Aktionsplan SBS Phase 2 (2025-2030) Integrales Risikomanagement Biodiversität

Die Biodiversität ist eine zentrale Lebensgrundlage des Menschen und hat eine hohe wirtschaftliche Relevanz. Analysen des World Economic Forum oder der SwissRe veranschaulichen die globale Bedeutung des Risikos des Biodiversitätsverlustes. Demzufolge ist mehr als die Hälfte des globalen BIP von einer funktionierenden Biodiversität und intakten Ökosystemleistungen abhängig. Diese Leistungen nehmen …

CPV: 90720000 Környezetvédelem
Határidő:
2025. október 6. 23:59
A határidő típusa:
Ajánlat benyújtása
A végrehajtás helye:
Aktionsplan SBS Phase 2 (2025-2030) Integrales Risikomanagement Biodiversität
Díjat odaítélő szervezet:
Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Biodiversität und Landschaft
Díj száma:

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Biodiversität und Landschaft
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Aktionsplan SBS Phase 2 (2025-2030) Integrales Risikomanagement Biodiversität
Beschreibung : Die Biodiversität ist eine zentrale Lebensgrundlage des Menschen und hat eine hohe wirtschaftliche Relevanz. Analysen des World Economic Forum oder der SwissRe veranschaulichen die globale Bedeutung des Risikos des Biodiversitätsverlustes. Demzufolge ist mehr als die Hälfte des globalen BIP von einer funktionierenden Biodiversität und intakten Ökosystemleistungen abhängig. Diese Leistungen nehmen mit fortschreitendem Rückgang der Biodiversität ab. Am 20. November 2024 hat der Bundesrat das Bundesamt für Umwelt BAFU mit der Umsetzung der zweiten Phase des Aktionsplans Strategie Biodiversität von 2025 bis 2030 (AP SBS II) beauftragt. Der Aktionsplan umfasst 15 Massnahmen, eine dieser Massnahmen (M13) widmet sich dem Thema ‘Integrales Risikomanagement Biodiversität’. Als Ziel dieser Massnahme wird folgendes formuliert: «Die Schweiz verfügt bis 2030 über die Grundlagen des integralen Risikomanagements Biodiversität, insbesondere über eine Risikoanalyse, über eine Risikobewertung und über eine Auslegeordnung der möglichen Umsetzung (Massnahmen).» Die Massnahme sorgt dafür, dass die Risiken des Biodiversitätsverlusts bekannt und anerkannt sind, auf ein akzeptables Mass reduziert und laufend überwacht werden. Dies soll dazu beitragen, dass die Biodiversität und von ihr erbrachten Ökosystemleistungen erhalten bleiben. Um die umfangreiche Zielvorgabe der Massnahme M13 erreichen zu können, wird eine breite Palette an Expertise benötigt, um die verschiedenen Aspekte abzudecken. Entsprechend wurde eine Aufteilung in vier Lose vorgenommen. - Los 1: Risikoidentifikation & Modellsimulation(en) - Los 2: Risikoanalyse & Szenarien - Los 3: Integrale Risikobeurteilung und -entwicklung - Los 4: Integrale Massnahmenplanung & Risikodialog Die vier Lose weisen Abhängigkeiten zueinander auf und sollen deshalb inhaltlich eng aufeinander abgestimmt werden. Es ist keine Losbeschränkung vorgesehen, die Lose können von Auftragnehmenden einzeln oder in Kombination umgesetzt werden. Es ist auch möglich, dass eine Anbietergemeinschaft ein Angebot für alle Lose einreicht, allerdings ist auch in diesem Fall für jedes Los ein separates Angebot einzureichen.
Kennung des Verfahrens : a499fc73-bd20-4c2f-be05-a19f2c0cc2ff
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90720000 Umweltschutz

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Sonstige Anforderungen Vorbehalten bleiben die Beschaffungsreife des Projektes sowie die Verfügbarkeit der Kredite. Der Auftraggeber behält sich vor, zugeschlagene Leistungen auch zugunsten weiterer Bedarfsstellen innerhalb der Bundesverwaltung erbringen zu lassen sowie, die als Optionen definierten Leistungen ganz, teilweise oder gar nicht zu beziehen. Die Erarbeitung der Angebote wird nicht vergütet. Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Die Öffnung der Angebote ist nicht öffentlich. Bei Abweichungen zwischen dem deutschen und französischen Text ist die deutsche Version die massgebliche. Die das Beschaffungsverfahren unterstützende Firma (Amberg Engineering AG, 8105 Regensdorf-Watt) ist aufgrund ihrer Vorbefassung von der Teilnahme an der Submission ausgeschlossen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 4
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 4

