Düsseldorf, Btf. Heerdt - automatisiertes Kleinteilelager

Das Kleinteilelager der Rheinbahn AG am Betriebshof Heerdt erreicht seine Kapazitätsgrenzen und benötigt eine Erweiterung. Das aktuell vorhandene Handlager soll durch eine automatisierte Lagertechnik (Grid-Lager-System mit autonomen Regalbediengeräten auf dem Grid) ersetzt werden. Hierbei werden verschiedene Systemtechniken in Betracht gezogen. Das neu zu bauende Ersatzteillager wird als Zentrallager der Rheinbahn …

CPV: 42965110 Sistemi di deposito
Luogo di esecuzione:
Düsseldorf, Btf. Heerdt - automatisiertes Kleinteilelager
Ente di assegnazione:
Rheinbahn AG
Numero di premio:
2025-021

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Rheinbahn AG
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers : Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Düsseldorf, Btf. Heerdt - automatisiertes Kleinteilelager
Beschreibung : Das Kleinteilelager der Rheinbahn AG am Betriebshof Heerdt erreicht seine Kapazitätsgrenzen und benötigt eine Erweiterung. Das aktuell vorhandene Handlager soll durch eine automatisierte Lagertechnik (Grid-Lager-System mit autonomen Regalbediengeräten auf dem Grid) ersetzt werden. Hierbei werden verschiedene Systemtechniken in Betracht gezogen. Das neu zu bauende Ersatzteillager wird als Zentrallager der Rheinbahn für die Versorgung der Betriebshöfe und der ortsansässigen Instandhaltung betrieben.
Kennung des Verfahrens : 8da7f355-f5ff-4db7-b6a5-1449bcdf0c05
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Der AG behält sich vor, den Zuschlag auf der Grundlage der Erst- bzw. Zweitangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten (vgl. § 15 Abs.4 SektVO).

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 42965110 Lagersystem

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Betriebshof Heerdt Eupener Str. 58a
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40549
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Planung und Lieferung eines automatisierten Kleinteilelagers
Beschreibung : Das Kleinteilelager der Rheinbahn AG am Betriebshof Heerdt erreicht seine Kapazitätsgrenzen und benötigt eine Erweiterung. Das aktuell vorhandene Handlager soll durch eine automatisierte Lagertechnik (Grid-Lager-System mit autonomen Regalbediengeräten auf dem Grid) ersetzt werden. Hierbei werden verschiedene Systemtechniken in Betracht gezogen. Das neu zu bauende Ersatzteillager wird als Zentrallager der Rheinbahn für die Versorgung der Betriebshöfe und der ortsansässigen Instandhaltung betrieben.
Interne Kennung : 2025-021

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 42965110 Lagersystem
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Für die Wertung der Angebote wird der Angebotspreis inklusive Pflegekosten herangezogen. D.h. es werden auch die optional ausgeschriebenen weiteren 5 Jahre Pflegeleistungen berücksichtigt. Die zu bewertende Gesamtlaufzeit beträgt somit 10 Jahre.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 5

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Unternehmensbezogene Bieterangaben Vordruck 4: Erklärung zum Umsatz Vordruck 5: Angaben zum Haftpflichtversicherungsschutz
Beschreibung : Vordruck 4: Erklärung zum Umsatz Es wird ein Mindestjahresumsatz des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft, bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, in Höhe von im Durchschnitt netto 3,7 Mio. EUR zwingend gefordert. Vordruck 5: Angaben zum Haftpflichtversicherungsschutz aktuell gültige, marktübliche Industriehaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 2,5 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Versicherungsfall bzw. falls eine Versicherung mit dieser Deckungshöhe derzeit nicht besteht, reicht eine unterschriebene schriftliche, unwiderrufliche und unbedingte Eigenerklärung des Bewerbers, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung auf erstes Anfordern des Auftraggebers abzuschließen, verbunden mit der Erklärung eines Versicherers, dass dieser zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung mit dem Versicherungsnehmer/Bieter bereit ist. Die Vorlage der Bereitschaftserklärung des Versicherers in unbeglaubigter Kopie ist zulässig.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Unternehmensbezogene Bieterangaben Vordruck 6: Referenzen
Beschreibung : Die folgenden Mindestanforderungen (1) bis (4) müssen zwingend realisiert worden sein. Die Realisierung muss nicht, kann jedoch innerhalb eines Projektes erfolgt sein. Es ist aber ausreichend, wenn der Bieter die geforderten Funktionen in unterschiedlichen Projekten realisiert hat. Die Referenzenprojekte müssen in den letzten fünf Jahren durchgeführt worden sein – es gilt das Abnahmedatum, Stichtag ist der Submissionstermin. Mindestanforderungen: (1) Das angebotene System wurde innerhalb Europas installiert • Es sind mindestens fünf Referenzaufträge einzureichen (2) Das angebotene System wurde bereits mit SAP embedded EWM (mit oder ohne MFS) installiert • Es ist mindestens ein Referenzauftrag einzureichen (3) Das angebotene System wurde bereits am Markt mit mindestens 13.400 Lagerplätzen installiert • Es sind mindestens fünf Referenzaufträge einzureichen (4) Das angebotene System wurde bereits mit mindestens 5 Regalbediengeräte installiert • Es ist mindestens ein Referenzauftrag einzureichen
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Unternehmensbezogene Bieterangaben Vordruck 10: Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen niedergelassen ist (in nicht beglaubigter Kopie) Vordruck 8: Eigenerklärung zur Umsetzung von Art. 5k VO (EU) Nr. 833/2014

