Neubau Fuß- und Radwegbrücke Postareal Leonberg

Projektbeschreibung: Im Zuge der Neubebauung des ehemaligen Postareals soll zur Verbesserung der Rad- und Fußwegverbindung eine Brücke gebaut werden. Der sogenannte Brückenschlag verbindet die Altstadt und die Neue Mitte Leonberg. Zielsetzung des neuen Bebauungsplanes ist es das Plangebiet weitestgehend vom motorisierten Kraftverkehr freizuhalten. Umso wichtiger ist eine gute Anbindung des …

CPV: 71300000 Mérnöki szolgáltatások, 71320000 Mérnöki tervezési szolgáltatások, 71311220 Autópálya-mérnöki szolgáltatások
A végrehajtás helye:
Neubau Fuß- und Radwegbrücke Postareal Leonberg
Díjat odaítélő szervezet:
Stadtverwaltung Leonberg
Díj száma:
2420_43/47/39

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadtverwaltung Leonberg
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Neubau Fuß- und Radwegbrücke Postareal Leonberg
Beschreibung : Projektbeschreibung: Im Zuge der Neubebauung des ehemaligen Postareals soll zur Verbesserung der Rad- und Fußwegverbindung eine Brücke gebaut werden. Der sogenannte Brückenschlag verbindet die Altstadt und die Neue Mitte Leonberg. Zielsetzung des neuen Bebauungsplanes ist es das Plangebiet weitestgehend vom motorisierten Kraftverkehr freizuhalten. Umso wichtiger ist eine gute Anbindung des nicht motorisierten Verkehrs in diesem Gebiet. Hierfür ist die Brücke und der neue Radweg nördlich des Gebäudes 5 von zentraler Bedeutung. Die Brücke zur Altstadt setzt zwischen den Gebäuden 4 und 5 an und endet im Norden auf Erdgeschoßhöhe des Gebäudes 1 (Bahnhofstr. 5). Die Brücke wird an Gebäude 3 angebunden. Dies kann durch ein auskragendes Element an der Brücke oder auch am Gebäude geschehen. Mit einer Breite von ca. 6 Metern bietet sie ausreichend Platz für eine konfliktfreie Begegnung von Fußgängern und Radfahrern. Zur Berücksichtigung nachbarschaftlicher Belange rückt die Brücke ca. 4 m von der östlichen Nachbargrenze ab. Das Regierungspräsidium BW unterstützt den Bau anhand dem Förderprogramm Rad- und Fußverkehr nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG). Die darin geforderten Kriterien sind zwingend einzuhalten. Das Oberflächenwasser der Brücke und des Eltinger Fußwegs werden in die öffentliche Grünfläche südöstlich der Brücke geleitet, zwischengespeichert und gedrosselt in den Oberflächenwasserkanal in der Bahnhofstraße abgegeben. Die gesamte Grünfläche ggf. mit der Retentionsfläche zur Zurückhaltung und Filterung des Niederschlagwassers sind ebenfalls zu planen. Diese Grünanlage setzt sich entlang des geplanten, am nordöstlichen Rand des Plangebiets verlaufenden Radwegs fort. In diesem Grünbereich wird auch eine Stützmauer erforderlich um den Geländeversprung abzufangen. Da der Investor des Postareals, die STRABAG Real Estate GmbH sich an den Kosten der Brücke beteiligt und auch deren Gebäude angeschlossen werden, ist der Investor in die Planungen einzubeziehen. Die Planung technischer Schnittstellen zwischen dem Brückenbauwerk und den Bauabschnitten 1 und 2 des Investors bedarf der einvernehmlichen Abstimmung. Die Fachplaner müssen koordiniert zusammenarbeiten. Das gesamte Postareal wurde unter Einbeziehung der IBA´27 geplant. Deshalb soll die Brücke möglichst technisch innovativ gebaut werden und sich ins Gesamtgebilde anpassen um nicht als Fremdkörper wahrgenommen zu werden. Die bisherige Vorplanung ging von einer Holz-Blockträgerbrücke aus. Die Stadtverwaltung steht einer anderen Materialauswahl (Stahl, Spannbeton oder Stahlbeton …..) offen gegenüber. Wichtiges Kriterium ist ein wartungsfreundliches Bauwerk zu entwerfen. Die Vorteile der gewählten Materialauswahl sollen in den Bewerbungsunterlagen klar ausgearbeitet werden. Im Abgrenzungsplan ist die gesamte neu zu überplanende Fläche eingetragen. Dies beinhaltet also auch in obiger Beschreibung nicht extra aufgeführte Flächen, wie die Treppenanlage am nord-östlichen Brückenauflager, sowie die Verkehrsflächen (Eltinger Fußweg, Abfahrt entlang Gebäude 3…) Mit dem Brückenbau soll Ende 2025 begonnen werden. Der Radweg kann erst später, nach Abschluss des Bauabschnitts 2 des Investors gebaut werden.
Kennung des Verfahrens : f89380c6-79e5-4a83-8a04-68d2bdd44687
Interne Kennung : 2420_43/47/39
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Böblingen ( DE112 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 389 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Neubau Fuß- und Radwegbrücke Postareal Leonberg
Beschreibung : - Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI 2021 für eine Fuß- und Radwegbrücke (inkl. Entwässerung), LPH 1 - 9 - öBÜ gemäß Anlage 12.1 HOAI für die Fuß- und Radwegbrücke, - Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI 2021, LPH 1 - 9, - öBÜ gemäß Anlage 13.1 HOAI für die Verkehrsanlage, - Fachplanung Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI 2021, LPH 1 - 6 und Besondere Leistungen, - Objektplanung Freianlagen gemäß § 39 HOAI 2021, LPH 1 - 9, - Leitungskoordination. Die Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt stufenweise. Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über eine Weiterbeauftragung frei; ein Anspruch auf Übertragung weiterer Leistungen besteht nicht. Die Vergabestelle beabsichtigt im Rahmen der Bietergespräche Ideenskizzen anzufordern. Diese Leistungen werden vergütet.
Interne Kennung : 2420_43/47/39

