Neuerrichtung eines 4-zügigen Gymnasiums mit Mensa und Ganztagesbereich sowie einer 3-Feld Sporthalle in Raum-modulbauweise

Der Landkreis Germersheim plant die Neuerrichtung eines 4-zügigen Gymnasiums mit Mensa und Ganztagesbereich sowie einer 3-Feld Sporthalle in Raummodulbauweise (Ausschreibung als Totalunternehmermodell TU) am Standort Jockgrimer Straße in 76744 Rheinzabern zu entwickeln. Das Raumprogramm beläuft sich auf ca. 9.800 m² BGF (davon ca. 567 m² Mensa als Cook & Chill …

CPV: 71240000 Servizi architettonici, di ingegneria e pianificazione, 71300000 Servizi di ingegneria, 71312000 Servizi di consulenza in ingegneria strutturale, 71318000 Servizi di consulenza e consultazione ingegneristica
Luogo di esecuzione:
Neuerrichtung eines 4-zügigen Gymnasiums mit Mensa und Ganztagesbereich sowie einer 3-Feld Sporthalle in Raum-modulbauweise
Ente di assegnazione:
Kreisverwaltung Germersheim
Numero di premio:
J25-F35-057

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Kreisverwaltung Germersheim
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Neuerrichtung eines 4-zügigen Gymnasiums mit Mensa und Ganztagesbereich sowie einer 3-Feld Sporthalle in Raum-modulbauweise
Beschreibung : Der Landkreis Germersheim plant die Neuerrichtung eines 4-zügigen Gymnasiums mit Mensa und Ganztagesbereich sowie einer 3-Feld Sporthalle in Raummodulbauweise (Ausschreibung als Totalunternehmermodell TU) am Standort Jockgrimer Straße in 76744 Rheinzabern zu entwickeln. Das Raumprogramm beläuft sich auf ca. 9.800 m² BGF (davon ca. 567 m² Mensa als Cook & Chill Konzept und ca. 2.200 m² Dreifeld-Sporthalle). Diese Ausschreibung bezieht sich insbesondere auf die Immobilientechnische Beratung zur Erstellung einer kombinierten Planungs- und Bauausschreibung und Betreuung des Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb (2-stufiges Verfahren). Die Verhandlungsgespräche sind für den 25.09.2025 geplant. Bitte beachten Sie diesen Termin. Zur Erreichung der oben genannten Projektziele soll ein Vorgehen in drei Schritten, die auf Basis eines freigegebenen Raumprogramms erfolgen: Leistungsteil 1: Erstellung Ausschreibungsunterlagen|Leistungsteil 2: Vorbereitung und Durchführung Teilnahmewettbewerb|Leistungsteil 3: Durchführung Angebots- und Verhandlungsverfahren Die Vergabe der Leistung erfolgt in einem Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, öffentlichem Teilnahmewettbewerb.
