Beschaffung einer Kraftfahrdrehleiter (DLAK 23/12)

Die Feuerwehr Viersen beabsichtigt, eine Drehleiter mit einer Rettungshöhe von 30 Metern, einem Korb für vier Personen à 90 kg, sodass eine Last von 360 kg aufgenommen werden kann, sowie einem vollautomatischen Gelenkteil zu beschaffen. Die Drehleiter soll im Jahr 2027 ausgeliefert werden. Die Drehleiter dient unter anderem: - zur …

CPV: 34144210 Tűzoltójárművek
A végrehajtás helye:
Beschaffung einer Kraftfahrdrehleiter (DLAK 23/12)
Díjat odaítélő szervezet:
Stadt Viersen
Díj száma:
S-VIERSEN-VI-2025-0003

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Viersen
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Beschaffung einer Kraftfahrdrehleiter (DLAK 23/12)
Beschreibung : Die Feuerwehr Viersen beabsichtigt, eine Drehleiter mit einer Rettungshöhe von 30 Metern, einem Korb für vier Personen à 90 kg, sodass eine Last von 360 kg aufgenommen werden kann, sowie einem vollautomatischen Gelenkteil zu beschaffen. Die Drehleiter soll im Jahr 2027 ausgeliefert werden. Die Drehleiter dient unter anderem: - zur Sicherstellung des zweiten, in der Bauordnung geforderten Rettungswegs für die Bewohner, - als Angriffs- und Rettungsweg für die eigenen Kräfte (Stichwort: Anleiterbereitschaft). - zur Brandbekämpfung und Abriegelung von oben. - zum Transport von Patienten für den Rettungsdienst. - als Arbeitsplattform bei Einsätzen der Technischen Hilfeleistung, zum Beispiel bei Sturmeinsätzen. - zum großflächigen, blendfreien Ausleuchten von Einsatzstellen. - als Kran für Lasten. - als Anschlagpunkt für Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen. In den vergangenen Jahren haben Drehleitern eine rasante technische Entwicklung durchlaufen. Insbesondere der Sicherheitsaspekt spielte dabei eine große Rolle. Dadurch bieten sie zahlreiche Vorteile: permanente Wasser- und Stromversorgung, Scheinwerfer am Korb, leistungsfähige Lastösen, Aufnahmemöglichkeiten für Schwerlasttragen sowie eine maximale Lastkapazität von mehr als 400 Kilogramm im Korb. Darüber hinaus verfügen sie über Multifunktionssäulen für Rollgliss, Überdrucklüfter, Lichtquellen und Monitore. Durch die Einführung von Gelenkarmen - zum Teil sogar teleskopierbar - und vergrößerten Arbeitsbereichen sind sie außerdem in Arbeitsbereichen einsetzbar, die zuvor nur schwer erreichbar waren. Dementsprechend hat die Feuerwehr Viersen nach einer Marktrecherche ein Lastenheft erstellt, welches aus Sicht des Brandschutzes die notwendigen Funktionen und Ausstattungen darstellt. Die Gesamtmasse soll bei max.16 Tonnen liegen. Dadurch kann sie auf allen Feuerwehrzufahrten und Aufstellflächen für die Feuerwehr genutzt werden. Somit ist die Zuladung und dadurch die Beladung sehr begrenzt da Gewicht eine maßgebliche Rollespielt. So kommt aus Sicht der Feuerwehr Viersen die Beschaffung einer Hubarbeitsbühne nicht in Frage da die Gesamtmasse von 16t bei den gleichen Leistungsdaten überschritten wird. Diese v.g. Leistungsparameter können nach Markterkundung lediglich zwei Firmen in Europa erfüllen. Andere Firmen können aktuell und in absehbarer Zeit keine Kraftfahrdrehleitern mit den geforderten Anforderungen herstellen. Des Weiteren müssen Kraftfahrdrehleitern vollautomatisiert sein, d. h., Hubrettungsfahrzeuge können zwei Bewegungen zeitgleich ausführen (drehen und Leiterpark ausfahren). Dies reduziert die Rüstzeit. Auch diese Vorgabe können nicht alle Hersteller erfüllen. Zudem ist die Produktion immer auch mit den baurechtlichen Vorgaben des jeweiligen Landes verknüpft. So besteht in Deutschland beispielsweise die Pflicht, den zweiten Rettungsweg nicht ausschließlich über den Rettungskorb, sondern ebenfalls über eine begehbare Leiter herzustellen, wenn dieser über ein Hubrettungsgerät gesichert wird. Dies sichert die Selbstrettung sowie die zeitgleiche Rettung mehrerer Personen über den Leiterpark. Hierdurch scheiden alle Firmen mit der Begrifflichkeit "Hubarbeitsbühne" aus. Um eine sichere Nutzung zu gewährleisten, legt das Baurecht Anforderungen an Zufahrten, Durchfahrten und Aufstellflächen für Drehleitern fest. Diese Flächen sind in Deutschland auf ein Gesamtgewicht von 16 t ausgelegt. Diese Tonnage wird jedoch nicht von allen Firmen eingehalten.
Interne Kennung : S-VIERSEN-VI-2025-0003

