Bundesstadt Bonn: Neubau Hallenbad Kurfürstenbad Bonn im Rahmen eines TU-Verfahren

Totalunternehmerauftrag Neubau Hallenbad Kurfürstenbad, Bonn Bad-Godesberg Das alte, im Jahr 2016 wegen fehlender Betriebssicherheit stillgelegte Kurfürstenbad in Bonn Bad Godesberg soll komplett zurückgebaut werden. An derselben Stelle soll es als Gesundheitsbad neugebaut werden. Das neue Hallenbad soll mit dem folgenden Raumprogramm errichtet werden: Neben einem 25-Meter-Schwimmerbecken mit Ein- und Drei-Meter-Brett …

CPV: 45212212 Lavori di costruzione per piscine, 45211000 Lavori di costruzione di condomini e case unifamiliari
Luogo di esecuzione:
Bundesstadt Bonn: Neubau Hallenbad Kurfürstenbad Bonn im Rahmen eines TU-Verfahren
Ente di assegnazione:
Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
Numero di premio:
BN-2025-01831

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Bundesstadt Bonn: Neubau Hallenbad Kurfürstenbad Bonn im Rahmen eines TU-Verfahren
Beschreibung : Totalunternehmerauftrag Neubau Hallenbad Kurfürstenbad, Bonn Bad-Godesberg
Kennung des Verfahrens : be4f094f-e102-4ae1-a427-a3612ad905a5
Interne Kennung : BN-2025-01831
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45212212 Bauarbeiten für Schwimmbäder
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45211000 Bauarbeiten für Mehrfamilienhäuser und Einfamilienhäuser

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Kurfürstenallee 7a
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53177
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXTSYYDYTMZMSF2C Bitte fügen Sie Ihrem formlosen Teilnahmeantrag die unter "Nachweise/Bedingungen" aufgeführten Nachweise und Erklärungen bei. Für präqualifizierte Unternehmen: Bitten geben Sie in Ihrem Teilnahmeantrag Ihre Präqualifikationsnummer an. Sofern Unterlagen, Erklärungen und Nachweise gefordert werden, die nicht durch die Präqualifikation erfasst sind, legen Sie diese Unterlagen, Erklärungen und Nachweise entsprechend mit dem Teilnahmeantrag vor. Sämtliche Teilnahmeunterlagen stellen wir ausschließlich über das Portal Vergabemarktplatz Rheinland kostenlos zur Verfügung, eine postalische oder elektronische Versendung erfolgt nicht. Fragen werden unter Wahrung der Anonymität des Fragestellers über den Kommunikationsbereich des Verfahrens im o.g. Portal für alle Teilnehmer beantwortet. Fragen sind ausschließlich über diesen Kommunikationsweg einzureichen. Ausführliche Informationen sowie Anleitungen zum Vergabemarktplatz und zur Elektronischen Abgabe über das Bietertool finden Sie im Service Support Center von Cosinex unter https://support.cosinex.de/ Weitere hilfreiche Informationen zur Abgabe eines elektronischen Teilnahmeantrags können Sie zudem aus dem Dokument "Hinweise für die Abgabe elektronischer Angebote" in den Teilnameunterlagen entnehmen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : § 124 GWB
Korruption : § 123 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : § 123 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : § 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : § 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : § 123 GWB
Betrugsbekämpfung : § 123 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : § 123 GWB
Zahlungsunfähigkeit : § 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : § 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : § 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : § 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : § 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : § 124 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : § 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : § 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : § 124 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : § 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : § 122 GWB
Entrichtung von Steuern : § 123 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : § 123 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Bundesstadt Bonn: Neubau Hallenbad Kurfürstenbad Bonn im Rahmen eines TU-Verfahren