Kennung des Verfahrens : facd5793-0bcb-445b-ab51-a27f8c736641
Interne Kennung : J25-F35-057
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71318000 Beratungsdienste von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71312000 Beratung im Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Jockgrimer Straße
Stadt : Rheinzabern
Postleitzahl : 76744
Land, Gliederung (NUTS) : Germersheim ( DEB3E )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Neubau Gymnasium Rheinzabern

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die Vergabeunterlagen werden kostenlos, vollständig, uneingeschränkt und direkt über die Vergabeplattform subreport ELViS zum Abruf zur Verfügung gestellt. Für den Download müssen die Unternehmen keine zusätzliche Software auf ihrem Gerät installieren, es wird lediglich ein Internetzugang benötigt. | Die gesamte Kommunikation zwischen den Bewerbern bzw. Bietern und dem Auftraggeber erfolgt elektronisch über die Vergabeplattform. Nachrichten auf anderen Kommunikationswegen – wie telefonisch, per Post, per E-Mail – werden nicht beantwortet. | Falls sich im Zusammenhang mit der Erarbeitung des Teilnahmeantrags bzw. des Angebots Fragen ergeben, sind diese von den Bewerbern rechtzeitig 10 Tage vor Ablauf der Frist zur Abgabe von Teilnahmeanträgen bzw. Angeboten elektronisch über die Vergabeplattform beim Auftraggeber zu stellen. Bei Fragen, die nach Ablauf der vorgenannten Frist eingehen, behält sich der Auftraggeber vor, diese Fragen als nicht mehr rechtzeitig zu behandeln und sie nicht zu beantworten. | Die Teilnahmeanträge bzw. Angebote sind elektronisch in Textform (§ 126b BGB) mit den geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweisen unter Verwendung der zur Verfügung gestellten Formularen fristgerecht über die Vergabeplattform einzureichen. | Unter den Teilnahmeanträgen, die die formalen Anforderungen vollständig erfüllen, wählt der Auftraggeber die Bewerber aus, die bei der Bewertung der Eignungskriterien die meisten Punkte auf sich vereinen, und fordert diese auf ein Erstangebot einzureichen. Die Zahl der Bewerber, die zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert werden, wird auf drei Bewerber begrenzt, sofern genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen. Bei gleicher Punktzahl und der Notwendigkeit einer Auswahl, wird die Entscheidung durch das Los getroffen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Rein nationale Ausschlussgründe: Es gelten die Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat aufgrund dessen die nachfolgend aufgeführten Eigenerklärungen und auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die dazugehörigen Bestätigungen bzw. Nachweise Dritter einzureichen: - Eigenerklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit des Bieters in Frage stellt (FB 124, Nr. 6); - Eigenerklärung, dass kein wirksames Berufsverbot, kein wirksames vorläufiges Berufsverbot und keine wirksame Gewerbeuntersagung vorliegt (FB 124, Nr. 7); - Eigenerklärung, dass über das Vermögen des Bieters kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist und dass sich der Bieter nicht in Liquidation befindet (FB 124, Nr. 8) sowie auf Verlangen rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan, sofern eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes abgegeben wurde; - Eigenerklärung über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (FB 124, Nr. 9) sowie auf Verlangen aktuelle (nicht älter als 12 Mon.) Unbedenklichkeitsbescheinigung des zust. Finanzamts bzw. Bescheinigung in Steuersachen, sofern das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt; - Eigenerklärung über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen (FB 124, Nr. 10) sowie auf Verlangen aktuelle (nicht älter als 12 Mon.) Unbedenklichkeitsbescheinigung der gesetzlichen Krankenkasse, bei der die meisten Beschäftigten versichert sind, der tariflichen Sozialkasse, sofern der Betrieb beitragspflichtig ist und der zust. Berufsgenossenschaft, soweit der Betrieb zur Mitgliedschaft verpflichtet ist | Zudem greifen die Ausschlussgründe gemäß § 57 VGV

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Immobilientechnische Beratung zur Erstellung einer kombinierten Planungs- und Bauausschreibung und Betreuung des Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb (2-stufiges Verfahren)
Beschreibung : Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Beratungsleistungen zur Erstellung einer kombinierten Planungs- und Bauausschreibung und Betreuung des Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb (2-stufiges Verfahren) für den Neubau des Gymnasiums Rheinzabern zu den in den Vergabeunterlagen aufgeführten Konditionen. Die Leistung wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Voraussichtlicher Termin für das Verhandlungsgespräch ist der 25.09.2025. Bitte beachten Sie diesen Termin! Zur Erreichung der oben genannten Projektziele soll ein Vorgehen in drei Schritten, die auf Basis eines freigegebenen Raumprogramms erfolgen: Leistungsteil 1: Erstellung Ausschreibungsunterlagen|Leistungsteil 2: Vorbereitung und Durchführung Teilnahmewettbewerb|Leistungsteil 3: Durchführung Angebots- und Verhandlungsverfahren Für alle Leistungsteile gelten folgende übergeordnete Leistungen, welche in den jeweiligen Phasen einzukalkulieren sind: Aufsetzen Projektorganisation, Festlegung Ansprechpartner und Kommunikation|Organisation, Moderation und Dokumentation von Projektleitungsbesprechungen|Festlegung Termin- und Meilensteinplan Die Leistungsteile stellen keine absolute zeitliche Reihenfolge da. Einige Aspekte der Leistungsteile können parallel umgesetzt werden. Genauere Informationen zu den Leistungsinhalten erhalten Sie im FB 252 - Angaben Leistung der Vergabeunterlagen. Sollte sich die Notwendigkeit der Erbringung von weiteren besonderen oder projektspezifischen Leistungen ergeben so werden diese gegebenenfalls nachträglich auf Basis der angebotenen Stundensätze oder im Einvernehmen pauschal ergänzend beauftragt. Mit Abgabe eines Angebotes stimmen die Bieter diesem Vorgehen zu und verpflichten sich zur Erbringung notwendiger und projektspezifischer Leistungen auf dieser Grundlage.
