Erstellung Vermittlungskonzept und Ausstellungsdesign einschließlich Realisierung für das Erlebniszentrum "Naturwelt Lieberoser Heide"

Der Auftraggeber beschafft Ausstellungsplanerleistungen für die Realisierung des Projekts "Erlebniszentrum Naturwelt Lieberoser Heide". Die Naturwelt Lieberoser Heide ist ein bedeutsames regionales Strukturwandelprojekt der Energieregion Lausitz, welches mit ihrem Naturerlebnis-Angebot einen wichtigen Baustein für die Lebensqualität in der Region legen sowie eine Standort zur Gewinnung von Fachkräften für die Lausitz etablieren …

CPV: 71000000 Servizi architettonici, di costruzione, ingegneria e ispezione, 71200000 Servizi architettonici e servizi affini, 92521100 Servizi di esposizione in musei
Luogo di esecuzione:
Erstellung Vermittlungskonzept und Ausstellungsdesign einschließlich Realisierung für das Erlebniszentrum "Naturwelt Lieberoser Heide"
Ente di assegnazione:
Landkreis Dahme-Spreewald
Numero di premio:
LDS_01/25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Dahme-Spreewald
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Erstellung Vermittlungskonzept und Ausstellungsdesign einschließlich Realisierung für das Erlebniszentrum "Naturwelt Lieberoser Heide"
Beschreibung : Der Auftraggeber beschafft Ausstellungsplanerleistungen für die Realisierung des Projekts "Erlebniszentrum Naturwelt Lieberoser Heide". Die Naturwelt Lieberoser Heide ist ein bedeutsames regionales Strukturwandelprojekt der Energieregion Lausitz, welches mit ihrem Naturerlebnis-Angebot einen wichtigen Baustein für die Lebensqualität in der Region legen sowie eine Standort zur Gewinnung von Fachkräften für die Lausitz etablieren möchte. Gleichzeitig stellt sie ein touristisches Zusatzangebot dar. Die Lieberoser Heide liegt im brandenburgischen Teil der Lausitz und zählt heute zu den bedeutendsten Naturschutzgebieten Deutschlands. Der Anteil ökologisch wertvoller Flächen, die für den Biotop- und Artenschutz von großer Bedeutung sind, liegt bei bis zu 90%. Geografisch gesehen verbindet die Lieberoser Heide die bereits bestehenden touristischen Schwerpunkte Spreewald, Naturpark Schlaubetal und Lausitzer Seenland. Mit dem Ziel, Synergien zwischen diesen Schwerpunkten zu schaffen, schließt die Naturwelt mit ihren Angeboten sowie den weitläufigen Rad- und Wanderwegen die räumliche Lücke zwischen den Regionen. Das geplante Besucherzentrum soll daher künftig als Ausgangspunkt für Entdeckungen und Touren durch die Naturwelt fungieren. Es soll zudem als ein Angebot, das wetterunabhängig genutzt werden kann, dienen. Dieses wetterunabhängige Angebot soll neben der regionalen Bevölkerung besonders für Gäste aus Tourismusregion Spreewald/ Schwielochsee von Bedeutung sein. Das geplante Erlebniszentrum soll außerdem niederschwellig konzipiert sein und damit ein großes Spektrum an soziodemographischen Gruppen ansprechen. Auf der ca. 1.500m² großen Bruttogeschossfläche des geplanten Erlebniszentrums sollen folgende folgende Module entstehen: - Informationsausstellung zur Naturvielfalt der Lieberoser Heide in der Lobby des Zentrums - Separater Bereich für immersive Ausstellungen (kostenpflichtig) - Indoor-Aktivitätswelt (kostenpflichtig) - Labore und Workshop-Räume für Schul- und Studiengruppen - Gastronomie. Des Weiteren sind drei Außenflächen für das "Outdoor-Erlebnis" planerisch zu gestalten. Für die Realisierung des Projekts "Erlebniszentrum Naturwelt Lieberoser Heide" möchte der Auftraggeber mit der hiesigen Ausschreibung einen geeigneten Ausstellungsplaner binden.
