2025_Bauphysik_Kantstr.3 in 51103 Köln

Leistungen der Bauphysik in Anlehnung an § 3 Absatz 1 Satz 2 HOAI 2021 in Verbindung mit Anlage 1 Ziffer 1.2 der HOAI für die Generalinstandsetzung mit Erweiterungsbau(ten) und ggf. Abbruch von Bestandstrakten, sowie Abbruch von drei Interimsbauten Kantstr. 3 in 51103 Köln. Lage/Objektbeschreibung Am bereits bestehenden Schulstandort Kantstraße 3 …

CPV: 71314310 Servizi di fisica termica delle costruzioni
Luogo di esecuzione:
2025_Bauphysik_Kantstr.3 in 51103 Köln
Ente di assegnazione:
Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen
Numero di premio:
2025-0002-260-5

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : 2025_Bauphysik_Kantstr.3 in 51103 Köln
Beschreibung : Leistungen der Bauphysik in Anlehnung an § 3 Absatz 1 Satz 2 HOAI 2021 in Verbindung mit Anlage 1 Ziffer 1.2 der HOAI für die Generalinstandsetzung mit Erweiterungsbau(ten) und ggf. Abbruch von Bestandstrakten, sowie Abbruch von drei Interimsbauten Kantstr. 3 in 51103 Köln.
Kennung des Verfahrens : 2d33c785-7af1-42b5-88ce-ce9d5db22c39
Interne Kennung : 2025-0002-260-5
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Kantstraße 3
Stadt : DEA23
Postleitzahl : 51103
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich. Im Bereich "Information über die öffentliche Öffnung, Datum der Angebotsöffnung (BT-132)" muss aufgrund einer Vorgabe der Europäischen Union ein Datum eingetragen werden. Er dient ausschließlich als Information über den Angebotsöffnungstermin. Weitere zusätzliche Informationen sind der Anlage 1 und dem Teilnahmeantrag zu entnehmen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe
Korruption : Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe
Betrug : Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe
Zahlungsunfähigkeit : Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : 2025_Bauphysik_Kantstr.3 in 51103 Köln
Beschreibung : Lage/Objektbeschreibung Am bereits bestehenden Schulstandort Kantstraße 3 befindet sich ein 4-zügiges Gymnasium mit circa 1.100 Schülern und circa 80 Lehrern. 2019 wurden zwei Erweiterungsbauten fertiggestellt, in welchen die naturwissenschaftlichen Fachräume und eine 3-fach Sporthalle untergebracht wurden. Neben den beiden Neubauten befinden sich auf dem Grundstück drei in den 50er Jahren in Massivbauweise errichtete Bestandstrakte (Trakte A, B und E). Die Trakte A und B beherbergen Klassen- und Verwaltungsräume, sowie eine Aula. Trakt B steht unter Denkmalschutz. Der ebenfalls unter Denkmalschutz stehende Trakt E wird aktuell als Mensa genutzt, weist jedoch unzureichende Kapazitäten auf. Im Trakt E befindet sich ebenfalls die Hausmeisterwohnung. An den Bestandsgebäuden wurden in den zurückliegenden Jahren nur die notwendigsten Instandhaltungsarbeiten vorgenommen, so dass ein entsprechender Sanierungsrückstand in allen Bereichen besteht. Weitere Klassenräume befinden sich in zwei Containerbauten, den Trakten K und G. Der aus den 60er Jahren stammende Trakt P wird derzeit für die Nachtmittagsbetreuung genutzt. Maßnahmenbeschreibung: Ziel der Baumaßnahme ist die Generalinstandsetzung der Trakte B und E, optional des Traktes A. Darüber hinaus sind die bestehenden Containerbauten P, K und G sukzessive abzubrechen. Zudem ist eine Mensa einschließlich Mensaküche mit Räumen für die Ganztagsbetreuung in das Gesamtensemble zu integrieren. Im Zuge der Planungen sind verschiedene Varianten zu erarbeiten, in welchen sämtliche Aspekte zu betrachten sind, um eine Entscheidung in Bezug auf den Umgang mit den Bestandsgebäuden A, B und E herbeiführen zu können. Für die Deckung des Raumbedarfes wird die Errichtung eines oder mehrerer An- beziehungsweise Erweiterungsbauten erforderlich. In welchem Umfang ein Abbruch des A-Traktes sinnvoll ist, ist mittels der zu