Instandhaltung küchentechnischer Anlagen

Wartung und Inspektion, Instandsetzungsarbeiten, Störungsbeseitigung, Verbesserung nach DIN 31051 sowie Prüf- und Sachverständigenleistungen an den küchentechnischen Anlagen in verschiedenen Liegenschaften des Deutschen Bundestages in Berlin-Mitte Instandhaltung küchentechnischer Anlagen im Jakob-Kaiser-Haus, Paul-Löbe-Haus und im Reichstagsgebäude Instandhaltung küchentechnischer Anlagen im Reichstagspräsidentenpalais, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus und in der Kindertagesstätte des Deutschen Bundestages

CPV: 50883000 Servizi di riparazione e manutenzione di attrezzature per catering
Scadenza:
Mercoledì 04 Giugno 2025 12:00
Tipo di scadenza:
Presentazione di un'offerta
Luogo di esecuzione:
Instandhaltung küchentechnischer Anlagen
Ente di assegnazione:
Deutscher Bundestag, Referat ZR 3, Vergaben
Numero di premio:
ZR3-1133-2025-129-15-BG330

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Deutscher Bundestag, Referat ZR 3, Vergaben
Rechtsform des Erwerbers : Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Instandhaltung küchentechnischer Anlagen
Beschreibung : Wartung und Inspektion, Instandsetzungsarbeiten, Störungsbeseitigung, Verbesserung nach DIN 31051 sowie Prüf- und Sachverständigenleistungen an den küchentechnischen Anlagen in verschiedenen Liegenschaften des Deutschen Bundestages in Berlin-Mitte
Kennung des Verfahrens : caac4759-7a22-4869-987f-636b351f4ead
Interne Kennung : ZR3-1133-2025-129-15-BG330
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50883000 Reparatur und Wartung von Verpflegungseinrichtungen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 11011
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Sollte ein Ausschlussgrund nach § 123 GWB oder § 124 GWB vorliegen, so sind die Einzelheiten und die gegebenenfalls ergriffenen Maßnahmen (zum Beispiel Selbstreinigung gemäß § 125 GWB, Insolvenzplan) in einer Eigenerklärung darzulegen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Instandhaltung Küchentechnik JKH, PLH, RTG
Beschreibung : Instandhaltung küchentechnischer Anlagen im Jakob-Kaiser-Haus, Paul-Löbe-Haus und im Reichstagsgebäude
Interne Kennung : LOT-0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50883000 Reparatur und Wartung von Verpflegungseinrichtungen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin-Mitte
Postleitzahl : 10117
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin-Mitte
Postleitzahl : 10557
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/09/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#- Dieses Vergabeverfahren wird über die e-Vergabeplattform des Bundes ( www.evergabe-online.de) durchgeführt. Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich auf der e-Vergabeplattform des Bundes einsehbar und können dort kostenfrei ohne Registrierung heruntergeladen werden. Für die Angebotserstellung und -abgabe sind die Vergabeunterlagen zu verwenden. - Weitere Informationen zum Vergabeverfahren, zum Beispiel Änderungen der Vergabeunterlagen, Fristverlängerungen, Bieterfragen und deren Antworten, werden ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes bereitgestellt und müssen dort abgerufen werden. Um diese Informationen erhalten und selbst Bieterfragen stellen zu können, ist eine Registrierung auf der e-Vergabeplattform des Bundes erforderlich. Änderungen, Informationen und beantwortete Bieterfragen werden Vertragsbestandteil. Der Bieter kann sich im Rahmen der Vertragsdurchführung nicht auf deren Unkenntnis berufen. - Das elektronische Angebot muss bis zum Ende der Angebotsfrist übertragen sein. Für das Hochladen des Angebotes ist ebenfalls eine Registrierung auf der e-Vergabeplattform des Bundes erforderlich. Angebote in schriftlicher Form per Post oder in anderer Form sind nicht zugelassen. - Bieterfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis eine Woche vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabeplattform des Bundes gestellt werden. Die Beantwortung später eingehender Bieterfragen liegt im Ermessen der Vergabestelle. - Angebote können für ein oder beide Lose abgegeben werden. - Eine Ortsbesichtigung vor Angebotsabgabe ist grundsätzlich zwingend erforderlich. Eine Ausnahme gilt lediglich für die Bieter, die im Rahmen der vorangegangenen Ausschreibung "Instandsetzung, Prüfung und Störungsbeseitigung von küchentechnischen Anlagen in verschiedenen Liegenschaften des Deutschen Bundestages in Berlin-Mitte" (Vergabenummer: ZR3-1133-2024-223-15-BG330) an einer Ortsbesichtigung teilgenommen haben und dies durch das unterschriebene Teilnahmeformular nachweisen können. - Sofern die Bildung einer Bietergemeinschaft beabsichtigt ist, ist die Eigenerklärung nach Punkt 10 der Bewerbungsbedingungen vorzulegen. Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft haben dem Angebot zudem die hier genannten Unterlagen beizufügen. Dabei können die Mindestanforderungen gemeinsam erfüllt werden. Auf Anfrage kann ein Formular für die Eigenerklärung einer Bietergemeinschaft zur Verfügung gestellt werden. - Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Bieters dürfen dem Angebot nicht beigefügt werden. - Mit seinem Angebot gibt der Bieter die Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands ab, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, in der Fassung des Artikel 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. - Der Bieter wird um eine Eigenerklärung über das Vorliegen der Eigenschaften eines Kleinstunternehmens, kleinen Unternehmens oder mittleren Unternehmens (KMU) gebeten. Diese Angabe dient lediglich statistischen Zwecken. Hinweis: Die Auftraggeberin wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30.000 Euro für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : Altmaterialien, Betriebsstoffe und sonstige Abfälle, die bei der Auftragsdurchführung anfallen, sind vom AN unter Beachtung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der dazu erlassenen Rechtsverordnungen sowie aller sonstigen einschlägigen Gesetze, Rechtsverordnungen und behördlichen Vorschriften fach- und umweltgerecht über einen zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb auf eigene Kosten zu entsorgen. Der AN hat die erforderlichen Nachweise vorzulegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angabe von zwei geeigneten Referenzen über in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren (2022 -2024) erbrachte Leistungen. Die Referenzen müssen geeignet sein hinsichtlich bereits erbrachter Leistungen im Bereich Instandhaltung von Großküchentechnik und Prüfung nach DGUV Vorschrift 4 oder 3. Sie können anhand der Kontaktdaten überprüft werden
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Eigenerklärung des Bieters, dass er aktuell mindestens die folgenden Mitarbeiter beschäftigt: 1. zwei Elektrofachkräfte, die die Anforderungen gemäß der DGUV Vorschrift 4 beziehungsweise 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" erfüllen 2. einen Mitarbeiter, der eine aktuelle Zertifizierung nach der ChemKlimaschutzV Kategorie I vorweisen kann 3. einen Mitarbeiter, der einen Weiterbildungsnachweis "Rational Service Training: iCombi & iVario Installation und Inbetriebnahme" vorweisen kann 4. einen Mitarbeiter, der einen Weiterbildungsnachweis "Rational Service Training iCombi Basis" vorweisen kann 5. einen Mitarbeiter, der einen Weiterbildungsnachweis "Rational Service Training iVario Basis" vorweisen kann. Die Qualifikationsnachweise für diese Mitarbeiter müssen nicht zwingend mit dem Angebot eingereicht werden. Sie müssen jedoch vor der Zuschlagserteilung vorgelegt werden.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche Anzahl der beim Bieter in den letzten drei Jahren (2022 - 2024) beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen. Der Bieter muss jahresdurchschnittlich mindestens zwei Fachkräfte mit einer elektrotechnischen Ausbildung beschäftigt haben.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Eigenerklärung des Bieters über den Einsatz eines Unterauftragnehmers (Punkt 4 des Angebotsvordrucks).
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach Punkt 2 des Angebotsvordrucks (erfolgt durch Abgabe des Angebotes). Beim Einsatz von Unterauftragnehmern erklärt der Bieter dies mit Abgabe des Angebotes auch für den/die Unterauftragnehmer. - Betriebshaftpflichtversicherungsnachweis (Deckungssumme mindestens 500.000 Euro für Personen- und Sachschäden). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der Betriebshaftpflichtversicherungsnachweis für jedes Mitgliedes der Bietergemeinschaft vorzulegen. Dieser Nachweis muss noch nicht zwingend mit dem Angebot vorgelegt werden, jedoch vor Zuschlagserteilung.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung über den Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er den Tätigkeitsbereich der angebotenen Leistungen betrifft. Der Bieter muss einen Mindestumsatz in Höhe von 100.000 Euro pro Jahr im Bereich der Wartung von Küchengroßgeräten vorweisen können.
