Markterkundung zur beabsichtigten Beschaffung eines hochpräzisen Drehgestell-Prüfstand

Markterkundungsverfahrens zur beabsichtigten Beschaffung eines hochpräzisen Drehgestell-Prüfstand durch die Dresdner Verkehrsbetriebe AG Gegenstand des Markterkundungsverfahrens ist die beabsichtigte Beschaffung von einem hochpräzisen Drehgestell-Prüfstand. Der o.g. Prüfstand soll die folgenden techn. Zielvorgaben erfüllen: 1. Prüfstandskonzept und Aufbau Der geplante Prüfstand soll: - für die Prüfung von 2-achsigen Drehgestellen ausgelegt sein, - …

CPV: 34000000 Attrezzature di trasporto e prodotti ausiliari per il trasporto, 34321000 Assali e cambi di velocità, 34328000 Banchi di prova, kit di conversione per veicoli e cinture di sicurezza, 34328100 Banchi di prova
Scadenza:
Martedì 03 Giugno 2025 13:30
Tipo di scadenza:
Presentazione di un'offerta
Luogo di esecuzione:
Markterkundung zur beabsichtigten Beschaffung eines hochpräzisen Drehgestell-Prüfstand
Ente di assegnazione:
Dresdner Verkehrsbetriebe AG
Numero di premio:
DVB_2025_36_042

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Dresdner Verkehrsbetriebe AG
Tätigkeit des Auftraggebers : Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Markterkundung zur beabsichtigten Beschaffung eines hochpräzisen Drehgestell-Prüfstand
Beschreibung : Markterkundungsverfahrens zur beabsichtigten Beschaffung eines hochpräzisen Drehgestell-Prüfstand durch die Dresdner Verkehrsbetriebe AG
Kennung des Verfahrens : b4bb6fc5-1c2a-4f4f-9f58-da0f5938dc35
Interne Kennung : DVB_2025_36_042
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Wichtiger Hinweis zur Verfahrensart a) Verfahrensart ist ein Markterkundungsverfahren gemäß § 26 SektVO. b) Ziel des Markterkundungsverfahrens ist es, einen umfassenden Marktüberblick zu erlangen. Das Verfahren dient der Feststellung, ob es Interessenten für die Lieferung des benötigten hochpräzisen Drehgestell-Prüfstand gemäß den beigefügten Verfahrensdokumenten sowie insbesondere im Rahmen des angegebenen Leistungszeitraums gibt, welche Preisvorstellungen zu diesen Leistungen existieren und welche Vorstellungen der Markt zur Art der Aufgabenerfüllung entwickelt. c) Das vorliegende Markterkundungsverfahren grenzt sich damit zu einem ggf. nachfolgenden Vergabeverfahren ab und ersetzt dieses nicht. Eine Auftragsvergabe erfolgt im Rahmen der Markterkundung nicht. Die Interessenten sind an ihre Interessenbekundung nicht gebunden.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 34000000 Transportmittel und Erzeugnisse für Verkehrszwecke
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 34321000 Achsen und Getriebe
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 34328000 Prüfstände, Fahrzeugumbausätze und Sicherheitsgurte
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 34328100 Prüfstände

