Klimatest für Finanzinstitute 2026-2027 mit Fokus Immobilien und Hypotheken

Die Klimaschutzverordnung KlV legt fest, dass das Bundesamt für Umwelt BAFU mindestens alle zwei Jahre einen freiwilligen Klimatest für den Schweizer Finanzmarkt durchführt. Mit dem regelmässigen Klimatest soll der Bund den Stand der klimaverträglichen Ausrichtung der Finanzmittelflüsse, die Fortschritte und verbleibenden Herausforderungen feststellen können. Auch soll eine Überprüfung möglich sein, …

CPV: 90720000 Protezione ambientale
Scadenza:
Venerdì 26 Settembre 2025 00:00
Tipo di scadenza:
Presentazione di un'offerta
Luogo di esecuzione:
Klimatest für Finanzinstitute 2026-2027 mit Fokus Immobilien und Hypotheken
Ente di assegnazione:
Bundesamt für Umwelt BAFU, Direktionsbereich Klima
Numero di premio:

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesamt für Umwelt BAFU, Direktionsbereich Klima
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Klimatest für Finanzinstitute 2026-2027 mit Fokus Immobilien und Hypotheken
Beschreibung : Die Klimaschutzverordnung KlV legt fest, dass das Bundesamt für Umwelt BAFU mindestens alle zwei Jahre einen freiwilligen Klimatest für den Schweizer Finanzmarkt durchführt. Mit dem regelmässigen Klimatest soll der Bund den Stand der klimaverträglichen Ausrichtung der Finanzmittelflüsse, die Fortschritte und verbleibenden Herausforderungen feststellen können. Auch soll eine Überprüfung möglich sein, wo und wie der Schweizer Finanzmarkt einen effektiven Klimazielbeitrag leistet. Die KlV trat am 01.01.2025 in Kraft. Das BAFU hat bereits Erfahrung mit solchen Klimatest gesammelt. Dazu hat es verschiedene Testmodule entwickelt und laufend weiterentwickelt. Aktuell besteht der Klimatest aus drei Modulen: - Immobilien/Hypotheken-Modul (quantitativ) - Aktien/Unternehmensanleihen-Modul (quantitativ) - Fragebogen zu klimarelevanten Strategien und Massnahmen (qualitativ) Eine nächste Testrunde ist für 2026 vorgesehen. Die Ausschreibung umfasst vor allem die Vorbereitung und Anwendung des Moduls «Immobilien/Hypotheken». Die Weiterentwicklung sowie Anwendung des Moduls «Aktien- und Unternehmensanleihen» ist nicht Gegenstand des vorliegenden Auftrags. Der qualitative Fragebogen wird durch das BAFU inhaltlich weiterentwickelt und den aktuellen Bedürfnissen des Bundes angepasst. Jedoch wird eine enge Koordination während des Projekts mit allen Modulen wichtig sein. Aktuell wird im Auftrag des BAFU zudem ein zusätzliches Modul zur Biodiversitätsverträglichkeit bei globalen Investitionen entwickelt. Wenn möglich, soll dieses im Klimatest 2026 auch angeboten werden können. Zudem soll die Auftragnehmerin technische Abwicklungen für den gesamten Klimatest vorsehen.
Kennung des Verfahrens : aefba131-5a7e-4763-9637-fef25bf04153
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90720000 Umweltschutz

