Thüringer Glasfasergesellschaft mbH - Bauauftrag mit Planungs- und Bauleistungen zur Anbindung unterversorgter Gebiete des Clusters (Los) 3 LK SM-MGN (ex-post Bekanntmachung)

Die Thüringer Glasfasergesellschaft mbH (nachfolgend: "Auftraggeber") hat die Erteilung eines Planungs- und Bauauftrags über die erforderlichen Planungs- und Bauleistungen zur Errichtung einer passiven Netzinfrastruktur zum Aufbau eines nachhaltigen sowie zukunfts- und hochleistungsfähigen Gigabit-Breitbandnetzes beabsichtigt. Mit der vorliegenden Ausschreibung wurde beabsichtigt einen Generalunternehmer mit den Planungs- und Bauleistungen zur Errichtung des …

CPV: 45200000 Teljes vagy részleges magas- és mélyépítési munka
A végrehajtás helye:
Thüringer Glasfasergesellschaft mbH - Bauauftrag mit Planungs- und Bauleistungen zur Anbindung unterversorgter Gebiete des Clusters (Los) 3 LK SM-MGN (ex-post Bekanntmachung)
Díjat odaítélő szervezet:
Thüringer Glasfasergesellschaft mbH
Díj száma:
26446 II 23 -2

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Thüringer Glasfasergesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers : Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Thüringer Glasfasergesellschaft mbH - Bauauftrag mit Planungs- und Bauleistungen zur Anbindung unterversorgter Gebiete des Clusters (Los) 3 LK SM-MGN (ex-post Bekanntmachung)
Beschreibung : Die Thüringer Glasfasergesellschaft mbH (nachfolgend: "Auftraggeber") hat die Erteilung eines Planungs- und Bauauftrags über die erforderlichen Planungs- und Bauleistungen zur Errichtung einer passiven Netzinfrastruktur zum Aufbau eines nachhaltigen sowie zukunfts- und hochleistungsfähigen Gigabit-Breitbandnetzes beabsichtigt.
Kennung des Verfahrens : b52831da-96d4-47b5-bdc5-430f80fcbaf1
Vorherige Bekanntmachung : 115480-2024
Interne Kennung : 26446 II 23 -2
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Das Verfahren wurde zweistufig als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb (vgl. § 12 Abs. 1 S. 2 KonzVgV) in zwei Stufen durchgeführt. Auf der ersten Stufe (Teilnahmewettbewerb) hatten die Bieter Teilnahmeanträge einzureichen. Im Anschluss an den abgeschlossenen Teilnahmewettbewerb hat sich sodann die Verhandlungsphase angeschlossen.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Schmalkalden-Meiningen
Land, Gliederung (NUTS) : Schmalkalden-Meiningen ( DEG0B )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YKP5A7K Die vorliegende Bekanntmachung betrifft die Vergabe eines Planungs- und Bauauftrags, bei der der Schwerpunkt der Beschaffung auf der Bauleistung liegt. Die Ausschreibung hat den Zweck, einen Generalunternehmer mit den Planungs- und Bauleistungen zur Errichtung des passiven Telekommunikationsnetzes zu beauftragen. In diesem Zusammenhang wird auf den Ausnahmetatbestand in § 116 Abs. 2 GWB hingewiesen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Thüringer Glasfasergesellschaft mbH - Bauauftrag mit Planungs- und Bauleistungen zur Anbindung unterversorgter Gebiete des Clusters (Los) 3 LK SM-MGN (ex-post Bekanntmachung)
Beschreibung : Mit der vorliegenden Ausschreibung wurde beabsichtigt einen Generalunternehmer mit den Planungs- und Bauleistungen zur Errichtung des passiven Telekommunikationsnetzes zu beauftragen. Die Durchführung des Projektes erfolgt im sogenannten Betreibermodell gem. Ziff. 3.2 der Förderrichtlinie des Bundes. Das passive Telekommunikationsnetz ist entsprechend an einen Netzbetreiber verpachtet. Die Thüringer Glasfasergesellschaft mbH (nachfolgend: "Auftraggeber") hat Fördermittel nach der Gigabit-Richtlinie "Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland" vom 26.04.2021 beantragt. Gleichfalls erfolgte eine Beantragung einer Kofinanzierung zur Bundesförderung nach der "Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Ausbaus von gigabitfähigen Breitbandinfrastrukturen (Gigabitrichtlinie)" vom 13.09.2021. Das zu errichtende passive Telekommunikationsnetz wird an den bereits bezuschlagten Netzbetreiber, die Thüringer Netkom GmbH, verpachtet. Dies war Gegenstand einer nunmehr bereits abgeschlossenen Vergabe. Vom Generalunternehmer wird ein enger Austausch mit dem Netzbetreiber hinsichtlich der Aktivtechnik verlangt. Der Netzbetreiber wird ggf. eine digitale Schnittstelle zur Vermarktung der Adressen zur Verfügung stellen.