Interne Kennung : J25-F35-057

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71312000 Beratung im Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71318000 Beratungsdienste von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Unterstützende und Überprüfende Tätigkeit im Nachgang zum Wettbewerb

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Jockgrimer Straße
Stadt : Rheinzabern
Postleitzahl : 76744
Land, Gliederung (NUTS) : Germersheim ( DEB3E )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 31/10/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/04/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Eigenerklärung über die Erlaubnis zur Berufsausübung (FB 124, Nr. 1) sowie auf Verlangen aktueller (nicht älter als 12 Monate) Auszug aus dem Berufsregister, dem Handelsregister, dem Partnerschaftsregister oder Nachweis auf andere Weise über die Erlaubnis zur Berufsausübung
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung über den Nettoumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss (Addition) des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (FB 124, Nr. 3) Mindestanforderung: Nettoumsatz in Höhe von mind. 500.000 € im Durschnitt der letzten drei Jahre (2022, 2023, 2024). Eine höhere Punktzahl kann mit einem höheren Umsatz erreicht werden (siehe Bewertungsmatrix).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Eigenerklärung, dass die für das Projekt verantwortliche Person zum Führen der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ eines ingenieur-wissenschaftlichen Studiengangs berechtigt ist oder eine vergleichbare Qualifikation (FB 124, Nr. 2) sowie auf Verlangen aktuelle (nicht älter als 12 Monate) Bescheinigung der zust. Architekten- / Ingenieurskammer, eine Kopie der letzten Beitragsrechnung oder Nachweis auf andere Weise über die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung bei ausländischen Unternehmen: Ist in dem Herkunftsland des Bewerbers die Berufsbezeichnung „Ingenieur“ nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis gemäß Richtlinie 2013/55/EU verfügt und einen entsprechenden Nachweis einreicht.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung über das Bestehen bzw. Abschließung einer Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung (FB 261) sowie auf Verlangen aktuelle (nicht älter als 12 Monate) Zusicherung der Versicherung bzw. ein gültiger Versicherungsnachweis Mindestanforderung: Versicherungssumme in Höhe von mind. 3.000.000 € für Personen- sowie mind. 3.000.000 € für Sach- und Vermögensschäden je Schadenfalls. Die Versicherungssummen müssen jeweils mind. dreimal jährlich zu Verfügung stehen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Eigenerklärung, dass der Bieter in der Vergangenheit mit vergleichbaren Leistungen betraut war (FB 124, Nr. 4) sowie Darstellung von zwei Referenzprojekten (Referenz A und B) vergleichbarer Planungsanforderung und Komplexität mit mindestens folgenden Angaben: Referenzgeber (Name, Anschrift, Kontakt) | Projektbezeichnung | Projektbeschreibung | Projektstandort | Herstellungskosten (KG 300 + KG 400) | Fertigstellung / Inbetriebnahme (Monat, Jahr) | Art der Nutzung Die Projekte sind auf den vorgesehenen Formblättern (FB 271 und FB 272) darzustellen. Zusätzlich müssen sie jeweils auf einem Präsentationsblatt im PDF-Format im Layout DIN A3 quer abgebildet werden. Erwartet werden auf dem Präsentationsblatt aussagekräftige graphische und ggf. kurze stichwortartige Erläuterungen. Mindestanforderungen Referenz A: Es handelt sich um eine Leistung, welche die Erstellung einer Funktionalen Leistungsbeschreibung enthält. Eine höhere Punktzahl kann erreicht werden, wenn es sich um eine Bildungsstätte handelt (siehe Bewertungsmatrix) / Inbetriebnahme des Projekts nach dem 31.12.2015 | Es kann eine höhere Punktzahl erreicht werden, wenn das Referenzprojekt durch einen öffentlichen Auftraggeber oder durch einen