Kennung des Verfahrens : f77dae3f-9a3b-4831-94f4-475d9d09a6b8
Interne Kennung : LDS_01/25
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb statt. Die Vergabestelle überprüft zunächst die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Bei den nach dieser Prüfung verbleibenden Bewerbern wird in einem zweiten Schritt geprüft, ob sie die Mindeststandards (= Mindestanforderungen) erfüllen. Bewerber, die diese nicht erfüllen, scheiden aus. Sofern mehr als drei Bewerber die von dem Auftraggeber aufgestellten Anforderungen vollständig erfüllen, findet unter den dann noch verbleibenden Bewerbern ein Auswahlverfahren statt. Die Vergabestelle wird anhand der von den Bewerbern vorgelegten Unterlagen zu den einzelnen Auswahlkriterien (s. Ziff. 10_4 der LB) und des fachlichen Beurteilungsspielraums eine Gesamtbewertung vornehmen. Es werden dann die drei besten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei Punktegleichstand und mehr als drei Bewerbern findet eine Losauswahl statt.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 92521100 Museumsausstellungen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Mühlenstraße 20
Stadt : Lieberose
Postleitzahl : 15868
Land, Gliederung (NUTS) : Dahme-Spreewald ( DE406 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Realisierung erfolgt in Lieberose.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP9YDTH55E
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Erstellung Vermittlungskonzept und Ausstellungsdesign einschließlich Realisierung für das Erlebniszentrum "Naturwelt Lieberoser Heide"
Beschreibung : Für die Erstellung eines detaillierten Vermittlungskonzepts mit Außenbereichen soll ein Fachbüro, alternativ ein interdisziplinäres Team mit fachlicher Kompetenz in den Bereichen Natur- und Wissenschaftsvermittlung sowie Museumspädagogik /-gestaltung, beauftragt werden. Gefordert sind Leistungen der Objektplanung mit Raumbedarfsplanung, Raumkonzept, Mediengestaltung, Licht- und Soundplanung, Produktdesign, Grafikdesign (Leitsystem) sowie Gestaltung von Medienstationen sowie Spiel und Demonstrationen für die genannten Ausstellungen und die Aktivwelt. Während der Umsetzung ist eine enge Abstimmung mit dem Generalplaner notwendig. Erforderlich ist die Einbindung interdisziplinärer fachlicher Expertise sowohl aus den Bereichen Biologie, Ökologie, Natur- und Umweltwissenschaften oder vergleichbarer Fachrichtungen als auch aus dem Bereich des "Gamification-Designs" über den gesamten Ausstellungsentwicklungsprozess hinweg. Die Leistung ist in zwei Stufen aufgeteilt. Die Beauftragung ist jeweils stufenweise vorgesehen. Zunächst wird nur die erste Beauftragungsstufe beauftragt. Mit der Leistungserbringung soll voraussichtlich unmittelbar nach Abschluss des Vergabeverfahrens am 30.08.2025 begonnen werden. Die erste Beauftragungsstufe soll so zügig wie möglich abgeschlossen werden, da die Ergebnisse vom Generalplaner integriert werden müssen. Diese Auftragserteilung ist abhängig von der Genehmigung des Haushalts. Auf die Beauftragung der weiteren Leistungen/2. Beauftragungsstufe besteht kein Rechtsanspruch. Die erste Beauftragungsstufe umfasst folgende Leistungsinhalte: Grundlagenermittlung/Konzeptskizze, Ausführliches Konzept, Entwurfsplanung. Die zweite Beauftragungsstufe umfasst folgende Leistungsinhalte: Ausführungsplanung mit detaillierten Leistungsverzeichnissen, Mitwirkung beim Vergabeprozess, baulich- technische Überwachung und Koordinierung der Realisierung, Abnahme- und Übergabeprozess, Dokumentation und Inbetriebnahme. Für weitere Einzelheiten zu den geforderten Leistungen wird vollumfänglich auf die Leistungsbeschreibung verwiesen.
Interne Kennung : LDS_01/25

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 92521100 Museumsausstellungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Leistung ist in zwei Stufen aufgeteilt. Zunächst wird nur die erste Beauftragungsstufe beauftragt. Die Beauftragung der weiteren Leistungen/2. Beauftragungsstufe ist optional.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Mühlenstraße 20
Stadt : Lieberose
Postleitzahl : 15868
Land, Gliederung (NUTS) : Dahme-Spreewald ( DE406 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Realisierung erfolgt in Lieberose.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Der künftige Auftragnehmer wird zum angebotenen Pauschalpreis vergütet, insbesondere nicht nach HOAS-2. Eine Erhöhung der Realisierungskosten begründet keinen Anspruch auf Honoraranpassung. Das Honorar ändert sich auch dann nicht, wenn sich der erforderliche Zeitaufwand oder die Schwierigkeit der Planung anders darstellen sollte, als bei Vertragsabschluss vom Auftragnehmer angenommen bzw. kalkuliert. Etwaige gesetzliche Ansprüche sowie Ansprüche wegen geänderter und zusätzlicher Leistungen bleiben unberührt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft aus den letzten 3 Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024). Die Vergabestelle behält sich vor, die Bestätigung in der Eigenerklärung gemachte Angaben durch weitergehende Nachweise zu verlangen.