BAW 03/2025 Projektmanagement Digitales Planen, Bauen und Betreiben

Gegenstand dieser Beschaffung ist ein EVB-IT Dienstvertrag für die Dauer von 36 Monaten (geschätzter Umfang 10.000 Personentagen (PT), Mindestabnahme: 3.000 PT). Der EVB-IT Dienstvertrag umfasst die Erbringung für die Beratungs- und Unterstützungsleistungen zum Projektmanagement von maßgeblichen Digitalisierungsprojekten aus dem von der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) eingeführten Programm "Digitales Planen, …

CPV: 75110000 Servizi pubblici generali
Scadenza:
Lunedì 06 Ottobre 2025 11:00
Tipo di scadenza:
Presentazione di un'offerta
Luogo di esecuzione:
BAW 03/2025 Projektmanagement Digitales Planen, Bauen und Betreiben
Ente di assegnazione:
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, dieses wiederum vertreten durch die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)
Numero di premio:
BAW 03/2025 DPBB

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, dieses wiederum vertreten durch die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : BAW 03/2025 Projektmanagement Digitales Planen, Bauen und Betreiben
Beschreibung : Gegenstand dieser Beschaffung ist ein EVB-IT Dienstvertrag für die Dauer von 36 Monaten (geschätzter Umfang 10.000 Personentagen (PT), Mindestabnahme: 3.000 PT). Der EVB-IT Dienstvertrag umfasst die Erbringung für die Beratungs- und Unterstützungsleistungen zum Projektmanagement von maßgeblichen Digitalisierungsprojekten aus dem von der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) eingeführten Programm "Digitales Planen, Bauen und Betreiben" (DPBB). Abrufberechtigte Behörden i.S.v. § 21 Abs. 2 VgV sind die BAW und die GDWS einschließlich dem nachgeordneten Behörden (WSV).
Kennung des Verfahrens : 60871954-acc1-4e42-b88b-114499fb51a3
Interne Kennung : BAW 03/2025 DPBB
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Kußmaulstraße 17 GDWS Bundesgebiet WSV Bundesgebiet
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76187
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Standorte der BAW, GDWS und dem nachgeordneten Bereich (WSV)

