Der Auftragnehmer hat die Präparierung und Pflege auf den im Streckeneinsatzplan gekennzeichneten Langlaufloipen und Winterwanderwegen mit den von ihm aufzuführenden Fahrzeugen und Geräten (gemäß Leistungsverzeichnis) innerhalb der Vertragslaufzeit durchzuführen. Zu den übertragenen Aufgaben gehört auch das Schneemanagement (Vor- und Nachbereitungsarbeiten, Mitwirkung bei Loipenverbesserungen).

Die Vertragslaufzeit beträgt drei Jahre vom 01.11.2025 bis 31.10.2028 mit 2-maliger beidseitiger Verlängerungsoption um je 1 Jahr (2028/2029 und 2029/2030). Der Einsatz beginnt saisonbedingt ab dem 01.11. eines jeden Jahres bis zum 15.05. des Folgejahres (Leistungszeitraum). Die erforderlichen Betriebsmittel (Personal- und Sachmittel) müssen jeweils ab 15.11. eines jeden Jahres bis …

CPV: 90620000 Servizi di sgombero neve
Scadenza:
Giovedì 25 Settembre 2025 11:00
Tipo di scadenza:
Presentazione di un'offerta
Luogo di esecuzione:
Der Auftragnehmer hat die Präparierung und Pflege auf den im Streckeneinsatzplan gekennzeichneten Langlaufloipen und Winterwanderwegen mit den von ihm aufzuführenden Fahrzeugen und Geräten (gemäß Leistungsverzeichnis) innerhalb der Vertragslaufzeit durchzuführen. Zu den übertragenen Aufgaben gehört auch das Schneemanagement (Vor- und Nachbereitungsarbeiten, Mitwirkung bei Loipenverbesserungen).
Ente di assegnazione:
Markt Bad Hindelang
Numero di premio:
Präparierung und Pflege der Langlaufloipen und Winterwanderwege inkl. Schneemanagement

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Markt Bad Hindelang
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Der Auftragnehmer hat die Präparierung und Pflege auf den im Streckeneinsatzplan gekennzeichneten Langlaufloipen und Winterwanderwegen mit den von ihm aufzuführenden Fahrzeugen und Geräten (gemäß Leistungsverzeichnis) innerhalb der Vertragslaufzeit durchzuführen. Zu den übertragenen Aufgaben gehört auch das Schneemanagement (Vor- und Nachbereitungsarbeiten, Mitwirkung bei Loipenverbesserungen).
Beschreibung : Die Vertragslaufzeit beträgt drei Jahre vom 01.11.2025 bis 31.10.2028 mit 2-maliger beidseitiger Verlängerungsoption um je 1 Jahr (2028/2029 und 2029/2030). Der Einsatz beginnt saisonbedingt ab dem 01.11. eines jeden Jahres bis zum 15.05. des Folgejahres (Leistungszeitraum). Die erforderlichen Betriebsmittel (Personal- und Sachmittel) müssen jeweils ab 15.11. eines jeden Jahres bis 15.04. des Folgejahres einsatzbereit sein (Einsatzbereitschaft). Rahmenvertrag: Ein Anspruch auf die in der EU-Bekanntmachung bekanntgegebene Schätzmenge an Leistungen respektive deren Gegenwert (der in EUR angegebene Gegenwert [Auftragsschätzwert] bezieht sich auf die maximale Gesamtlaufzeit für fünf Jahre bzw. fünf Winterdienstperioden) besteht nicht. Prognostisch ist mindestens mit dem 0,5-fachen des bekanntgegebenen Schätzwertes zu rechnen, wobei aber auch hierauf kein Anspruch besteht. Maximal wird mit dem 2,0-fachen des veröffentlichten Auftragsschätzwertes zu rechnen sein (Höchstmenge). Die Höchstmenge dieses Rahmenvertrags beträgt 1.090.000,00 €. Darüberhinausgehende Beauftragungen, also über den Faktor 2,0 hinaus, erfolgen gemäß der Rechtsprechung des EuGH im Wege einer sogenannten Vertragsänderung i.S.d. § 132 GWB. Vergleiche im Übrigen auch die einschlägigen Bestimmungen des Werkvertrages.
Kennung des Verfahrens : d51bc234-4d69-4ce3-927a-86d6d3bf1363
Interne Kennung : Präparierung und Pflege der Langlaufloipen und Winterwanderwege inkl. Schneemanagement
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90620000 Schneeräumung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Bereich der Ortsteile Oberjoch und Unterjoch
Stadt : Bad Hindelang
Postleitzahl : 87541
Land, Gliederung (NUTS) : Oberallgäu ( DE27E )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 545 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Laufzeit des Rahmenvertrags bis maximal fünf Jahre inklusive Optionen, weil Saisongeschäft mit großen Schwankungen und wegen Mittelstandsgerechtigkeit. Di., 16.09.2025, 11.00 Uhr: Fristende für Bieterfragen. Do., 18.09.2025: Spätester Termin für Beantwortung von Bieterfragen. Kommunikation und Angebotseinreichung zwingend über die Vergabeplattform aumass.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Der Markt Bad Hindelang bietet ein weitläufiges Netz an Langlaufloipen und Winterwanderwegen im Bereich der Ortsteile Oberjoch und Unterjoch an. Zur organisatorischen Abwicklung und witterungsbedingten Beauftragung der Präparierung und Pflege bedient sich der Markt Bad Hindelang der Beauftragung von Unternehmen.
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Erklärung gemäß Formblatt 124 über das Fehlen von Ausschlussgründen auf Grundlage insbesondere der §§ 122-126 (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB). Etwaige Ausschlüsse auch gemäß §§ 53, 57, 60 Vergabeverordnung (VgV).