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten 3 Jahren (2022, 2023 und 2024) jahresdurchschnittlich beschäftigen Arbeitskräfte. Die Vergabestelle behält sich vor, die Bestätigung in der Eigenerklärung gemachte Angaben durch weitergehende Nachweise zu verlangen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angabe und Beschreibung von Referenzen über vergleichbare abgeschlossene Leistungen aus den letzten 5 Jahren (zwischen dem 01.01.2020 und dem Schlusstermin zur Abgabe der Teilnahmeanträge). Es ist bei den einzureichenden Referenzen jeweils im Wesentlichen anzugeben: Bezeichnung des Projekts, Art der Nutzung, Leistungszeitraum (Beginn - Ende), Auftragswert (brutto), beplante Fläche in m², Anzahl der geplanten Exponate, Anzahl der geplanten Themenbereiche, bauliche Realisierung: ja/nein, Kurzbeschreibung des Projekts, beauftragte Leistungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Experten: ja/nein, Angaben zum Auftraggeber, samt eines Ansprechpartners mit Telefonnummer. Die Vergabestelle behält sich die Verifizierung der Referenzen vor. Die Vergabestelle stellt folgende Mindestbedingung (=Mindestanforderungen) auf: 1. Mindestens drei Referenzen zum Nachweis von Erfahrungen mit Planung und Umsetzung von Ausstellungen sowie Exponaten von der ersten Idee bis zur Umsetzung und Fertigstellung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 30
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angabe und Beschreibung von Referenzen über vergleichbare abgeschlossene Leistungen aus den letzten 5 Jahren (zwischen dem 01.01.2020 und dem Schlusstermin zur Abgabe der Teilnahmeanträge). Es ist bei den einzureichenden Referenzen jeweils im Wesentlichen anzugeben: Bezeichnung des Projekts, Art der Nutzung, Leistungszeitraum (Beginn - Ende), Auftragswert (brutto), beplante Fläche in m², Anzahl der geplanten Exponate, Anzahl der geplanten Themenbereiche, bauliche Realisierung: ja/nein, Kurzbeschreibung des Projekts, beauftragte Leistungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Experten: ja/nein, Angaben zum Auftraggeber, samt eines Ansprechpartners mit Telefonnummer. Die Vergabestelle behält sich die Verifizierung der Referenzen vor. Die Vergabestelle stellt folgende Mindestbedingung (=Mindestanforderungen) auf: 2. Mindestens drei Referenzen zum Nachweis von Erfahrungen in der Konzeption, dem Ausstellungsdesign und der Szenografie von Ausstellungen für Erlebniswelten.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 20
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angabe und Beschreibung von Referenzen über vergleichbare abgeschlossene Leistungen aus den letzten 5 Jahren (zwischen dem 01.01.2020 und dem Schlusstermin zur Abgabe der Teilnahmeanträge). Es ist bei den einzureichenden Referenzen jeweils im Wesentlichen anzugeben: Bezeichnung des Projekts, Art der Nutzung, Leistungszeitraum (Beginn - Ende), Auftragswert (brutto), beplante Fläche in m², Anzahl der geplanten Exponate, Anzahl der geplanten Themenbereiche, bauliche Realisierung: ja/nein, Kurzbeschreibung des Projekts, beauftragte Leistungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Experten: ja/nein, Angaben zum Auftraggeber, samt eines Ansprechpartners mit Telefonnummer. Die Vergabestelle behält sich die Verifizierung der Referenzen vor. Die Vergabestelle stellt folgende Anforderungen auf: 3. Nachweis von Erfahrungen in Gestaltung einer "Indoor-Aktivwelt": Erfahrung in der baulichen Umsetzung von thematisierten interaktiven Freizeitattraktionen mit kommerziellem Charakter anhand von drei Beispielen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 20
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angabe und Beschreibung von Referenzen über vergleichbare abgeschlossene Leistungen aus den letzten 5 Jahren (zwischen dem 01.01.2020 und dem Schlusstermin zur Abgabe der Teilnahmeanträge). Es ist bei den einzureichenden Referenzen jeweils im Wesentlichen anzugeben: Bezeichnung des Projekts, Art der Nutzung, Leistungszeitraum (Beginn - Ende), Auftragswert (brutto), beplante Fläche in m², Anzahl der geplanten Exponate, Anzahl der geplanten Themenbereiche, bauliche Realisierung: ja/nein, Kurzbeschreibung des Projekts, beauftragte Leistungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Experten: ja/nein, Angaben zum Auftraggeber, samt eines Ansprechpartners mit Telefonnummer. Die Vergabestelle behält sich die Verifizierung der Referenzen vor. Die Vergabestelle stellt folgende Anforderungen auf: 4. Nachweisliche Erfahrung in der didaktischen Vermittlung von immersiven Ausstellungen in naturwissenschaftlichen bzw. biologischen Kontexten im weiteren Sinne (i. w. S.) in Science-Centern, Besuchszentren und/oder Ausstellungen anhand von drei Beispielen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 20
