Fachplanung Tragwerksplanung

Das IRS erforscht die Zusammenhänge zwischen räumlichen und gesellschaftlichen Veränderungen. Das IRS interessiert sich dafür, wie Menschen Wandel gestalten. Mit seinen Publikationen, Veranstaltungen und Beratungsangeboten trägt es zu einer zukunftsfähigen Entwicklung von Städten, Dörfern und Regionen bei. Drei Jahre nach seiner Gründung hat das Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) im …

CPV: 71327000 Teherhordó szerkezetekkel kapcsolatos tervezési szolgáltatások
A végrehajtás helye:
Fachplanung Tragwerksplanung
Díjat odaítélő szervezet:
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
Díj száma:
Vergabe 741-IRS

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
Rechtsform des Erwerbers : Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Sozialwesen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Fachplanung Tragwerksplanung
Beschreibung : Das IRS erforscht die Zusammenhänge zwischen räumlichen und gesellschaftlichen Veränderungen. Das IRS interessiert sich dafür, wie Menschen Wandel gestalten. Mit seinen Publikationen, Veranstaltungen und Beratungsangeboten trägt es zu einer zukunftsfähigen Entwicklung von Städten, Dörfern und Regionen bei. Drei Jahre nach seiner Gründung hat das Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) im Jahr 1995 seinen heutigen Sitz in den denkmalgeschützten Gebäuden der ehemaligen Bakelite-Werke in der Flakenstraße 29-31, 15537 Erkner, bezogen. Seitdem hat sich das IRS kontinuierlich entwickelt. In der Folge haben sich auch die Anforderungen an das Gebäude weiterentwickelt. Das Gebäude hat grundsätzlich eine gute bauliche Substanz, bedarf aber aufgrund von Baumängeln (seit 1995) und/oder unterlassenen Maßnahmen dringend einer grundhaften baulichen Instandsetzung bzw. Sanierung. Hauptsanierungsfelder sind: - Dach Hauptgebäude - sommerlicher Wärmeschutz - Brandschutzkonzept und Brandschutzmaßnahmen - Strangsanierung für Trinkkaltwasser, Abwasser und die damit verbundenen Grundleitungen - Gebäudewärmeversorgung - strukturierte IT-Verkabelung - Barrierefreiheit Besonderes Augenmerk gilt der denkmalgeschützten Fassade aus Klinkermauerwerk, die das Erscheinungsbild des historischen Verwaltungs- und Laborgebäudes prägt. Die Fassade stammt aus der Bauzeit zwischen 1914 und 1921 (gemäß Denkmalschutzliste 09115403) und ist in ihrer Materialität und Gestaltung ein bedeutendes Zeugnis industrieller Baukultur. Ein möglichst geringer Eingriff in die Außenfassade ist vorgesehen. Sämtliche Maßnahmen sind denkmalverträglich zu planen und in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde umzusetzen. Hinzu kommt, dass die bestehenden Fenster bereits in den letzten Jahren ertüchtigt bzw. teilweise ausgetauscht worden sind. Diese sollen im Rahmen der Maßnahme erhalten und nur dort angepasst werden, wo es technisch zwingend erforderlich ist. Ziel ist es, die historische Fassadengliederung und die vorhandene Materialität weitgehend zu bewahren. Die gesetzten Entwicklungsziele und formulierten Leitsätze zur Realisierung sind: - die ökologische, energetische und nachhaltige Verbesserung der Gebäudesubstanz (sinngemäße Anwendung von BNB) - die wirksame Verringerung des Energieverbrauchs im Gebäudebetrieb - die konsequente Herrichtung energieoptimierter Bauten möglichst unter Verwendung nachwachsender Rohstoffe und ökologischer Baumaterialien - der Einsatz innovativer Technologien zur Energieversorgung mit wirtschaftlich akzeptablen Parametern - die wärme- und medientechnische Versorgung als ganzheitliches Energiekonzept - die rationelle Nutzung regenerativer Energien zur Verringerung der Umweltbelastung - die Reduzierung der CO2-Emission und Verwendung CO2-neutraler Energieträger Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgen unter laufendem Betrieb. Die Umbauten sind in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz zu planen und durchzuführen. Für die Umsetzung dieser umfangreichen baulichen Sanierungsmaßnahmen hat das IRS-Zuwendungsmittel von Bund und Land Brandenburg in Höhe von insgesamt 15 Mio. EUR beantragt und im Februar 2024 die Zusage der Fördermittelgeber erhalten. Die Maßnahme wird damit als Zuwendungsbaumaßnahme auf Grundlage der einschlägigen Fördermittelrichtlinien durchgeführt. Eine strikte Einhaltung der genehmigten Kostenobergrenze ist verbindlich. Förderrechtliche Vorgaben wie Berichtswesen, Kostenverfolgung und spezifische Nachweise für energetische und denkmalpflegerische Mehrkosten sind dabei integraler Bestandteil der Projektplanung.
