Erweiterung der Dahlmanschule in Bad Segeberg - Tragwerksplanung & Bauphysik gem. § 51 HOAI in Verbindung mit Anlage 1.2 HOAI sowie Besondere Leistungen

Die Dahlmannschule ist ein traditionsreiches Gymnasium, dass sich im Zentrum der Kreisstadt Bad Segeberg befindet und eines der ältesten Gymnasien des Landes Schleswig-Holsteins. Die sich seit den 1920er Jahren stetig weiterentwickelnde und wachsende Dahlmannschule erforderte Erweiterungsbauten auf dem Schulgrundstück, die im Wesentlichen Ende der Fünfziger und Ende der Siebziger Jahre …

CPV: 71327000 Servizi di progettazione di strutture portanti
Luogo di esecuzione:
Erweiterung der Dahlmanschule in Bad Segeberg - Tragwerksplanung & Bauphysik gem. § 51 HOAI in Verbindung mit Anlage 1.2 HOAI sowie Besondere Leistungen
Ente di assegnazione:
Stadt Bad Segeberg
Numero di premio:
1592

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Bad Segeberg
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Erweiterung der Dahlmanschule in Bad Segeberg - Tragwerksplanung & Bauphysik gem. § 51 HOAI in Verbindung mit Anlage 1.2 HOAI sowie Besondere Leistungen
Beschreibung : Die Dahlmannschule ist ein traditionsreiches Gymnasium, dass sich im Zentrum der Kreisstadt Bad Segeberg befindet und eines der ältesten Gymnasien des Landes Schleswig-Holsteins. Die sich seit den 1920er Jahren stetig weiterentwickelnde und wachsende Dahlmannschule erforderte Erweiterungsbauten auf dem Schulgrundstück, die im Wesentlichen Ende der Fünfziger und Ende der Siebziger Jahre hinzukamen und sich über das gesamte Schulgrundstück verteilen. Seit dem Schuljahr 2019/20 werden die Schülerinnen und Schüler an der Dahlmannschule aufgrund der landesweiten Bestimmung wieder in 9 Jahren zum Abitur geführt. Im Zuge einer Phase-0 und einer Machbarkeitsuntersuchung im Jahr 2023 wurde ein Mehrbedarf an Räumen und Aufenthaltsorten für die Schülerinnen und Schüler ermittelt, welcher zukünftig durch zwei Erweiterungsbauten (Anbau an Sporthalle und Trakt D sowie Anbau an Mensa) gedeckt werden soll. Näheres siehe Ziffer 5.1.6 dieser Bekanntmachung.
Kennung des Verfahrens : 7f23dc17-f4b4-4abe-b8be-dca92cc81f74
Interne Kennung : 1592
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen, Nachweise und Erklärungen abzugeben: Abschnitt A A1 - Angaben zum Bewerber - federführendes Büro A2 - Angaben zum Bewerber - ggf. weitere Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft bzw. Nachunternehmer Abschnitt B B1 - Erklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung/Zusammenarbeit B2 - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB B2A - Eigenerklärung über geleistete Steuerzahlungen; alternativ Nachweis vom zuständigen Finanzamt B2B - Eigenerklärung über geleistete Sozialabgaben B3 - Nachweis bzw. Eigenerklärung der Unterschriftenberechtigung B4A - Eigenerklärung Angaben für kleine und mittlere Unternehmen B4B - Eigenerklärung Anerkennung der Verarbeitung unternehmensbezogener Daten B5 - Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohns gem. § 11 Tariftreue- und Vergabegesetz B6 - Eigenerklärung zu den restriktiven Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands Abschnitt C C1 - Nachweis über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 (4) 1. VgV) C2 - Erklärung über den Gesamt- und den Teilumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (§ 45 (1) 1. VgV) Abschnitt D D1 - Liste der wesentlichen in den letzten fünf Jahren (Stichtag: 01.01.2020) erbrachten Leistungen (§ 46 (3) 1. VgV) D1.1 - Mindestanforderungen an die Leistungsübersicht D1.2 - Hinweise zur Bewertung der Referenzen in der Leistungsübersicht D1.3 - Leistungsübersicht D2 - Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers D3 - Erklärung zur Beschäftigtenzahl in den letzten drei Jahren (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV) Abschnitt E E1 - Vollmacht des Vertreters E2 - Angaben zu Auftragsanteilen Abschnitt F - Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Am Markt 14
Stadt : Bad Segeberg
Postleitzahl : 23795
