Erweiterung der innerstädtischen Grundschule Josefschule in Menden - Tragwerksplanung

Die Josefschule in Menden (Sauerland) (Adresse: Adresse: Werringser Straße 2, 58706 Menden (Sauerland)) plant eine Erweiterung des Schulgebäudes. Die Grundschule befindet sich in zentraler Lage im Stadtgebiet und besteht aus drei Gebäuden, die eine U-Form bilden und einen Teil des Schulhofes umschließen. Derzeit stehen Container für eine Klasse gegenüber dem …

CPV: 71321000 Servizi di progettazione tecnica per impianti meccanici ed elettrici di edifici, 71310000 Servizi di consulenza ingegneristica e di costruzione, 71320000 Servizi di ideazione tecnica
Scadenza:
Mercoledì 30 Ottobre 2024 11:30
Tipo di scadenza:
Presentazione di un'offerta
Luogo di esecuzione:
Erweiterung der innerstädtischen Grundschule Josefschule in Menden - Tragwerksplanung
Ente di assegnazione:
Stadtverwaltung Menden
Numero di premio:
2024-1118

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadtverwaltung Menden
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Erweiterung der innerstädtischen Grundschule Josefschule in Menden - Tragwerksplanung
Beschreibung : Die Josefschule in Menden (Sauerland) (Adresse: Adresse: Werringser Straße 2, 58706 Menden (Sauerland)) plant eine Erweiterung des Schulgebäudes. Die Grundschule befindet sich in zentraler Lage im Stadtgebiet und besteht aus drei Gebäuden, die eine U-Form bilden und einen Teil des Schulhofes umschließen. Derzeit stehen Container für eine Klasse gegenüber dem Altbau auf einem separaten Schulhofbereich. Im Zuge der Erweiterung ist geplant, den Verbindungsbau zwischen dem bestehenden Neubau (ehemaliges VHS-Gebäude) und der Gymnastikhalle umzubauen und zu erweitern. Der Verbindungsbau soll sowohl zum Schulhof als auch zur nordöstlichen Seite erweitert werden, um das bestehende Raumprogramm zu erhalten. Die Erweiterung umfasst die Integration eines zusätzlichen Klassenraums mit ca. 60 qm, die Erweiterung des bestehenden Küchenbereichs und die Schaffung eines zusätzlichen Speiseraums. Die Gesamtfläche des bestehenden Raumprogramms beträgt derzeit 2.338 qm und soll um ca. 220 qm erweitert werden. Die Baukosten (KG 300 und KG 400) für das Projekt werden derzeit auf ca. 1,941 Mio. EUR netto geschätzt. Im Zuge der Erweiterung sollen die nördlich liegenden Umkleiden, Duschen und Lehrer-WCs im 1. Obergeschoss ins Erdgeschoss verlegt werden. Die bestehende Küche soll in der gleichen Ebene erweitert werden. Im 1. Obergeschoss sollen die Haupteingangshalle, Umkleiden und Duschen den neuen Speiseraum bilden und eine Erschließung zum Erdgeschoss erhalten. Der neue Klassenraum soll quer auf der nordöstlichen Seite geplant werden. Die Erweiterung zur Schulhofseite ermöglicht zudem einen neuen Eingang zum Neubau (VHS). Die geplante Zeitschiene sieht vor, dass die Leistungsphasen 1-3 bis zur 46. Kalenderwoche abgeschlossen werden. Anschließend erfolgt die Vorstellung der Kostenberechnung und des Entwurfes und die Entscheidung des Ausschusses am 19.11.2024 über die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen. Die Fertigstellung des Projekts ist für Ende 2025 geplant. Bauherr für die vorliegende Maßnahme ist die Stadt Menden, vertreten durch den Immobilienservice Menden Neumarkt 5, 58706 Menden (Sauerland).
Kennung des Verfahrens : b2605ab4-91a4-4e82-bf35-34c2023238d1
Interne Kennung : 2024-1118
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Werringser Straße 2
Stadt : Menden
Postleitzahl : 58706
Land, Gliederung (NUTS) : Märkischer Kreis ( DEA58 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die wichtigsten Merkmale des Verfahrens: 1. Zunächst werden alle Angebote hinsichtlich form- und fristgerechter Einreichung geprüft. 2. Anschließend erfolgt die Eignungsprüfung der Bieter hinsichtlich Fachkunde und Leistungsfähigkeit auf der Grundlage der vorgelegten Angaben und Unterlagen. Es wird geprüft, ob die Bieter die geforderten Mindeststandards und Bedingungen für den Auftrag erfüllen. 3. Die Angebote der geeigneten Bieter werden gemäß der angegebenen und in den Vergabeunterlagen näher erläuterten Zuschlagkriterien gewertet. Pro Kriterium können max. 5 Punkte erreicht werden. Die erreichte Punktzahl in einem Kriterium fließt mit der jeweiligen Gewichtung in die Gesamtpunktzahl (max. 5,000 Punkte) ein. 4. Das wirtschaftlichste Angebot mit der höchsten Punktzahl erhält den Zuschlag. - Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentliche Aufträge nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher. - Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem zum Zeitpunkt des Vertragsschluss geltenden Gesetz des Bundeslandes des Auftraggebers über die Sicherung der Einhaltung der Tariftreue sowie Mindestlöhne bei der Vergabe öffentlicher Aufträge.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Ausschlussgründe sind in §§ 123 und 124 GWB geregelt. