Los 2: Go4S4 - Migration auf S/4HANA

Die Leistungen sind in zwei Lose aufgeteilt: - Los 1: Go4S4 - Migration auf H4S4 - Los 2: Go4S4 - Migration auf S/4HANA. Die beiden Lose werden in zwei getrennten Vergabeverfahren vergeben. Sie können sich für eines der beiden Lose oder für beide Lose bewerben. Die hessischen Hochschulen migrieren ihre …

CPV: 72000000 IT-szolgáltatások: tanácsadás, szoftverfejlesztés, internet és támogatás
A végrehajtás helye:
Los 2: Go4S4 - Migration auf S/4HANA
Díjat odaítélő szervezet:
Competence Center Hessische Hochschulen - TU Darmstadt
Díj száma:
9.40.40 VgV EM1-CCHH-02-25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Competence Center Hessische Hochschulen - TU Darmstadt
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Los 2: Go4S4 - Migration auf S/4HANA
Beschreibung : Die Leistungen sind in zwei Lose aufgeteilt: - Los 1: Go4S4 - Migration auf H4S4 - Los 2: Go4S4 - Migration auf S/4HANA. Die beiden Lose werden in zwei getrennten Vergabeverfahren vergeben. Sie können sich für eines der beiden Lose oder für beide Lose bewerben. Die hessischen Hochschulen migrieren ihre bestehenden SAP-ERP-Systemlandschaften im Rahmen des Gesamtprojekts "Digitalisierung in der Verwaltung mit S/4HANA". Los 2 umfasst die technische Konvertierung von insgesamt sieben ERP-Systemlandschaften inkl. des Hochschulreferenzsystems (HRefM) auf S/4HANA, teilweise als On-Premise-, teilweise als Private-Cloud-Lösung. Ziel ist eine moderne und zukunftsfähige Systemumgebung unter Erhalt aller bestehenden Funktionalitäten und Schnittstellen inklusive hochschulindividueller Add-ons und Umsysteme. Die Migration erfolgt im Brownfield-Ansatz in enger Zusammenarbeit mit den Hochschulen und ihren Key Usern sowie übergreifender Abstimmung mit dem Projekt aus Los 1 (Migration auf H4S4); der Go-Live ist bis spätestens Ende 2027 vorgesehen.
Kennung des Verfahrens : b4c76903-e071-4d83-be7f-741437a61415
Interne Kennung : 9.40.40 VgV EM1-CCHH-02-25
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Es handelt sich um ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Im Teilnahmewettbewerb sind Teilnahmeanträge und noch keine Angebote einzureichen.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Competence Center Hessische Hochschulen, ornewegstraße 30
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64293
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 5 760 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YMY5PH0
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Betrug : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Korruption : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Zahlungsunfähigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Los 2: Go4S4 - Migration auf S/4HANA
Beschreibung : Die Leistungen sind in zwei Lose aufgeteilt: - Los 1: Go4S4 - Migration auf H4S4 - Los 2: Go4S4 - Migration auf S/4HANA. Die beiden Lose werden in zwei getrennten Vergabeverfahren vergeben. Sie können sich für eines der beiden Lose oder für beide Lose bewerben. Die hessischen Hochschulen migrieren ihre bestehenden SAP-ERP-Systemlandschaften im Rahmen des Gesamtprojekts "Digitalisierung in der Verwaltung mit S/4HANA". Los 2 umfasst die technische Konvertierung von insgesamt sieben ERP-Systemlandschaften inkl. des Hochschulreferenzsystems (HRefM) auf S/4HANA, teilweise als On-Premise-, teilweise als Private-Cloud-Lösung. Ziel ist eine moderne und zukunftsfähige Systemumgebung unter Erhalt aller bestehenden Funktionalitäten und Schnittstellen inklusive hochschulindividueller Add-ons und Umsysteme. Die Migration erfolgt im Brownfield-Ansatz in enger Zusammenarbeit mit den Hochschulen und ihren Key Usern sowie übergreifender Abstimmung mit dem Projekt aus Los 1 (Migration auf H4S4); der Go-Live ist bis spätestens Ende 2027 vorgesehen.
Interne Kennung : 9.40.40 VgV EM1-CCHH-02-25

