Postanschrift : Sophienstr. 6
Stadt : München
Postleitzahl : 80333
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 8999910
Fax : +49 8999911510
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 93c4b04a-a152-496d-a5a5-c3ab69a3def2 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 24/04/2025 13:32 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00267255-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 81/2025
Datum der Veröffentlichung : 25/04/2025