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Sonstige Anforderungen Der Auftraggeber behält sich vor, zugeschlagene Leistungen auch zugunsten weiterer Bedarfsstellen innerhalb der Bundesverwaltung erbringen zu lassen sowie, die als Optionen definierten Leistungen ganz, teilweise oder gar nicht zu beziehen. Die Erarbeitung der Angebote wird nicht vergütet. Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Die Öffnung der Angebote ist nicht öffentlich. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Anbieterin sind explizit wegbedungen. Bei Abweichungen zwischen dem deutschen und französischen Text ist die deutsche Version die massgebliche. Die Prüfung der Angebote erfolgt gemäss Art. 38 BöB. Eine Bereinigung der Angebote erfolgt ausschliesslich unter den Voraussetzungen und nach Massgabe von Art. 39 BöB sowie auf explizite Aufforderung der Vergabestelle hin. Vorbehalten bleiben die Beschaffungsreife des Projektes sowie die Verfügbarkeit der Kredite. Die das Beschaffungsverfahren unterstützende Firma (Amberg Engineering AG, 8105 Regensdorf-Watt) ist aufgrund ihrer Vorbefassung von der Teilnahme an der Submission ausgeschlossen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Klimatest für Finanzinstitute 2026-2027 mit Fokus Immobilien und Hypotheken
Beschreibung : Die Klimaschutzverordnung KlV legt fest, dass das Bundesamt für Umwelt BAFU mindestens alle zwei Jahre einen freiwilligen Klimatest für den Schweizer Finanzmarkt durchführt. Mit dem regelmässigen Klimatest soll der Bund den Stand der klimaverträglichen Ausrichtung der Finanzmittelflüsse, die Fortschritte und verbleibenden Herausforderungen feststellen können. Auch soll eine Überprüfung möglich sein, wo und wie der Schweizer Finanzmarkt einen effektiven Klimazielbeitrag leistet. Die KlV trat am 01.01.2025 in Kraft. Das BAFU hat bereits Erfahrung mit solchen Klimatest gesammelt. Dazu hat es verschiedene Testmodule entwickelt und laufend weiterentwickelt. Aktuell besteht der Klimatest aus drei Modulen: - Immobilien/Hypotheken-Modul (quantitativ) - Aktien/Unternehmensanleihen-Modul (quantitativ) - Fragebogen zu klimarelevanten Strategien und Massnahmen (qualitativ) Eine nächste Testrunde ist für 2026 vorgesehen. Die Ausschreibung umfasst vor allem die Vorbereitung und Anwendung des Moduls «Immobilien/Hypotheken». Die Weiterentwicklung sowie Anwendung des Moduls «Aktien- und Unternehmensanleihen» ist nicht Gegenstand des vorliegenden Auftrags. Der qualitative Fragebogen wird durch das BAFU inhaltlich weiterentwickelt und den aktuellen Bedürfnissen des Bundes angepasst. Jedoch wird eine enge Koordination während des Projekts mit allen Modulen wichtig sein. Aktuell wird im Auftrag des BAFU zudem ein zusätzliches Modul zur Biodiversitätsverträglichkeit bei globalen Investitionen entwickelt. Wenn möglich, soll dieses im Klimatest 2026 auch angeboten werden können. Zudem soll die Auftragnehmerin technische Abwicklungen für den gesamten Klimatest vorsehen.

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90720000 Umweltschutz
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Grundauftrag: 01.01.2026-31.12.2027 Optionen: 01.01.2028-31.12.2031 Option 1: Mehrstundenreserve für Unvorhergesehenes Option 2: Grundleistung für die Testrunde 2028-2029 Option 3: Grundleistung für die Testrunde 2030-2031 Der Auftraggeber behält sich vor, zugeschlagene Leistungen auch zugunsten weiterer Bedarfsstellen innerhalb der Bundesverwaltung erbringen zu lassen sowie, die als Optionen definierten Leistungen ganz, teilweise oder gar nicht zu beziehen. Für die Ziehung der als Option bezeichneten Leistung ist zwingend ein neuer Vertrag auszustellen.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bern
Postleitzahl : 3003
Land, Gliederung (NUTS) : Bern / Berne ( CH021 )
Land : Schweiz
Zusätzliche Informationen : Bern / Schweiz