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption : Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB), - Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern (§ 108e StGB), - Vorteilsgewährung (§ 333 StGB) und Bestechung (§ 334 StGB), jeweils auch i.V.m. § 335a StGB (ausländische und internationale Beschäftigte), - Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr (Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung), siehe hierzu Formblatt 133/333 b der Ausschreibungs-unterlagen.
Betrug : Betrug (§ 263 StGB) und Subventionsbetrug (§ 264 StGB), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden. - Betrug (§ 263 StGB), - Subventionsbetrug (§ 264 StGB), - Kreditbetrug (§ 265b StGB), - Untreue (§ 266 StGB), siehe hierzu Formblatt 133/333 b der Ausschreibungsunterlagen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung (§ 129 StGB), - Mitgliedschaft in einer kriminellen und terroristischen Vereinigung im Ausland (§ 129b StGB). - Menschenhandel (§§ 232 und 233 StGB), - Förderung des Menschenhandels (§ 233a StGB), siehe hierzu Formblatt 133/333 b der Ausschreibungsunterlagen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung (§ 129a StGB) - Mitgliedschaft in einer kriminellen und terroristischen Vereinigung im Ausland (§ 129b StGB), siehe hierzu Formblatt 133 /333 b der Ausschreibungsunterlagen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Terrorismusfinanzierung (§ 89c StGB) oder Anstiftung oder Beihilfe zur - Terrorismus-finanzierung (§ 26 bzw. §27 i.V.m. § 89c StGB), - Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden (sollen), eine schwere staatsgefährdende Gewalttat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des StGB zu begehen, - Geldwäsche (§ 261 StGB), siehe hierzu Formblatt 133/333 b der Ausschreibungsunterlagen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Menschenhandel (§§ 232 und 233 StGB), - Förderung des Menschenhandels (§ 233a StGB), siehe hierzu Formblatt 133/333 b der Ausschreibungsunterlagen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Es wird erklärt, dass - keine Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden könnte, - keine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung dieses Vergabeverfahrens einbezogen war bzw. eine denkbare Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen als unseren Ausschluss vom Vergabeverfahren beseitigt werden kann, - das Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags nicht erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und keine mangelhafte Erfüllung zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat, - das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien keine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat und dass es in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln, - das Unternehmen a) nicht versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) nicht versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, und c) nicht fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten und nicht versucht hat, solche Informationen zu übermitteln, siehe hierzu Formblatt 133/333 b der Ausschreibungsunterlagen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Delikte im Zusammenhange mit Insolvenzverfahren (§ 283 ff. StGB), - Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298 StGB), Beantragte, laufende Insolvenzverfahren oder vergleichbares eröffnet wurde, siehe hierzu Formblatt 133/333 b der Ausschreibungsunterlagen.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, erkläre(n) ich /wir, dass weder ich/wir noch eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig wegen einer der unten genannten Straftaten oder nach vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten verurteilt worden bin/sind/ist und gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist:- Diebstahl (§ 242 StGB), - Unterschlagung (§ 246 StGB), - Erpressung (§ 253 StGB), - Betrug (§263 StGB), - Subventionsbetrug (§ 264 StGB), - Kreditbetrug (§ 265b StGB), Untreue (§ 266 StGB) - Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt (§ 266a Abs. 1, 2 und 4 StGB), - Urkundenfälschung (§ 267 StGB), - Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB), - Brandstiftung (§ 306 StGB), Baugefährdung (§ 319 StGB), - Gewässer- und Bodenverunreinigung (§§ 324,324 a StGB), - unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen (§ 326 StGB), -illegale Ausländerbeschäftigung (§ 404 Abs. 1 oder Abs. 2 Nr. 3 SGB III), die mit Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen geahndet wurde, siehe hierzu Formblatt 133/333 b der Ausschreibungsunterlagen.