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Präparierung und Pflege der Langlaufloipen und Winterwanderwege inkl. Schneemanagement im Bereich der Ortsteile Oberjoch und Unterjoch. Übernahme der Verkehrssicherungspflicht durch Auftragnehmer. 3 Winterdienstperioden 2025/2026, 2026/2027, 2027/2028, mit 2-maliger beidseitiger Verlängerungsoption um je 1 Jahr (2028/2029 und 2029/2030), Leistungszeitraum jeweils 01.11. bis 15.05.
Beschreibung : Der Mittelwert der Einsatzstunden beträgt ca. 1.000 Stunden pro Jahr. Die Loipenpräparierung inkl. Schneemanagement gemäß Werkvertrag (Rahmenvertrag im vssl. Schwankungsbereich zwischen 0,5 und 2,0 des angegebenen Auftragswertes, wobei über dem Faktor 2,0 gemäß EuGH eine Beauftragung durch Vertragsänderung i.S.d. § 132 GWB erfolgt) nach den Festsetzungen des den Vergabeunterlagen beigefügten Streckeneinsatzplanes, sowie des Leistungsverzeichnisses (LV). Geringfügige Anpassungen bleiben vorbehalten (z. B.: Änderung der Verkehrssicherungspflicht). Vor Wintereinbruch hat der Auftragnehmer bzw. seine Fahrer und Ersatzfahrer die Strecken abzufahren und mögliche Hindernisse festzustellen. Es hat eine tägliche Präparierung bis 09.00 Uhr zu erfolgen. Nach der Alarmierung durch den Auftraggeber ist die Präparierung in angemessener Zeit durchzuführen. Der Auftragnehmer führt die Loipenpräparierung inkl. des Schneemanagements auf den Betreuungsstrecken in eigener Verantwortung durch (Übertragung der Verkehrssicherungspflicht auf ihn). In der Kalkulation sind von den Bietern sämtliche Zuschläge wie insbesondere für Nachtzeiten, Sonn- und -Feiertagsarbeit sowie Vorhaltekosten im Einheitspreis zu berücksichtigen. Anfahrts-, Rüst- und Reinigungsarbeiten werden nicht gesondert vergütet und sind ebenfalls in den Einheitspreis einzurechnen. Eine Anpassung der Preise erfolgt maximal 1x jährlich, jeweils zum 01.11., sofern im Vergleich zum 01.11. des Vorjahres, bzw. zur letzten Indexanpassung, der Preisindex insgesamt um mehr als 5 % gestiegen ist. Als Grundlage hierzu dient der Preisindex für die Lebenshaltung aller Haushalte des Statistischen Bundesamtes für die Bundesrepublik Deutschland. In jedem Fall einer erneuten Änderung des Preisindexes, um 5 % oder mehr gegenüber dem Stand, auf dem die vorangegangene Anpassung beruhte, ist eine erneute Anpassung auf der Grundlage der jeweils letzten Vergütungssätze vorzunehmen. Die Dokumentation der Einsatzzeiten wird über Telematikgeräte (GPS) sichergestellt. Diese Geräte werden auf Kosten des Auftraggebers in die Einsatzgeräte des Auftragnehmers eingebaut. Die Abrechnung erfolgt anhand dieser Dokumentation jeweils am Ende des Einsatzmonats. Es muss sichergestellt sein, dass die eingesetzten Fahrzeuge ständig per Mobilfunk erreichbar sind. Die Einsätze sind in einer Excel-Liste zu dokumentieren. Bei Nutzung der Telematik erfolgt der Nachweis der Einsätze automatisch in digitaler Form; in diesem Fall erhält der Auftragnehmer Zugang zu den Daten seiner Fahrzeuge. Die Abrechnung für die Leistungen erfolgt minutengenau und gemäß den im Leistungsverzeichnis angebotenen Einheitspreisen (EP) nach Aufwand. Sonstige, nicht vom Telematik-System dokumentierte Arbeiten, unter anderem Tätigkeiten des Schneemanagements, sind händisch oder in einer Excel-Liste zu dokumentieren. Es sind Kenntnisse der deutschen Sprache (wegen Sicherheitsgründen und recht schneller Entscheidung vor Ort) in schriftlicher und mündlicher Form zu gewährleisten und es ist dafür Sorge zu tragen, dass sämtliche im Rahmen dieses Vertrages ggf. eingesetzten Unterauftragnehmer gleichermaßen handeln. Für die Präparation der Loipen und Winterwanderwege werden zwei Loipenspurgeräte mit Gummiketten benötigt: Ein großes Loipenspurgerät mit mindestens 250 PS und einer Breite von ca. 5,50 m sowie ein kleines Loipenspurgerät mit mindestens 200 PS und einer Breite von ca. 3,50 m. Für das Schneemanagement wird ein Traktor oder gleichwertiges Fahrzeug mit Anhänger (z.B. Mistbreiter) und Frontfräse (möglichst mit Sensorentechnik für die Bodenschonung) und -schleuder benötigt.
Interne Kennung : Präparierung und Pflege der Langlaufloipen und Winterwanderwege inkl. Schneemanagement