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Grundauftrag: 01.01.2026-31.12.2027 Optionen: 01.01.2028-31.12.2031 Option 1: Mehrstundenreserve für Unvorhergesehenes Option 2: Grundleistung für die Testrunde 2028-2029 Option 3: Grundleistung für die Testrunde 2030-2031 Der Auftraggeber behält sich vor, zugeschlagene Leistungen auch zugunsten weiterer Bedarfsstellen innerhalb der Bundesverwaltung erbringen zu lassen sowie, die als Optionen definierten Leistungen ganz, teilweise oder gar nicht zu beziehen. Für die Ziehung der als Option bezeichneten Leistung ist zwingend ein neuer Vertrag auszustellen.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : ZK01 Preis
Beschreibung : Der Gesamtpreis wird wie folgt bewertet: Der Anbieter mit dem tiefsten Preis erhält das Notenmaximum. Die höheren Angebote erhalten einen Anteil der Gesamtnote, welche dem Verhältnis des tiefsten Preises zum offerierten Preis entspricht. Die Noten werden wie folgt berechnet: Notenmaximum x (Preis des Günstigsten Angebotes / Preis des Angebotes)2 ZK01.1 Preis der Kostenschätzung (Gewichtung 15%) Verbindlich im Sinne des Angebots und Grundlage für die Bewertung des Zuschlagskriteriums sind die Gesamtkosten für die Jahre 2026-2027 (inklusive Option 1) sowie für die Optionen 2 und 3. Die aufzuwendenden Stunden basieren auf Planannahmen aufgrund der bisherigen Klimatests. Der Anbieter kann jedoch eigene Schätzungen vornehmen. Bei den offerierten Stunden besteht keine Garantie, dass das darauf einzugebende Kostendach vollständig ausgeschöpft wird. Die Preise verstehen sich exklusive Mehrwertsteuer. Weil die meisten Arbeiten unabhängig von der Anzahl Teilnehmenden am Klimatest 2026 anfallen, soll der Kostenaufwand des Auftragnehmenden so berechnet werden, dass er nicht von der Teilnehmerzahl abhängig ist. Zum Vergleich: 2024 haben 146 Finanzinstitute teilgenommen. Für die Nutzung des R-Skripts für diesen Auftrag braucht der Auftragnehmende eine Lizenz der spezifischen SIA-Normen (siehe www.bafu.admin.ch/pacta-klimatest < http://www.bafu.admin.ch/pacta-klimatest> -> Dokumente -> Methodenbericht 2024 zum erweiterten CO2-Rechner für Gebäude). Diese ist in die Offerte einzurechnen. Die Mehrstundenreserve für die Option 1 wird gemäss Preisblatt berechnet. Für die Optionen 2 und 3 entsprechen die Kosten je der Grundoption inkl. Option 1. ZK01.2 Preis der Verlässlichkeit des Preisangebotes (Gewichtung 5%) Hier wird die Plausibilität und Verlässlichkeit des Preises und des von der Anbieterin angenommenen Zeitbudgets beurteilt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK02 Kompetenzen Schlüsselpersonen und Erfahrung
Beschreibung : Dieses Kriterium bewertet die Abdeckung der notwendigen Kompetenzen und Erfahrung des für die Ausführung des Mandats vorgeschlagenen Schlüsselpersonen in den für die Ausführung des Mandats geforderten Bereichen. Insbesondere zentral sind Kompetenzen und Erfahrungen in technischen Fragen, Datensicherheit inkl. Geheimhaltungsvereinbarungen, Bereitstellen einer automatisierten, robusten Testinfrastruktur für eine automatische, gleichzeitige Analyse einer grosser Anzahl Portfolien inkl. automatisiertem Validierungsprozess der Dateneingaben (in D/F), in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Finanzinstituten (Banken, Pensionskassen, Versicherungen, Vermögensverwaltenden), dem Bund und weiteren ExpertInnen, in Klimaverträglichkeitsanalysen von Immobilien- und Hypothekenportfolien sowie in allgemeinen Fragen zu Netto-Null Zielen und Transitionsplänen von Finanzinstituten. Auch Erfahrungen und Kompetenzen bei der Durchführung von begleitenden Massnahmen zum Wissenstransfer an verschiedene Interessierte und die Umsetzung von vielfältigen, komplexen Fragestellungen in engem Zeitrahmen sind wichtig. Nachweis Verlangt werden die Lebensläufe (CVs) der vorgesehenen Mitarbeitenden insbesondere der Schlüsselpersonen unter Angabe von Referenzen. Die Referenzen aus EK02 und EK04 dürfen hier noch einmal angegeben werden. Die minimal 2 und maximal 6 CVs müssen eine Aufstellung der bisher ausgeübten Funktionen und der betreuten Mandate von Relevanz für diesen Auftrag beinhalten. Zusätzlich wird ein Beschrieb des Unternehmens in Bezug auf die verlangte Expertise verlangt (max. 1 A4-Seite).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK03 Aufgabenbeschrieb und Vorgehensvorschlag
Beschreibung : Die Anbieterin zeigt, wie sie gedenkt, die Anforderungen gemäss Pflichtenheft umzusetzen. Sie erläutert möglichst konkret und in eigenen Worten, wie sie bei den einzelnen Arbeitsschritten gedenkt vorzugehen, damit die Ziele des Klimatests erreicht werden können. Insbesondere beschreibt sie nachvollziehbar, wie sie gedenkt, die Testinfrastruktur bereitzustellen (inkl. automatische Validierung), die an Projektende an das BAFU übergeht, die Datensicherheit zu gewährleisten und welche Lösung sie für die Bereitstellung des qualitativen Fragebogens sieht. Zudem beschreibt sie konkret, wie die individuellen Testberichte inkl. Sektorberichte zielführend weiterentwickelt und wie konkret sie umgesetzt werden sollen (alle Scopes inkl. Datenqualität). Auch zeigt sie auf, welche Ergebnisse im Gesamtbericht aus ihrer Sicht besonders relevant sein werden, um die Entwicklungen des Gesamtmarkts aufzuzeigen, wie die komplexen Ergebnisse des Fragebogens ideal ausgewertet werden können und welche Arbeiten sie für die begleitenden Massnahmen und Koordinationsaufgaben besonders wichtig findet. Nachweis Die Anbieterin beschreibt möglichst konkret in eigenen Worten, wie sie gedenkt die einzelnen Aufgaben umzusetzen und vorzugehen. Der Beschrieb umfasst pro Themenblock (analog Preisblatt, Block A-D) maximal 2 A4-Seiten.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK04 Nachhaltigkeit
Beschreibung : Die Anbieterin zeigt auf, welche über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehenden Massnahmen sie in Bezug auf den Umweltschutz unternimmt, bzw. im Rahmen des Mandats zu unternehmen gedenkt, zum Beispiel: - CO2 Optimierung bei der Projektmobilität - Klimarelevante Massnahmen bei der Organisation von Anlässen - Allfällige zusätzliche Massnahmen Nachweis Beschrieb der Massnahmen auf max. 1 A4-Seite.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Simap.ch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Nicht zulässig
Begründung, warum eine elektronische Einreichung nicht möglich ist : Instrumente, Vorrichtungen oder Dateiformate nicht allgemein verfügbar
Beschreibung : <p>Das vollständige Angebot ist bis spätestens 26.09.2025 (vorbefasste Anbieterinnen bis spätestens 16.09.2025) in 2-facher Ausführung (1-fach in Papierform und 1-fach in elektronischer Form auf USB-Stick <strong>unverschlüsselt</strong>) an die aufgeführte Adresse zuzustellen.</p><p><br></p><p>a)&nbsp;Bei Abgabe an der Warenannahme des BAFU (durch Anbieter oder Kurier): Die Abgabe hat bis spätest
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch, Französisch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Keine
Frist für den Eingang der Angebote : 26/09/2025 00:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 180 Tag
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundesverwaltungsgericht
Informationen über die Überprüfungsfristen : Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesamt für Umwelt BAFU, Direktionsbereich Klima

