Zusätzliche Informationen
:
Wertungsprüfung gemäß § 51 Abs. 1 VgV: Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, welche die Eignungskriterien erfüllen und zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden (gemäß Bewerbungsformular Nr. 14 und 15). Es sollen mindestens drei und höchstens fünf Büros/ Bewerbergemeinschaften für die 2. Stufe des Verfahrens ausgewählt werden. Die Auswahl der 3 bis 5 Bewerber_innen erfolgt in einem Bewertungsverfahren auf Basis folgender Bewertungskriterien: 1. Wertungskriterium: Referenzen (projektbezogene Erfahrungen) mit 80 % (bzw. 80 Punkte). 2. Wertungskriterium: unternehmensbezogene Leistung (Beschäftigtenzahlen) mit 20 % (bzw. 20 Punkte). Bestehen bei der Begrenzung der Bewerberhöchstzahl Punktgleichheiten bei der Gesamtpunktzahl, entscheidet zunächst die höhere Punktzahl zu den Referenzen (Kriterium 1), ansonsten erfolgt eine Auslosung entsprechend § 75 Abs. 6 VgV. Angaben zu den nachfolgenden wertungsrelevanten Referenzenprojekten für die Generalplanerleistungen können nicht nachgereicht werden. --- 1. Wertungskriterium Referenzen (projektbezogene Erfahrungen) mit 80 % (bzw. 80 Punkte). Es müssen zu allen folgenden Leistungsbereichen Referenzen erbracht werden: A. Gebäudeplanung gemäß §§ 33 ff HOAI. B. Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff HOAI. C. Technische Ausrüstung HLS (Anlagengruppen 1, 2, 3) gemäß §§ 53 ff HOAI. D. Technische Ausrüstung Elektro (Anlagengruppen 4, 5, 6, 8) gemäß §§ 53 ff HOAI. - Leistungsbereich A / Gebäudeplanung gemäß § 34 HOAI. a) Referenzprojekt A1 (25%), Mindestanforderungen: • Es handelt sich um den Neubau eines Gebäudes mit überwiegender Wohnnutzung (mindestens 60% Anteil an Gesamtnutzfläche, mindestens 6 Wohneinheiten); anerkannt werden auch Beherbergungseinrichtungen oder Gebäude, die zum dauerhaften Wohnaufenthalt geeignet sind • Gebäude mit BGF mindestens 500 m² • mind. 4 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 34 HOAI • Einordnung mindestens Honorarzone III n. HOAI • Baukosten KG 300/400: mind. 1,5 Mio. EUR netto • Übergabe Gebäude an den Nutzenden (Abschluss LPH 8) ab 01.04.2018 bis 31.03.2025 • Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner). b) Referenzprojekt A2 (25%), Mindestanforderungen: • Es handelt sich um den Neubau eines Gebäudes (allgemein, es können auch Wohngebäude benannt werden) mit öffentlichem Auftraggeber (als öffentliche Auftraggeber gelten Auftraggeber, die an das Vergaberecht gebunden sind) • Gebäude mit BGF mindestens 500 m² • mind. 4 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 34 HOAI • Einordnung mindestens Honorarzone III n. HOAI • Baukosten KG 300/400: mind. 1,5 Mio. EUR netto • Übergabe Gebäude an den Nutzenden (Abschluss LPH 8) ab 01.04.2018 bis 31.03.2025 • Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner). c) Referenzprojekt A3 (30%), Mindestanforderungen: • Es handelt sich um den Neubau eines mehrgeschossigen (mind. 3-geschossig) Gebäudes mit Wohnnutzung (mindestens 40% Anteil an Gesamtnutzfläche); Ausführung in Holzbauweise mit hohen Vorfertigungsgrad • Gebäude mit BGF mindestens 500 m² • mind. 4 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 34 HOAI • Einordnung mindestens Honorarzone III n. HOAI • Baukosten KG 300/400: mind. 1,5 Mio. EUR netto • Übergabe Gebäude an den Nutzenden (Abschluss LPH 8) ab 01.04.2018 bis 31.03.2025 • Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner). - Leistungsbereich B Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff HOAI. a) Referenzprojekt B1 (40%), Mindestanforderungen: • Referenzprojekt Kategorie Neubau eines mehrgeschossigen (mind. 3-geschossig) Gebäudes; Ausführung in Holzbauweise mit hohen Vorfertigungsgrad • Gebäude mit BGF mindestens 500 m² • mind. 3 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 34 HOAI • Einordnung mindestens Honorarzone III n. HOAI • Baukosten KG 300/400: mind. 1,5 Mio. EUR netto • Übergabe Gebäude an den Nutzenden (Abschluss LPH 8) ab 01.04.2018 bis 31.03.2025 • Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner). b) Referenzprojekt B2 (40%), Mindestanforderungen: • Es handelt sich um den Neubau eines Gebäudes mit überwiegender Wohnnutzung (mindestens 60% Anteil an Gesamtnutzfläche, mindestens 6 Wohneinheiten); anerkannt werden auch Beherbergungseinrichtungen oder Gebäude, die zum dauerhaften Wohnaufenthalt geeignet sind • Gebäude mit BGF mindestens 500 m² • mind. 3 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 34 HOAI • Einordnung mindestens Honorarzone III n. HOAI • Baukosten KG 300/400: mind. 1,5 Mio. EUR netto • Übergabe Gebäude an den Nutzenden (Abschluss LPH 8) ab 01.04.2018 bis 