Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (EU-weit) zur Vergabe einer Versicherungsmaklerleistung für die Ausschreibung und Betreuung einer kombinierten Bauleistungs- und Haftpflichtversicherung, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Berlin - VOEK 035-25

Versicherungsmaklerleistung Versicherungsmaklerleistung für die Ausschreibung und Betreuung einer kombinierten Bauleistungs- und Haftpflichtversicherung

CPV: 66518000 Biztosításközvetítői és ügynöki szolgáltatások
A végrehajtás helye:
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (EU-weit) zur Vergabe einer Versicherungsmaklerleistung für die Ausschreibung und Betreuung einer kombinierten Bauleistungs- und Haftpflichtversicherung, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Berlin - VOEK 035-25
Díjat odaítélő szervezet:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Díj száma:
VOEK 035-25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (EU-weit) zur Vergabe einer Versicherungsmaklerleistung für die Ausschreibung und Betreuung einer kombinierten Bauleistungs- und Haftpflichtversicherung, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Berlin - VOEK 035-25
Beschreibung : Versicherungsmaklerleistung
Kennung des Verfahrens : 17225c23-f88b-40dc-9088-76b9305535b7
Interne Kennung : VOEK 035-25
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 66518000 Versicherungsmakler- und -agenturdienste

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Auftragnehmerin ist bezüglich der räumlichen Erledigung der Leistungen grundsätzlich nicht gebunden. Soweit erforderlich, muss jedoch bei Bedarf eine persönliche Verfügbarkeit der Auftragnehmerin am Einsatzort Bonn und Berlin gewährleistet sein.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB; Es wird auf Anlage B-03 Ziffer 3 verwiesen. Bezug des Bieters zu Russland; Es wird auf Anlage B-03 Ziffer 4 verwiesen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Versicherungsmaklerleistung
Beschreibung : Versicherungsmaklerleistung für die Ausschreibung und Betreuung einer kombinierten Bauleistungs- und Haftpflichtversicherung
Interne Kennung : VOEK 035-25

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 66518000 Versicherungsmakler- und -agenturdienste

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Auftragnehmerin ist bezüglich der räumlichen Erledigung der Leistungen grundsätzlich nicht gebunden. Soweit erforderlich, muss jedoch bei Bedarf eine persönliche Verfügbarkeit der Auftragnehmerin am Einsatzort Bonn und Berlin gewährleistet sein.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2034