Kennung des Verfahrens : 327d273c-1010-4227-9c30-a3c5a7f8dc0a
Interne Kennung : Vergabe 741-IRS
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Vorgesehene Anzahl von Bewerbern, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen: Mindestens drei Höchstens fünf (bei mehr als 5 geeigneten Bietern entscheidet das Los gem. §75 Abs. 6 VgV) Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen (Punktegleichstand), wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern, die die gleiche Punktzahl erzielt haben, durch Losentscheid getroffen. Die Durchführung des Losentscheides wird durch zwei Mitarbeiter der Vergabestelle erfolgen. Die Ausführungsbedingungen werden den betroffenen Bewerbern vor Durchführung des Losentscheids kommuniziert. Die Durchführung der Auslosung wird durch den Auftraggeber dokumentiert. Diejenigen Bewerber, die aufgrund des Losentscheids nicht zur nächsten Stufe zugelassen werden, erhalten eine Mitteilung über ihren Ausschluss sowie die Dokumentation über die Durchführung des Losentscheids. Beispiele: Bewerber 1 erzielt 40 von insgesamt 40 zu erzielenden Bewertungspunkten und ist somit automatisch für die Angebotsphase vorgesehen. Bewerber 2 - 7 erzielen 39 von 40 zu erzielenden Bewertungspunkten. Der Losentscheid wird dann nur für die Bewerber 2 - 4 durchgeführt. Erreichen beispielsweise 6 Bewerber die maximale Punktzahl, wird der Losentscheid mit diesen 6 Bewerbern durchgeführt. Der Auftraggeber behält sich vor, auch mit weniger als drei Bewerbern in die Angebotsphase überzugehen.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Flakenstraße 29-31
Stadt : Erkner
Postleitzahl : 15537
Land, Gliederung (NUTS) : Oder-Spree ( DE40C )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP9YLWHEZJ Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auch auf ein Erstangebot zu erteilen. Verhandlungen werden voraussichtlich in der 47. und 48. KW 2025 in dem Hauptgebäude bzw. der Niederlassung der Auftraggeberin vor Ort geführt. Für die Abschichtung im Teilnahmewettbewerb wählt der Auftraggeber die bis zu fünf geeignetsten Bewerbern für die Angebotsphase aus. Die Grundlage dafür bildet der Bewerbungsbogen sowie die Anlage zum Bewerbungsbogen. Nach der formalen Prüfung achtet der Auftraggeber darauf, dass die Bewerber die Mindestkriterien erfüllen. Sind ein oder mehrere Mindeststandards bzw. Mindestkriterien nicht erfüllt, wird der Teilnahmeantrag nicht gewertet und ausgeschlossen. Erfüllt der Bewerber die Mindestanforderungen, werden die erzielten Bewertungspunkte geprüft. Insgesamt kann ein Bewerber bis zu 250 Wertungspunkte erzielen. Davon entfallen 50 Wertungspunkte auf die Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Wenn das Büro bzw. der Bewerber mindestens 3 Mitarbeiter*Innen , welche die Hochschulabschluss Bauingenieurwesen, mindestens 5 Jahre an das Studium anschließende Berufserfahrung und Eintragung in die Ingenieurkammer erfüllen (Zeitpunkt Absendung der Bekanntmachung ist maßgeblich), dann erhält er 50 Wertungspunkte. Dabei dürfen auch die Projektleiter berücksichtigt werden. Als Mindeststandard/Mindestkriterium muss mindesten die Projektleitung und deren Stellvertretung einen Hochschulabschluss in Architektur oder Bauingenieurwesen nachweisen, sowie mindestens 5 Jahre (Zeitpunkt Absendung der Bekanntmachung ist maßgeblich), daran anschließende Berufserfahrung und