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90620000 Schneeräumung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : 3 Winterdienstperioden 2025/2026, 2026/2027, 2027/2028, mit 2-maliger beidseitiger Verlängerungsoption um je 1 Jahr (2028/2029 und 2029/2030). Anpassung der Preise erfolgt maximal 1x jährlich, jeweils zum 01.11., sofern im Vergleich zum 01.11. des Vorjahres, bzw. zur letzten Indexanpassung, der Preisindex insgesamt um mehr als 5 % gestiegen ist. Als Grundlage hierzu dient der Preisindex für die Lebenshaltung aller Haushalte des Statistischen Bundesamt für die Bundesrepublik Deutschland. Geringfügige Anpassungen der Routen in begründeten Fällen (z. B.: Änderung der Verkehrssicherungspicht) bleiben vorbehalten. Vergüteter Einsatz mit optionalen zusätzlichen Fahrzeugen, laut optional anzugebenden Preisen im Leistungsverzeichnis.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/10/2030

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Vertragslaufzeit beträgt 3 Jahre bzw. 3 Winterdienstperioden vom 01.11.2025 bis 31.10.2028. Der Vertrag unterliegt einer optionalen Verlängerung um jeweils einen weiteren Turnus, beginnend erstmalig am 31.10.2027, gültig für die Periode vom 01.11.2028 bis zum 31.10.2029. In gleicher Weise gilt dies für die Periode vom 01.11.2029 bis zum 31.10.2030. Der Auftraggeber wird diese Option einer Verlängerung dem Auftragnehmer bis zum 31.10. des jeweiligen Vorjahres antragen. Mit einer schriftlichen Zustimmung seitens des Auftragnehmers, die bis spätestens zum 31.12.2027 bzw. 31.12.2028 mitzuteilen ist, kommen die beiden jeweiligen Verlängerungsoptionen zustande.