Beschreibung : Das alte, im Jahr 2016 wegen fehlender Betriebssicherheit stillgelegte Kurfürstenbad in Bonn Bad Godesberg soll komplett zurückgebaut werden. An derselben Stelle soll es als Gesundheitsbad neugebaut werden. Das neue Hallenbad soll mit dem folgenden Raumprogramm errichtet werden: Neben einem 25-Meter-Schwimmerbecken mit Ein- und Drei-Meter-Brett sind ein Multifunktionsbecken mit Hubboden, ein Lehr- und ein Kinderbecken vorgesehen. Ergänzt wird das Schwimmangebot durch einen ca. 330 m2 großen Saunabereich mit Ruheraum und Außengelände sowie durch entsprechende Sanitär-, Sozial- und Nebenräume. Das Hallenbad soll einen Teil des großen Bedarfs der Bad Godesberger Schulen an Schwimmzeiten abdecken. Das ambitionierte Energie- und Technikkonzept sieht die Installation von drei Luft-Wasser Wärmepumpen und einer Wasser-Wasser Wärmepumpe vor. Die hiermit verbundenen physikalischen Randbedingungen, Stromversorgung und die nicht zu vernachlässigenden Schallimmissionen sind planungs- und ausführungstechnisch von signifikanter Bedeutung. Durch die Nutzung einer vollflächigen Photovoltaikanlagen auf dem Dach kann der benötigte Strombedarf in Höhe von 30% autark gedeckt werden. Der Rest des erforderlichen Stroms soll durch 100% zertifizierten Ökostrom der Stadtwerke Bonn (SWB) abgedeckt werden, womit eine Versorgung ausschließlich mit erneuerbaren Energien möglich sein wird. Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Totalunternehmerleistungen (auch TU-Leistungen genannt) für: Rückbau des Bestandsgebäudes "Altes Kurfürstenbad" einschl. Schadstoffsanierung, Entkernung, Ausbau und Sicherung des Paul Magar-Mosaiks "Heiterer Tag am Wasser", maschineller oberirdischer Rückbau, Erstellung der komplexen Baugrube (einschl. Spezialtiefbau), unterirdischer Rückbau sowie den Neubau des Hallenbades. Zu vergeben sind alle Bauleistungen bis zur schlüsselfertigen Errichtung und alle noch erforderlichen Planungsleistungen auf der Grundlage der vorliegenden Vorplanung (HOAI-Leistungsphase 2) des bisherigen Objektplaners und der Funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB). Der bisherige Objektplaner erbringt mit dem Abschluss der Vorplanung keine weiteren Leistungen. Die Planungsleistungen sind ab HOAI-Leistungsphase 3 für die Bereiche Objektplanung, TGA-Planung, Tragwerksplanung, Bauphysik und Außenanlagenplanung zu erbringen und zu koordinieren.
Interne Kennung : BN-2025-01831

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45212212 Bauarbeiten für Schwimmbäder
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45211000 Bauarbeiten für Mehrfamilienhäuser und Einfamilienhäuser
Optionen :
Beschreibung der Optionen : a) Wartungsleistungen: Durch den Auftragnehmer sind für alle technischen Anlagen sowie wartungsbedürftige Bauteile aus den KG 300 und 500 Wartungsverträge anzubieten. Diese Wartungsverträge werden drei Monate vor der Abnahme dem Auftraggeber zur Prüfung und Beurteilung vorgelegt. Grundlage der Wartungsverträge sind die ADMA-Arbeitskarten der jeweiligen Gewerke. Der Auftraggeber hat nach Abnahme drei Monate Zeit, über die Beauftragung der Wartungsverträge zu entscheiden. b) KG 439 Lüftungsanlage in verzinkter Ausführung c) KG 449 Optionaler Einsatz von PVT-Modulen statt PV-Modulen Einzelheiten zu den genannten Optionen sind der Funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB) zu entnehmen.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Kurfürstenallee 7a
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53177
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/09/2028

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Einzureichende Unterlagen: - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts sowie eine gültige Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes in amtlich beglaubigten Übersetzungen vorzulegen. - Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Nachweis, dass der Bewerber Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung vollständig entrichtet, Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse/Krankenkasse. Ausländische Bewerber haben eine Bescheinigung des Herkunftslandes in einer amtlich beglaubigten Übersetzung vorzulegen. - Umsatz (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe des Umsatzes für vergleichbare Leistungen aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen; Mindeststandards: Der Umsatz muss jeweils mindestens netto 50.000.000,00 EUR p.a. betragen. Der jährliche Mindestumsatz kann bei einer Bewerbergemeinschaft von allen Mitgliedern gemeinsam erbracht werden. Bitte verwenden Sie das Dokument "(5) Formular Teilnahmeantrag" - Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Nachweis einer bestehenden, alle Leistungspflichten des Auftragnehmers umfassenden Betriebshaftpflichtversicherung; Mindeststandards: Deckungssummen pro Versicherungsjahr für Personenschäden in Höhe von 10 Mio. EUR und für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 10 Mio. EUR. Für sämtliche Schäden innerhalb eines Kalenderjahres muss die Deckungssumme jeweils das Zweifache der o.g. Summen betragen (zweifach maximiert). Alternativ ist eine Eigenerklärung, dass eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung im Fall des Zuschlags entsprechend erhöht wird, vorzulegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied).