Interne Kennung : 26446 II 23 -2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Schmalkalden-Meiningen
Land, Gliederung (NUTS) : Schmalkalden-Meiningen ( DEG0B )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen :
Kennung der vorherigen Bekanntmachung : 115480-2024

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : 1. Höhe des Netto-Pauschalpreises
Beschreibung : Das Angebot mit dem niedrigsten Netto-Pauschalpreis (nachstehend: "das Bestangebot") hat die volle Punktzahl (60) erhalten. Zu den verbleibenden Angeboten wurde die rechnerische Differenz in Prozent - bezogen auf den Netto-Pauschalpreis - zum Bestangebot ermittelt. Ergab sich ein Wert von z.B. 10 %, erhielt dieses Angebot 10 % und damit 6 Punkte weniger in der Bewertung.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 2. Verlege- und Mitnutzungskonzept
Beschreibung : Die Bieter hatten mit Ihrem Angebot ein Verlege- und Mitnutzungskonzept einzureichen. Dieses Konzept musste u.a. die in der Leistungsbeschreibung geforderten Angaben enthalten. Insbesondere waren Angaben zu den Auswirkungen der Verlegearbeiten auf die Wegeoberflächen und der hieraus resultierenden Kosten zu machen. D.h. Benennung der Einflüsse der konkret angebotenen baulichen Umsetzung (Verlegeart) und deren Auswirkungen auf die Wiederherstellung der Wege. Die Konzepte wurden nach den folgenden Stufen bewertet: - Die Ausführungen im Konzept sind in jeder Hinsicht plausibel und vollständig nachvollziehbar; sie lassen erkennen, dass eine kostengünstige und mangelfreie Wiederherstellung der Oberflächen mit großer Sicherheit zu erwarten ist. (10 Punkte) - Die Ausführungen im Konzept sind in weitgehend plausibel und weitgehend vollständig; sie lassen erkennen, dass eine kostengünstige und mangelfreie Wiederherstellung der Oberflächen mit hinreichender Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist. (5 Punkte) - Die Ausführungen im Konzept sind nicht plausibel und unvollständig; sie lassen nicht erkennen, dass eine kostengünstige und mangelfreie Wiederherstellung der Oberflächen zu erwarten ist. (0 Punkte)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 3. Darstellung eines Umsetzungs- und Projektmanagementkonzeptes
Beschreibung : Bieter hatten mit ihrem Angebot ein Umsetzungs- und Projektmanagementkonzept einzureichen. In diesem Konzept sollten mindestens folgende Themenaspekte herausgearbeitet werden: Darstellung der Herausforderungen und Schwerpunkte bei der Organisation und dem Vorgehen bei der Überwachung der Bauleistungen, dem Kostenmanagement, der Terminsteuerung sowie der personellen Ausstattung (inkl. Sicherstellung einer Vorort-Präsenz) während der Planungsphase und sodann in der Bauphase. Die Konzepte wurden nach den folgenden Stufen bewertet: - Die Ausführungen im Konzept sind in jeder Hinsicht plausibel. Es liegen umfangreiche und schlüssige Angaben vor, die auf eine zuverlässige Einhaltung des dem Angebot zugrundeliegenden Kostenbudgets schließen lassen. (10 Punkte) - Die Ausführungen im Konzept sind weitgehend plausibel. Es liegen Angaben vor, die mit hinreichender Wahrscheinlichkeit auf eine zuverlässige Einhaltung des dem Angebot zugrundeliegenden Kostenbudgets schließen lassen. (5 Punkte) - Die Ausführungen im Konzept sind nicht plausibel. Es liegen keine Angaben vor, die auf eine zuverlässige Einhaltung des dem Angebot zugrundeliegenden Kostenbudgets schließen lassen. (0 Punkte)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 4. Erfahrungen im geförderten Breitbandausbau auf Bundesebene