Land, Gliederung (NUTS) : Segeberg ( DEF0D )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 926 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YNV5NZ8 Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Angaben nachzufordern. Weitere Hinweise zum Verfahren: 1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Hierfür ist zwingend ein Bewerberbogen zu verwenden, der in dem unter Ziff. I.3) genannten Projektraum registrierungsfrei zur Verfügung steht. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Verfahrensbeteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über den o. g. Projektraum. Am Auftrag interessierte Unternehmen werden daher darum gebeten, sich für den Projektraum zu registrieren und im eigenen Interesse die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren; 2) Der Bewerberbogen enthält neben Erklärungsvordrucken zu den unter Ziff. III.1 geforderten Angaben zur Beurteilung der Eignung eine Abfrage von Angaben zur Person des Bewerbers, insbesondere dessen Leistungsspektrum sowie Vordrucke einer Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123, 124 GWB und einer Erklärung nach § 22 MiLoG. Weiter enthält er für den Fall der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft den Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung. Der Bewerbungsbogen ist für eine Bewerbergemeinschaft nur einmal vorzulegen. Der Bewerberbogen mit den vorstehend sowie unter Ziff. III.1 geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist ausschließlich über den elektronischen Projektraum bis zu dem unter Ziff. IV.2.2 genannten Termin einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht (postalisch oder per E-Mail statt elektronisch über den Projektraum) eingehen, können nicht berücksichtigt werden; 3) Im elektronischen Projektraum sind die folgenden Anlagen zur Auftragsbekanntmachung frei verfügbar: - Anlage 1: Bewerberbogen, - Anlage 2: Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien, - Anlage 3: Hinweise zum Datenschutz, - Anlage 4: Vertragsmuster Weitere, erst für die Ausarbeitung eines konkreten Angebots erforderliche Unterlagen werden nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt; 4) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen zum Teilnahmewettbewerb müssen bis spätestens 6 Kalendertagen vor Ablauf der Bewerbungsfrist über den elektronischen Projektraum eingereicht werden; 5) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von in Teilnahmeantrag vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber /eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat; 6) Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren bei weniger als 3 geeigneten Bewerbern/ Bewerbergemeinschaften mangels eines ausreichenden Wettbewerbs einzustellen. Ebenso behält er sich vor, im Teilnahmewettbewerb nicht berücksichtigte Bewerber /Bewerbergemeinschaft entsprechend ihrer Rangfolge bis zur Höchstzahl von 5 Verfahrensteilnehmern nachträglich, als Nachrücker am weiteren Verfahren zu beteiligen, soweit einzelne im Teilnahmewettbewerb ausgewählte Bewerber/Bewerbergemeinschaften mitteilen, von der Abgabe eines Erstangebots ab sehen; 7) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlich wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird. BEWERTUNG DER TEILNAHMEANTRÄGE AN HAND DER AUSWAHLKRITERIEN Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formalen sowie Mindestkriterien/- anforderungen erfüllen, sind für die Wertung zugelassen. Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten Auskünfte unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden und die die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die er zur Verhandlung auffordert. Die Auswahl erfolgt anhand der für die Leistungsbereich gem. §§ 49 eingereichten Projekte aus der Leistungsübersicht in den Kriterien: MINDESTKRITERIEN A) Nachweis von mind. einem Projekt aus dem Bereich Umbau oder Sanierung für ein Gebäude mit durchgängig bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen 2 bis 6 gem. § 51 HOAI B) Nachweis von mind. einem Projekt für einen Neubau mit durchgängig bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen 2-6 gem. § 51 HOAI und vergleichbaren Baukosten von mind. 3.500.000,00 EUR (KG 300+400, netto) C) Nachweis von mind. einem Projekt mit gewerkeweiser Ausschreibung unter Einhaltung des öffentlichen Vergaberechts AUSWAHLKRITERIEN 1. Nachweis von Projekten aus dem Bereich Neubauten mit durchgängig bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen 2-6 gem. § 51 HOAI und vergleichbaren Baukosten von mind. 3.500.000,00 EUR (KG 300+400, netto) 1 Projekt = 3 Punkte, 2 Projekte = 6 Punkte, 3 und mehr Projekte = 9 Punkte 2. Nachweis von Projekten mit durchgängig bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen (LPH) 2-4 gem. § 51 HOAI für Umbauten von Tragwerken 1 Projekt = 3 Punkte, 2 und mehr Projekte = 6 Punkte (max. 6 Punkte) 3. Nachweis von Projekten aus dem Bereich Neubauten mit Gründach sowie der Berücksichtigung von Photovoltaik-/Solarthermie auf den Dachflächen und durchgängig bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen 2-6 gem. § 51 HOAI 1 Projekt = 2 Punkte, 2 oder mehr Projekte = 4 Punkte (max. 4 Punkte) Insgesamt können 19 Punkte erreicht werden. Eine Referenz kann in mehreren Mindest- und/oder Auswahlkriterien (Kriterien 1. bis 3.) gewertet werden. Zum optimalen Nachweis der Leistungsfähigkeit wird empfohlen, gegebenenfalls eine Bietergemeinschaft zu bilden. Der Auftraggeber beabsichtigt, mindestens 3 und höchstens 5 Bieter auszuwählen. Die Bewerber mit den höchsten Punktzahlen qualifizieren sich als Teilnehmer für das Verhandlungsverfahren. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, gemäß § 75 (6) Vergabeverordnung (VgV) unter den verbliebenen Bewerbern zu losen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Los 1 - Tragwerksplanung gem. §§ 49 HOAI & Bauphysik gem. Anlage 1.2 HOAI sowie Besondere Leistungen
Beschreibung : Die Dahlmannschule liegt im Zentrum von Bad Segeberg unmittelbar neben der Gemeinschaftsschule und in direkter Nachbarschaft zum Marktplatz der Kreisstadt. Das historische Altgebäude mit seinen unterschiedlichen Anbauten prägt den Standort maßgeblich, insbesondere von der Innenstadt aus, und wurde Anfang der 1990er Jahre unter Denkmalschutz gestellt. Das Schulgrundstück grenzt im Norden und Osten an den Seminarweg, im Süden an die Bundesstraße (B206) sowie den angrenzenden Busbahnhof. Im Westen teilt sich die Dahlmannschule einen Erweiterungsbau mit der Gemeinschaftsschule am Seminarweg, die die westliche Nachbarin der Dahlmannschule ist. Im Süden des Grundstücks, angrenzend an die B206, befinden sich die Sportanlagen der Schulen. Somit liegt die Schule zwischen zwei Gebieten mit unterschiedlichen Charakteren. Aufbauend auf den Ergebnissen der Phase-0 wurde im Jahr 2024 ein hochbaulicher Realisierungswettbewerb durchgeführt. Der mit dem 1. Preis ausgezeichnete Wettbewerbsentwurf von "STUDIO HONIG Hoffmeister Niepel Partnerschaft von Architekten mbB" soll nun Grundlage der weiteren Planung und Umsetzung sein. Ziel ist eine möglichst nachhaltige und zugleich wirtschaftliche bauliche Realisierung des Erweiterungsbaus sowie der teilweisen Umbauten zu gewährleisten. Mit dem Versand der Angebotsaufforderung werden Auszüge des Wettbewerbsergebnisses bereitgestellt. Das Projekt umfasst folgende Bestandteile und ist mit folgenden vorläufigen Kennzahlen hinterlegt: - Zwei Erweiterungsbauten mit rd. 2.963 qm NUF und anrechenbaren Kosten (Kostengruppen 300 und 400) in Summe von rd. 4.954.828 EUR (netto) (Flächen und Kosten gem. Wettbewerbsentwurf des AN, die das Preisgericht im Rahmen des Preisgerichtsprotokolls mit dem Prüfauftrag die Flächeneffizienz zu erhöhen und Kosteneinsparungen zu erzielen, versehen hat.) - Für die Zeit der erforderlichen Umbauten wird die Errichtung einer mobilen Klassenanlage als temporäre Interimslösung erforderlich sein. Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus: - Leistungsphasen 1 bis 3 Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI - Leistungsphasen 4 bis 6 Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI (optional, stufenweise Beauftragung in noch von dem AG festzulegenden Stufen - Besondere Leistungen der Tragwerksplanung: o Bauphysik: Leistungen der Anlage 1 Nummer 1.2 HOAI (Bauphysik, Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik und Raumakustik) o LPH 6: Beitrag zum Aufstellen des Leistungsverzeichnisses des Tragwerks o LPH 7: (Mitwirken bei der Prüfung und Wertung der Angebote Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm des Objektplaners) o LPH 8: Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen o LPH 8: Mitwirken bei der Überwachung der Ausführung der Tragwerkseingriffe bei Umbauten und Modernisierungen o Optional: Mitwirkung des AN in allen beauftragten Leistungsphasen bei der Ermittlung und Beantragung von Investitions- und Fördermitteln sowie bei der Erstellung von Zwischen- und Verwendungsnachweisen o Optional: Mitwirkung des AN in allen beauftragten Leistungsphasen bei der Nachhaltigkeitszertifizierung Hinweis: Der AG behält sich vor, die Verhandlung ohne Verhandlungstermin durchzuführen (vgl. §17 Abs. 11 VgV). Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch das büro luchterhandt & partner unterstützen und beratend begleiten.