Finanzwirtschaftliche Überprüfung zu Tagebaufolgekosten

Finanzwirtschaftliche Überprüfungen der Rückstellungsbildung der RWE Power AG für den Braunkohlenbergbau in Nordrhein-Westfalen zum Stichtag 31.12.2024 auf der Grundlage der dafür durchgeführten Untersuchungen (externe Prüfgutachten der RWE Power AG) für eine Bewertung der Tagebaufolgekosten inklusive des dauerhaften Grundwassermanagements Auftragsgegenstand ist die finanzwirtschaftliche Bewertung, ob das Unternehmen RWE als Bergbautreiberin für …

CPV: 71300000 Mérnöki szolgáltatások, 71319000 Igazságügyi szakértői tanácsadás, 79200000 Számviteli, könyvvizsgálói és adózással kapcsolatos szolgáltatások, 79311410 Gazdasági hatásvizsgálat, 90711400 Nem építkezéssel kapcsolatos környezeti hatáselemzéshez (EIA) kapcsolódó szolgáltatások
Határidő:
2025. június 11. 10:00
A határidő típusa:
Ajánlat benyújtása
A végrehajtás helye:
Finanzwirtschaftliche Überprüfung zu Tagebaufolgekosten
Díjat odaítélő szervezet:
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Díj száma:
2025-013

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Finanzwirtschaftliche Überprüfung zu Tagebaufolgekosten
Beschreibung : Finanzwirtschaftliche Überprüfungen der Rückstellungsbildung der RWE Power AG für den Braunkohlenbergbau in Nordrhein-Westfalen zum Stichtag 31.12.2024 auf der Grundlage der dafür durchgeführten Untersuchungen (externe Prüfgutachten der RWE Power AG) für eine Bewertung der Tagebaufolgekosten inklusive des dauerhaften Grundwassermanagements
Kennung des Verfahrens : 4671eea1-80d2-4c19-a8fd-71848998df22
Interne Kennung : 2025-013
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79311410 Wirtschaftsfolgenabschätzung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71319000 Gutachterische Tätigkeit
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79200000 Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90711400 Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Umweltfolgenabschätzung in anderen Bereichen als dem Bausektor

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Berger Allee 25
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40213
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXS7YYFYTBXQLYWR Die Kommunikation im Vergabeverfahren findet ausschließlich über den Vergabemarktplatz des Landes NRW statt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : siehe § 124 Abs. 1 Ziffer 2. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Korruption : siehe § 123 Abs. 1 Ziffern 6. und 7. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : siehe § 123 Abs. 1 Ziffer. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : siehe § 124 Abs. 1 Ziffer 4. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : siehe § 124 Abs. 1 Ziffer 1. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : siehe § 123 Abs. 1 Ziffern. 2 und 3. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Betrugsbekämpfung : siehe § 123 Abs. 1 Ziffern. 4 und 5. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Menschenhandel siehe § 123 Abs. 1 Ziffer. 10 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Zahlungsunfähigkeit : siehe § 124 Abs. 1 Ziffer 2. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : siehe § 124 Abs. 1 Ziffer 1. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : siehe § 124 Abs. 1 Ziffer 2. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : siehe § 124 Abs. 1 Ziffern 8. und 9. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : siehe § 124 Abs. 1 Ziffer 5. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : siehe § 124 Abs. 1 Ziffer 6. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : siehe § 124 Abs. 1 Ziffer 3. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : siehe § 124 Abs. 1 Ziffer 7. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : siehe § 124 Abs. 1 Ziffer 1. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : siehe § 123 Abs. 4 Ziffer. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Entrichtung von Steuern : siehe § 123 Abs. 4 Ziffer. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : siehe § 123 Abs. 1 Ziffer. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Finanzwirtschaftliche Überprüfung zu Tagebaufolgekosten