Beschreibung : Bei der Wertung dieses Kriteriums wurden die unten bezeichneten Angaben jeweils getrennt bewertet. Das Kriterium wurde demnach in zwei Unterkriterien bewertet. a. Referenzen des Projektleiters Planung: Die Bieter hatten in dem Formular "Angebot" (Anlage 4 zur Leistungsbeschreibung) geeignete Referenzen des Projektleiters für die Planung über in den letzten fünf Jahren (maßgeblich ist der Zeitpunkt der Angebotseinreichung) erbrachte vergleichbare Leistungen unter Angabe des Werts der gesamten und der eigenen Leistung, des Erbringungszeitpunkts und des Auftraggebers anzugeben. Als geeignete bzw. vergleichbare Leistung wurden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die die Planung von Gigabit-Breitbandnetzen im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband betreffen. (Max. 5 Punkte). Die Referenzen wurden nach den folgenden Stufen bewertet: - Der eingesetzte Projektleiter verfügt über mindestens fünf eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. (5 Punkte) - Der eingesetzte Projektleiter verfügt über vier eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. (4 Punkte) - Der eingesetzte Projektleiter verfügt über drei eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. (3 Punkte) - Der eingesetzte Projektleiter verfügt über zwei eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. (2 Punkte) - Der eingesetzte Projektleiter verfügt über eine eigene Referenz in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. (1 Punkte) - Der eingesetzte Projektleiter verfügt über keine eigene Referenz in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. (0 Punkte) b. Referenzen des Projektleiters Bau: Die Bieter hatten in dem Formular "Angebot" (Anlage 4 zur Leistungsbeschreibung) geeignete Referenzen des Projektleiters für die Bauausführung über in den letzten fünf Jahren (maßgeblich ist der Zeitpunkt der Angebotseinreichung) erbrachte vergleichbare Leistungen unter Angabe des Werts der gesamten und der eigenen Leistung, des Erbringungszeitpunkts und des Auftraggebers anzugeben. Als geeignete bzw. vergleichbare Leistung wurden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die den Bau von Gigabit-Breitbandnetzen im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband betreffen. (Max. 5 Punkte). Die Referenzen wurden nach den folgenden Stufen bewertet: - Der eingesetzte Projektleiter verfügt über mindestens fünf eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in der Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. (5 Punkte) - Der eingesetzte Projektleiter verfügt über vier eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. (4 Punkte) - Der eingesetzte Projektleiter verfügt über drei eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. (3 Punkte) - Der eingesetzte Projektleiter verfügt über zwei eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. (2 Punkte) - Der eingesetzte Projektleiter verfügt über eine eigene Referenz in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. (1 Punkte) - Der eingesetzte Projektleiter verfügt über keine eigene Referenz in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. (0 Punkte)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 5. Zeitplan und Realisierungszeitraum
Beschreibung : Das Angebot mit der kürzesten Zeitangabe in Monaten bis zum Endfertigstellungstermin des Netzes (nachstehend "das Bestangebot") hat die volle Punktzahl (10) erhalten. Zu den verbleibenden Angeboten wurde die rechnerische Differenz in Prozent - bezogen auf den Realisierungszeitraum in Monaten - zum Bestangebot ermittelt. Hat sich ein Wert von 10 % ergeben, hat dieses Angebot 10 % und damit 1 Punkt weniger in der Bewertung erhalten.