Beschreibung
:
Informationen zum Gebäude 2.1 Gebäudefunktion Zentrallager der Stadtwerke Neumünster, Hochregal-Lager bis 7,50 m Lagerhöhe, Kleinteile-Lager in Ebene 2, Freilager-Fläche überdacht, Büroflächen, Sozialräume (Umkleiden), kleiner Besprechungsraum 2.2 Eckdaten Gebäude Ca. 55 *49 m Außen-Abmessungen, inkl. überdachtem Freibereich Max. Höhe 10,40 m (Attika) 2.3 Eingliederung des Gebäudes in das Gelände Die Errichtung des Gebäudes ist auf einem ehemaligen Kohlelagerplatz auf dem Betriebsgelände der Stadtwerke Neumünster geplant. 4.6 Außenwände: Iso-Paneel mit Mineralwolle-Füllung, Dämmung 12,0 cm stark Fassadenverkleidung aus Thermowandpaneelen, Mineralfaserkern d=120mm, horizontale Verlegung, Baustoffklasse A2-s1, d0 ; nicht brennbar nach DIN EN 13501-1, Mineralwolle-Dämmkern A1, nicht brennbar, Aussenschale liniert / Innenschale liniert, für Fugenausbildung mit sichtbarer Befestigung, Beschichtung: aussen 25µ Polyesterlack 4.11 Dach, Dachhaut (-eindeckung): Tragwerk des Daches: Stahlbeton-Balken, wie vor tragende Konstruktion, Trapezbleche als Unterlage für den bauseitigen Dachdichtungsaufbau, Profil: 150/280, Dicke: t= 0,88 mm , n. Statik Mineralwolle-Dämmung ca. 20,0 cm, auf trag. Trapezblech wie vor, Dachdichtung: bituminös, 2-lagig, 3% Gefälle in der Konstruktion, Mineralfaserdämmung Dach, WLG 038, doppellagig 2 x 100 mm, Gesamtstärke 200 mm, außenliegende Entwässerung, Regenrohre Titanzink, Wasserfangkästen Titanzink, quadratisch Standrohre Loro-X, Anfahrschutz gem. Planung, Teilbereich mit Photo-Voltaik-Anlagen 4.15 Rauchabzugsanlagen: Lichtkuppel (LK), in Dachebene, mit RWA-Funktion, Nenngröße 150/150 cm, zweischalige opale Kunststoffverglasung im thermisch getrennten Einfassrahmen. Ausführung als natürliches Rauch- und Wärmeabzugsgerät (NRWG). Ut-Wert der Verglasung: 3,0 W/(m² K) Brandverhalten: E nach DIN EN 13501-1, mit Ab- und Durchsturzsicherung