Beschreibung : Auftragsgegenstand ist die finanzwirtschaftliche Bewertung, ob das Unternehmen RWE als Bergbautreiberin für die Wiedernutzbarmachung und Rekultivierung ihrer Braunkohlentagebaue ausreichend finanzielle Vorsorge getroffen hat. Zu prüfen ist dabei auch, ob RWE dabei alle sie treffenden Verpflichtungen berücksichtigt hat, damit die Tagebaufolgekosten inklusive des dauerhaften Grundwassermanagements vollständig vom Unternehmen getragen werden. Die detaillierten und gutachtlich bewerteten Daten und Informationen des Unternehmens zu bestehenden Ver-pflichtungen und zu deren finanzieller Absicherung (Stichtag 31.12.2024) sind zu analysieren und auf Vollständigkeit und Plausibilität zu überprüfen. In diesem Kontext ist auch zu untersuchen und darzustellen, ob mit dem vorgezogenen Ende der Braunkohleförderung im Rheinischen Revier Ewigkeitskosten für künftige Generationen in sachlicher und finanzieller Hinsicht entstehen könnten. Wichtig ist, dass der finanzwirtschaftlichen Analyse eine bergtechnische Beschreibung des Rheinischen Braunkohlereviers mit den übergeordneten Maßnahmen der Gewinnung und Wiedernutzbarmachung einschl. der Maßnahmen zum Grundwassermanagement voranzustellen ist, um die Ausgangslage klar herauszuarbeiten. Dies betrifft auch die Überprüfungen der Rückstellungsbildung "Bergbauliche Maßnahmen" und "Wasserwirtschaftliche Maßnahmen" der RWE sowie die "Kaufmännischen Darlegungen zur Vollständigkeit und Angemessenheit der bilanzierten bergbaubedingten Rückstellungen zum 31. Dezember 2024" der RWE. Auf der Grundlage der finanzwirtschaftlichen Analyse ist eine zusammenfassende Aufstellung über die voraussichtlichen Kosten der Maßnahmen zur Wiedernutzbarmachung einschließlich der Maßnahmen zum Grundwassermanagement und deren Absicherung (Bildung und Ausgabe von Rückstellungen) zu erstellen und zu erläutern. Sie ist aufzuschlüsseln auf einer in 5-Jahres-Schritte eingeteilten Skala. Es muss schlussendlich beurteilt und detailliert dargestellt werden wie sich die Rückstellungsbedarfe entwickeln, ob die Rückstellungen bis zum Ende ausreichen und ob und ggf. welche weiteren Maßnahmen über die bisherigen Maßnahmen hinaus zur Sicherstellung einer vollständigen Kostentragung durch das verantwortliche Bergbauunternehmen getroffen werden sollten. Erwartet wird außerdem eine Aussage dazu, ob für den Sicherungszweck auf der Zeitachse geeignetere Sicherungsinstrumente, z. B. auch eine Stiftung oder Gesellschaft für die Bewältigung der Folgelasten des Braukohlenbergbaus, empfohlen oder für notwendig angesehen werden. Nähere Informationen zu Inhalten und Rahmenbedingungen des ausgeschriebenen Auftrags sind der Leistungsbeschreibung und den weiteren Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : 2025-013

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79311410 Wirtschaftsfolgenabschätzung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71319000 Gutachterische Tätigkeit
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79200000 Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90711400 Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Umweltfolgenabschätzung in anderen Bereichen als dem Bausektor
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die nachfolgenden optionalen Leistungen werden bei Bedarf durch den Auftraggeber beauftragt und nach Aufwand auf Basis der im Angebot aufgeführten Stundensätze abgerechnet (vgl. Abschnitt III.5. der Leistungsbeschreibung): 5.1. Fachliche Begleitung des Auftraggebers Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftragnehmer mit der fachlichen Begleitung zur Vorstellung der Ergebnisse und zur Beantwortung diesbezüglicher fachlicher Nachfragen in weiteren, noch zu benennenden Terminen für jeweils ca. einen halben Tag zu beauftragen. Die Begleitung hat durch die Projektleitung oder deren Stellvertretung zu erfolgen. 