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 545 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : (1) Eigenerklärung gem. FB 124 – zwingend mit dem Angebot einzureichen: Angabe der einschlägigen Umsatzzahlen pro Geschäftsjahr bzw. Winterdienstperiode, Angabe Beschäftigtenzahlen, Eigenerklärung über Vorhandensein bzw. Bereitschaft zum Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen- u. Sachschäden von mind. 10 Mio. € pauschal für Personen- u. Sachschäden/ einfach pro Versicherungsjahr. Bei Bietern, die bei Angebotsabgabe bereits über diese Versicherung verfügen, genügt Eigenerklärung gem. FB 124. Der Markt Bad Hindelang behält sich vor, in der Aufklärungsphase eine aktuell gültige Versicherungsbestätigung nachzuverlangen. Bei Bietern, die bei Angebotsabgabe noch nicht über diese Deckungssumme verfügen, reicht eine Eigenerklärung im Rahmen FB 124, dass eine solche Versicherung mit dieser Deckungssumme abgeschlossen werden wird. In der Aufklärungsphase wird bzgl. dieser Bieter vorbehalten, dass Bescheinigung über vorgesehenen Versicherungsabschluss vorgelegt wird. (2) Erklärung Bezug Russland (FB 127) – zwingend mit dem Angebot einzureichen (3) Erklärung Bieter- /Arbeitsgemeinschaft (FB 234) – zwingend mit dem Angebot einzureichen (falls nicht zutreffend, dann unausgefüllt mit einzureichen) (4) Verzeichnis der Leistungen von Unterauftragnehmern bzw. anderer Unternehmen (FB 235) – zwingend mit dem Angebot einzureichen (falls nicht zutreffend, dann unausgefüllt mit einzureichen) (5) Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (FB 236) – auf gesondertes Verlangen einzureichen - spätestens vor etwaiger Zuschlagserteilung einzureichen (6) Referenzliste der innerhalb der letzten 5 Jahre vom Bieter erbrachten Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung (nach Art und Umfang) vergleichbar sind, unter Angabe Rechnungswerts, Leistungsorts, Leistungszeit sowie des Kunden und der Kontaktdaten des Ansprechpartners. Es ist mind. 1 Referenz im Wert von 10.000,00 € netto Auftragswert zu belegen. Die Verträge müssen, rückgerechnet ab dem 31.10.2025 nicht älter als 5 Jahre sein und mind. 1 Jahr laufen (mind. 1 Winterdienstperiode). Die Referenznachweise bzw. -bestätigungen werden gemäß FB 124 ggf. für den Fall einer Zuschlagsnähe angefordert. Es genügt 1 Referenz. Vergleichbar sind Loipenpräparierungen mit Auftragswert > 10.000,00 € netto pro Jahr. Vergleichbarkeit insbes. bei vergleichbaren Verhältnissen sowie Steigungen wie beim Markt Bad Hindelang. (7) Nachweis vorhand. Gerätschaften (Angabe des bzw. der Fahrzeuge) laut LV, die zur Leistungserbringung vorgesehen sind, bereits zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe. Bieter, die das Fahrzeug nicht selbst besitzen, müssen – unter Nutzung der FB 235/236 – Angaben zum Einsatz von Drittunternehmen bereits im Angebot machen u. spätestens vor Zuschlagserteilung eine Verpflichtungserklärung von Seiten des Drittunternehmens bzw. Mietvertrag vorlegen. (8) Angaben der Namen der für die Leistungsausführung vorgesehenen Beschäftigten auf Anforderung des Marktes Bad Hindelang vor etwaiger Zuschlagserteilung. Personal des anbietenden Unternehmens oder ggf. des Drittunternehmens muss aus Sicherheitsgründen und wg. recht schneller Entscheidung vor Ort der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig sein. Der AN hat AG seinerseits die Qualifikation inkl. der Sprachkenntnisse des von ihm beauftragten selbstständigen oder unselbstständigen Dritten nachzuweisen. Soweit der Dritte seinerseits selbstständig ist, hat er dem AN und dieser dem AG die Selbstständigkeit des Dritten nachzuweisen. Im Hinblick auf die Selbstständigkeit gilt für zum Einsatz kommende Dritte die gleiche Verpflichtung zur Anmeldung und zum Nachweis eines selbstst. Gewerbes wie für den AN selbst. Der AG ist berechtigt, jedes der als Unterauftragnehmer benannten Unternehmen umfassend zu überprüfen. (9) Bei Verwendung von Personal aus Nicht-EU-Staaten sind vom Bieter gültige Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisse vorzulegen. Gleiches gilt für einzusetzende Drittunternehmer (Nachunternehmer). (10)Der Markt Bad Hindelang wird bei der Registerbehörde im Bundeskartellamt abfragen, ob im sogenannten Wettbewerbsregister Eintragungen zu dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, gespeichert sind. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, ist gegebenenfalls auf gesonderte Anforderung eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen vorzulegen. Präqualifikation gemäß PQ-Verein der IHK oder EEE (Einheitliche Europäische Eigenerklärung), soweit in der vorliegenden Ausschreibung nicht Zusätzliches verlangt wird, was zu prüfen Aufgabe der Bieterperson bzw. gegebenenfalls seiner Drittunternehmen ist. Eignungsanforderungen an Drittunternehmen: Bieter müssen mit Angebotsabgabe die Leistung benennen, in welchem Umfang (%-Satz) NU-Leistungen erbracht werden. Sofern bekannt, kann der NU bereits mit der Angebotsabgabe benannt werden. Dieser NU ist spätestens vor Zuschlagserteilung zu benennen. Er wird dann auf Eignung überprüft. Er hat prinzipiell die v.g. Anforderungen zu erfüllen, welche für den Hauptunternehmer (HU) gelten; insbes. ist die Eigenerklärung gem. FB 124 abzugeben. Im Übrigen gelten die Anforderungen der NU-Erklärungen gemäß FB 235. Bei der Eignungsleihe (FB 236), wo der Eignungsleihgeber seine Kapazitäten wie Maschinen und Gerät, Personal oder auch Referenzen zur Verfügung stellt, ist darzulegen, dass der Leihgeber substanziell an der Leistungsausführung beteiligt wird. Bietergemeinschaften (BG): Es gilt FB 234. Für jeden einzelnen Partner gilt anforderungsmäßig, was auch für Einzel-Bieter gilt. Die Formblätter sind grds. von jedem Partner auszufüllen. Bzgl. der Eignung gilt, dass Voraussetzungen betrieblicher bzw. technischer Art wie Betriebsausstattungen, Referenzen und dergleichen grds. kumuliert werden dürfen. Bzgl. Mindest-Haftpflichtdeckungssumme, ist von jedem einzelnen BG-Partner die Mindest-Deckungssumme zu erfüllen; Versicherungen sind aufeinander abzustimmen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av262cfb-eu