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Hauptamtliche Feuer- und Rettungswache Viersen
Stadt : Viersen
Postleitzahl : 41748
Land, Gliederung (NUTS) : Viersen ( DEA1E )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

3. Teil

3.1 Technische ID des Teils : PAR-0000

Titel : Beschaffung einer Kraftfahrdrehleiter (DLAK 23/12)
Beschreibung : Ziel des Fachbereichs 37 (Feuerwehr) ist die Beschaffung einer Kraftfahrdrehleiter der Firma Magirus GmbH im Rhamen einer Verhandlunsgvergab emit nur einem Bieter. Dies begründet sich wie folgt: Zuletzt wurden im Jahr 2018 zwei baugleiche Drehleitern für die Feuerwehr Viersen beschafft. So nutzt die Feuerwehr Viersen seit Jahrzehnten die Drehleitern der Firma Magirus GmbH. Diese werden stetig weiterentwickelt, behalten aber Ihre Grundparameter, d.h. die Darstellung bzw. Symbolik von Bedienelementen und Monitoren bleiben erhalten. Gleiches gilt für das Abstützverhalten und das Abstützsystem. Die Feuerwehrangehörigen werden daher ausschließlich auf dieses Produkt geschult, ausgebildet, fortgebildet und bedienen es im Einsatz. Hierdurch ist aber auch sichergestellt, dass eine Bedienung verschiedener Fahrzeuggenerationen, z. B. durch kurzfristigen Fahrzeugwechsel möglich ist. Das Abstützverhalten ist unterschiedlich hergestellt, so arbeitet die eine Firma mit einer sogenannten Vario- Schrägabstützung und Mitbewerber mit einer sogenannten waagerecht-senkrecht Abstützung. Die meisten Kraftfahrdrehleitern stützen mittels vier Hydraulikstützen ab. Da die Feuerwehr nach den Vorgaben der BauO NRW bei Gebäuden bis 22,00m Fußbodenhöhe im Regelfall den zweiten Rettungsweg mittels Rettungsgeräts (tragbare Leiter/ Hubrettungsgerät) sicherstellen muss, bestehen unter anderem ca. 300 Feuerwehrzu- und Umfahrten, die aus gepflasterten oder geschotterten Untergrund bestehen. Größtenteils dienen diese Flächen nicht der allgemeinen Nutzung des Gebäudes, daher werden diese meist nicht gepflegt und instand gehalten. Eine permanente Prüfung durch die Brandschutzdienststelle und/oder die Bauaufsicht kann nicht sichergestellt werden. So zeigt sich aus der Einsatzerfahrung, dass eine Befahrung der Feuerwehrzu- und Umfahrten oft auf gepflasterten oder geschotterten Untergrund mit Grasbewuchs stattfindet. Dieser Bewuchs schwächt die Tragfähigkeit des Untergrundes, bzw. lässt auch den Übergang zum angrenzenden unbefestigten Untergrund (z.B. Rasen) nicht mehr erkennen. Eine Abstützung über mehrere Punkte und somit bessere Lastverteilung, in unserem Fall über Hydraulikstützen und Fahrzeugräder, ermöglicht der Feuerwehr eine deutliche Erhöhung des Einsatzbereiches und somit höheren Schutz zur Rettung von Menschenleben. Aufgrund der Abstützung und Lastableitung über die Fahrzeugräder ist der Reibungskoeffizient verbessert, da die weichere und gröbere Materialeigenschaft der Fahrzeugräder bei Abstellen in Schrägen und witterungsbedingten glattem Untergrund (Glatteis, nasses Laub) einem Abrutschen entgegenwirkt. In engen Straßen und Gassen ermöglicht die Vario-Schrägabstützung das Unterfahren von seitlich geparkten Fahrzeugen. Die höhere Abstützbreite ermöglicht sodann einen verbesserten Ausnutzungsgrad des