Auftraggeber mit Anwendung des Vergaberechts beauftragt wurde (siehe Bewertungsmatrix). Mindestanforderungen Referenz B: Es handelt sich um einen Bau im Stil des Seriellen Bauens oder Modularen Bauens | Fertigstellung / Inbetriebnahme des Projekts nach dem 31.12.2015 | Es kann eine höhere Punktzahl erreicht werden, wenn das Referenzprojekt durch einen öffentlichen Auftraggeber oder durch einen Auftraggeber mit Anwendung des Vergaberechts beauftragt wurde (siehe Bewertungsmatrix). | Es kann eine höhere Punktzahl erzielt werden, wenn das Referenzprojekt aus dem Bereich „Schulbauten“, „Bildungsstätten Bauten“ oder vergleichbares stammt (siehe Bewertungsmatrix).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : technische Fachkräfte: Eigenerklärung, dass dem Bieter die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen technischen Fachkräfte zur Verfügung stehen sowie Angabe der Zahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten technischen Fachkräfte der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre und der aktuell tatsächlich beschäftigten technischen Fachkräfte (FB 124, Nr. 5) Mindestanforderung: mind. 5 technische Fachkräfte. Eine höhere Punktzahl kann mit mehr technischen Fachkräften erreicht werden (siehe Bewertungsmatrix).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : wirtschaftliche Verknüpfung mit anderen Unternehmen: Eigenerklärungen über die wirtschaftliche Verknüpfung oder gesellschaftsrechtliche Verbindung mit anderen Unternehmen (FB 623, Nr. 7) sowie bei Bedarf Angaben zur Art und zum Umfang der wirtschaftlichen Verknüpfung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen: Eigenerklärungen über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (FB 623, Nr. 8 bis 10) sowie bei Bedarf Erklärung zur Bietergemeinschaft (FB 234), sofern die Leistungen im Rahmen einer solchen erbracht wird, und Verzeichnis der Leistungen / Kapazitäten anderer Unternehmen (FB 235), sofern die Leistungen an Nachunternehmen oder im Rahmen der Eignungsleihe weitergegeben wird, sowie auf Verlangen Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (FB 236)
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Maßnahmen gegen Russland: Eigenerklärung zu Art. 5 k) Abs. 1 VO (EU) 2022/576 (FB 124 Nr. 12)
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Tariftreue und Mindestentgeld: Eigenerklärung zur Tariftreue (FB 268) und / oder Eigenerklärung zum Mindestentgelt (FB 124 Nr.13)
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Honorarangebot (Bewertungskriterium)
Beschreibung : Voraussichtlicher Termin für das Verhandlungsgespräch ist der 25.09.2025. Bitte beachten Sie diesen Termin! Zur Beurteilung dieses Kriteriums hat der Bieter mit dem Angebot das Formblatt 633 (Angebotsschreiben) und das Formblatt 255 (Honorarblatt) vollständig ausgefüllt einzureichen. Gewertet wird die vom Bieter angegebene Angebotsendsumme einschließlich Umsatzsteuer. Der Bieter mit dem niedrigsten Preis im Angebotsvergleich erhält die maximale Wertungspunktzahl von 30 Punkten. Die Preise der übrigen Bieter werden im Verhältnis zum Preis des günstigsten Bieters linear prozentual schlechter punktemäßig bewertet. Dabei erfolgt eine kaufmännische Rundung auf zwei Dezimalstellen. Ein – ggf. fiktives – Angebot mit einem doppelt so hohen Preis und Angebote, die teurer als dieses – ggf. fiktives – Angebot sind, erhalten 0 Punkte.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektanalyse (Bewertungskriterium)