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 25/09/2025 11:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 36 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderung im rechtlichen Rahmen erlaubt.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Jährlicher Nachweis des Fortbestehens der Deckungssumme der verlangten Versicherung zum 01.11., erstmals zum 01.11.2026. Genau Gleiches gilt für: technische Geräte (akt. Fahrzeugliste); Benennung des Personals (akt. Fahrerliste); Monatlich Nachweis ordnungsgem. Bezahlung eig. Personal bzw. ggf. NU-Personal, Entgeltgleichheit Frau/Mann entspr. RL (EU) 2023/970 sicherzustellen. AN muss Fahrer gem. Art. 12 DSGVO, § 32 BDSG informieren und schriftliche Einwilligung Fahrer gem. Art. 6 DSGVO einholen (wg. GPSTracking); gilt auch für NU. Belehrung gem. Art. 13 DSGVO schon im Vergabeverf. Durchgehend Arbeitssprache deutsch in Wort und Schrift (wg. Sicherheit u. recht schnelle Entscheidungen vor Ort); gilt auch für NU. Selbständigkeit, Gewerbenachweis, auch bei Dritten (NU). Umfassende Prüfrechte des AG. Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis betr. Personal aus Nicht-EU-Ländern.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Vergabenachprüfungsverfahren setzt zwingend eine vorhergehende Kommunikation mit dem öentlichen Auftraggeber voraus. Diese Kommunikation muss eine sogenannte förmliche Rüge im Sinne des § 160 Absatz 3 GWB beinhalten. Darin ist eine Beanstandung an dem Verfahren und eine Betroffenheit in eigenen Rechten mit Darlegung einer ursächlichen, möglichen Verschlechterung der Chancen auf den Zuschlag vorzutragen. Nachfolgend weisen wir auf die entsprechenden gesetzlichen Ausschlussvorschriften hin. Wird nicht rechtzeitig und insgesamt nicht wirksam gerügt, so sind (grundsätzlich kostenpichtige) Vergabenachprüfungsanträge vor der zuständigen Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern, unzulässig. Verfahren vor der Vergabekammer (§ 156 GWB) § 160 Einleitung, Antrag: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“ Die weiteren Antragsvoraussetzungen sind insbes. dem § 161 GWB zu entnehmen. Zuständig ist die Vergabekammer Südbayern, 80534 München, Telefon +49 89 2176-2411, Telefax +49 89 2176-2847 vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de . Im Übrigen wird verwiesen auf https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/service/nachpruefungsver fahren/index.html
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Markt Bad Hindelang
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Markt Bad Hindelang
Organisation, die Angebote bearbeitet : Markt Bad Hindelang

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Markt Bad Hindelang
Registrierungsnummer : 08324892200
Postanschrift : Marktstraße 9
Stadt : Bad Hindelang
Postleitzahl : 87541
Land, Gliederung (NUTS) : Oberallgäu ( DE27E )
Land : Deutschland
Telefon : 08324 892 200
Fax : 08324 892 1200
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer
Registrierungsnummer : 08921762411
Stadt : München
Postleitzahl : 80538
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : 08921762411
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 8a6bb738-b6d6-47b1-9ea8-1b8430acd352 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 25/08/2025 16:56 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00559438-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 163/2025
Datum der Veröffentlichung : 27/08/2025