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Trachenberger Str. 40
Stadt : Dresden
Postleitzahl : 01129
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0C5NKP I - Form der Interessenbekundungen a) Die Interessenten haben ihre Interessenbekundungen ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal in Textform nach § 126b des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu übermitteln. Jeder Interessenbekundung sind die Verfahrensunterlagen zugrunde zu legen. b) Änderungen, Ergänzungen oder Berichtigungen der Interessenbekundungen durch Interessenten sind bis zum Ablauf der Interessenbekundungsfrist zulässig. Sie müssen zweifelsfrei sein und sind in der für Interessenbekundungen vorgesehenen Form abzugeben. II - Fragestellung des Interessenbekundungsverfahrens Im Rahmen der Interessenbekundung sind die folgenden Fragestellungen durch die interessierten Unternehmen zu beantworten. (1) Allgemeine Unternehmensinformationen a) Welche Erfahrungen hat Ihr Unternehmen mit der Entwicklung und Lieferung von Prüfständen für Schienenfahrzeug-Drehgestelle? b) Können Sie Referenzprojekte benennen, bei denen ein vergleichbarer Prüfstand (für 2-achsige Drehgestelle) erfolgreich umgesetzt wurde? (2) Technisches Konzept und Prüfstandsauslegung a) Welches technische Grundkonzept schlagen Sie für die Umsetzung des beschriebenen Prüfstandes vor? b) Wie gewährleisten Sie die freie Zugänglichkeit von unten und seitlich während des Prüfvorgangs? c) Welche Varianten der Kraftaufbringung (z. B. Druckzylinder, Zugspindel) bieten Sie an, und welche Vorteile sehen Sie in Ihrer Lösung? d) Ist Ihre Lösung modular erweiterbar oder auf unterschiedliche Drehgestelltypen adaptierbar (mit unterschiedlichen Achsabständen)? (3) Mechanische Leistungsfähigkeit und Messsysteme a) Können Sie die geforderten Prüfkraft- und Verformungsbereiche (200 kN, 200 mm) mit Ihrer Technologie abdecken? b) Wie wird die gleichmäßige Radkraftverteilung sichergestellt und gemessen? c) Welche Sensorik setzen Sie zur Radkraft- und Wegmessung ein? Welche Auflösung und Genauigkeit können Sie realisieren? d) Wie erfolgt die Kalibrierung und Nachverfolgbarkeit der Messergebnisse? (4) Software und Dokumentation a) Welche Softwarelösungen zur Prüfstandsteuerung und Datenauswertung bieten Sie an? b) Unterstützt Ihre Software eine normkonforme Dokumentation (z. B. nach DIN EN ISO 9001 oder relevanten Schienenfahrzeugnormen)? c) Gibt es Schnittstellen zur Anbindung an bestehende Systeme (z. B. SAP, MES)? (5) Sicherheits- und Ergonomieaspekte a) Welche Sicherheitsfunktionen und Schutzvorrichtungen sind vorgesehen (z. B. Notausschalter, Schutzverkleidungen)? b) Welche Maßnahmen zur ergonomischen Handhabung und Bedienerfreundlichkeit sind Bestandteil Ihrer Lösung? (6) Logistik, Aufbau und Betrieb a) Welche Anforderungen stellen Sie an den Aufstellort (z. B. Fundament, Stromversorgung, Druckluft)? b) Wie lange ist die geschätzte Liefer-, Aufbau- und Inbetriebnahme Zeit? c) Bieten Sie eine Einweisung und Schulung für Bedienpersonal an? (7) Wartung und Service a) Welche Wartungsintervalle und -aufwände sind zu erwarten? b) Bieten Sie einen Servicevertrag oder Fernwartung an? (8) Innovationen und Weiterentwicklung a) Welche innovativen technischen Ansätze bieten Sie im Vergleich zum Stand der Technik? b) Gibt es zusätzliche Prüf- oder Diagnosefunktionen, die optional integriert werden können (z. B. Schwingungsmessung, Strukturüberwachung)?
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Markterkundung zur beabsichtigten Beschaffung eines hochpräzisen Drehgestell-Prüfstand
Beschreibung : Gegenstand des Markterkundungsverfahrens ist die beabsichtigte Beschaffung von einem hochpräzisen Drehgestell-Prüfstand. Der o.g. Prüfstand soll die folgenden techn. Zielvorgaben erfüllen: 1. Prüfstandskonzept und Aufbau Der geplante Prüfstand soll: - für die Prüfung von 2-achsigen Drehgestellen ausgelegt sein, - die Belastbarkeit der Strukturkomponenten und die gleichmäßige Radkraftverteilung erfassen, - die Kraftaufbringung mittels Druckzylinder oder Zugspindel realisieren, - während des Prüfvorgangs eine freie Zugänglichkeit von unten und seitlich ermöglichen (z. B. durch aufgeständerte Schienenführung). 2. Mechanische Kapazität und Messfunktionen - Prüfkraft: bis zu 200 kN - Prüfweg unter Last: bis 200 mm - Vier Radkraft-Messstellen erforderlich - Präzise Wegmesseinrichtung zur Erfassung der Verformungswege 3. Anforderungen an die Messgenauigkeit - Belastungsmessung: +/- 100 N / Auflösung: 0,01 kN - Radkraftmessung: +/- 50 N / Auflösung: 0,01 kN - Wegmessung: Auflösung: 0,01 mm - Ergebnisse müssen reproduzierbar, nachvollziehbar und normkonform sein 4. Prüflingsspezifikation - Drehgestell Der Prüfstand muss folgende Prüflingsparameter unterstützen: - Max. Eigenmasse: 6.000 kg - Spurweite: 1.450 mm - Achsabstand: 1.600 - 2.100 mm - Max. Abmessungen: o Länge: bis 3.500 mm o Breite: bis 2.300 mm o Höhe: bis 1.200 mm 5. Weitere Funktionsanforderungen - Abnahme als Messmittel nach DIN EN ISO 7500-1 - Optional: Lasermesseinrichtung zur hochgenauen Weg- oder Verformungserfassung - Softwaregestützte Auswertung inkl. Schnittstellen zur digitalen Dokumentation (z. B. CSV, XML, JSON) 6. Noch zu definierende Parameter - Rückmeldung erwünscht - Max. Abmessungen von 5x6m mit einer daraus resultierenden Flächenlast von 15t (500kg pro m2) - Stromversorgungsmöglichkeit mit CEE Steckverbindung und maximal 64A, Steuerungsmöglichkeit über Tablot oder separierten Steuereinheit - Schutzklasse 2, Innenaufstellung, spritzwassergeschützt - Betriebs-Temperaturbereich: Raumtemperatur Werkstattbereich Das vorliegende Markterkundungsverfahren grenzt sich damit zu einem ggf. nachfolgenden Vergabeverfahren ab und ersetzt dieses nicht. Das vorliegende Verfahren dient der Auftraggeberin dazu, einen umfassenden Marktüberblick zu erhalten um so eine Konkretisierung einer folgenden Auftragsvergabe sicherzustellen. Eine Auftragsvergabe erfolgt im Rahmen der Markterkundung nicht. Die Interessenten sind an ihre Interessenbekundung nicht gebunden.
Interne Kennung : DVB_2025_36_042