Zahlungsunfähigkeit : Liquidation muss vorliegen, siehe hierzu Formblatt 133/333 b der Ausschreibungs-unterlagen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298 StGB), siehe hierzu Formblatt 133/333 b der Ausschreibungsunterlagen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : BAW 03/2025 Projektmanagement Digitales Planen, Bauen und Betreiben
Beschreibung : Die gesamte Wertschöpfungskette im Bauwesen erhofft sich von der Digitalisierung einen Innovationsschub. Dieser ist verbunden mit der Hoffnung, die zuletzt bei großen Bauprojekten aufgetretenen Probleme durch eine verbesserte Informationsversorgung aller am Prozess Beteiligten eindämmen zu können. Mit dem Stufenplan Digitales Planen und Bauen (DPBB) will das BMV im Bereich der Infrastruktur-projekte einen wesentlichen Lösungsbeitrag leisten. Die BAW begleitet die WSV als gutschterliche Behörde auch fachlich intensiv bei der Digitalisierung ihrer Planungs- und Abwicklungsprozesse im Baubereich und bei der Durchführung von Digitalisierungsprojekten. Zum Management ihres Bauwerksbestandes nutzt die WSV eine Vielzahl an aktuellen, umfassenden und qualitativ hochwertigen Daten. Neben den Objekt-informationen, die in vielen IT-Systemen verteilt sind, sind insbesondere auch Projektinformationen für die Prozesse und deren Steuerung erforderlich. Dafür wurde ein Informationssystem (sog. Informationssystem Multiprojektmanagement MPM WSV) entwickelt, welches die Steuerung der multiplen Projektvorhaben erleichtert und wichtige Entscheidungsgrundlagen transparent macht. Dieses sammelt, überwiegend über Schnittstellen, steuerungsrelevante Kennzahlen aus verschiedenen IT-Systemen der WSV ein, bündelt diese und wertet diese projektübergreifend aus. Da die WSV kein führendes Projektinformationssystem etabliert hat, werden die Stammdaten zu den einzelnen Projekten, wie z.B. die Projekt-bezeichnung, Projektnummer oder Projektart über das Informationssystem MPM WSV identifiziert. Die Digitalisierung ist vor allem dann von großem Nutzen, wenn IT-Systeme untereinander in Verbindung gebracht werden. Damit können redundante Daten vermieden werden, die Daten-qualität kann verbessert werden und die Daten können auch außerhalb der eigentlichen IT-Systeme nutzbar gemacht werden. Daher ist das über-geordnete Ziel der Digitalisierung die Erschließung und Vernetzung von bereits vorhandenen Informationen und zukünftig zu erwartenden Informationen, welche für die Projektphasen Planen, Bauen und Betreiben bedarfs- und nutzerorientiert bereitgestellt werden. Dazu müssen insbesondere auch die bisherigen Informations-, Kommunikations- und Arbeitsprozesse im Rahmen von Planung, Bau und Betrieb als Bestandteile einer angestrebten integrierten digitalen Gesamtlösung berücksichtigt werden. Grundlage für das ausgeschriebene Projekt bildet das von der GDWS eingeführte Programm DPBB, in dem die maßgebenden Digitalisierungsthemen adressiert sind. Verschiedene Maßnahmen dieses Programms werden in enger Kooperation zwischen der GDWS und der BAW bereits als Teilprojekte bearbeitet. Sie erfordern eine umfassende Steuerung und Koordination zwischen den Beteiligten. Um eine effektive Zielerreichung, Projektsteuerung und Projektkommunikation zu ermöglichen, ist ein designiertes, vorhabenübergreifendes Projektmanagement erforderlich, das sowohl bei der GDWS als auch bei der BAW die Projektarbeiten unterstützt. Weitere Informationen sind in der "Anlage 8 Leistungsbeschreibung" enthalten.
Interne Kennung : BAW 03/2025 DPBB