5.2. Begleitender Arbeitskreis Der Auftraggeber behält sich vor, parallel zur Auftragsausführung einen Facharbeitskreis einzurichten. Hieran sollen auf Einladung des Auftraggebers Vertreterinnen oder Vertreter verschiedener behördlicher oder verbandlich organisierter Institutionen teilnehmen. Die Teilnahme des Auftragnehmers (Projektleitung oder Stellvertretung) an bis zu vier Sitzungen des begleitenden Arbeitskreises zur Vorstellung des Untersuchungskonzeptes, zur Vorstellung des Sachstandes der Bearbeitung sowie die Darstellung der Ergebnisse im Rahmen eines Zwischenberichtes und eines Abschluss-Fachgespräches kann optional beauftragt werden. Die Sitzungen finden in Düsseldorf statt. Dazu ist jeweils eine Powerpoint-Präsentation zu erstellen und dem Auftraggeber auf einem Datenträger zur Verfügung zu stellen. Es ist von einer durchschnittlichen Sitzungsdauer von 3 bis 4 Stunden auszugehen. 5.3 Präsentation in weiteren Gremien Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftragnehmer zu beauftragen, die Ergebnisse in weiteren Fachausschüssen des Landtags Nordrhein-Westfalen oder zu weiteren Gelegenheiten zu präsentieren. Es ist von jeweils je zwei Stunden Sitzungsdauer auszugehen. Die Präsentation soll durch die Projektleitung oder eine geeignete Stellvertretung erfolgen. Die jeweilige Präsentation in den Gremien ist dem Auftraggeber mit einem Vorlauf von 7 Arbeitstagen vor den Terminen zu übergeben, soweit die entsprechende Terminanforderung eine rechtzeitige Erarbeitung der Präsentation ermöglicht.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Berger Allee 25
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40213
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 12 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Einzureichende Unterlagen: - Umsatzzahlen der letzten drei Geschäftsjahre (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (§ 45 VgV) ist der Gesamtumsatz des Unternehmens sowie der Umsatz bezüglich der Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre anzugeben. Sofern diese Angaben nicht vorgelegt werden, hat der Bieter die Gründe anzugeben.
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Einzureichende Unterlagen: - Berufs- oder Handelsregisterauszug (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 VgV) ist ein Auszug aus dem einschlägigen Berufs- oder Handelsregister oder ein vergleichbares Dokument, nicht älter als 1 Jahr, vorzulegen.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Einzureichende Unterlagen: - Referenzen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV) sind folgende Kenntnisse / Erfahrungen des Bieters/der Bieter-gemeinschaft durch Referenzen zu belegen. Es können auch mehrere Anforderungen durch eine Referenz nachgewiesen werden. Es ist kenntlich zu machen, welche der nachfolgenden Anforderungen (1.-14.) durch die jeweilige Referenz nachgewiesen werden soll: 1. Umfassende Kenntnisse zur Beurteilung der Angemessenheit des Ansatzes und der Bewertung von langfristigen (bergbaubedingten) Rückstellungen und deren verständliche Darstellung aus betriebswirtschaftlicher und bilanzrechtlicher Sicht. 2. Erfahrungen im Zusammenhang mit der Erarbeitung von Lösungen zur langfristigen Sicherung und Finanzierung von Risiken, die sich aus Beendigung des Braunkohleabbaus im rheinischen Revier ergeben könnten. 3. Erfahrungen im Hinblick auf die Entwicklung von alternativen Lösungsansätzen zur Sicherung und Finanzierung von Folgekosten einschließlich ihrer Abbildung in entsprechenden Finanzmodellen. 4. Kenntnisse über das bergrechtliche Betriebsplanverfahren. 5. Kenntnisse über den Bergbau, die regionale Geologie, Hydrogeologie und Geochemie im Bereich des Braunkohlenbergbaus insbesondere in Nordrhein-Westfalen. 6. Sachverstand und Erfahrung bei der Bearbeitung bergbaulicher Fachplanung insbesondere von Gewinnungs- und Verkippungsprozessen. 7. Erfahrung zur Bewertung von Großtagebauprojekten und der speziell im Rheinischen Revier eingesetzten Großgeräte. 