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 34000000 Transportmittel und Erzeugnisse für Verkehrszwecke
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 34321000 Achsen und Getriebe
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 34328000 Prüfstände, Fahrzeugumbausätze und Sicherheitsgurte
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 34328100 Prüfstände

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Trachenberger Str. 40
Stadt : Dresden
Postleitzahl : 01129
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Wichtiger Hinweis zur Verfahrensart: a) Verfahrensart ist ein Markterkundungsverfahren gemäß § 26 SektVO. b) Ziel des Markterkundungsverfahrens ist es, einen umfassenden Marktüberblick zu erlangen. Das Verfahren dient der Feststellung, ob es Interessenten für die Lieferung des benötigten hochpräzisen Drehgestell-Prüfstand gemäß den beigefügten Verfahrensunterlagen sowie insbesondere im Rahmen des angegebenen Leistungszeitraums gibt, welche Preisvorstellungen zu diesen Leistungen existieren und welche Vorstellungen der Markt zur Art der Aufgabenerfüllung entwickelt. c) Das vorliegende Markterkundungsverfahren grenzt sich damit zu einem ggf. nachfolgenden Vergabeverfahren ab und ersetzt dieses nicht. Eine Auftragsvergabe erfolgt im Rahmen der Markterkundung nicht. Die Interessenten sind an ihre Interessenbekundung nicht gebunden.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Da es sich vorliegend um eine Markterkundung handelt existieren keine Eignungskriterien für die Ausführung des Auftrags.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 26/05/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0C5NKP/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 03/06/2025 13:30 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 4 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderung von Unterlagen erfolgt im Ermessen der DVB AG.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 03/06/2025 13:35 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Da es sich vorliegend um eine Markterkundung handelt existieren keine Bedingungen für die Ausführung des Auftrags.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Finanzielle Vereinbarung : Da es sich vorliegend um eine Markterkundung handelt existiert keine Finanzielle Vereinbarung für die Ausführung des Auftrags.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Dresdner Verkehrsbetriebe AG -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Dresdner Verkehrsbetriebe AG -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Dresdner Verkehrsbetriebe AG
Registrierungsnummer : DE140124030
Postanschrift : Trachenberger Str. 40
Stadt : Dresden
Postleitzahl : 01129
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : UB Beschaffung & Logistik, Abteilung Einkauf
Telefon : 0351 8571292
Internetadresse : https://www.dvb.de
Profil des Erwerbers : https://www.dvb.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Registrierungsnummer : DE287064009
Postanschrift : Braustr. 2
Stadt : Leipzig
Postleitzahl : 04107
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland
Telefon : 0341 977 - 3800
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 7f4a0358-9c3b-465b-8339-81a18ea0a49d - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 28/04/2025 15:39 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00279777-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 84/2025
Datum der Veröffentlichung : 30/04/2025