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus: - Leistungsphasen 1 bis 3 Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI - Leistungsphasen 4 bis 6 Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI (optional, stufenweise Beauftragung in noch von dem AG festzulegenden Stufen - Besondere Leistungen der Tragwerksplanung: o Bauphysik: Leistungen der Anlage 1 Nummer 1.2 HOAI (Bauphysik, Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik und Raumakustik) o LPH 6: Beitrag zum Aufstellen des Leistungsverzeichnisses des Tragwerks o LPH 7: (Mitwirken bei der Prüfung und Wertung der Angebote Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm des Objektplaners) o LPH 8: Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen o LPH 8: Mitwirken bei der Überwachung der Ausführung der Tragwerkseingriffe bei Umbauten und Modernisierungen o Optional: Mitwirkung des AN in allen beauftragten Leistungsphasen bei der Ermittlung und Beantragung von Investitions- und Fördermitteln sowie bei der Erstellung von Zwischen- und Verwendungsnachweisen o Optional: Mitwirkung des AN in allen beauftragten Leistungsphasen bei der Nachhaltigkeitszertifizierung .

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Am Markt 14
Stadt : Bad Segeberg
Postleitzahl : 23795
Land, Gliederung (NUTS) : Segeberg ( DEF0D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 36 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 99999
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Auftrag kann nach Projekterfordernis verlängert werden.

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 193 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die Durchführung der Leistungen soll gem. § 73 (3) VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen. Der Auftragnehmer sowie sämtliche mit der Ausführung befassten Beschäftigten desselben werden nach Maßgabe des Gesetzes über die förmliche Verpflichtung nichtbeamteter Personen (Verpflichtungsgesetz) vom 2.3.1974, geändert durch das Gesetz vom 15.8.1974, durch die zuständige Stelle des Auftraggebers gesondert verpflichtet. Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022 durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-Sanktionsverordnung 2014/833 ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte mit russischen Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe). Das Nichtvorliegen dieser Ausschlusstatbestände ist durch den Bewerber mit Teilnahmeantrag in Form einer Eigenerklärung zu erklären.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Ingenieur/-in/Msc. für Leistungen gem. § 51 HOAI Weiterer Mitarbeiter/innen mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss (Dipl.-Ing./Dipl.-Ing. (FH) oder Master oder Bachelor an Universitäten oder Fachhochschulen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl : 1
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit mind. den nachstehenden Deckungssummen: mind. 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 2,0 Mio. EUR für sonstige Schäden
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl : 1
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Nachweis über die Beschäftigtenzahl durch Angabe der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Mitarbeiter mit entsprechender fachlicher Qualifikation der letzten 3 Geschäftsjahre. Für den Leistungsbereich der Tragwerksplanung und der Bauphysik gem. §§ 49 HOAI ist durchschnittlich mind. 1 Projektleiter/in/Führungskraft (Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Bauingenieurwesen (mind. FH), Nachweis durch Studienzeugnis) mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung und 2 Bauingenieure bzw. Absolventen der Fachrichtung Bauingenieurwesen (mind. FH) inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc. nachzuweisen. Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Beschäftigtenanzahl aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Beschäftigtenanzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl : 1
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Umsatz des Bewerbers gem. §§ 49 HOAI in den letzten 3 Geschäftsjahren. Der durchschnittliche Jahresumsatz muss mindestens 250.000 EUR (netto) erreichen. Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben. Um auch Berufsanfängern die Möglichkeit der Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu eröffnen, sieht § 45 Abs. 5 VgV aus berechtigten Gründen (z. B. erst vor Kurzem erfolgte Unternehmensgründung) vor, dass die Leistungsfähigkeit durch andere, als geeignet erachtete Belege nachgewiesen werden kann (z. B. über die Höhe des Haftungskapitals, Bürgschaftserklärungen Dritter o. ä.).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl : 1
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorarangebot
Beschreibung : Honorarangebot: Das günstigste Angebot wird mit 5 Punkten und ein Angebot ab der doppelten Summe des günstigsten Angebots mit 0 Punkten bewertet. Die Punktzahl der dazwischenliegenden Angebote wird durch lineare Interpolation ermittelt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 35
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Personaleinsatzkonzept
Beschreibung : Struktur des Projektteams zur Erfüllung dieser Ausschreibung: Erstellung eines Organigramms mit der Benennung der vorgesehenen Mitarbeiter und deren Position im Projektteam sowie ihre zu erbringenden Leistungsanteile. (Gewichtung: 5 %) Personalspezifische Qualifikationen und Erfahrungen mit vergleichbaren Projekten, insbesondere Projekte aus dem Bereich Neu- und Ergänzungsbauten im laufenden Gebäudebetrieb. Erfahrung im Bereich von Baumaßnahmen mit Gründach und/oder PV- bzw. Solarthermie auf den Dachflächen werden positiv bewertet. (Gewichtung: 30 %)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 35
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Bearbeitungskonzept
Beschreibung : Darstellung einer spezifischen Herangehensweise an die konkrete Bauaufgabe mit Neubau und Umstrukturierung im Bestand für die Erweiterung einer Schule. Angaben zu den kommunikativen Methoden mit den zu beteiligenden Fachplanern bzw. Sachverständige sowie Behörden und Ämtern. (Gewichtung: 20,00 %) Maßnahmen zur Einhaltung der Qualität und der Terminsicherheit in der Planungsphase sowie Methoden zur Kostenkontrolle, Kostenverfolgung und Kostenprognose. Darstellung der Methoden zur Kostenoptimierung in den Leistungsphasen 2 und 3 und zur Optimierung des Tragwerks sowie der Materialstärken im Neubau. (Gewichtung: 10,00 %)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 23/05/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YNV5NZ8/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 11/06/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 30/05/2025 14:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Vergabestelle behält sich vor, gem. § 56 VgV fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen sowohl im Teilnahmewettbewerb als auch in der Angebotsphase nachzufordern. Werden nachgeforderte Unterlagen nicht bis zu dem im Nachforderungsschreiben genannten Termin der Vergabestelle vorgelegt, führt dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrags bzw. zum Ausschluss des Angebots aus dem Verfahren. Nachforderungen erfolgen ausschließlich über die Bieterkommunikation der eVergabe. Nachreichungen sind ausschließlich elektronisch über eVergabe einzureichen. Eine Zulieferung per E-Mail ist nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Die Auftraggeberin beabsichtigt gem. § 17 (7) VgV die Bearbeitungsfrist für die Erstangebote auf 18 Kalendertage zu verkürzen. Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag einreichen, erteilen ihr Einverständnis zu einer verkürzten Frist für die Erstellung der Erstangebote.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Finanzielle Vereinbarung : entfällt

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Schleswig-Holstein -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : büro luchterhandt & partner Luchterhandt Senger Stadtplaner PartGmbB -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Bad Segeberg -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Bad Segeberg
Registrierungsnummer : DE134859266
Postanschrift : Lübecker Straße 9
Stadt : Bad Segeberg
Postleitzahl : 23795
Land, Gliederung (NUTS) : Segeberg ( DEF0D )
Land : Deutschland
Telefon : +49 4551 9640
Profil des Erwerbers : https://www.bad-segeberg.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : büro luchterhandt & partner Luchterhandt Senger Stadtplaner PartGmbB
Registrierungsnummer : DE340365211
Postanschrift : Versmannstraße 32
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : David Senger
Telefon : +4940 70708070
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Schleswig-Holstein
Registrierungsnummer : nicht bekannt
Postanschrift : Düsternbrooker Weg 94
Stadt : Kiel
Postleitzahl : 24105
Land, Gliederung (NUTS) : Kiel, Kreisfreie Stadt ( DEF02 )
Land : Deutschland
Telefon : +49431 988-4542
Fax : +49431 988-4702
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : b2da8d1d-b7ab-4512-8d61-d3dcd5d6ceab - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 29/04/2025 10:48 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00278802-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 84/2025
Datum der Veröffentlichung : 30/04/2025