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71311220 Dienstleistungen im Straßenbau

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Böblingen ( DE112 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 28/02/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2026

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 389 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Personelle Projektorganisation
Beschreibung : Personelle Projektorganisation
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualifikation und Erfahrung des betrauten Personals, insbesondere der Projektleitung
Beschreibung : Qualifikation und Erfahrung des betrauten Personals, insbesondere der Projektleitung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzeption und Methodik zur planerischen, technischen und wirtschaftlichen Projektrealisierung
Beschreibung : Konzeption und Methodik zur planerischen, technischen und wirtschaftlichen Projektrealisierung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorar
Beschreibung : Die volle Punktzahl erhält das Angebot mit dem niedrigsten Gesamthonorar. Die weiteren Angebote werden zum niedrigsten Angebot ins Verhältnis gesetzt und mit der Maximalpunktzahl multipliziert: ZHonorar = 5*PBestangebot/PAngebot
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der aktuell gültigen Fassung. Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf §160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegenVergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß §134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Stadtverwaltung Leonberg

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 299 838,45 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : sbp schlaich bergermann partner Beratende Ingenieure im Bauwesen
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot_01
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 299 838,45 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Rang in der Liste der Gewinner : 1
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Beschreibung : Verkehrsanlagenplanung + Objektplanung Freianlagen
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Vertrag_01
Datum der Auswahl des Gewinners : 02/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 05/09/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Stadtverwaltung Leonberg

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadtverwaltung Leonberg
Registrierungsnummer : DE 145999622
Postanschrift : Belforter Platz 1
Stadt : Leonberg
Postleitzahl : 71229
Land, Gliederung (NUTS) : Böblingen ( DE112 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Klotz und Partner GmbH - Frau Daniela Hesslinger-Rupp
Telefon : +49 71118744-20
Internetadresse : https://www.leonberg.de
Profil des Erwerbers : https://www.leonberg.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Abteilung : Referat 15
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Referat 15
Telefon : +49721926-8730
Fax : +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : sbp schlaich bergermann partner Beratende Ingenieure im Bauwesen
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : 125369
Postanschrift : Schwabstraße 43
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70197
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 71164871-0
Internetadresse : https://www.sbp.de/
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Offizielle Bezeichnung : sbp schlaich bergermann partner Beratende Ingenieure im Bauwesen
Land, Gliederung (NUTS) : DE111
Land : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 1b91869a-fcde-4c6f-a322-ad057b0c94a3 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/09/2025 19:26 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00590421-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 173/2025
Datum der Veröffentlichung : 10/09/2025