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E54515282

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E54515282
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Als Sicherheit für die Vertragserfüllung hat der Auftragnehmer eine Bürgschaft nach dem Formblatt der Rheinbahn AG in Höhe von 5,0% der Auftragssumme (netto) zu stellen. Leistet der Auftragnehmer die Sicherheit nicht binnen 18 Werktagen nach Vertragsabschluss (Zugang des Auftragsschreibens bzw. der Nachtragsvereinbarung), so ist die Rheinbahn AG berechtigt, die Abschlagszahlungen einzubehalten, bis der Sicherheitsbetrag erreicht ist. Die Vertragserfüllungsbürgschaft bzw. der Sicherheitseinbehalt ist bei mangelfreier Erfüllung des Vertrages, spätestens nach Erledigung der im Abnahmeprotokoll aufgeführten Mängel, zurückzugeben bzw. auszuzahlen. Dies gilt nicht, wenn zu dieser Zeit Ansprüche des Auftraggebers noch nicht erfüllt sind. Im Falle einer digitalen (z.B. pdf) Bürgschaft erlischt die Sicherheit sobald dem Bürgen eine vom Auftraggeber unterschriebene Enthaftungserklärung übermittelt wird. Als Sicherheit für die Mängelansprüche werden 5,0 % der Schlussrechnungssumme (netto) einbehalten oder – nach Wahl des Auftragnehmers – als Mängelansprüchebürgschaft gestellt. Wird eine Mängelansprüchebürgschaft gestellt, hat diese dem Formblatt der Rheinbahn AG zu entsprechen. Die Rückgabe der Sicherheit für Mängelansprüche erfolgt mit Ablauf der Gewährleistungsfrist gem. Ziff. 7 der Besonderen Vertragsbedingungen, sofern alle bis zu diesem Zeitpunkt innerhalb der Verjährungsfrist geltend gemachten Mängelansprüche erfüllt sind. Anderenfalls darf der Auftraggeber einen entsprechenden Teil der Sicherheit bis zur Höhe der Kosten für die noch nicht erledigten Ansprüche zurückhalten. Im Falle einer digitalen (z.B. pdf) Bürgschaft erlischt die Sicherheit sobald dem Bürgen eine vom Auftraggeber unterschriebene Enthaftungserklärung übermittelt wird.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 28/05/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderungen von Unterlagen werden über die Bieterkommunikation der Vergabeplattform kommuniziert.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : gem. den Vergabeunterlagen
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Keine Bestimmungen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die Vergabestelle weist zudem ausdrücklich auf die Bestimmungen des § 134 Absatz 1 und 2 GWB hin: „(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt wer-den sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an."

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland · c/o Bezirksregierung Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Rheinbahn AG
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Rheinbahn AG
Registrierungsnummer : Berichtseinheit-ID 00005133
Postanschrift : Lierenfelder Str. 42
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40231
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 21158201
Internetadresse : https://www.rheinbahn.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland · c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer : DE812110859
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50606
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2211473045
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 49b17cd0-6727-4b19-af4d-0581b24e7143 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 25/04/2025 18:03 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00274900-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 83/2025
Datum der Veröffentlichung : 29/04/2025