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Optionale Leistungen sind in der Leistungsbeschreibung und/oder Vertrag geregelt.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Competence Center Hessische Hochschulen, ornewegstraße 30
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64293
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 24 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag kann optional verlängert werden.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : -Auszug aus dem Handelsregister (in Abhängigkeit der Rechtsform des Bieters), darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 90 Tage sein.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Eigenerklärung zu Referenzprojekten: Hierzu ist das vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Formblatt Teil A_Anlage 01 Eigenerklärungen und Nachweise ausgefüllt mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. a) Mindestanforderung Eignung: Nachfolgend sind mindestens drei Referenzen eines Auftraggebers (nachfolgend AG genannt) zur Ausführung vergleichbarer Leistungen seit 01.01.2020 aufzuführen. Vergleichbar sind nur solche Referenzprojekte, die die folgenden Mindestanforderungen erfüllen: - Ausführung in der DACH-Region - On-Premise-Brownfield-Migration auf S/4HANA - Projekt wurde seit 01.01.2020 begonnen - Projekt kann, muss aber noch nicht abgeschlossen sein; im Fall einer nicht abgeschlossenen, d.h. laufenden Referenz muss dieser aber mindestens 3 Monate laufen Ob es sich beim Referenzgeber um einen öffentlichen oder privaten AG handelt, ist hier unerheblich (dies wird aber den Auswahlkriterien berücksichtigt). ? Mindestanforderungen der Referenz: - Ausführung in der DACH-Region - On-Premise-Brownfield-Migration auf S/4HANA - Projekt wurde seit 01.01.2020 begonnen - Projekt kann, muss aber noch nicht abgeschlossen sein; im Fall einer nicht abgeschlossenen, d.h. laufenden Referenz muss dieser aber mindestens 3 Monate laufen b) Auswahlkriterien: Für den Fall, dass nach der Eignungsprüfung mehr als drei Bewerber für das Los 2 geeignet sind, erfolgt eine Auswahl zur Beschränkung der Anzahl auf drei Bieter aufgrund der folgenden Auswahlkriterien: Die Bewerber erhalten 1 Punkt jeweils für Kriterien 1-2 pro Referenz (es werden somit maximal 2 Punkte pro Referenz vergeben): - Kriterium 1: Das vorgewiesene Referenzprojekt ist für einen öffentlichen Auftraggeber. - Kriterium 2: Anzahl der o. g. Referenzen ab der 4. Referenz Es werden bis zu 10 Referenzen ausgewertet, so dass maximal 17 Punkte vergeben werden. Sollten mehr als 10 Referenzen eingereicht werden, wird der AG die Referenzen mit der höchsten Wertung berücksichtigen. Alle Referenzen müssen stets die Mindestanforderungen unter a) erfüllen, d.h. es werden bei den Auswahlkriterien nur die Referenzen berücksichtigt, die die Mindestanforderungen unter a) erfüllen. Die drei Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl werden dann zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sollten zwei Bewerber mit derselben Punktzahl auf den ersten drei Rängen liegen, werden dieser vier Bewerber und somit insgesamt vier Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sollten mehr als zwei Bewerber mit derselben Punktzahl auf den ersten drei Rängen liegen, entscheidet das Los, beginnend mit dem letzten Rang, bei dem Gleichstand besteht. Beispiele (fiktiv): Bewerber A: 8 Punkte, Bewerber B: 7 Punkte, Bewerber C: 7 Punkte, Bewerber D: 6 Punkte = Es werden Bewerber A - C zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bewerber A: 8 Punkte, Bewerber B: 8 Punkte, Bewerber C: 8 Punkte, Bewerber D: 7 Punkte = Es werden Bewerber A - C zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bewerber A: 8 Punkte, Bewerber B: 8 Punkte, Bewerber C: 7 Punkte, Bewerber D: 7 Punkte = Es werden Bewerber A - D zur Angebotsabgabe aufgefordert Bewerber A: 8 Punkte, Bewerber B: 8 Punkte, Bewerber C: 7 Punkte, Bewerber D: 7 Punkte, Bewerber E: 7 Punkte = Es werden Bewerber A - B zur Angebotsabgabe aufgefordert und bei Bewerber C- E entscheidet das Los, welche zwei zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Bewerber A: 8 Punkte, Bewerber B: 7 Punkte, Bewerber C: 6 Punkte, Bewerber D: 6 Punkte, Bewerber E: 6 Punkte = Es werden Bewerber A - B zur Angebotsabgabe aufgefordert und bei Bewerber C- E entscheidet das Los, welche zwei zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 17
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung zu Umsatz: Hierzu ist das vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Formblatt Teil A_Anlage 01 Eigenerklärungen und Nachweise ausgefüllt mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Es sind die Gesamtumsätze des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren - soweit dies so lange existiert, andernfalls seit Existenz des Unternehmens - aufzuführen. Es sind die Gesamtumsätze des anbietenden Unternehmens unter Einschluss des Anteils von gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren aufzuführen, sofern/soweit entsprechende Angaben verfügbar sind (z.B. Unternehmen, die noch keine drei Jahre existieren, haben die Angaben seit Existenz aufzunehmen).
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung zur Versicherung: Hierzu ist das vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Formblatt Teil A_Anlage 01 Eigenerklärungen und Nachweise ausgefüllt mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Verpflichtung sich, im Auftragsfalle, eine Haftpflichtversicherung mit den unten genannten Deckungssummen abzuschließen bzw. aufrechtzuerhalten. Diese sind nachfolgend nochmals aufgeführt. Der Versicherungsschutz wird uneingeschränkt und in voller Höhe für den gesamten Auftragszeitraum vorgehalten. Eigenerklärung zur Haftpflichtversicherung: Hierzu ist das vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Formblatt Teil A_Anlage 01 Eigenerklärungen und Nachweise ausgefüllt mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Die Versicherungssumme steht 2-fach maximiert p. a. zur Verfügung. Schadenskategorie Deckungssumme Personenschäden mind. 2,5 Mio. EUR Sachschäden mind. 2,5 Mio. EUR Vermögensschäden mind. 5 Mio. EUR
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 18/09/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMY5PH0/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Die Kommunikation hat nur über DTVP Bieterkommunikation stattzufinden.

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 21/10/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 30/09/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, Nachforderungen im Rahmen des § 56 VgV vorzunehmen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz: Das entsprechende Formblatt ist ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es wir auf § 160 Abs. 3 GWB verwiesen, der wie folgt lautet: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Competence Center Hessische Hochschulen - TU Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Competence Center Hessische Hochschulen - TU Darmstadt

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Competence Center Hessische Hochschulen - TU Darmstadt
Registrierungsnummer : DE111608628
Postanschrift : Mornewegstraße 30
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64293
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Friedrich Graf von Westphalen & Partner mbB Rechtsanwälte
Telefon : +49 69719189012
Internetadresse : https://cchh-hessen.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : 06151 12-6603
Postanschrift : Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 615112-6603
Fax : +49 611 327 648534
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 8a379cb4-0bdd-43ec-89f3-a626e25bfd3a - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 27/08/2025 17:17 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00563575-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 165/2025
Datum der Veröffentlichung : 29/08/2025