Beschreibung : Voraussichtlicher Termin für das Verhandlungsgespräch ist der 25.09.2025. Bitte beachten Sie diesen Termin! Zur Beurteilung dieses Kriteriums hat der Bieter mit dem Angebot ein Konzept zur Umsetzung der konkreten Aufgabenstellung einzureichen und dem Auftraggeber darzustellen, wie er gedenkt die Beratungsleistung zu lösen sowie die Projektziele zu erreichen. Dem Bieter steht es frei, sein Vorgehen im Auftragsfall am Beispiel eines von ihm ausgewählten vergleichbaren Referenzprojekts zu erläutern. Ein Projektbezug zur ausgeschriebenen Maßnahme sollte erkennbar sein und wird bewertet. Die wichtigsten Ziele des Projektes sind: - Flexibilität, - Wirtschaftlichkeit, - Nachhaltigkeit, - Qualität und - Risikominimierung. Der Auftraggeber prüft, ob und inwieweit die schriftlichen Ausführungen des Bieters überzeugen und auf welche der genannten Projektziele eingegangen wurde. Die so ermittelte Punktzahl wird in Relation zu den anderen Kriterien mit einem Faktor von 5 gewichtet. Der Bieter kann bei diesem Zuschlagskriterium folglich eine Gesamtpunktzahl von maximal 25 Punkten (= 5 Gewichtungsfaktor x 5 Maximalpunktzahl) erreichen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektorganisation (Bewertungskriterium)
Beschreibung : Voraussichtlicher Termin für das Verhandlungsgespräch ist der 25.09.2025. Bitte beachten Sie diesen Termin! Zur Beurteilung dieses Kriteriums hat der Bieter mit dem Angebot eine Darstellung des Organisations-konzeptes zur Umsetzung der konkreten Aufgabenstellung zur Lösung der Aufgabe sowie eine Erläuterung des Vorgehens im Auftragsfall am Beispiel eines vom Bieter ausgewählten vergleichbaren Referenzprojekt vorzulegen. Der Auftraggeber prüft, ob und inwieweit die schriftlichen Ausführungen des Bieters überzeugen. Die so ermittelte Punktzahl wird in Relation zu den anderen Kriterien mit einem Faktor von 4 gewichtet. Der Bieter kann bei diesem Zuschlagskriterium folglich eine Gesamtpunktzahl von maximal 20 Punkten (= 4 Gewichtungsfaktor x 5 Maximalpunktzahl) erreichen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektteam (Bewertungskriterium)
Beschreibung : Voraussichtlicher Termin für das Verhandlungsgespräch ist der 25.09.2025. Bitte beachten Sie diesen Termin! Zur Beurteilung dieses Kriteriums hat der Bieter dem Angebot eine Vorstellung der im Auftragsfall vorgesehenen Mitglieder des Projektteams (Projektleitung und Stellvertretung), eine Beschreibung der persönlichen fachlichen Qualifikation der benannten Personen in Bezug auf die konkret zu erbringenden Leistungen und die Projektanforderungen, eine Beschreibung der Aufgaben der benannten Personen im konkreten Projekt, eine Aussage zur Verfügbarkeiten der benannten Personen und zur Personaleinsatzplanung sowie eine Aussage zum Umgang mit Redundanzen und Ausfällen beizufügen. Der Auftraggeber prüft, ob und inwieweit die schriftlichen Ausführungen des Bieters überzeugen und vergibt dementsprechend Punkte. Die so ermittelte Punktzahl wird in Relation zu den anderen Kriterien mit einem Faktor von 3 gewichtet. Der Bieter kann bei diesem Zuschlagskriterium folglich eine Gesamtpunktzahl von maximal 15 Punkten (= 3 Gewichtungsfaktor x 5 Maximalpunktzahl) erreichen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kosten- und Terminmanagement (Bewertungskriterium)
Beschreibung : Voraussichtlicher Termin für das Verhandlungsgespräch ist der 25.09.2025. Bitte beachten Sie diesen Termin! Zur Beurteilung dieses Kriteriums hat der Bieter mit dem Angebot die Maßnahmen, Methoden und Werkzeuge zu Erstellung und Überprüfung der Kostenermittlungen nach geltender Norm, die Kostenkontrolle bzw. den Vergleich der bepreisten Leistungsverzeichnisse mit der Kostenberechnung, den Umgang mit Änderungen und daraus resultierenden Nachträgen (Claim Management) sowie die Kostenkontrolle bzw. den Vergleich im Gesamtprojektverlauf darzulegen. Die Darstellung soll dabei projektbezogen erfolgen, jedoch ohne konkrete Lösungsansätze. Darstellung der Bearbeitung im Hinblick auf das Terminmanagement. Zur Beurteilung dieses Kriteriums hat der Bieter mit dem Angebot - die Terminkontrollmechanismen, - die Angaben zum Vorgehen bei der Grob- und Detailterminplanung sowie - den Umgang mit angekündigten und nicht angekündigten Verzögerungen zu beschreiben. Es ist außerdem ein möglicher Terminablauf für das konkrete Projekt unter Beachtung der Angaben in den