AS 04/2025 Filmproduktion - Entwicklung und Realisierung eines Films zum Thema "Vision Zero"

Die ausgeschriebene Leistung umfasst die Entwicklung und Realisierung eines emotional ansprechenden Films zum Thema „Vision Zero“ für den Einsatz in unterschiedlichen Medienformaten. Das Corporate Design (CD) der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ist zwingend bei der Produktion des Bewegtbilds zu berücksichtigen. Dazu kann im Rahmen der Ausschreibung ein Gastzugang zu dem …

CPV: 92110000 Servizi di produzione di film e videocassette e servizi connessi
Luogo di esecuzione:
AS 04/2025 Filmproduktion - Entwicklung und Realisierung eines Films zum Thema "Vision Zero"
Ente di assegnazione:
Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik
Numero di premio:
AS 04/2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Sozialwesen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : AS 04/2025 Filmproduktion - Entwicklung und Realisierung eines Films zum Thema "Vision Zero"
Beschreibung : Die ausgeschriebene Leistung umfasst die Entwicklung und Realisierung eines emotional ansprechenden Films zum Thema „Vision Zero“ für den Einsatz in unterschiedlichen Medienformaten. Das Corporate Design (CD) der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ist zwingend bei der Produktion des Bewegtbilds zu berücksichtigen. Dazu kann im Rahmen der Ausschreibung ein Gastzugang zu dem CD-Portal der DGUV verschickt werden, siehe https://cd-portal.dguv.de/. Dieser gewährt den Einblick in gestalterischen Vorgaben. Nach Vergabe des Auftrages erhält der Auftragnehmer den finalen Zugang zu den CD-Formaten der DGUV. • Entwicklung von Konzepten und Ideen als Treatments • Präsentation der Treatments über Wettbewerbspräsentation • Erstellung eines Storyboards des Gewinner-Treatments für den Test in Fokusgruppen (Organisation des Tests in Fokusgruppen durch BGHW) • Nach Auswertung und Analyse der Fokusgruppenergebnisse wird das Storyboard von dem Bieter in vorgegebene Anwendungsfelder und Medienkanäle umgesetzt • Realisierung Film: Organisatorische Planung & Terminierung der Filmproduktion, Kostenaufstellung und -kontrolle, Drehbucherstellung, inkl. Abstimmung und Anpassungen, Produktionsplanung, Auswahl und Vorstellung der Schauspieler, Auswahl und Festlegung Drehort bzw. -orte, Planung und Durchführung der Dreharbeiten, Postproduktion, Präsentation diverser Zwischenergebnisse, Vertonung, inkl. Vertonung in englischer Sprache (der Basisversion), notwendige Folgearbeiten wie Schnitt und Vertonung zur Verwendung in diversen Medienkanälen, Lizensierungen und rechtliche Angelegenheiten. Die Filmidee muss eine einzigartige, kreative Perspektive bieten, die mit der Vision Zero im Einklang steht. Sie soll gesellschaftliche Aktualität widerspiegeln und einen besonderen Fokus auf die emotionale Wirkung und eine zeitgemäße, ansprechende Form legen, die die Zielgruppe gezielt anspricht. Der Film ist als „Baukasten“ konzipiert, d. h. er steht nie für sich allein, sondern wird immer anlassbezogen gerahmt bzw. eingebettet. So ist je nach Rahmung bzw. Einbettung auch eine gewisse Varianz in der Aussage und ein unterschiedlicher Fokus möglich. • In Form von Ausschnitten/„Teasern“, die in den sozialen Medien gepostet werden und die Nutzerinnen und Nutzer motivieren sollen, z. B. auf die BGHW-Website mit weiterführenden Informationen zu klicken. Bei der Zielsetzung „Werbung für die BGHW“ evtl. über QR-Code und Begleittext in das Starterpaket „Gute Gründung“ integrieren (z.B. auf S. 5 unter der Überschrift „Der BGHW-Beitrag lohnt sich, auch betriebswirtschaftlich“). • Einsatzmöglichkeiten: Bei Veranstaltungen im Rahmen von z.B. Vorträgen auf Fachtagungen der BGHW oder externen Veranstaltungen im In- und Ausland (DGUV, ISSA, Vision Zero, Paralympics ...),im Rahmen von Qualifizierungsangeboten (digital und Präsenzveranstaltungen), zur Unterstützung betrieblicher Unterweisungen, eingebettet in thematisch passende Beiträge im E-Magazin HUNDERTPROZENT.
Kennung des Verfahrens : 3f5527cf-d337-4665-b738-b9477a196af1
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 92110000 Film- und Videofilmherstellung und verbundene Dienstleistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Es dürfen keine zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB vorliegen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Filmproduktion - Entwicklung und Realisierung eines Films zum Thema "Vision Zero"
Beschreibung : Die ausgeschriebene Leistung umfasst die Entwicklung und Realisierung eines emotional ansprechenden Films zum Thema „Vision Zero“ für den Einsatz in unterschiedlichen Medienformaten. Das Corporate Design (CD) der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ist zwingend bei der Produktion des Bewegtbilds zu berücksichtigen. Dazu kann im Rahmen der Ausschreibung ein Gastzugang zu dem CD-Portal der DGUV verschickt werden, siehe https://cd-portal.dguv.de/. Dieser gewährt den Einblick in gestalterischen Vorgaben. Nach Vergabe des Auftrages erhält der Auftragnehmer den finalen Zugang zu den CD-Formaten der DGUV. • Entwicklung von Konzepten und Ideen als Treatments • Präsentation der Treatments über Wettbewerbspräsentation • Erstellung eines Storyboards des Gewinner-Treatments für den Test in Fokusgruppen (Organisation des Tests in Fokusgruppen durch BGHW) • Nach Auswertung und Analyse der Fokusgruppenergebnisse wird das Storyboard von dem Bieter in vorgegebene Anwendungsfelder und Medienkanäle umgesetzt • Realisierung Film: Organisatorische Planung & Terminierung der Filmproduktion, Kostenaufstellung und -kontrolle, Drehbucherstellung, inkl. Abstimmung und Anpassungen, Produktionsplanung, Auswahl und Vorstellung der Schauspieler, Auswahl und Festlegung Drehort bzw. -orte, Planung und Durchführung der Dreharbeiten, Postproduktion, Präsentation diverser Zwischenergebnisse, Vertonung, inkl. Vertonung in englischer Sprache (der Basisversion), notwendige Folgearbeiten wie Schnitt und Vertonung zur Verwendung in diversen Medienkanälen, Lizensierungen und rechtliche Angelegenheiten. Die Filmidee muss eine einzigartige, kreative Perspektive bieten, die mit der Vision Zero im Einklang steht. Sie soll gesellschaftliche Aktualität widerspiegeln und einen besonderen Fokus auf die emotionale Wirkung und eine zeitgemäße, ansprechende Form legen, die die Zielgruppe gezielt anspricht. Der Film ist als „Baukasten“ konzipiert, d. h. er steht nie für sich allein, sondern wird immer anlassbezogen gerahmt bzw. eingebettet. So ist je nach Rahmung bzw. Einbettung auch eine gewisse Varianz in der Aussage und ein unterschiedlicher Fokus möglich. • In Form von Ausschnitten/„Teasern“, die in den sozialen Medien gepostet werden und die Nutzerinnen und Nutzer motivieren sollen, z. B. auf die BGHW-Website mit weiterführenden Informationen zu klicken. Bei der Zielsetzung „Werbung für die BGHW“ evtl. über QR-Code und Begleittext in das Starterpaket „Gute Gründung“ integrieren (z.B. auf S. 5 unter der Überschrift „Der BGHW-Beitrag lohnt sich, auch betriebswirtschaftlich“). • Einsatzmöglichkeiten: Bei Veranstaltungen im Rahmen von z.B. Vorträgen auf Fachtagungen der BGHW oder externen Veranstaltungen im In- und Ausland (DGUV, ISSA, Vision Zero, Paralympics ...),im Rahmen von Qualifizierungsangeboten (digital und Präsenzveranstaltungen), zur Unterstützung betrieblicher Unterweisungen, eingebettet in thematisch passende Beiträge im E-Magazin HUNDERTPROZENT.
Interne Kennung : AS 04/2025