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bundesamt für Umwelt BAFU, Direktionsbereich Klima
Registrierungsnummer : eb1a2687-09f4-4db6-89a2-1057e576feec
Postanschrift : Worblentalstrasse 68, Ittigen
Stadt : Bern
Postleitzahl : 3003
Land, Gliederung (NUTS) : Bern / Berne ( CH021 )
Land : Schweiz
Telefon : +41584629311
Internetadresse : https://www.bafu.admin.ch
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundesverwaltungsgericht
Registrierungsnummer : BVGER
Postanschrift : Postfach
Stadt : St. Gallen
Postleitzahl : 9023
Land, Gliederung (NUTS) : St. Gallen ( CH055 )
Land : Schweiz
Telefon : +41584652626
Internetadresse : https://www.bvger.ch
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Simap.ch
Registrierungsnummer : CH001
Postanschrift : Holzikofenweg 36
Stadt : Bern
Postleitzahl : 3003
Land, Gliederung (NUTS) : Bern / Berne ( CH021 )
Land : Schweiz
Telefon : +41584646388
Internetadresse : https://www.simap.ch
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 97fa3f62-5c58-4f27-9608-ff08505436e5 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 06/08/2025 02:25 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch Französisch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00518291-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 150/2025
Datum der Veröffentlichung : 07/08/2025