Ausschreibungsunterlagen vorzustellen. Die Darstellung soll dabei projektbezogen erfolgen, jedoch ohne konkrete Lösungsansätze. Der Auftraggeber prüft, ob und inwieweit die schriftlichen Ausführungen des Bieters überzeugen und vergibt dementsprechend Punkte. Die so ermittelte Punktzahl wird in Relation zu den anderen Kriterien mit einem Faktor von 2 gewichtet. Der Bieter kann bei diesem Zuschlagskriterium folglich eine Gesamtpunktzahl von maximal 10 Punkten (= 2 Gewichtungsfaktor x 5 Maximalpunktzahl) erreichen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 22/08/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E48452631

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 29/08/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E48452631
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Sicherheit für die Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen des Auftragnehmers aus dem Vertrag ist in Höhe von 3 Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten, sofern die Auftragssumme mindestens 50.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt und wenn dies für die sach- und fristgemäße Leistung ausnahmsweise erforderlich erscheint. Die Sicherheit kann wahlweise durch Hinterlegung von Geld oder durch Bürgschaft geleistet werden.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 22/08/2025 09:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Unterlagen werden gemäß § 56 VgV nachgefordert.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Bewerbergemeinschaften müssen im Falle der Angebotsbearbeitung eine Bietergemeinschaft bilden. Die Bewerbergemeinschaft hat mit ihrem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, in der erklärt ist, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, und in der erklärt ist, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es wird ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bewerber bzw. Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen aus § 160 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen Vergabevorschriften hingewiesen. § 160 GWB lautet dabei wie folgt: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“ Der Auftraggeber wird die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, gemäß § 134 Absatz 1 GWB über den beabsichtigten Zuschlag informieren. Der Zuschlag darf sodann erst 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Absatz 2 Satz 1 und Satz 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information, auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bewerber / Bieter kommt es nicht an (§ 134 Absatz 2 Satz 3 GWB).“
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Kreisverwaltung Germersheim
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Kreisverwaltung Germersheim
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Kreisverwaltung Germersheim
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Kreisverwaltung Germersheim
Organisation, die Angebote bearbeitet : Kreisverwaltung Germersheim

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Kreisverwaltung Germersheim
Registrierungsnummer : Berichtseinheit-ID 00002630
Abteilung : Zentralbereich 14 - Zentrale Dienste
Postanschrift : Luitpoldplatz 1
Stadt : Germersheim
Postleitzahl : 76726
Land, Gliederung (NUTS) : Germersheim ( DEB3E )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : 0 72 74 53 1258
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Registrierungsnummer : USt-ID DE355604198
Abteilung : Vergabekammer
Postanschrift : Stiftsstraße 9
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer
Telefon : 06131 162234
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : f93f0266-c49e-4316-8829-503ee7a4f245 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 22/07/2025 15:27 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00484594-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 140/2025
Datum der Veröffentlichung : 24/07/2025