erarbeitenden Varianten darzustellen und hinsichtlich der Nutzung, Wirtschaftlichkeit und Genehmigungsfähigkeit zu bewerten. Zudem wird beabsichtigt, die Beheizung der gesamten Liegenschaft auf Fernwärme umzustellen. Die Technik der 2019 fertig gestellten Gebäudetrakte N und T ist in das Gesamtkonzept zu integrieren und ein zentraler Betrieb/Steuerung für die gesamte Liegenschaft einzurichten. Im Zuge der Sanierungs-, Neubau- und Abbruchmaßnahmen wird ein Teil der Außenanlagen ebenfalls neugestaltet. Die 2019 fertiggestellten Trakte N (Klassen- und Fachräume) und T (Turnhalle) sowie der Trakt G werden während der Baumaßnahme weiter durch die Schule genutzt. Es ist geplant, die Maßnahme mit einem Generalunternehmen zu realisieren. Es ist geplant, die Maßnahme mit einem Generalunternehmen (ab Leistungsphase 5) zu realisieren. Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst bis zur Leistungsphase 3. Ein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht. Der Honorarvertragsentwurf mit detaillierten Leistungsbild ist dieser Auftragsbekanntmachung beigefügt. Die Anlage 1 zu dieser Auftragsbekanntmachung beinhaltet die umfängliche Projektbeschreibung inklusive Maßnahmenbeschreibung und Kostenangaben. Alle Anlagen sind zu beachten. Zum Teilnahmewettbewerb ist folgendes hochzuladen: - Teilnahmeantrag (Teilnahmeantrag_BPH_Kantstraße) unterschriebenen - Russlanderklärung (Eigenerklaerung_RUS_Sanktionen_Art_5k) unterschriebenen - eventuell Verpflichtungserklärung bei Unterauftragnehmer ( Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer_BPH) ausgefüllt und unterschriebenen mit dem Angebot: - Liste Projektteam ( BPH_Abfrage Projektteam) ausgefüllt - Vertragsentwurf ( Vertragsentwurf_BPH_HV_Kantstraße ) ausgefüllt und unterschrieben - Honorarberechnung zum Vertragsentwurf ( Honorarberechnung_Kantstraße 3 BPH) ausgefüllt. Die Präsentation ist zum Verhandlungsgespräch einzureichen und zu präsentieren. zur Auftragsvergabe: - Versicherungsnachweis gemäß .Anlage "Teilnahmeantrag_BPH_Kantstraße" Punkt 2.1 - Nachweis der geforderten Qualifikationen und Zertifizierungen gemäß Anlage "Teilnahmeantrag_BPH_Kantstraße" Punkt 2.2
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2031

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Auswahlkriterien (Begrenzung der Anzahl der Bewerber) Hinweis: Die nachfolgenden objektiven Auswahlkriterien kommen erst in dem Fall zur Anwen-dung, in dem mehr geeignete Bewerber die Teilnahme beantragen als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. In diesem Fall wird die Rangfolge der Bewerber mittels der Auswahlkriterien gemäß der in der Bekanntmachung dargestellten Bewertungskriterien festgelegt. Die mindestens 3 und höchstens 5 Bewerber mit der jeweils höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Folgende Kriterien sind für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern ausschlaggebend: Wertungskriterien für die zwei unter Punkt 3.1 eingereichten Referenzprojekte: • Referenzprojekte im Bildungsbau für die die Leistungen der thermischen Bauphysik, Bau-akustik und Raumakustik erbracht wurden. (10 Punkte pro Referenzprojekt, insgesamt maximal 20 Punkte) • Referenzprojekte mit Leistungen für den Wärmeschutz mit einer Größenordnung der anrechenbaren Kosten (nach DIN 276-1 oder gleichwertige landesspezifische Kostengruppe) größer Euro 10,0 Millionen netto bei Neubaumaßnahmen größer Euro 3,5 Millionen netto bei Generalinstandsetzungen (5 Punkte pro Referenzprojekt, insgesamt maximal 10 Punkte) • Referenzprojekte mit Leistungen für die Bauakustik mit einer Größenordnung der anrechenbaren Kosten (nach DIN 276-1 oder gleichwertige landesspezifische Kostengruppe) größer Euro 10,0 Millionen netto bei Neubaumaßnahmen größer Euro 3,5 Millionen netto bei Generalinstandsetzungen (5 Punkte pro Referenzprojekt, insgesamt maximal 10 Punkte) • Referenzprojekte mit Leistungen für die Raumakustik mit einer Größenordnung der anrechenbaren Kosten (nach DIN 276-1 oder gleichwertige landesspezifische Kostengruppe) größer Euro 1,5 Millionen, netto bei Neubaumaßnahmen größer Euro 0,5 Millionen netto bei Generalinstandsetzungen (5 Punkte pro Referenzprojekt, insgesamt maximal 10 Punkte) Maximal sind 50 Punkte erreichbar für die Wertungskriterien. Bei Gleichstand entscheidet das Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Versicherung (§ 45 Absatz 4 Nummer 2 VgV) Im Auftragsfall ist unverzüglich eine Haftpflichtversicherung mit Deckungssummen von 3 Millionen € für Personenschäden und von 5 Millionen € für sonstige Schäden abzuschließen und für die gesamte Dauer des Vertrages vorzuweisen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Der projektverantwortliche Gesamtprojektleiter muss mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in mindestens einer der ausgeschriebenen Fachrichtungen (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik oder Raumakustik) nach Abschluss einer Hochschul- oder Fachhochschulausbildung (Abschluss Master/ Diplom-Ingenieur oder gleichwertig) nachweisen. Für die Fachbereiche Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik und Raumakustik müssen die beschäftigten projektverantwortlichen Ingenieur*innen jeweils mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der jeweils zuständigen Fachrichtung (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik oder Raumakustik ) nach Abschluss einer Hochschul- oder Fachhochschulausbildung (Abschluss Master/ Diplom-Ingenieur oder gleichwertig) nachweisen. Alle verantwortlichen Planer der jeweiligen Fachbereiche müssen ihre Eignung entsprechend nachweisen können.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Mindeststandards_1,Stufe Gefordert ist der Nachweis von zwei vergleichbaren Referenzen hinsichtlich Schwierigkeit und Leistungsumfang in vergleichbarer Aufgabenstellung und ähnlicher Auftragshöhe gemäß § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV. Die einzelnen Referenzprojekte sind auf jeweils maximal vier DIN-A4-Seiten in aussagekräftiger Form von Texten, globalen, und insbesondere überwiegend fachtechnischen Erläuterungen, Plänen/Planausschnitten, Fotos oder Skizzen umfassend darzustellen, wobei im Einzelnen jeweils referenzprojektbezogen die Projektbezeichnung, Angaben zum Auftraggeber mit Adressdaten (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer), Planungs- und Realisierungszeitraum, Projektumfang (Kubikmeter umbauter Raum / bauphysikalisch relevante anrechenbare Kosten / Umfang der vollständig bearbeiteten Leistungsphasen gemäß HOAI / Umfang der vollständig bearbeiteten besonderen Leistungen, Honorarzonen) abzubilden sind. Folgende Anforderungen müssen alle Referenzprojekte mindestens erfüllen, damit die Eignung für die anstehende Aufgabe nachgewiesen ist: a) Referenzprojekte bei denen mindestens die folgenden Honorarzonen erbacht worden sind: -Leistungen des Wärmeschutzes / Honorarzone III, -Leistungen der Bauakustik / Honorarzone I -Leistungen der Raumakustik / Honorarzone II nach HOAI 2021 oder vergleichbar. b) Referenzprojekte bei denen die wesentlichen Grundleistungen in den Leistungsphasen 1 bis 7 und die stichprobenhaften Kontrollen (Besondere Leistung der Leistungsphase 8) gemäß HOAI 2021 oder vergleichbar für die Fachbereiche - Wärmeschutz, - Bauakustik - Raumakustik erbracht worden sind. c) Es werden ausschließlich Referenzprojekte gewertet, die innerhalb der letzten 10 Jahre fertiggestellt wurden (Stichtag ist der 01.01.2015) oder sich derzeit in der Leistungsphase 8 befinden. Zudem müssen folgende Kriterien im Rahmen der vorgenannten Referenzprojekte