8. Sachverstand und Erfahrungen zur Auswertung des markscheiderischen Risswerks des Braunkohlenbergbaus. 9. und Erfahrung zur Bilanzierung von Massenströmen innerhalb von Großtagebauen. Ein eigenes 3-D-Modell ist nicht Voraussetzung zur Auftragsbearbeitung, aber empfehlenswert. 10. Sachverstand und Erfahrung zur Bewertung von gebirgsmechanischen, hydraulischen und hydrochemischen Verhältnissen im Braunkohlenbergbau und entsprechender Vorgänge bei der Absenkung des Grundwasserspiegels sowie dem Wiederauffüllen des Grundwasserleiters. 11. Sehr gute regionale Kenntnisse der hydrogeologischen und wasserwirtschaftlichen Verhältnisse im Rheinischen Revier. 12. Verständnis und Erfahrung der fachlichen Wirkungszusammenhänge zwischen Wasserbedarf zur Stützung der Feuchtgebiete, Restseebefüllung, nachlassenden Sümpfungen, Rhein- und Rurwasserüberleitung, Abstrom von Kippenwässern und Langzeitsicherung der Trinkwasserversorgung in Qualität und Quantität und deren Auswirkungen auf die Folgekosten. 13. Erfahrung mit komplexem Umweltmonitorings. 14. Kenntnisse und Erfahrungen bei der Ermittlung und der Bewertung von Vorhaben, deren Durchführung langfristige Folgekosten verursachen (z. B. Tagebaue mit großräumiger Grundwasserabsenkung). Die fachliche Eignung ist durch entsprechende Referenzen unter Angabe des Auftragswertes, der Leistungszeit sowie der jeweiligen öffentlichen und privaten Auftraggeber nachzuweisen. Die jeweiligen Projekte müssen im Jahr 2015 oder später abgeschlossen worden sein.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 02/06/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 11/06/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 79 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Im Fall fehlender Erklärungen oder Nachweise behält sich der Auftraggeber vor, diese mit einer Frist zur Vorlage innerhalb von 48 Stunden nachzufordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 11/06/2025 10:10 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Mit dem Angebot einzureichende Unterlagen: Erklärung zur unabhängigen Aufgabenwahrnehmung und zum Ausschluss der Vertretung widerstreitender Interessen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Für eine unabhängige Aufgabenwahrnehmung müssen der Bieter und die im Zusammenhang mit dem Projekt eingesetzten Personen Gewähr für eine unparteiische Durchführung gewährleisten. Der Bieter, die in einer Bietergemeinschaft oder als Nachunternehmer einbezogenen Unternehmen sowie die im Projekt einzusetzenden Personen dürfen in den letzten 5 Jahren in keinem Auftrags- oder Beschäftigungsverhältnis zur RWE Power AG sowie zur RWE AG gestanden haben. Der Bieter, die Bietergemeinschaft und die als Nachunternehmer einbezogenen Unternehmen haben diesbezüglich eine Erklärung abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich gegenüber dem Auftraggeber, MWIKE NRW, zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem MWIKE NRW geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2-3 GWB). Teilt das MWIKE NRW dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gem. § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das MWIKE NRW geschlossen werden; bei Übertragung per Fax oder auf elektronischem Weg beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das MWIKE NRW.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Registrierungsnummer : 05111-95003-27
Postanschrift : Berger Allee 25
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40213
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 211617720
Fax : +49 21161772795
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Postanschrift : Zeughausstraße 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Geschäftsstelle
Telefon : +49 221147-3045
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 527f5278-be93-4532-ae5e-c39613104db4 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/05/2025 12:34 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00300097-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 90/2025
Datum der Veröffentlichung : 12/05/2025