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Korruption : Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Ausschlussgründe sind in §§ 123 und 124 GWB geregelt. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Ausschlussgründe sind in §§ 123 und 124 GWB geregelt. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Ausschlussgründe sind in §§ 123 und 124 GWB geregelt. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Ausschlussgründe sind in §§ 123 und 124 GWB geregelt. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Ausschlussgründe sind in §§ 123 und 124 GWB geregelt. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Betrugsbekämpfung : Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Ausschlussgründe sind in §§ 123 und 124 GWB geregelt. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Ausschlussgründe sind in §§ 123 und 124 GWB geregelt. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Zahlungsunfähigkeit : Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Ausschlussgründe sind in §§ 123 und 124 GWB geregelt. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Ausschlussgründe sind in §§ 123 und 124 GWB geregelt. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Konkurs : Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Ausschlussgründe sind in §§ 123 und 124 GWB geregelt. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Ausschlussgründe sind in §§ 123 und 124 GWB geregelt. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Ausschlussgründe sind in §§ 123 und 124 GWB geregelt. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Ausschlussgründe sind in §§ 123 und 124 GWB geregelt. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Ausschlussgründe sind in §§ 123 und 124 GWB geregelt. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Ausschlussgründe sind in §§ 123 und 124 GWB geregelt. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Ausschlussgründe sind in §§ 123 und 124 GWB geregelt. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Ausschlussgründe sind in §§ 123 und 124 GWB geregelt. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Ausschlussgründe sind in §§ 123 und 124 GWB geregelt. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Entrichtung von Steuern : Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Ausschlussgründe sind in §§ 123 und 124 GWB geregelt. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Ausschlussgründe sind in §§ 123 und 124 GWB geregelt. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Erweiterung der innerstädtischen Grundschule Josefschule in Menden – Tragwerksplanung
Beschreibung : Die Josefschule in Menden (Sauerland) (Adresse: Adresse: Werringser Straße 2, 58706 Menden (Sauerland)) plant eine Erweiterung des Schulgebäudes. Die Grundschule befindet sich in zentraler Lage im Stadtgebiet und besteht aus drei Gebäuden, die eine U-Form bilden und einen Teil des Schulhofes umschließen. Derzeit stehen Container für eine Klasse gegenüber dem Altbau auf einem separaten Schulhofbereich. Im Zuge der Erweiterung ist geplant, den Verbindungsbau zwischen dem bestehenden Neubau (ehemaliges VHS-Gebäude) und der Gymnastikhalle umzubauen und zu erweitern. Der Verbindungsbau soll sowohl zum Schulhof als auch zur nordöstlichen Seite erweitert werden, um das bestehende Raumprogramm zu erhalten. Die Erweiterung umfasst die Integration eines zusätzlichen Klassenraums mit ca. 60 qm, die Erweiterung des bestehenden Küchenbereichs und die Schaffung eines zusätzlichen Speiseraums. Die Gesamtfläche des bestehenden Raumprogramms beträgt derzeit 2.338 qm und soll um ca. 220 qm erweitert werden. Die Baukosten (KG 300 und KG 400) für das Projekt werden derzeit auf ca. 1,941 Mio. EUR netto geschätzt. Im Zuge der Erweiterung sollen die nördlich liegenden Umkleiden, Duschen und Lehrer-WCs im 1. Obergeschoss ins Erdgeschoss verlegt werden. Die bestehende Küche soll in der gleichen Ebene erweitert werden. Im 1. Obergeschoss sollen die Haupteingangshalle, Umkleiden und Duschen den neuen Speiseraum bilden und eine Erschließung zum Erdgeschoss erhalten. Der neue Klassenraum soll quer auf der nordöstlichen Seite geplant werden. Die Erweiterung zur Schulhofseite ermöglicht zudem einen neuen Eingang zum Neubau (VHS). Die geplante Zeitschiene sieht vor, dass die Leistungsphasen 1-3 bis zur 46. Kalenderwoche abgeschlossen werden. Anschließend erfolgt die Vorstellung der Kostenberechnung und des Entwurfes und die Entscheidung des Ausschusses am 19.11.2024 über die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen. Die Fertigstellung des Projekts ist für Ende 2025 geplant. Bauherr für die vorliegende Maßnahme ist die Stadt Menden, vertreten durch den Immobilienservice Menden Neumarkt 5, 58706 Menden (Sauerland).
Interne Kennung : 2024-1119