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Qualifikation/Erfahrung (52 % entspricht 52 Punkten) a) Der Bewerber platziert/verwaltet in Deutschland ein jährliches Komposit-Prämienvolumen Mindestanforderung ist ein jährliches Komposit-Prämienvolumen i.H.v. mindestens 300 Mio. € (brutto) > 300 Mio. € bis 500 Mio. € | 5 Punkte > 500 Mio. € bis 750 Mio. € | 8 Punkte > 750 Mio. € | 11 Punkte b) Der Bewerber platziert/verwaltet in Deutschland ein jährliches Prämienvolumen im Bereich Bauversicherungen (z. B. Bauleistung, Montage, Planungs-/ Betriebshaftpflicht) Mindestanforderung ist ein jährliches Prämienvolumen i.H.v. mindestens 20 Mio. € brutto. > 20 Mio. € bis 50 Mio. € | 5 Punkte > 50 Mio. € bis 100 Mio. € | 9 Punkte > 100 Mio. € | 13 Punkte c) Der Bewerber beschäftigt mindestens 100 eigene Mitarbeitende (in Vollzeitarbeitskräften VZÄ) Mindestanforderung ist eine Mitarbeiteranzahl in Höhe von mindestens 100 Personen (VZÄ) > 100 bis 300 | 5 Punkte > 300 bis 800 | 8 Punkte > 800 | 11 Punkte d) Der Bewerber beschäftigt mindestens 5 eigene Risikoingenieure bzw. –ingenieurinnen (in VZÄ) Mindestanforderung: fünf eigene Risikoingenieure bzw. -ingenieurinnen > 5 bis 10 | 5 Punkte (davon mind. 2 Bau-Ingenieure / -Ingenieurinnen | + 4 Punkte) > 10 bis 15 | 9 Punkte (davon mind. 2 Bau-Ingenieure / -Ingenieurinnen | + 4 Punkte ) > 15 | 13 Punkte (davon mind. 2 Bau-Ingenieure / -Ingenieurinnen |+ 4 Punkte) Die Punkte aus Antwort a) – d) werden addiert. In der Unterkategorie Qualifikation/Erfahrung können maximal 52 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (dezimal, genau) : 0,52
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Unternehmensbezogene Referenzen (48 % entspricht 48 Punkten) Referenzen A – Mindestanforderungen: Der Bewerber benennt 3 Referenzen der letzten 5 Jahre zu durch ihn vermittelten / betreuten kombinierten Bau-Projektversicherungen (mind. Bauleistungs- und Betriebshaftpflicht-Versicherungen) für Hochbauprojekte mit einer Netto-Bausumme von mindestens 100 Mio. €. Davon umfasst mindestens eine Referenz einen öffentlichen Auftraggeber mit Begleitung und Durchführung des Verhandlungsverfahrens. Es sind in der Anlage B-03 Ziffer 10 jeweils folgende Angaben zu machen: Name des Auftraggebers, Angabe öffentlicher Auftraggeber, Leistungszeitraum, Ansprechperson beim Auftraggeber (= tatsächlicher Leistungsempfänger, nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis) mit Kontaktdaten (vgl. auch die auszufüllenden Felder in Formblatt B-03). Es können pro A-Referenz maximal 8 Punkte erreicht werden. Insgesamt können für A-Referenzen maximal 24 Punkte erzielt werden. Bewertung je Referenz: für öffentliche Auftraggeber 8 Punkte, sonst 4 Punkte; Referenzen B – Mindestanforderungen: Der Bewerber benennt 3 Referenzen der letzten 5 Jahre zu durch ihn bearbeitete/ betreute Schadenfälle mit einer Schadenhöhe von mindestens jeweils 1 Mio. €. Bei den Schadensfällen kann es sich z.B. um Sach- / Bauleistungs- / Montage- und/oder Haftpflichtversicherungen handeln. Es sind in der Anlage B-03 Ziffer 10 jeweils folgende Angaben zu machen: Name des Auftraggebers, Angabe öffentlicher Auftraggeber, Auftragsgegenstand (Sparte), Angabe Bauleistungsschaden, Leistungszeitraum, Ansprechperson beim Auftraggeber (= tatsächlicher Leistungsempfänger, nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis) mit Kontaktdaten (vgl. auch die auszufüllenden Felder in Formblatt B-03). Es können pro B-Referenz maximal 8 Punkte erreicht werden. Insgesamt können für B-Referenzen maximal 24 Punkte erzielt werden. Je Bauleistungsschaden 8 Punkte, sonst 4 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (dezimal, genau) : 0,48
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (s. Anlage B-03 Punkt 6) Geforderte Deckungssumme: Mindestens 10 Mio. € (pro Versicherungsfall) für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Angaben zu Umsätzen (s. Anlage B-03 Punkt 7) Bei Bewerbergemeinschaften reicht es aus, wenn die Umsatz-Angaben für die gesamte Bewerbergemeinschaft nur einmalig im Vordruck des bevollmächtigten Mitglieds gemacht werden. Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens (netto) sowie zum Umsatz (netto) bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Jahre