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Eigenerklärung über die Eintragung im Handelsregister beziehungsweise in der Handwerksrolle oder Auszug aus dem Berufsregister. Sofern eine Bietergemeinschaft gebildet werden soll, muss die Eintragung im Handelsregister beziehungsweise in der Handwerksrolle oder Auszug aus dem Berufsregister, sofern eine Eintragungspflicht besteht, von jedem Mitglied eingereicht werden.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Eigenerklärung über die Eintragung im Handelsregister beziehungsweise in der Handwerksrolle oder Auszug aus dem Berufsregister. Sofern eine Bietergemeinschaft gebildet werden soll, muss die Eintragung im Handelsregister beziehungsweise in der Handwerksrolle oder Auszug aus dem Berufsregister, sofern eine Eintragungspflicht besteht, von jedem Mitglied eingereicht werden.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot nach dem Kriterium niedrigster Preis.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 04/06/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 118 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Vergabestelle kann Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV von den Bietern nachfordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Zusätzliche Informationen : Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 04.06.2025, 14:00 Uhr
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist nach § 160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Deutscher Bundestag, Referat ZR 3, Vergaben -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Instandhaltung Küchentechnik RPP, MELH, Kita
Beschreibung : Instandhaltung küchentechnischer Anlagen im Reichstagspräsidentenpalais, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus und in der Kindertagesstätte des Deutschen Bundestages
Interne Kennung : LOT-0002

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50883000 Reparatur und Wartung von Verpflegungseinrichtungen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin-Mitte
Postleitzahl : 10117
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin-Mitte
Postleitzahl : 10557
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/09/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#- Dieses Vergabeverfahren wird über die e-Vergabeplattform des Bundes ( www.evergabe-online.de) durchgeführt. Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich auf der e-Vergabeplattform des Bundes einsehbar und können dort kostenfrei ohne Registrierung heruntergeladen werden. Für die Angebotserstellung und -abgabe sind die Vergabeunterlagen zu verwenden. - Weitere Informationen zum Vergabeverfahren, zum Beispiel Änderungen der Vergabeunterlagen, Fristverlängerungen, Bieterfragen und deren Antworten, werden ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes bereitgestellt und müssen dort abgerufen werden. Um diese Informationen erhalten und selbst Bieterfragen stellen zu können, ist eine Registrierung auf der e-Vergabeplattform des Bundes erforderlich. Änderungen, Informationen und beantwortete Bieterfragen werden Vertragsbestandteil. Der Bieter kann sich im Rahmen der Vertragsdurchführung nicht auf deren Unkenntnis berufen. - Das elektronische Angebot muss bis zum Ende der Angebotsfrist übertragen sein. Für das Hochladen des Angebotes ist ebenfalls eine Registrierung auf der e-Vergabeplattform des Bundes erforderlich. Angebote in schriftlicher Form per Post oder in anderer Form sind nicht zugelassen. - Bieterfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis eine Woche vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabeplattform des Bundes gestellt werden. Die Beantwortung später eingehender Bieterfragen liegt im Ermessen der Vergabestelle. - Angebote können für ein oder beide Lose abgegeben werden. - Eine Ortsbesichtigung vor Angebotsabgabe ist grundsätzlich zwingend erforderlich. Eine Ausnahme gilt lediglich für die Bieter, die im Rahmen der vorangegangenen Ausschreibung "Instandsetzung, Prüfung und Störungsbeseitigung von küchentechnischen Anlagen in verschiedenen Liegenschaften des Deutschen Bundestages in Berlin-Mitte" (Vergabenummer: ZR3-1133-2024-223-15-BG330) an einer Ortsbesichtigung teilgenommen haben und dies durch das unterschriebene Teilnahmeformular nachweisen können. - Sofern die Bildung einer Bietergemeinschaft beabsichtigt ist, ist die Eigenerklärung nach Punkt 10 der Bewerbungsbedingungen vorzulegen. Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft haben dem Angebot zudem die hier genannten Unterlagen beizufügen. Dabei können die Mindestanforderungen gemeinsam erfüllt werden. Auf Anfrage kann ein Formular für die Eigenerklärung einer Bietergemeinschaft zur Verfügung gestellt werden. - Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Bieters dürfen dem Angebot nicht beigefügt werden. - Mit seinem Angebot gibt der Bieter die Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands ab, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, in der Fassung des Artikel 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. - Der Bieter wird um eine Eigenerklärung über das Vorliegen der Eigenschaften eines Kleinstunternehmens, kleinen Unternehmens oder mittleren Unternehmens (KMU) gebeten. Diese Angabe dient lediglich statistischen Zwecken. Hinweis: Die Auftraggeberin wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30.000 Euro für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : Altmaterialien, Betriebsstoffe und sonstige Abfälle, die bei der Auftragsdurchführung anfallen, sind vom AN unter Beachtung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der dazu erlassenen Rechtsverordnungen sowie aller sonstigen einschlägigen Gesetze, Rechtsverordnungen und behördlichen Vorschriften fach- und umweltgerecht über einen zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb auf eigene Kosten zu entsorgen. Der AN hat die erforderlichen Nachweise vorzulegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angabe von zwei geeigneten Referenzen über in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren (2022 -2024) erbrachte Leistungen. Die Referenzen müssen geeignet sein hinsichtlich bereits erbrachter Leistungen im Bereich Instandhaltung von Großküchentechnik und Prüfung nach DGUV Vorschrift 4 oder 3. Sie können anhand der Kontaktdaten überprüft werden