eine Eintragung in die Ingenieurkammer erfüllen. Wird diese Anforderung nicht erfüllt, wird der Bewerber automatisch vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Bis zu 200 Wertungspunkte werden bezüglich der Referenzen gegeben. Bewertet werden bis zu zwei Referenzen. Mindestens eine Referenz muss die Mindestanforderungen erfüllen, sonst wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Für die Vergabe der Wertungspunkte sind die Mindestabforderungen ebenfalls maßgeblich. Nur Referenzen die Mindestanforderungen aufweisen, können in der Auswertung zusätzliche Punkte erzielen. Je Referenznachweis können bis zu werden bei der Auswertung berücksichtigt. Als Mindestanforderung gilt: Der Bewerber muss mindestens ein Bestandsgebäude mit Bauwerksklasse 3 mit anrechenbaren Kosten in KGR 200 - 500 in Höhe von mindestens 5 Mio. EUR netto, mindestens in den Leistungsphasen 2-6, im Leistungsbild Tragwerksplanung selbst bearbeitet und in den letzten zehn Jahren zur Nutzung übergeben haben Je Referenz können bis zu 100 Wertungspunkte (mithin insgesamt 200) erzielt werden. Für den Fall, dass die Referenz des Bewerbers neben den Mindestanforderungen auch noch unter laufendem Betrieb saniert wurde, erhält er für diesen Referenz 50 Wertungspunkte. Schließlich können weitere 50 Punkte erzielt werden, wenn diese Referenz auch noch ein Gebäude umfasste, dessen Dachtragwerkt saniert worden ist. Beispiel: Bewerber X reicht eine Referenz ein, die die Mindestanforderung erfüllt und darüber hinaus auch eine Sanierung unter laufendem Betrieb aufweist. Er reicht eine weitere Referenz ein, die nicht die Mindestanforderungen erfüllt, aber eine Sanierung unter laufendem Betrieb und ein saniertes Dachtragwerk umfassten. Der Bewerber wird nicht ausgeschlossen, da er zumindest in einer Referenz die Mindestanforderungen erfüllt hat. Er erhält aber nur 50 von 200 zu erzielenden Wertungspunkten, da die besonderen Spezifika in der weiteren Referenz, mangels Vorliegen der Mindestanforderungen nicht gewertet werden. Bezüglich der Wertungsmethode im Teilnahmewettbewerb wird auf die Anlage IRS_741_TWP_S1_U08_Anlage zum Bewerberbogen verwiesen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Fachplanung Tragwerksplanung
Beschreibung : Grundlage der spezifischen Leistungen ist die HOAI aus 2021 Teil 4 Abschnitt 1. In Leistungsstufe 1 erfolgen die Grundleistungen der Vor-, Entwurfs- und Genehmigungsplanung (LPH 2-4). Die Leistungsstufe 1 beinhaltet auch Besondere Leistungen. Leistungsstufe 2 umfasst die Ausführungsplanung, die Vorbereitung der Vergabe (LPH 5-6). Dabei wird die Planung bis zur ausführungsreifen Lösung vertieft, Leistungsbeschreibungen und Leistungsverzeichnisse erstellt sowie die Kosten kontrolliert In Leistungsstufe 3 sollen Besondere Leistungen beauftragt werden. Diese beinhalten vor allem stichprobenartige Kontrollen und Überprüfungen. Insoweit wird auf die Anlage IRS_741_TWP_S2_V2.2_Anl2_V2.2_Anl2_Spezifische Leistungspflichten verwiesen.
Interne Kennung : Vergabe 741-IRS

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Flakenstraße 29-31
Stadt : Erkner
Postleitzahl : 15537
Land, Gliederung (NUTS) : Oder-Spree ( DE40C )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Sollten Eintragungen im Berufs- oder Handelsregister vorliegen, müssen diese mit Eintragungsort und Eintragungsnummer nachgewiesen werden.