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 92110000 Film- und Videofilmherstellung und verbundene Dienstleistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : - Eigenerklärung, dass kein Eintrag im Wettbewerbsregister vorliegt - Eigenerklärung zur Einhaltung des Lieferkettengesetzes
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : - Eigenerklärung zu Umsatzzahlen der letzten drei Jahre; Mindestanforderung: der Gesamtumsatz pro Jahr muss ca. 440.000 € betragen - Anzahl der durchschnittlich sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten, der letzten drei Geschäftsjahre - Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (spätestens vor einer evtl. Zuschlagserteilung vorzulegen); Mindestversicherungssumme je Schadensfalls 200.000 € (Personen-, Sach- und Vermögensschäden)
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : - Eigenerklärung zu umfangreichen Erfahrungen in ähnlichen Projekten (Nachweis mind. 3 Referenzen, die zufriedenstellend durchgeführt wurden) - Eigenerklärung, dass ausreichend Ressourcen, um Leistungen über den angegebenen Zeitraum von 4 Jahren zu gewährleisten - Eigenerklärung, keine zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB vorliegen - Angaben zur Einholung einer Gewerbezentralregisterauskunft nach § 19 Abs. 4 MiLoG durch die Auftraggeberin

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E47546444

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E47546444
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 03/06/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Angebotsbezogene Unterlagen können nicht nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Bieter können sich zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn, Telefon: 0049-228-9499-0, Telefax: 0049-228-9499-163, wenden. Wir weisen an dieser Stelle auf den § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB hin. Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist eine Rüge innerhalb von zehn Kalendertagen anzubringen, nachdem der Antragsteller den Vergaberechtsverstoß erkannt hat. Ist der Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits auf Grund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar, ist die Rüge innerhalb der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungs- oder Angebotsfrist zu rügen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik
Registrierungsnummer : Leitweg-ID 993-8009110600-59
Postanschrift : M 5, 7
Stadt : Mannheim
Postleitzahl : 68161
Land, Gliederung (NUTS) : Mannheim, Stadtkreis ( DE126 )
Land : Deutschland
Telefon : 00496211830
Internetadresse : https://www.bghw.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : T004922894990
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : 004922894990
Fax : 00492289499163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : b7774f50-9b71-4388-859b-51357a059917 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 28/04/2025 08:14 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00279121-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 84/2025
Datum der Veröffentlichung : 30/04/2025