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Sonstiges
Beschreibung : Weitere Informationen "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" Auswahlentscheidung Teilnahmewettbewerb: Die Bewertung erfolgt anhand der nachfolgend aufgeführten Maßgaben. Eine Bewertung zwischen den Bewertungsstufen ist bis zur Zehntelstelle der Punktzahlen möglich (Beispiel: 8,4 Punkte): 10 Punkte: Es liegen jeweils vier oder mehr Referenzen mit folgenden Merkmalen vor: Die Referenzen sind hinsichtlich der Art des Objekts und der Schwierigkeit der Planung bzw. Ausführung vollständig vergleichbar und lassen einen optimalen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers für die hier zu vergebende Leistung zu. Die Referenzen für Totalunternehmerleistungen beziehen sich auf Aufträge mit Auftragsvolumina von mehr als dem Zweifachen des Mindest-Auftragsvolumens. Die Referenzen für die Planer-/Fachplanerleistungen betreffen Objekte mit mehr als dem Zweifachen des jeweiligen Mindestbetrages der (anrechenbaren) Kosten. 7 Punkte: Es liegen jeweils drei oder mehr Referenzen mit folgenden Merkmalen vor: Die Referenzen sind hinsichtlich der Art des Objekts und der Schwierigkeit der Planung bzw. Ausführung mit wenigen Einschränkungen vergleichbar und lassen einen guten Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers für die hier zu vergebende Leistung zu. Die Referenzen für Totalunternehmerleistungen beziehen sich auf Aufträge mit Auftragsvolumina von mehr als dem 1,5-fachen des Mindest-Auftragsvolumens. Die Referenzen für die Planer-/Fachplanerleistungen betreffen Objekte mit mehr als dem 1,5-fachen des jeweiligen Mindestbetrages der (anrechenbaren) Kosten. 3 Punkte: Es liegen jeweils drei Referenzen mit folgenden Merkmalen vor: Die Referenzen sind hinsichtlich der Art des Objekts und der Schwierigkeit der Planung bzw. Ausführung mit deutlichen Einschränkungen vergleichbar und lassen einen ein-geschränkten Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers für die hier zu vergebende Leistung zu. Die Referenzen für Totalunternehmerleistungen beziehen sich auf Aufträge mit Auftragsvolumina von mehr als dem 1,25-fachen des Mindest-Auftragsvolumens. Die Referenzen für die Planer-/Fachplanerleistungen betreffen Objekte mit mehr als dem 1,25-fachen des jeweiligen Mindestbetrages der (anrechenbaren) Kosten. 0 Punkte: Lediglich die Mindestanforderungen an die Referenzen werden erfüllt. Die Vergabe von 0 Punkten führt nicht zum Ausschluss des Teilnahmeantrages. Bitte verwenden Sie das Dokument (6) Anlage 1 zum Teilnahmeantrag - Referenzformblatt für Fachplaner TU - Referenzen für Bewerber (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Referenzen sind als Eigenerklärung einzureichen. Siehe hierzu auch Referenzen für Fachplaner Bitte Verwenden Sie das Dokument (7) Anlage 2 zum Teilnahmeantrag - Referenzformblatt für Bewerber TU - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen 235 (VOB-EU) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "(10) Formblatt VHB 235 - Verzeichnis der Leistungen_Kapazitäten anderer Unternehmen" verwenden. - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen 236 (VOB-EU) (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "(11) Formblatt VHB 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen" verwenden. - Arbeitskräfte (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zur Anzahl der Arbeitskräfte, die in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren (2022, 2023 und 2024) jahresdurchschnittlich bei dem Bewerber beschäftigt waren. Mindeststandards: Mindestbeschäftigtenzahl (Gesamtzahl) 50 pro Jahr. - Führungskräfte (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zur aktuellen Anzahl der Führungskräfte des Bewerbers. Mindeststandards: Mindestens 5 Führungskräfte mit Abschluss Dipl.