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die vorliegende Bekanntmachung betrifft die Vergabe eines Planungs- und Bauauftrags, bei der der Schwerpunkt der Beschaffung auf der Bauleistung liegt. Die Ausschreibung hat den Zweck, einen Generalunternehmer mit den Planungs- und Bauleistungen zur Errichtung des passiven Telekommunikationsnetzes zu beauftragen. In diesem Zusammenhang wird auf den Ausnahmetatbestand in § 116 Abs. 2 GWB hingewiesen. Ob sich die Vergabekammer vor dem Hintergrund des Ausnahmetatbestandes in § 116 Abs. 2 GWB für zuständig erklären wird, kann der Auftraggeber nicht für die Vergabekammer entscheiden. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist grundsätzlich unzulässig, sofern der behauptete Verstoß nicht fristgemäß bei der Vergabestelle gerügt wird. Insoweit wird auf die Rechts-behelfsfristen und Präklusionsbestimmungen entsprechend § 160 Abs. 3 GWB verwiesen. So sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB Nachprüfungsanträge unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen-über dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die vorliegende Bekanntmachung betrifft die Vergabe eines Planungs- und Bauauftrags, bei der der Schwerpunkt der Beschaffung auf der Bauleistung liegt. Die Ausschreibung hat den Zweck, einen Generalunternehmer mit den Planungs- und Bauleistungen zur Errichtung des passiven Telekommunikationsnetzes zu beauftragen. In diesem Zusammenhang wird auf den Ausnahmetatbestand in § 116 Abs. 2 GWB hingewiesen. Ob sich die Vergabekammer vor dem Hintergrund des Ausnahmetatbestandes in § 116 Abs. 2 GWB für zuständig erklären wird, kann der Auftraggeber nicht für die Vergabekammer entscheiden. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist grundsätzlich unzulässig, sofern der behauptete Verstoß nicht fristgemäß bei der Vergabestelle gerügt wird. Insoweit wird auf die Rechts-behelfsfristen und Präklusionsbestimmungen entsprechend § 160 Abs. 3 GWB verwiesen. So sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB Nachprüfungsanträge unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen-über dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Thüringer Glasfasergesellschaft mbH -

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 25 954 534,2 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : visco GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot visco GmbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 25 954 534,2 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 26446 II 23 -2
Datum des Vertragsabschlusses : 29/04/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Thüringer Glasfasergesellschaft mbH
Registrierungsnummer : DE 348973238
Postanschrift : Schwerborner Straße 6
Stadt : Erfurt
Postleitzahl : 99086
Land, Gliederung (NUTS) : Erfurt, Kreisfreie Stadt ( DEG01 )
Land : Deutschland
Telefon : +4936155898750
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer : keine Angabe
Postanschrift : Jorge-Semprún-Platz 4
Stadt : Weimar
Postleitzahl : 99423
Land, Gliederung (NUTS) : Weimar, Kreisfreie Stadt ( DEG05 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 361573321254
Fax : +49 361573321059
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : visco GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : DE153976577
Postanschrift : Renneckermühle 1
Stadt : Jagstzell
Postleitzahl : 73489
Land, Gliederung (NUTS) : Ostalbkreis ( DE11D )
Land : Deutschland
Telefon : +49796790800
Fax : +497967908029
Internetadresse : https://visco.de/
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : e621714e-f6f3-4076-8050-d4d3f3370736 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 07/05/2025 15:25 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00299568-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 90/2025
Datum der Veröffentlichung : 12/05/2025