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung über die Leistungserbringung (s. Anlage B-03 Punkt 8) Der Bewerber ist im (deutschen oder ausländischen) Vermittlerregister registrierter Versicherungsmakler. Der Bewerber versichert, über eine Erlaubnis nach § 34 d) Gewerbeordnung zu verfügen. Der Bewerber erklärt, dass sein Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Preis Anlage B-02 zu a): Brutto-Gesamtfesthonorar (inkl. eventueller Umsatzsteuer) (= Wertungssumme Teil 1): Pauschalhonorar für die Beratung Der günstigste Brutto-Gesamtfesthonorar (inkl. evtl. Umsatzsteuer) erhält die maximale Punktzahl von 100. Die übrigen Angebote erhalten entsprechend ihrem relativen Verhältnis zum günstigsten Angebot gemäß nachfolgender Formel eine geringere Punktzahl. Der so ermittelte Wert wird mathematisch gerundet, sodass keine Nachkommastellen entstehen. Punktzahl Bieter = (günstigster Angebotspreis X max. Punktzahl 100) / Angebotspreis des Bieters Die jeweiligen Punkte werden mit dem o.g. Faktor (= Gewichtung) multipliziert.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (dezimal, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,1
Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Preis Anlage B-02 zu b) Gesamt-Prozentangabe (= Wertungssumme Teil 2): Pauschalvergütung x-% des Nettobeitrags zur kombinierten Bauleistungs- und Haftpflichtversicherung. Der niedrigste Gesamt-Prozentangabe erhält die maximale Punktzahl von 100. Die übrigen Angebote erhalten entsprechend ihrem relativen Verhältnis zum günstigsten Angebot gemäß nachfolgender Formel eine geringere Punktzahl. Der so ermittelte Wert wird mathematisch gerundet, sodass keine Nachkommastellen entstehen. Punktzahl Bieter = (Niedrigster Prozentsatz X max. Punktzahl 100) / Prozentsatz des Bieters Die jeweiligen Punkte werden mit dem o.g. Faktor (= Gewichtung) multipliziert.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (dezimal, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,4
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität - Vertragsbedingungen (Mandatsvertrag) Den Vergabeunterlagen liegt ein Vertragsentwurf bei (Anlage C-01). Dieser Entwurf dient als Basis für die Erstangebote der Bieter. Die Bieter haben die Möglichkeit, am derzeitigen Vertragsentwurf Streichungen vorzunehmen oder aber auch weitere Vertragsklauseln einzufügen. Der Auftraggeber sichtet anschließend die vorgenommenen Vertragsänderungen und erstellt auf dieser Basis eine Bewertungsmatrix. Aus Sicht des Auftraggebers Nachteiliges führt zu einem Punktabzug in dann zu bestimmender Höhe; aus Sicht des Auftraggebers Vorteilhaftes/Sinnvolles wird ebenfalls in die Bewertungsmatrix aufgenommen und entsprechend positiv bepunktet. Die auf Basis der Vertragsoptionen der Erstangebote erstellte Bewertungsmatrix wird vor der Verhandlungsrunde allen Bietern zur Verfügung gestellt. Aus der Bewertungsmatrix geht hervor, was ggf. zusätzlich gewünscht wird, welche Bepunktung es dafür gibt und für welche Vertragsausgestaltungen ggf. Punktabzug erfolgt. Mit der Bewertungsmatrix sieht jeder Bieter, wie viele Punkte er bereits erreicht hat, und welche maximale Punktzahl erreichbar ist. Daraufhin ist ein weiteres Angebot zu erstellen. Der darin enthaltene Vertrag wird anhand der dann vorliegenden Bewertungsmatrix gewertet. Die Verteilung der 100 Punkte ergibt sich aus der Bewertungsmatrix, die vor der Verhandlungsrunde in der zweiten Verfahrensstufe zur Verfügung gestellt wird. Die jeweiligen Punkte werden mit dem o.g. Faktor (= Gewichtung) multipliziert.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (dezimal, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,2
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität - Serviceleistung (Konzept) Bewertung der Serviceleistung gem. einzureichendem Konzept Die Bewertung der Serviceleistung erfolgt nach den Notenstufen gemäß dem Notensystem in Anlage A-03
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (dezimal, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,3

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 18/09/2025

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 30/09/2025 09:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Registrierungsnummer : 991-80032-33
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Verdingungsstelle
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : 0228 9499-0
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : 0228 9499-0
Fax : 0228 9499-163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 61702097-5148-4712-bbb5-9efc9df9c2e0 - 02
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 28/08/2025 07:45 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00563389-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 165/2025
Datum der Veröffentlichung : 29/08/2025