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Kußmaulstraße 17 GDWS Bundesgebiet WSV Bundesgebiet
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76187
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Standorte der BAW, GDWS und dem nachgeordneten Bereich (WSV)

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/10/2028

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : 1) Das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die elektronische Vergabe-Plattform des Bundes „e-Vergabe“ ( www.evergabe-online.de ) einzureichen. Dazu ist die Registrierung auf der eVergabe-Plattform unter http://www.evergabe-online.de notwendig. Die Anforderungen finden Sie unter www.evergabe-online.info (Nutzungsvoraussetzungen für Unternehmen); 2) Alle weiteren Informationen und Unterlagen in diesem Verfahren erhalten die Bieter ausschließlich über die eVergabe-Plattform des Bundes ( www.evergabe-online.de ); 3) Auf der eVergabe-Plattform des Bundes ( www.evergabe-online.de ) stehen den Bietern sämtliche Informationen und Formblätter zur Verfügung, die sie für die Einreichung eines Angebots benötigen. Das Angebot ist unter Berücksichtigung dieser Informationen und unter Verwendung der bereitgestellten Formblätter einzureichen; 4) Ein Bieter kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. auf einen Nachunternehmer oder ein konzernverbundenes Unternehmen) berufen (sog. Eignungsleihe). Die Unternehmen sind im Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmer (Formblatt 392 L) zu benennen. Daneben soll der Bieter durch eine Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens nachweisen, dass ihm dessen Kapazitäten im Auftragsfall tatsächlich zur Verfügung stehen. Diese Verpflichtungserklärung legt der Bieter in Form des ausgefüllten Formblatts 393 L seinem Angebot bei (siehe zur Eignungsleihe auch das den Vergabeunterlagen beigefügte Rahmendokument); 5) Bietergemeinschaften fügen das Formblatt 401 L ihrem Angebot bei. Die Abgabe von Angeboten durch Bietergemeinschaften ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter zulässig.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied): Referenzen werden separat im eigens dafür zur Verfügung gestellten Formblatt der BAW (Anlage 11) abgefragt, welche ihnen ebenfalls via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird. Die Bieter reichen mit ihrem Angebot fünf Referenzen über in den letzten 3 Jahren durchgeführte Digitalisierungsprojekte in Bereich der Planung, des Baus oder Betriebs von Verkehrsinfrastrukturen, unter Berücksichtigung der im nachfolgenden Abschnitt dargestellten Spezifizierung, ein. In der Darstellung der Referenzen erfolgt eine ausführliche Beschreibung der erbrachten Leistungen im Umfang von jeweils mindestens zwei Seiten. Es sind Ansprechpartner bei den jeweiligen Auftraggebern zur Verifizierung der Angaben zu nennen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards 1.Mindestens eine einschlägige Projektreferenz aus den letzten 3 Jahren überdurchgeführte Beratungen beim Aufbau eines Multiprojektmanagements mit mindestens dreistelliger Anzahl von Bauprojekten in einer öffentlichen Infrastrukturverwaltung. 2.Mindestens eine einschlägige Projektreferenz aus den letzten 3 Jahren überdurchgeführte Beratungen bei der Implementierung eines IT Systems mit einer hohen Nutzeranzahl (mind. 500 Nutzer) in einer Infrastrukturverwaltung. 3.Mindestens eine einschlägige Projektreferenz aus den letzten 3 Jahren überdurchgeführte Beratungen beim Changemanagement im Rahmen von Prozessveränderungen in einer Infrastrukturverwaltung.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaft von jedem Mitglied): a) Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine zwingenden Ausschlussgründeim Sinne des § 123 GWB vorliegen; b) Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine fakultativen Ausschlussgründeim Sinne des § 124 GWB vorliegen; c) Eigenerklärung über die Eintragung in ein Berufsregister (Handelsregisteroder Handwerksrolle oder einvergleichbares Register des Herkunftslandes). Die Bieter geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und Einreichen des Formblattes „Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333b-L/F) ab, welches ihnen via e-Vergabeplattform zur Verfügunggestellt wird.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied): Eigenerklärung mit Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und der Zahl seiner Führungskräfte für die letzten 3 Jahre; Die Bieter geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und Einreichen des Formblatt „Eigenerklärungzur Eignung" (Formblatt 133/333 b-L/F) ab, welches Ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen. Bei Bietergemeinschaften ist es ausreichend, wenn nur ein Mitglied der Bietergemeinschaft die Unterlagen einreicht. a) Eigenerklärung mit Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, möglichst durch Jahresabschluss und Prüfberichte belegt; b) Eigenerklärung mit Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mitLeistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Die Bieter geben die vorgenannte Erklärung durch Ausfüllen und Einreichen des Formblatts „Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333 b-L/F) ab, welches Ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen. Bei Bietergemeinschaften ist es ausreichend, wenn nur ein Mitglied der Bietergemeinschaft die Unterlagen einreicht. a) Eigenerklärung mit Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, möglichst durch Jahresabschluss und Prüfberichte belegt; b) Eigenerklärung mit Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mitLeistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Die Bieter geben die vorgenannte Erklärung durch Ausfüllen und Einreichen des Formblatts „Eigenerklärung zurEignung" (Formblatt 133/333 b-L/F) ab, welches ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Die Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der Auftraggeber mit den folgenden Zuschlagskriterien und Gewichtungen bewerten: 1.Preis: 50 % (=50 Punkte), 2. Qualität: 50 % (=50 Punkte). Im Rahmen der Wertung wird der angebotene „Gesamtwertungspreis netto“ (Wertungspreis) in folg. Formel eingesetzt: Pkt.=50x(Günstigster Preis)/(Gewerteter Preis). Der Bieter mit dem niedrigsten Wertungspreis erhält dadurch 50 Punkte. Die Punktevergabe an die anderen Bieter ergibt sich relativ dazu nach obiger Formel. Die ausführliche Beschreibung ist im Rahmendokument unter Ziffer 5 enthalten, siehe auch Anlage 12 "Bewertungsmatrix".
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Die Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der Auftraggeber mit den folgenden Zuschlagskriterien und Gewichtungen bewerten: 1.Preis: 50 %(50 Pkt.), 2. Qualität: 50 % (50 Pkt.). Die Qualität des Angebots wird auf der Grundlage der eingereichten Lebensläufe mit Referenzen bewertet (Anl.10a, 10b). Dabei wird der Projektmitarbeiter jeweils gesondert bepunktet, siehe Bewertungsmatrix Anl.12. Die für die Bewertung maßgeblichen Anforderungen an die verschiedenen Mitarbeitergruppen sind in der Leistungsbeschreibung in Anlage 8 dargestellt. Die BAW wertet die Qualität anhand der in der Anlage 00_Rahmendokument auf den Seite 20, 21 dargestellten Tabellen.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 06/10/2025 11:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Die zustädige Stelle für Nachprüfungsverfahren ist das Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes in Bonn.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, dieses wiederum vertreten durch die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)
Organisation, die Angebote bearbeitet : Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, dieses wiederum vertreten durch die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, dieses wiederum vertreten durch die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)
Registrierungsnummer : Leitweg-ID 991-04361-66
Abteilung : Zentraler Service - Vergabestelle
Postanschrift : Kußmaulstraße 17
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76187
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : 0721 9726 5180
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : Leitweg ID: 991-02380-92
Abteilung : Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt Schlichtungsstelle
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : 022894990
Fax : 02289499163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 0c57fbfa-b58e-4cd1-8fb9-a47550771e43 - 06
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 04/09/2025 15:48 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00585210-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 171/2025
Datum der Veröffentlichung : 08/09/2025