- Ing./Bachelor/Master/oder gleichwertig, jeweils mindestens zehn Jahre Berufserfahrung. Einzureichende Unterlagen: - Formular Teinahmeantrag (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): 1. Allgemeine Angaben zum Bewerber a) Firma des Bewerbers mit den im Teilnahmeantrag enthaltenen Angaben, b) Erklärung bei Bewerbergemeinschaften mit dem im Teilnahmeantrag enthaltenen Inhalt. Bitte verwenden Sie das Dokument (5) Formular Teilnahmeantrag - Angaben zur Preisermittlung, Zuschlagskalkulation (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ausgefülltes Formblatt VHB 221 - Angaben zur Preisermittlung, Zuschlagskalkulation oder Formblatt VHB 222 - Angaben zur Preisermittlung, Kalkulation über die Endsumme Bitte verwenden Sie Dokument (22) Formblatt VHB 221 - Angaben zur Preisermittlung, Zuschlagskalkulation - Angaben zur Preisermittlung, Kalkulation über die Endsumme (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ausgefülltes Formblatt VHB 221 - Angaben zur Preisermittlung, Zuschlagskalkulation oder Formblatt VHB 222 - Angaben zur Preisermittlung, Kalkulation über die Endsumme Bitte verwenden Sie Dokument (23) Formblatt VHB 222 - Angaben zur Preisermittlung, Kalkulation über die Endsumme - Eigenerklärung Informationen zum Bieter CSX 59 (VgV, VOB (EU)) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "CSX 59 - Eigenerklaerung Informationen zum Bieter" verwenden.
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : a) Im Teilnahmeantrag vorgesehene Erklärung für den Bewerber - dass er der gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen ist, - dass er über eine anzugebende Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister für die ausgeschriebene Leistung verfügt - dass gegen ihn keine Freiheitsstrafe in den letzten drei Jahren von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder Geldbuße von mehr als 2.500 EUR - gemäß § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz oder - gemäß § 19 Mindestlohngesetz oder - gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 und 2 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz verhängt wurde, - dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung von ihm erfüllt werden, - dass z.Zt. kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet, keine Eröffnung beantragt und kein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, - dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Einzureichende Unterlagen: - Eigenerklärung keine Ausschlussgründe §§ 123, 124 GWB (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung dazu, dass Ausschlussgründe nach den §§ 123, 124 GWB (= § 6e EU VOB/A) nicht vorliegen. Hierzu kann das vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Formular ("Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe nach den §§ 123, 124 GWB (= § 6e EU VOB/A) nicht vorliegen") verwendet werden. Bitte verwenden Sie das Dokument (8) Eigenerklärung keine Ausschlussgründe §§ 123, 124 GWB - Eigenerklärung Russland-Sanktionen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "(9) Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket Russland" verwenden. - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen 236 (VOB-EU) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "(11) Formblatt VHB 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen" verwenden. - Handelsregisterauszug (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Soweit einschlägig: Handelsregisterauszug. Ausländische Bewerber haben eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes in einer amtlich beglaubigten Übersetzung vorzulegen.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Einzureichende Unterlagen: - Referenzen für Fachplaner (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Referenzen sind als Eigenerklärung einzureichen. Eine Bescheinigung des Auftraggebers (Referenzschreiben) ist wünschenswert, aber keine Mindestanforderung. Eine Adresse mit Ansprechpartner und Telefonnummer des/der jeweiligen Auftraggeber(s) des Referenzprojekts ist zwingend anzugeben. Folgende Referenzen sind einzureichen: a) Referenzen für Planungsleistungen in der Objektplanung Gebäude aus den letzten 10 Jahren (Fertigstellung im Zeitraum 01.12.2014 bis 31.12.2024). Mindestanforderungen: drei Referenzen mit mindestens den Leistungsphasen 2, 3, 4, 5 zu Objekten