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Mindestanforderung: 500.000,00 EUR netto (Durchschnitt der letzten drei Jahre) 2022,2023,2024
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5 Mio. EUR gegeben ist.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : MINDESTANFORDERUNG: Der Bewerber muss mindestens ein Bestandsgebäude mit Bauwerksklasse 3 mit anrechenbaren Kosten in KGR 200 - 500 in Höhe von mindestens 5 Mio. EUR netto, mindestens in den Leistungsphasen 2-6, im Leistungsbild Tragwerksplanung selbst bearbeitet und in den letzten zehn Jahren zur Nutzung übergeben haben Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen. Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen. Die Referenzen sind außerdem Bestandteil der Auswertung der Teilnahmeanträge. 200 Wertungspunkte werden bezüglich der Referenzen gegeben. Bewertet werden bis zu zwei Referenzen. Mindestens eine Referenz muss die Mindestanforderungen erfüllen, sonst wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Für die Vergabe der Wertungspunkte sind die Mindestabforderungen ebenfalls maßgeblich. Nur Referenzen die Mindestanforderungen aufweisen, können in der Auswertung zusätzliche Punkte erzielen. Je Referenznachweis können bis zu werden bei der Auswertung berücksichtigt. Je Referenz können bis zu 100 Wertungspunkte (mithin insgesamt 200) erzielt werden. Für den Fall, dass die Referenz des Bewerbers neben den Mindestanforderungen auch noch unter laufendem Betrieb saniert wurde, erhält er für diesen Referenz 50 Wertungspunkte. Schließlich können weitere 50 Punkte erzielt werden, wenn diese Referenz auch noch ein Gebäude umfasste, dessen Dachtragwerkt saniert worden ist. Beispiel: Bewerber X reicht eine Referenz ein, die die Mindestanforderung erfüllt und darüber hinaus auch eine Sanierung unter laufendem Betrieb aufweist. Er reicht eine weitere Referenz ein, die nicht die Mindestanforderungen erfüllt, aber eine Sanierung unter laufendem Betrieb und ein saniertes Dachtragwerk umfassten. Der Bewerber wird nicht ausgeschlossen, da er zumindest in einer Referenz die Mindestanforderungen erfüllt hat. Er erhält aber nur 50 von 200 zu erzielenden Wertungspunkten, da die besonderen Spezifika in der weiteren Referenz, mangels Vorliegen der Mindestanforderungen nicht gewertet werden. Bezüglich der Wertungsmethode im Teilnahmewettbewerb wird auf die Anlage IRS_741_TWP_S1_U08_Anlage zum Bewerberbogen verwiesen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 200
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Bitte Nachweise und Bescheinigungen personenbezogen nennen. Die Projektleitung muss einen Hochschulabschluss in Bauingenieurwesen sowie mindestens 5 Jahre daran anschließende Berufserfahrung nachweisen und in der Ingenieurskammer eingetragen sein. (Zeitpunkt Absendung der Bekanntmachung ist maßgeblich). Die stellvertretende Projektleitung muss einen Hochschulabschluss in Bauingenieurwesen sowie mindestens 5 Jahre daran anschließende Berufserfahrung nachweisen und in der Ingenieurskammer eingetragen sein. Zeitpunkt Absendung der Bekanntmachung ist maßgeblich). Nachweis erfolgt durch Lebenslauf, Zeugnisse und Eintragungen. Die Berufserfahrung der Projektleitung wird in der Angebotsphase auch als Qualitätskriterium gewertet. Es besteht die Möglichkeit, die Projektleitung im Rahmen der Angebotsphase auszutauschen. Die Mindestanforderungen müssen trotzdem bei den neu benannten Projektleitern gewahrt sein.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Durchschnittlich Jährliche BElegeschaft Jahr, durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl: 2024 , mindestens 3 Beschäftigte 2023 , mindestens 3 Beschäftigte 2022 , mindestens 3 Beschäftigte Jahr, Zahl der Führungskräfte: 2024 , mindestens 1 Führungskraft 2023 , mindestens 1 Führungskraft 2022 , mindestens 1 Führungskraft Es können 50 Wertungspunkte erzielt werden, wenn mindestens 3 der Beschäftigte einen Hochschulabschluss in Bauingenieurwesen, sowie mindestens 5 Jahre daran anschließende Berufserfahrung haben und in der Ingenieurkammer eingetragen sind. Dabei können auch die Projektleiter benannt und berücksichtigt werden. (Zeitpunkt der Bekanntmachung ist maßgeblich) Bitte Nachweise und Bescheinigungen personenbezogen nennen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 50
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Gesamtangebotspreis