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Eigenerklärung des Bieters, dass er aktuell mindestens die folgenden Mitarbeiter beschäftigt: 1. zwei Elektrofachkräfte, die die Anforderungen gemäß der DGUV Vorschrift 4 beziehungsweise 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" erfüllen 2. einen Mitarbeiter, der eine aktuelle Zertifizierung nach der ChemKlimaschutzV Kategorie I vorweisen kann 3. einen Mitarbeiter, der einen Weiterbildungsnachweis "Rational Service Training: iCombi & iVario Installation und Inbetriebnahme" vorweisen kann 4. einen Mitarbeiter, der einen Weiterbildungsnachweis "Rational Service Training iCombi Basis" vorweisen kann 5. einen Mitarbeiter, der einen Weiterbildungsnachweis "Rational Service Training iVario Basis" vorweisen kann. Die Qualifikationsnachweise für diese Mitarbeiter müssen nicht zwingend mit dem Angebot eingereicht werden. Sie müssen jedoch vor der Zuschlagserteilung vorgelegt werden.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche Anzahl der beim Bieter in den letzten drei Jahren (2022 - 2024) beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen. Der Bieter muss jahresdurchschnittlich mindestens zwei Fachkräfte mit einer elektrotechnischen Ausbildung beschäftigt haben.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Eigenerklärung des Bieters über den Einsatz eines Unterauftragnehmers (Punkt 4 des Angebotsvordrucks).
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach Punkt 2 des Angebotsvordrucks (erfolgt durch Abgabe des Angebotes). Beim Einsatz von Unterauftragnehmern erklärt der Bieter dies mit Abgabe des Angebotes auch für den/die Unterauftragnehmer. - Betriebshaftpflichtversicherungsnachweis (Deckungssumme mindestens 500.000 Euro für Personen- und Sachschäden). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der Betriebshaftpflichtversicherungsnachweis für jedes Mitgliedes der Bietergemeinschaft vorzulegen. Dieser Nachweis muss noch nicht zwingend mit dem Angebot vorgelegt werden, jedoch vor Zuschlagserteilung.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung über den Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er den Tätigkeitsbereich der angebotenen Leistungen betrifft. Der Bieter muss einen Mindestumsatz in Höhe von 100.000 Euro pro Jahr im Bereich der Wartung von Küchengroßgeräten vorweisen können.
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Eigenerklärung über die Eintragung im Handelsregister beziehungsweise in der Handwerksrolle oder Auszug aus dem Berufsregister. Sofern eine Bietergemeinschaft gebildet werden soll, muss die Eintragung im Handelsregister beziehungsweise in der Handwerksrolle oder Auszug aus dem Berufsregister, sofern eine Eintragungspflicht besteht, von jedem Mitglied eingereicht werden.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Eigenerklärung über die Eintragung im Handelsregister beziehungsweise in der Handwerksrolle oder Auszug aus dem Berufsregister. Sofern eine Bietergemeinschaft gebildet werden soll, muss die Eintragung im Handelsregister beziehungsweise in der Handwerksrolle oder Auszug aus dem Berufsregister, sofern eine Eintragungspflicht besteht, von jedem Mitglied eingereicht werden.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot nach dem Kriterium niedrigster Preis.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 04/06/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 118 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Vergabestelle kann Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV von den Bietern nachfordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Zusätzliche Informationen : Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 04.06.2025, 14:00 Uhr
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist nach § 160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Deutscher Bundestag, Referat ZR 3, Vergaben -

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Deutscher Bundestag, Referat ZR 3, Vergaben
Registrierungsnummer : 991-05985-44
Postanschrift : Platz der Republik 1
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 11011
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Referat ZR 3 - Vergaben
Telefon : +49 30-227-33234
Fax : +49 30-227-30374
Internetadresse : https://www.bundestag.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : keine Angabe
Postanschrift : Villemomblerstr. 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228-94990
Fax : +49 228-9499163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 0ade733f-705c-45b8-a68d-d24b79d301f3 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/04/2025 13:11 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00281854-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 85/2025
Datum der Veröffentlichung : 02/05/2025