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angabe und Beschreibung von Referenzen über vergleichbare abgeschlossene Leistungen aus den letzten 5 Jahren (zwischen dem 01.01.2020 und dem Schlusstermin zur Abgabe der Teilnahmeanträge). Es ist bei den einzureichenden Referenzen jeweils im Wesentlichen anzugeben: Bezeichnung des Projekts, Art der Nutzung, Leistungszeitraum (Beginn - Ende), Auftragswert (brutto), beplante Fläche in m², Anzahl der geplanten Exponate, Anzahl der geplanten Themenbereiche, bauliche Realisierung: ja/nein, Kurzbeschreibung des Projekts, beauftragte Leistungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Experten: ja/nein, Angaben zum Auftraggeber, samt eines Ansprechpartners mit Telefonnummer. Die Vergabestelle behält sich die Verifizierung der Referenzen vor. Die Vergabestelle stellt folgende Anforderungen auf: 5. Nachweisliche Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Ökologen, Natur- und Umweltwissenschaftlern oder vergleichbaren Experten, Instituten oder Fakultäten mit interdisziplinärem Fokus anhand von drei Beispielen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 10
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : 1. Aktueller Auszug (nicht älter als 6 Monate) aus dem Handelsregister bei Kapitalgesellschaften. 2. Von Bewerbern außerhalb Deutschlands: Auszug aus einem vergleichbaren Register meines/unseres Herkunftslandes.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Eigenerklärung zur namentlichen Benennung des Ökologen sowie des Natur- und Umweltwissenschaftlers.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept Herangehensweise und Lösungsidee
Beschreibung : Gefordert wird eine Präsentation (PowerPoint) zur ästhetischen und didaktischen Auffassung der gestellten Aufgabe. Eine Idee zur Umsetzung der Grundkonzeption einer Ausstellung zum Thema "Rhythmen der Natur" wird erwartet. Besonderes Augenmerk wird mit Blick auf die naturkundliche Laien-Zielgruppe "breite Öffentlichkeit" vor allem auf die szenografischen / dramaturgischen Interpretation des Themas gelegt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Angebotspreis
Beschreibung : Die Bewertung der Honorarvorschläge erfolgt linear. Der honorartechnisch günstigste Bieter erhält die Maximalpunktzahl (3 Punkte). Die Abweichungen zum günstigsten Bieter werden prozentual berechnet. Die prozentuale Abweichung ergibt den prozentualen Abzug von der Maximalpunktzahl. Wertung Honorar = günstigstes Angebot/Angebot x 3 Punkte.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 35
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualifikation und Erfahrung des vorgesehenen Projektleiters mit vergleichbaren Projekten
Beschreibung : Bewertet wird die fachliche Qualifikation des Projektleiters anhand des vorgelegten Lebenslaufs und der persönlichen Referenzen sowie deren inhaltliche Qualität, die Darstellung inhaltlicher Parallelen zum aktuellen Vorhaben sowie der Gesamteindruck im Verhandlungsgespräch.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 26/05/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 13/06/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 02/06/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Unvollständige Teilnahmeanträge/Angebote können nicht gewertet werden. Der Auftraggeber behält sich insoweit aber die Nachforderung etwaig fehlender, unvollständiger oder fehlerhafter Angaben vor, soweit dies gem. § 56 VgV zulässig ist.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : - Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Personenschäden in Höhe von 1 000 000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 500 000 EUR bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Entsprechender Versicherungsschutz ist durch Eigenerklärung gem. Bewerberformular zu bestätigen. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Eigenerklärung des Bewerbers nachgewiesen werden, mit der er den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert, - der Auftrag wird nur an Bieter/Bietergemeinschaften vergeben, die sich gem. § 6 Abs. 2 Brandenburgisches Vergabegesetz zur Zahlung eines Mindestentgelts verpflichten.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, sofern ein Verstoß nicht fristgerecht bei der Vergabestelle gerügt wird. Es sind die Rechtsbehelfsfristen und Präklusionsbestimmungen nach § 160 Abs. 3 GWB zu beachten. Demnach ist der Antrag unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Landkreis Dahme-Spreewald -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Dahme-Spreewald
Registrierungsnummer : 12-12992262151447-91
Postanschrift : Reutergasse 12
Stadt : Lübben
Postleitzahl : 15907
Land, Gliederung (NUTS) : Dahme-Spreewald ( DE406 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : 03546201825
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Registrierungsnummer : Amtsgericht Charlottenburg HRP 169 B
Postanschrift : Friedrichstr. 185-190
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10117
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Dr. Eva-Dorothee Leinemann
Telefon : +49 302064190
Fax : +49 3020649092
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer : 12-121096894457006-49
Postanschrift : Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14473
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 331866-1719
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 7143ba25-439c-4c03-a71e-be95380b9f65 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 02/05/2025 15:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00288166-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 86/2025
Datum der Veröffentlichung : 05/05/2025