Projektsteuerung / Programmsteuerung Referat 53.1

Projektsteuerung / Programmmanagement für das Referat 53.1 Das Referat 53.1 beim Regierungspräsidium Freiburg ist Teil des Landesbetriebs Gewässer und für Bauprojekte an den Gewässern erster Ordnung zuständig, für die das Land Ausbau- und Unterhaltungslastträger ist (mit Ausnahme des Oberrheins). Ein Tätigkeitsschwerpunkt liegt beim Hochwasserschutz. Vordringliche Aufgabe ist es, die landeseigenen …

CPV: 75131000 Kormányzati szolgáltatások, 71500000 Kivitelezéssel kapcsolatos szolgáltatások, 71541000 Építési projektvezetői szolgáltatások
A végrehajtás helye:
Projektsteuerung / Programmsteuerung Referat 53.1
Díjat odaítélő szervezet:
Land Baden-Württemberg vertreten durch das Regierungspräsidium Freiburg, Landesbetrieb Gewässer, Referat 53.1
Díj száma:
RPF_53.1_FR_2024_GFI1034_8962-87_PS/PM

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Land Baden-Württemberg vertreten durch das Regierungspräsidium Freiburg, Landesbetrieb Gewässer, Referat 53.1
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Umweltschutz

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Projektsteuerung / Programmsteuerung Referat 53.1
Beschreibung : Projektsteuerung / Programmmanagement für das Referat 53.1
Kennung des Verfahrens : c64383c2-53f6-431a-93f6-f43bb3304894
Interne Kennung : RPF_53.1_FR_2024_GFI1034_8962-87_PS/PM
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Regierungspräsidium Freiburg, Landesbetrieb Gewässer, Referat 53.1
Stadt : Freiburg
Postleitzahl : 79114
Land, Gliederung (NUTS) : Freiburg im Breisgau, Stadtkreis ( DE131 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : A) Alle Fragen zum Verfahren werden ausschließlich digital in Textform über die Vergabeplattform angenommen. Eingegangene Fragen werden zentral beantwortet. Alle eingegangenen Fragen und die zugehörigen Antworten werden (anonym) über die Vergabeplattform allen Interessenten / Bie-tern zur Verfügung gestellt. Dadurch haben alle Interessenten / Bieter dieselben Informationen / Grundlagen für ihre Antragstellung / ihr Angebot. Auf anderem Weg eingehende Fragen werden nicht beantwortet, es wird immer auf den aufgezeigten Weg über die Vergabeplattform verwiesen. Interessenten / Bieter haben sich selbstständig über den aktuellen Stand dieses Dokuments "Fra-gen und Antworten" zu informieren. Alle Fragen müssen bis spätestens Freitag, 03.01.2024 - 12:00 Uhr vorliegen, damit die rechtzei-tige Beantwortung gewährleistet werden kann. Die letztmalige Aktualisierung dieses Dokuments ist für Dienstag, 07.01.2025 vorgesehen und wird entsprechend gekennzeichnet. B) Im Teilnahmeantrag und im Angebot muss der Namen der natürlichen Person angegeben wer-den, welche die Erklärungen im Auftrag des Bewerbers abgibt. Diese Person muss nachweislich berechtigt sind Rechtsgeschäfte für den Bewerber zu tätigen. Anträge / Angebote ohne diese An-gabe werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. C) Im Vergabeverfahren haben alle Angaben der Bewerber / Bieter in deutscher Sprache zu erfol-gen. Anderen Nachweisen oder Dokumenten sind Übersetzungen durch amtlich anerkannte Dol-metscher beizufügen. Ohne solche Übersetzungen können diese Unterlagen nicht berücksichtigt werden. D) Die Antragsunterlagen / Angebote sind digital in Textform über die o.g. Vergabeplattform einzu-reichen. E) Alle Antragsteller werden schriftlich über die Entscheidung zu ihrem Teilnahmeantrag informiert. Dies geschieht in der Regel innerhalb von 3 Wochen nach dem Termin für den spätestens Eingang des Antrags. F) Der Auftraggeber wird für die Bieter deren Angebot beauftragt werden sollen (ggf. also für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft, dritte Unternehmen (Eignungsleihe) und Unterauftragnehmer) spätestens vor Beauftragung einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister anfordern. G) Bisher wurden im noch laufenden Projekt gleichartige Leistungen erbracht, die der ausgeschriebenen Leistung entsprechen. Der bestehende Vertrag endet turnusgemäß im Frühjahr 2025, daher sind die Leistungen neu auszuschreiben. Die bisherigen Leistungen wurden erbracht durch - wat Ingenieursgesellschaft mbH, Kleinoberfeld 5; 76135 Karlsruhe. Die Ergebnisse dieser Arbeiten werden allen Interessenten auszugsweise anhand von beispielhaften Berichten und Auswertungen zu laufenden und abgeschlossener Projekte zur Verfügung gestellt. Damit wird die Vorbefasstheit des derzeitigen AN ausgeglichen. Das Büro wat wird nicht vom Vergabeverfahren ausgeschlossen, wird aber nicht zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren vorausgewählt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Projektsteuerung / Programmsteuerung Referat 53.1
Beschreibung : Das Referat 53.1 beim Regierungspräsidium Freiburg ist Teil des Landesbetriebs Gewässer und für Bauprojekte an den Gewässern erster Ordnung zuständig, für die das Land Ausbau- und Unterhaltungslastträger ist (mit Ausnahme des Oberrheins). Ein Tätigkeitsschwerpunkt liegt beim Hochwasserschutz. Vordringliche Aufgabe ist es, die landeseigenen Dämme im Regierungsbezirk Freiburg soweit erforderlich nach den Regeln der Technik entsprechend eines landesweiten Priorisierungsprogramms zu ertüchtigen. Auch die Verbesserung des Hochwasserschutzes durch technische Maßnahmen für die an den Gewässern erster Ordnung liegenden Städten und Gemeinden ist Aufgabe des Referates 53.1. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt ist die Umsetzung von Gewässerentwicklungsmaßnahmen zur Erreichung der Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Die wesentlichen Instrumente der Programm - und Finanzsteuerung sind im Steuerungskonzept für Landesbetrieb Gewässer festgeschrieben. Die Höhe der bewirtschafteten Mittel lag in den Jahren 2020 bis 2023 im Rahmen zwischen 34,5 bis 44,1 Mio. €, im Durchschnitt, über den genannten Zeitraum, standen dem Referat 53.1 jährlich 41,2 Mio. € zur Verfügung. Die Vielzahl der Maßnahmen und der verschiedenen Finanzquellen mit z.T. erheblichem Dokumentationsaufwand erfordert sowohl eine Gesamtsteuerung der einzelnen Finanzierungsprogramme als auch eine einheitliche Steuerung der einzelnen Projekte. Diese Aufgabe wurde in den letzten Jahren von einem externen Projektsteuerer, der wat Ingenieursgesellschaft mbH, Karlsruhe wahrgenommen. Der aktuelle Vertrag läuft turnusgemäß im Frühjahr 2025 aus, weshalb die Leistungen neu auszuschreiben sind. Für die Landesbetriebe Gewässer werden sogenannte Teilbauprogramme (Dammertüchtigung, technischer Hochwasserschutz und Gewässerökologie) landesweit erstellt und priorisiert. Damit erhöht sich der Gesamtsteuerungsaufwand. Tendenziell vergrößert sich das zu bewirtschaftende Gesamtvolumen, bei gleichzeitig erhöhtem Termindruck (z.B. Zeitvorgaben zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, Abgabefristen Mittelplanungen). Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und für eine effektive Maßnahmenumsetzung ist auch künftig eine externe Unterstützung des Landesbetriebes, Referat 53.1, durch eine externe Projektsteuerung erforderlich. Diese Leistungen sollen im Zuge der Ausschreibung vergeben werden. Der Tätigkeitsschwerpunkt der auszuschreibenden Leistung ist die Projektsteuerung von wasserwirtschaftlichen Maßnahmen für einen öffentlichen Auftraggeber. Der Umfang der voraussichtlichen Arbeitszeit bewegt sich in einem Bereich von 4000 bis 4800 Stunden pro Jahr, je nach Anzahl der Projekte und zur Verfügung stehender Mittel. In den einzelnen Aufgabenbereichen sind unter anderem die folgenden Einzelpunkte Teil der Beratung und Unterstützung. Diese sind in der Regel in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Behörden und Akteuren zu erbringen: A) Programmsteuerung: A1 Kostenplanung und Finanzsteuerung im Rahmen der Teilbauprogramme; A2 Finanzzuweisungen (z.B. Mittel der Landesstudie Gewässerökologie) einschließlich Budgetüberwachung; A3 Unterstützung der Referatsleitung bei der Erstellung und Fortschreibung der Maßnahmenlisten gemäß Steuerungskonzept der Landesbetriebe Gewässer; A4 Bereithalten von aktuellen Finanzübersichten zu den Teilbauprogrammen und weiteren Investitionsmaßnahmen; A5 Verteilung des Gesamtbudgets auf Einzelprojekte sowie unterjährige Anpassungen (Budgetverschiebungen) nach Maßgabe der Referatsleitung. / B) Projektsteuerung: B1 Termin- und Kostenüberwachung und -steuerung der einzelnen Projekte; B2 Vertragsmanagement; B3 Projektdokumentation; B4 Organisation Planergespräche, runde Tische, Jour-Fix Baumaßnahmen etc.; B5 Betreuung und Beratung im Ausschreibungs- und Vergabewesen insbesondere E-Vergabe, und Bearbeitung von Ausschreibungen auf Ausschreibungsplattform (derzeit AI-Manager); 6. Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit. / Die technische Projektsteuerung mit den Handlungsbereichen Qualitäten und Quantitäten (Anzahl der Projekte) verbleibt beim Regierungspräsidium Freiburg. Der weitere Inhalt der zu erbringenden Leistung wird in den konkreten Einzelbeauftragungen definiert werden. Dies wird auch zusammen mit dem AN festgelegt werden.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Regierungspräsidium Freiburg, Landesbetrieb Gewässer, Referat 53.1
Stadt : Freiburg
Postleitzahl : 79114
Land, Gliederung (NUTS) : Freiburg im Breisgau, Stadtkreis ( DE131 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/03/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Bewertung Projektleitung / stellvertretende Projektleitung
Beschreibung : Bewertet werden Erfahrungen und Kompetenzen des vorgesehenen Projektleiters sowie des vorgesehenen Stellvertreters hinsichtlich der anstehenden Aufgabe. Der Projektleitung obliegt die Wahl der beabsichtigten Vorgehensweise und dabei insbesondere der Organisation des Bearbeitungsteams zur Erbringung der gefragten Leistung. Dies Aspekte zur Leitung eines Projektteams sollen anhand eines umgesetzten vergleichbaren Projekts und der dabei gemachten Erfahrungen dargestellt werden. Zur Projektorganisation gehören auch die Kapazitäten, Vertretungsregelungen und damit die Gewährleistung der Verfügbarkeit der benötigten Bearbeiter, sowie die Qualitätssicherung der Bearbeitungsergebnisse in diesem Fall.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Bewertung Projektumsetzung / Herangehensweise
Beschreibung : Bewertet wird die vorgesehene Herangehensweise an die Bearbeitung, bei der verschiedenste Aspekte berücksichtigt werden müssen. Die beabsichtigte Herangehensweise soll anhand eines umgesetzten vergleichbaren Projekts dargestellt werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Bewertung Projektteam
Beschreibung : Bewertet werden die Qualifikationen und Erfahrungen der wesentlichen Projetbearbeiter im Hinblick auf die fachliche Umsetzung der Aufgabe. Dies soll anhand umgesetzter vergleichbarer Projekte dargestellt werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Gesamteindruck
Beschreibung : Bewertet wird, wie sich das vorgesehene Team in seiner Gesamtheit im Hinblick auf die Anforderungen der Aufgabe (hier: der Ausschreibung), den Vorgaben und dem Projektziel des AG präsentiert hat. Dabei wird davon ausgegangen, dass ein Bieter, der sich bei der Vorstellung seines Angebots und damit auch seiner beabsichtigten Vorgehensweise, sich auch bei der eigentlichen Bearbeitung des Auftrags so verhält.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Für die Angebotswertung wird der Preis (in EUR, brutto) der geprüften und zugelassenen Angebote je Los wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 5 Punkten normiert: 5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis; 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot welches um eine Spanne von X % des niedrigsten Preises vom niedrigsten Angebot abweicht; alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktermittlung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma gemäß folgender Formel: = (1 - (Wertungssumme des jeweiligen Bieters - niedrigste Wertungssumme) / Spanne) x Pmax. Pmax ist die maximal erreichbare Punktzahl (hier gewählt mit 5 Punkten). Für dieses Verfahren ist eine Spanne von X = 40 % festgelegt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Regierungspräsidium Freiburg, Referat 51 -
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Land Baden-Württemberg vertreten durch das Regierungspräsidium Freiburg, Landesbetrieb Gewässer, Referat 53.1 -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe -

6. Ergebnisse

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : wat Ingenieurgesellschaft mbH
Angebot :
Kennung des Angebots : TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0000
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses : 28/03/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Land Baden-Württemberg vertreten durch das Regierungspräsidium Freiburg, Landesbetrieb Gewässer, Referat 53.1
Registrierungsnummer : 08-A4519-76
Postanschrift : Bissierstr. 7
Stadt : Freiburg
Postleitzahl : 79114
Land, Gliederung (NUTS) : Freiburg im Breisgau, Stadtkreis ( DE131 )
Land : Deutschland
Telefon : 07612080
Fax : 07612084399
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : x08-A9866-40
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +497219268730
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +497219268730
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7006

Offizielle Bezeichnung : Regierungspräsidium Freiburg, Referat 51
Registrierungsnummer : x08-A4519-76
Stadt : Freiburg
Postleitzahl : 79114
Land, Gliederung (NUTS) : Freiburg im Breisgau, Stadtkreis ( DE131 )
Land : Deutschland
Telefon : 07612080
Rollen dieser Organisation :
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : wat Ingenieurgesellschaft mbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : DE143605580
Postanschrift : Kleinoberfeld 5
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76135
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
E-Mail : info@wat.de
Telefon : +49 72198720
Fax : +49 721987288
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Gewinner dieser Lose : LOT-0000

8.1 ORG-7007

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 8cb51f99-c4f9-4023-995e-b269011aacb5 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 16/04/2025 09:13 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00253107-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 76/2025
Datum der Veröffentlichung : 17/04/2025