Drehleiterkorbes (höhere Personenlast im Korb, höhere und/oder weitere Ausladung). Zudem sichert die Vario-Schrägabstützung ein verbessertes Übersteigen und Erreichen der Gerätefächer. Die Vario-Schrägabstützung kann unter parkende Fahrzeuge gefahren werden. Dieses ermöglicht ein besseres Abstützverhalten und damit verbunden eine höhere, weitere Anleiterbarkeit an Gebäuden mit dem Drehleiterkorb, gleichfalls erhöht sich die Zuladung des Korbes (Personengewicht, Personenanzahl) Zusätzliche Faktoren zum Produktvergleich: Ein weiterer Punkt ist der langwierige Prozess der Ersatzteilbeschaffung. Bei den Drehleitern handelt es sich um ein so spezielles Produkt, das Lagerware (Ersatzteile) so gut wie nicht vorhanden sind und entsprechende Lieferzeiten einzukalkulieren sind. So ist z.B. angedacht Drehleiter Ersatzteile vom ältestem Fahrzeug zu nutzen, bis das neue Ersatzteil da ist. Gleichzeitig könnten bei Ausmusterung Teile demontiert werden und für künftige Drehleiter des gleichen Fabrikates zur Verfügung stehen. Die regelmäßige Wartung und Pflege wurde, bei der Feuerwehr intensiviert. Insbesondere der Vergleich von baugleichen Leitern hat sich hierbei als sehr hilfreich erwiesen. So konnte der Verschleiß deutlich sichtbar gemacht werden. Ein Teil der Mitarbeiter ist in der fachgerechte Wartung geschult und dieser Personenkreis soll erweitert werden. Der Faktor Sicherheit hat hier einen sehr hohen Stellenwert. Ein weiterer Punkt, der sich durch den Mehraufwand der Pflege ergibt, sind die Ausfallzeiten der Drehleitern während der Pflege. Dies konnte bisher durch das Vorhalten von drei baugleichen Drehleitern kompensiert werden. Die Ausfallzeiten wurden so äußerst geringgehalten.

3.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge

3.1.3 Dauer

Datum des Beginns : 06/10/2025
Enddatum der Laufzeit : 07/11/2025

3.1.5 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

3.1.7 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Ja

3.1.8 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

3.1.9 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland, Bezirksregierung Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Viersen

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Viersen
Registrierungsnummer : 051660032032-31002-28
Postanschrift : Rathausmarkt 1
Stadt : Viersen
Postleitzahl : 41747
Land, Gliederung (NUTS) : Viersen ( DEA1E )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 2162101141
Fax : +49 2162101169
Internetadresse : www.viersen.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland, Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Postanschrift : Zeughausstraße 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 221 147-0
Fax : +49 221 147-2889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : dd8db686-da0e-441b-ab82-052e6028bc39 - 01
Formulartyp : Planung
Art der Bekanntmachung : Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 27/08/2025 11:32 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00562468-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 164/2025
Datum der Veröffentlichung : 28/08/2025
Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens : 06/10/2025