31.03.2025 • Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner). - Leistungsbereich C Technische Ausrüstung HLS (Anlagengruppen 1, 2, 3) gemäß §§ 53 ff HOAI. a) Referenzprojekt C1 (40%), Mindestanforderungen: • Es handelt sich um den Neubau eines Gebäudes (allgemein, es können auch Wohngebäude benannt werden) mit öffentlichem Auftraggeber (als öffentliche Auftraggeber gelten Auftraggeber, die an das Vergaberecht gebunden sind) • Gebäude mit BGF mindestens 500 m² • mind. 4 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 34 HOAI • Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI • Baukosten KG 300/400: mind. 1,5 Mio. EUR netto • Übergabe Gebäude an den Nutzenden (Abschluss LPH 8) ab 01.04.2018 bis 31.03.2025 • Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner). b) Referenzprojekt C2 (40%), Mindestanforderungen: • Es handelt sich um den Neubau eines mehrgeschossigen (mind. 3-geschossig) Gebäudes; Ausführung in Holzbauweise mit hohen Vorfertigungsgrad • Gebäude mit BGF mindestens 500 m² • mind. 4 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 34 HOAI • Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI • Baukosten KG 300/400: mind. 1,5 Mio. EUR netto • Übergabe Gebäude an den Nutzenden (Abschluss LPH 8) ab 01.04.2018 bis 31.03.2025 • Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) - Leistungsbereich D Technische Ausrüstung Elektro (Anlagengruppen 4, 5, 6, 8) gemäß §§ 53 ff HOAI. a) Referenzprojekt D1 (40%), Mindestanforderungen: • Es handelt sich um den Neubau eines Gebäudes (allgemein, es können auch Wohngebäude benannt werden) mit öffentlichem Auftraggeber (als öffentliche Auftraggeber gelten Auftraggeber, die an das Vergaberecht gebunden sind) • Gebäude mit BGF mindestens 500 m² • mind. 4 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 34 HOAI • Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI • Baukosten KG 300/400: mind. 1,5 Mio. EUR netto • Übergabe Gebäude an den Nutzenden (Abschluss LPH 8) ab 01.04.2018 bis 31.03.2025 • Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner). b) Referenzprojekt D2 (40%), Mindestanforderungen: • Es handelt sich um den Neubau eines mehrgeschossigen (mind. 3-geschossig) Gebäudes; Ausführung in Holzbauweise mit hohen Vorfertigungsgrad • Gebäude mit BGF mindestens 500 m² • mind. 4 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 34 HOAI • Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI • Baukosten KG 300/400: mind. 1,5 Mio. EUR netto • Übergabe Gebäude an den Nutzenden (Abschluss LPH 8) ab 01.04.2018 bis 31.03.2025 • Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner). --- 2. Wertungskriterium - Unternehmensbezogene Leistung (20 %): Es müssen zu allen folgenden Leistungsbereichen Referenzen erbracht werden: A. Gebäudeplanung gemäß §§ 33 ff HOAI. B. Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff HOAI. C. Technische Ausrüstung HLS (Anlagengruppen 1, 2, 3) gemäß §§ 53 ff HOAI. D. Technische Ausrüstung Elektro (Anlagengruppen 4, 5, 6, 8) gemäß §§ 53 ff HOAI. 2.1 Leistungsbereich A / Gebäudeplanung: Durchschnittliche Anzahl der fachbezogenen Mitarbeitenden (inkl. Unternehmensleitung) im Leistungsbereich Gebäudeplanung (ohne freie und kaufmännische Mitarbeitende sowie Praktikanten und Hilfskräfte) in den Jahren 2022, 2023 und 2024. Weitere Einzelheiten zur Bewertungsmethodik können der Anlage „Bewertungsmatrix Leistungsbereich A“ entnommen werden. 2.2 Leistungsbereich B / Tragwerksplanung: Durchschnittliche Anzahl der fachbezogenen Mitarbeitenden (inkl. Unternehmensleitung) im Leistungsbereich Tragwerksplanung (ohne freie und kaufmännische Mitarbeitende sowie Praktikanten und Hilfskräfte) in den Jahren 2022, 2023 und 2024. Weitere Einzelheiten zur Bewertungsmethodik können der Anlage „Bewertungsmatrix Leistungsbereich B“ entnommen werden. 2.3 Leistungsbereich C / Technische Ausrüstung HLS: Durchschnittliche Anzahl der fachbezogenen Mitarbeitenden (inkl. Unternehmensleitung) im Leistungsbereich Technische Ausrüstung HLS (ohne freie und kaufmännische Mitarbeitende sowie Praktikanten und Hilfskräfte) in den Jahren 2022, 2023 und 2024. Weitere Einzelheiten zur Bewertungsmethodik können der Anlage „Bewertungsmatrix Leistungsbereich C“ entnommen werden. 2.4 Leistungsbereich D / Technische Ausrüstung Elektro: Durchschnittliche Anzahl der fachbezogenen Mitarbeitenden (inkl. Unternehmensleitung) im Leistungsbereich Technische Ausrüstung Elektro (ohne freie und kaufmännische Mitarbeitende sowie Praktikanten und Hilfskräfte) in den Jahren 2022, 2023 und 2024. Weitere Einzelheiten zur Bewertungsmethodik können der Anlage „Bewertungsmatrix Leistungsbereich D“ entnommen werden.