erfüllt sein: d) Ein Referenzprojekt als Neubau in Passivhausbauweise mit anrechenbaren Kosten für die Thermische Bauphysik und die Bauakustik von jeweils größer/gleich 10,0 Millionen € (netto), mit anrechenbaren Kosten für die Raumakustik von größer/gleich 3,0 Millionen € (netto). e) Ein Referenzprojekt als Generalinstandsetzung eines denkmalgeschützten Gebäudes mit anrechenbaren Kosten für die Thermische Bauphysik und die Bauakustik von jeweils größer/gleich 3,5 Millionen € (netto), mit anrechenbaren Kosten für die Raumakustik von größer/gleich 0,5 Millionen € (netto). Referenzprojekte, die vom vorgesehenen Teammitglied für ein anderes Büro erbracht wurden, werden nicht anerkannt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Siehe Anlage 1 zur Auftragsbekanntmachung - Gewichtung in Prozent
Beschreibung : 1.Darstellung des Projektteams Darstellung der Projektorganisation mit Vorstellung des Projektteams (Hauptverantwortlicher, Bearbeiter der jeweiligen Fachbereiche) Erörterung maßnahmenbezogener Tätigkeiten des Projektleiters Vorstellung der Fachingenieure 2.Technische Abwicklung des Projektes (Generalinstandsetzung und Erweiterungsbau) Darstellung der Projektabwicklung mit allen fachlich Beteiligten Darstellung des interdisziplinären fachtechnischen Austausches Darstellung des zeitlichen Ablaufs der bauphysikalischen Bearbeitung Darstellung der Mitwirkung bei der Objektüberwachung im Rahmen der stichprobenhaften Kontrollen Erörterung von fachtechnischen Problemstellungen Umgang mit Fragestellungen des Objektplaners 3. Darstellung der fachtechnischen Projektabwicklung anhand einzelner Referenzen Bauphysikalische Lösungsansätze zur Erzielung des architektonischen Anspruchs Variantenuntersuchungen 4. Darstellung bauphysikalische Besonderheiten und deren Lösungsansätze (bezogen auf die Bauaufgabe) zum Beispiel dynamisch-thermische Raumsimulation zum Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes und raumakustische Simulationsberechnung zur Dimensionierung raumakustischer Maßnahmen bei offenen Lernbereichen. Darstellung der Berechnung des Wärme-/Feuchtetransport (zum Beispiel unter Einsatz des Simulationsprogrammes WUFI)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Siehe Anlage 1 zur Auftragsbekanntmachung - Gewichtung in Prozent 5. Honorarvertrag Der ausgefüllte Vertrag ist vor den Verhandlungsgesprächen zum Submissionstermin über das Bietertool elektronisch hochzuladen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 02/06/2025 14:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderung von Unterlagen ist nicht ausgeschlossen
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen. Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Siehe § 160 Absatz 3 GWB - innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind - innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen Siehe § 135 Absatz 2 GWB - 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen -

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen
Registrierungsnummer : 07999
Postanschrift : Stadthaus Deutz - Westgebäude, Willy-Brandt-Platz 2
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50679
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 22122124789
Fax : +49 22122123011
Profil des Erwerbers : https://www.stadt-koeln.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Postanschrift : Zeughausstraße 2 - 10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 221147-2120
Fax : +49 221147-2889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 6b133ba3-f96a-44b8-b82d-5929bbba7094 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/04/2025 11:07 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00284036-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 85/2025
Datum der Veröffentlichung : 02/05/2025