in den Honorarzonen IV oder V (§ 35 Abs. 2-7 HOAI mit Anlage 10.2 zur HOAI) mit Kosten bzgl. der Kostengruppen 300 und 400 in Höhe von mindestens netto EUR 10 Mio. b) Referenzen für Planungsleistungen in der Technischen Ausrüstung aus den letzten 10 Jahren (Fertigstellung im Zeitraum 01.12.2014 bis 31.12.2024). Mindestanforderungen: drei Referenzen für alle Anlagengruppen nach § 53 Abs. 2 HOAI mit mindestens den Leistungsphasen 2, 3, 4, 5 zu Objekten in den Honorarzonen II oder III (§ 56 Abs. 2-4 HOAI mit Anlage 15.2 zur HOAI) mit anrechenbaren Kosten (§ 4 HOAI, nicht pro Anlagengruppe, sondern nach der Kostengruppe 400 für die Technische Ausrüstung insgesamt) in Höhe von mindestens netto EUR 3 Mio. Diese (mind. drei) Referenzen müssen folgende zusätzlichen Voraussetzungen erfüllen: Anlagengruppen 3 = Lufttechnische Anlagen KG 430 anrechenbare Kosten mindestens EUR 0,6 Mio. und Anlagengruppen 8 = Gebäudeautomation KG 480 anrechenbare Kosten mindestens EUR 0,3 Mio. Mindestens eine der Referenzen muss noch folgende weitere Voraussetzungen erfüllen: Badetechnische Anlagen KG 476 anrechenbare Kosten mindestens EUR 0,8 Mio.; Hallenbad mit mindestens 300 m2 Wasserfläche. c) Referenzen für Planungsleistungen in der Tragwerksplanung aus den letzten 10 Jahren (Fertigstellung im Zeitraum 01.12.2014 bis 31.12.2024). Mindestanforderungen: drei Referenzen mit mindestens den Leistungsphasen 2, 3, 4, 5 zu Objekten in den Honorarzonen IV oder V (§ 52 Abs. 2-3 HOAI mit Anlage 14.2 zur HOAI) mit Kosten bzgl. der KG 300 in Höhe von mindestens netto EUR 8 Mio. Die Referenzen müssen einen konstruktiven Ingenieurbau (Bohrpfahlwand/Verbau) beinhalten mit einem Volumen von mindestens netto EUR 750.000. d) Referenzen für Planungsleistungen in der Objektplanung Freianlagen aus den letzten 10 Jahren (Fertigstellung im Zeitraum 01.12.2014 bis 31.12.2024). Mindestanforderungen: drei Referenzen mit mindestens den Leistungsphasen 2, 3, 4, 5 zu Objekten in den Honorarzonen IV oder V (§ 40 Abs. 2-5 HOAI mit Anlage 11.2 zur HOAI) mit Kosten bzgl. der KG 500 in Höhe von mindestens netto EUR 0,8 Mio. e) Referenzen für Bauleistungen für Gebäude als Totalunternehmerleistungen aus den letzten 10 Jahren (Fertigstellung im Zeitraum 01.12.2014 bis 31.12.2024). Mindestanforderungen: drei Referenzen für Gebäude der Honorarzonen IV oder V (§ 35 Abs. 2-7 HOAI mit Anlage 10.2 zur HOAI) mit einem Auftragsvolumen in Höhe von mindestens netto EUR 20 Mio. Der Bewerber - auch als Teil einer ARGE - muss in den Referenzen Totalunternehmer gewesen sein. "Totalunternehmer" bedeutet, dass der Referenzinhaber mindestens alle wesentlichen Planungsleistungen der Leistungsphasen 3, 4, 5 und 8 HOAI sowie alle wesentlichen Leistungen der Kostengruppen 200 bis 700 nach DIN 276 ausgeführt hat. Die genannten Totalunternehmerleistungen müssen Auftragsbestandteil gewesen sein, d.h. es kommt nicht darauf an, ob der Totalunternehmer die betreffenden Leistungen im eigenen Unternehmen oder durch Nachunternehmer ausgeführt hat. Für das vorgenannte Kriterium werden zwischen 0 und 10 Punkten vergeben. Die Angaben in den vorgelegten Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der zur Abgabe des Erstangebotes aufzufordernden Bewerber verwendet. Auswahlentscheidung Teilnahmewettbewerb: Bewertet wird die Gesamtheit der nachgewiesenen Referenzen. Die Bestbewertung kann bereits mit jeweils vier Referenzen (Planer-/Fachplanerleistungen sowie Totalunternehmerleistungen) erreicht werden. Der Nachweis einer größeren Zahl von Referenzen führt nicht zwangsläufig zu einer besseren Bewertung. Folgende Merkmale führen zu einer hohen Bewertung der Referenzen: -Die Referenzen weisen eine hohe Vergleichbarkeit mit den ausgeschriebenen Leistungen (Art des Objekts, Schwierigkeit der Planung bzw. Ausführung) auf. -Die Referenzen der Totalunternehmerleistungen weisen hohe Baukosten auf. -Die Referenzen Planer-/Fachplanerleistungen weisen hohe (anrechenbare) Kosten auf. Weitere Informationen zur Auswahlentscheidung Teilnahmewettbewerb finden Sie unter "Sonstige Eignungsbedingungen".