Beschreibung : Die Wertungsgewichtung des Preiskriteriums liegt insgesamt bei 30 Prozent. Im Preisblatt hat der Bieter ein Gesamthonorar (Inklusive Zu- und Abschlag) für sämtliche Vertragsleistungen inklusive Nebenkosten zzgl. Umsatzsteuer anzugeben (Wertungshonorar). Das niedrigste Honorar erhält die maximale Punktzahl (30 Punkte). Für die preislich nachfolgenden Angebote wird die Punktzahl wie folgt bestimmt: Punktzahl Bieter XY = (Niedrigstpreis multipliziert mit 30) / Preis Bieter XY Im Übrigen wird auf die Zuschlagsmatrix verwiesen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualifikation des betrauten Personals
Beschreibung : Die Wertungsgewichtung dieses Qualitätskriteriums liegt insgesamt bei 45 Prozent. Davon entfallen 20 Prozent auf die Berufserfahrung (a)) und 25 Prozent auf den persönlichen Referenznachweis der Projektbeteiligten. a) Berufserfahrung Projektleitung und stellvertretende Projektleitung Projektleitung: muss die Mindestkriterien erfüllen und Erfahrung in der Projektleitungsunktion bei der Tragwerksplanung von über 8 Jahren nachweisen [Zeitpunkt der Bekanntmachung] Stellvertretende Projektleitung: muss die Mindestkriterien erfüllen und Erfahrung in der Projektleitungsunktion bei der Tragwerksplanung von über 6 Jahren [Zeitpunkt der Bekanntmachung] nachweisen Als Nachweis müssen die Zeugnisse sowie tabellarische Lebensläufe für beide Positionen eingereicht werden. b) "Persönlicher Referenznachweis jeweils für die Projektleitung und die stellv. Projektleitung Mindestkriterien: *Bauwerksklasse 3 *Übergabe in den letzten zehn Jahren" Im Übrigen wird auf die Zuschlagsmatrix verwiesen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 45
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Organisationskonzept
Beschreibung : Die Wertungsgewichtung dieses Qualitätskriteriums liegt insgesamt bei 25 Prozent. Inhalt: Darstellung der / des Personaleinsatzplan + Zuständigkeiten / Befugnisse inneren Organisation, Kommunikation, Datenaustausch und Büroorganisation technische Ausstattung des Bieters Genderkompetenz im Team / Ausgeglichenes Frauen-Männer-Verhätlnis Teammanagements / Partnerschaftliche Zusammenarbeit Für die Bewertung der Kriterien ist vom Bieter zusammen mit dem Honorarangebot eine Kurzpräsentation/Konzept im Format DIN A 4 mit max. 6 Seiten im pdf-Format abzugeben. Diese dient im Falle einer Verhandlung als Gesprächsgrundlage. Im Übrigen wird auf die Zuschlagsmatrix verwiesen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 22/09/2025 23:59 +02:00
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Die Kommunikation im Vergabeverfahren findet ausschließlich über den Vergabemarktplatz statt.

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 27/10/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 29/09/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Alle Unterlagen werden nachgefordert gemäß §56 Abs. 2 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Brandenburg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Vergabekammer (§ 156 GWB): Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) Heinrich-Mann-Allee 107 14473 Potsdam Telefon: +49 331 / 866-1719 Telefax: +49 331 / 866-1652 E-Mail: vergabekammer@MWAE.brandenburg.de Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
Registrierungsnummer : 153020939
Postanschrift : Flakenstraße 29-31
Stadt : Erkner
Postleitzahl : 15537
Land, Gliederung (NUTS) : Oder-Spree ( DE40C )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Justus Jahn
Telefon : +49 3362-793117
Fax : +49 3362-793111
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
Registrierungsnummer : 153020939
Postanschrift : Flakenstraße 29-31
Stadt : Erkner
Postleitzahl : 15537
Land, Gliederung (NUTS) : Oder-Spree ( DE40C )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Justus Jahn
Telefon : +49 3362-793117
Fax : +49 3362-793111
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Brandenburg
Registrierungsnummer : 03318661719
Postanschrift : Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14473
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Telefon : 03318661719
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 1d6a6ceb-e361-489e-a382-72ff22fbf193 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 27/08/2025 10:21 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00560734-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 164/2025
Datum der Veröffentlichung : 28/08/2025