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Werringser Straße 2
Stadt : Menden
Postleitzahl : 58706
Land, Gliederung (NUTS) : Märkischer Kreis ( DEA58 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : - Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB (gemäß § 42 (1) VgV): Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB, ggf. Benennung durchgeführter Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 GWB im Vordruck "Bieterbogen". Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben. Unterauftragnehmer und Eignungsverleiher - falls vorgesehen - haben die Erklärungen in dem Vordruck "Verpflichtungs- und Eignungserklärung Unterauftragnehmer" bzw. "Verpflichtungserklärung und Ausschlusskriterien Eignungsleihe" abzugeben. - Eignungsleihe (gemäß § 47 VgV): Falls eine wirtschaftliche / finanzielle Eignungsleihe in Anspruch genommen wird, ist von jedem Eignungsverleiher die Verpflichtung zur Eignungsleihe sowie die gemeinsame Haftung mit dem Eignungsleiher für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe zu erklären. Die Verpflichtungs- und Haftungserklärungen sind im Vordruck "Verpflichtungserklärung und Ausschlusskriterien Eignungsleihe" anzugeben. - Jahresumsatz (gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV): Eigenerklärung zum Jahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben. Die Angabe hat im Vordruck "Bieterbogen" zu erfolgen. Mindestanforderungen: - Haftpflichtversicherung (gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV): Eigenerklärung über eine bestehende Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 2,0 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 2,0 Mio. EUR oder Erklärung, dass im Auftragsfall eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 2,0 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 2,0 Mio. EUR abgeschlossen wird. Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben. Die Erklärungen haben im Vordruck "Bieterbogen" zu erfolgen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : - Angabe der Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren (gemäß § 46 (3) Nr. 8 VgV). Bei Bietergemeinschaften ist die Anzahl von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft anzugeben. Die Angabe hat im Vordruck "Bieterbogen" zu erfolgen. - Angabe der Leistungen, welche als Unteraufträge vergeben werden sollen (gemäß § 46 (3) Nr. 10 VgV): Falls Unteraufträge für Teilleistungen vergeben werden sollen, sind die entsprechenden Leistungen sowie die Unterauftragnehmer im Vordruck "Bieterbogen" zu benennen. Von jedem Unterauftragnehmer ist die Verpflichtung zur Ausführung der Teilleistung im Vordruck "Verpflichtungs- und Eignungserklärung Unterauftragnehmer" zu erklären. - Eignungsleihe (gemäß § 47 VgV): Falls eine technische und/oder berufliche Eignungsleihe in Anspruch genommen wird, sind die in Anspruch genommenen Kapazitäten sowie die Eignungsverleiher im Vordruck "Bieterbogen" zu benennen. Von jedem Eignungsverleiher ist die Verpflichtung zur Eignungsleihe im Vordruck "Verpflichtungserklärung und Ausschlusskriterien Eignungsleihe" zu erklären. Mindestanforderungen: Referenzen (gemäß § 46 (3) Nr. 1 VgV): Der Bieter / die Bietergemeinschaft muss mindestens zwei abgeschlossene Referenzprojekte für die Erbringung von Tragwerksplanungsleistungen für eine Neubau- oder Erweiterungsmaßnahme für ein Hochbauprojekt mit Baukosten (KG 300 + 400) in Höhe von mind. 0,75 EUR netto seit 2019 nachweisen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Persönliche Referenzen der Projektleitung über vergleichbare Leistungen seit 2019
Beschreibung : Siehe Vergabeunterlagen (Datei „05_Josefschule_Menden_TWP_Kriterien-Angebot.pdf“)
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Siehe Vergabeunterlagen (Datei „05_Josefschule_Menden_TWP_Kriterien-Angebot.pdf“)
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E53187456

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E53187456
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 30/10/2024 11:30 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 30/10/2024 11:30 +01:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Westfalen c/o Bezirksregierung Münster
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadtverwaltung Menden
Registrierungsnummer : Leitweg-ID 05962004004-31001-10
Postanschrift : Neumarkt 5
Stadt : Menden
Postleitzahl : 58706
Land, Gliederung (NUTS) : Märkischer Kreis ( DEA58 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2373 903-0
Internetadresse : http://www.menden.de
Profil des Erwerbers : https://www.menden.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Westfalen c/o Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer : 05515-03004-07
Postanschrift : Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt : Münster
Postleitzahl : 48147
Land, Gliederung (NUTS) : Münster, Kreisfreie Stadt ( DEA33 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 251411-1604
Fax : +49 251411-2165
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 427bf839-b166-4c7d-8e56-6278bffe7eb8 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 26/09/2024 13:19 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00587332-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 190/2024
Datum der Veröffentlichung : 30/09/2024