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Qualität der Referenzen
Beschreibung : Die Bewertung erfolgt anhand der nachfolgend aufgeführten Maßgaben. Eine Bewertung zwischen den Bewertungsstufen ist bis zur Zehntelstelle der Punktzahlen möglich (Beispiel: 8,4 Punkte): 10 Punkte: Es liegen jeweils vier oder mehr Referenzen mit folgenden Merkmalen vor: Die Referenzen sind hinsichtlich der Art des Objekts und der Schwierigkeit der Planung bzw. Ausführung vollständig vergleichbar und lassen einen optimalen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers für die hier zu vergebende Leistung zu. Die Referenzen für Totalunternehmerleistungen beziehen sich auf Aufträge mit Auftragsvolumina von mehr als dem Zweifachen des Mindest-Auftragsvolumens. Die Referenzen für die Planer-/Fachplanerleistungen betreffen Objekte mit mehr als dem Zweifachen des jeweiligen Mindestbetrages der (anrechenbaren) Kosten. 7 Punkte: Es liegen jeweils drei oder mehr Referenzen mit folgenden Merkmalen vor: Die Referenzen sind hinsichtlich der Art des Objekts und der Schwierigkeit der Planung bzw. Ausführung mit wenigen Einschränkungen vergleichbar und lassen einen guten Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers für die hier zu vergebende Leistung zu. Die Referenzen für Totalunternehmerleistungen beziehen sich auf Aufträge mit Auftragsvolumina von mehr als dem 1,5-fachen des Mindest-Auftragsvolumens. Die Referenzen für die Planer-/Fachplanerleistungen betreffen Objekte mit mehr als dem 1,5-fachen des jeweiligen Mindestbetrages der (anrechenbaren) Kosten. 3 Punkte: Es liegen jeweils drei Referenzen mit folgenden Merkmalen vor: Die Referenzen sind hinsichtlich der Art des Objekts und der Schwierigkeit der Planung bzw. Ausführung mit deutlichen Einschränkungen vergleichbar und lassen einen ein-geschränkten Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers für die hier zu vergebende Leistung zu. Die Referenzen für Totalunternehmerleistungen beziehen sich auf Aufträge mit Auftragsvolumina von mehr als dem 1,25-fachen des Mindest-Auftragsvolumens. Die Referenzen für die Planer-/Fachplanerleistungen betreffen Objekte mit mehr als dem 1,25-fachen des jeweiligen Mindestbetrages der (anrechenbaren) Kosten. 0 Punkte: Lediglich die Mindestanforderungen an die Referenzen werden erfüllt. Die Vergabe von 0 Punkten führt nicht zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 19/05/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 25/07/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 27/05/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 126 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Keine
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : 1.) Teilnahmeber. sind in den EWR-/WTO/GPA-Staaten ansässige nat. Personen, die nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht befugt sind, die Berufsbezeichnung Architekt zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland als solcher tätig zu werden. Jur. Personen sind als Bewerber zuzulassen, wenn Sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen nach der o.g. Voraussetzung benennen können (§ 75 VgV). 2.) Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn bei jedem Mitglied die in Ziffer 1.) genannte Anforderung für den jeweiligen Leistungsbereich erfüllt ist. 3.) Bewerber, die sich bei der Erfüllung des Auftrags anderer Unternehmen bedienen, sind teilnahmeber., wenn sie nachweisen, dass diese Unternehmen die Vorauss. nach Ziffer 1.) und 2.) erfüllen und ihnen die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 47 VgV). Die Gewährleistung der gesamtschuldnerischen Haftung auch über die Auflösung der ARGE hinaus ist durch eine verb. Erklärung nachzuweisen.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung : siehe Vergabeunterlagen

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf §§ 160 und 161 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB - Form, Inhalt (1) 1Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. 2Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. 3Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
Registrierungsnummer : 05314-31001-65
Postanschrift : Bertha-von-Suttner-Platz 2-4
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53111
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228772600
Internetadresse : http://www.bonn.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer : DE812110859
Postanschrift : Zeughausstraße 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer Rheinland
Telefon : +49 221-147-3116
Fax : +49 221-147-2889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : b058dfc4-1d8d-4398-87cc-bda14a373817 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 25/04/2025 11:10 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00271097-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 82/2025
Datum der Veröffentlichung : 28/04/2025