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Risikoidentifikation & Modellsimulation(en)
Beschreibung : Zusammentragen von Fallbeispielen bekannter Ereignisse und aktueller Entwicklungen aus dem In- und Ausland, die den Zusammenhang zwischen Biodiversitätsabnahme und Beeinträchtigung (bis hin zum Verlust) von Ökosystemleistungen aufzeigen. Es werden Ereignisse bzw. Entwicklungen ausgewählt, die in der Schweiz schon einmal zu einer Beeinträchtigung (bis hin zum Verlust) von Ökosystemleistungen geführt haben, Ereignisse, die im Ausland grosse Schäden verursacht haben und auch in der Schweiz denkbar sind oder mögliche Ereignisse oder Entwicklungen, die das Potenzial für schwerwiegende Konsequenzen oder eine Notlage haben. Dabei sollen sowohl Fallbeispiele gesammelt und aufbereitet werden, die die Auswirkungen gradueller Veränderungen aufzeigen (z.B. Rückgang pflanzenbestäubender Insekten und Bestäubungsleistung; Rückgang von Bodenorganismen und Bodenfruchtbarkeit), wie auch solche abrupter Veränderungen (z.B. Rückgang von Nützlingsorganismen und Massenauftreten von Schadorganismen) bis hin zu ‘biologischen Kipppunkten’ (z.B. irreversible Austrocknung von Torfmoosen, Sauerstoffarmut und Belüftungsbedarf von Baldegger- und Sempachersee). Die Hintergrundinformationen der Fallbeispiele sind dahingehend aufzubereiten, um ein funktionelles Verständnis der Einflussfaktoren sowie der zu Grunde liegenden Ursachen, Abläufe und Prozesse zu gewinnen, die zu den beobachteten Veränderungen geführt haben. Darauf basierend sind Ökosystem-Modelle zu erstellen, womit die beobachteten Veränderungen reproduziert und mittels Variation der verwendeten Parameter unterschiedliche Entwicklungen des betrachteten Systems und dessen Funktionen und mögliche Szenarien simuliert werden können. Da nicht davon ausgegangen werden kann, dass in allen Fällen alle relevanten Angaben/Informationen vorliegen, ist u.U. auch mit Proxydaten, Annahmen und Vereinfachungen zu arbeiten. Je nach Fallbeispielen kann dies unterschiedliche Modelltypen erfordern, um die Abhängigkeiten und Entwicklung simulieren zu können. Allenfalls sind die Modelle aufgrund der Erkenntnisse aus späteren Losen noch zu verfeinern, anzupassen oder zu ergänzen. Aus dem Vergleich der aufbereiteten Fallbeispiele sind systemübergreifend Gemeinsamkeiten abzuleiten, die den Zusammenhang zwischen Biodiversitätsverlust und Beeinträchtigung von Ökosystemfunktionen aufzeigen und auch auf andere (Öko-)Systeme übertragen und angewendet werden können. Daraus sollen sich insbesondere auch Eigenschaften, Charakteristika, Merkmale bezüglich Früherkennung möglicher Kipppunkte ableiten lassen. Es geht darum, ein modellbasiertes (Öko-)Systemverständnis zu entwickeln, das auf verschiedene Situationen angewendet werden kann, um die Entwicklung und Risiken bei fortlaufendem Biodiversitätsverlust besser verstehen und abschätzen zu können, wann mit abrupten Änderungen zu rechnen ist.

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90720000 Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90720000 Umweltschutz

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bern
Postleitzahl : 3003
Land, Gliederung (NUTS) : Bern / Berne ( CH021 )
Land : Schweiz
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2030

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK01 Aufgabenbeschrieb, Vorgehens- und Lösungsvorschlag
Beschreibung : ZK01-1 Auftragsverständnis Beurteilt werden das Verständnis der Aufgabenstellung sowie der Ziele und die kritische Auseinandersetzung mit der Ausgangslage (Gewichtung 10%). ZK01-2 Arbeitsschritte und Zeitplan Beurteilt werden die Nachvollziehbarkeit und die Durchführbarkeit der dargelegten Arbeitsschritte sowie die Realisierbarkeit der Arbeitsschritte mit den verfügbaren Ressourcen und dem verfügbaren Team resp. den verfügbaren Schlüsselpersonen im vorgesehenen Zeitplan (Plausibilität). Dabei muss der vorgesehene Zeitaufwand für die einzelnen Arbeitsschritte ersichtlich sein (Gewichtung 10%). ZK01-3 Produkte und Ergebnisse Beurteilt werden sowohl Menge wie auch Qualität und Art der offerierten Produkte und Ergebnisse (Gewichtung 10%).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK02 Kompetenzen und Netzwerk des Projektteams resp. der eingesetzten Schlüsselpersonen
Beschreibung : Beurteilt wird die (losspezifische) Expertise / Erfahrung, die für die Umsetzung offeriert wird. Spezifisch beurteilt wird dies anhand Aus-/Weiterbildung, Referenzen, Netzwerk und Sprachkompetenzen der offerierten Personen. ZK02-1 Erfahrung/Expertise im Umgang mit biologischen Systemen (Gewichtung 12%). ZK02-2 Erfahrung/Expertise im Bereich (Ökosystem-)Modellierung (Gewichtung 12%). ZK02-3 Erfahrung/Expertise im Gesamtkontext des ausgeschriebenen Projekts (Gewichtung 6%). Die Beschreibung zu ZK02 darf max. sechs A4 Seiten (je max. zwei Seiten für ZK 2.1-3) umfassen und muss in einer gut lesbaren Schriftgrösse (mindestens MS Word Arial 10) verfasst sein.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK03 Nachhaltigkeit
Beschreibung : Der/die Anbieter/in/-gemeinschaft beschreibt welche Nachhaltigkeitsmassnahmen er/sie im Unternehmen umsetzt, die über die gesetzlich vorgeschriebenen Standards hinaus gehen. Er/sie beschreibt und kann geeignete Nachweise beilegen (z.B. KPI, Zertifikate, Konzepte) mit Bezug zu betreffenden Punkten. ZK03-1 Soziales (Gewichtung 10%) Soziale Massnahmen des Unternehmens, insbesondere: - Wohl der Mitarbeitenden (Belegschaft) wie z.B. flexible Arbeitsmodelle, Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf, Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz etc. - Mitarbeitendenschulungen zu sozialen Themen (z.B. Diversität, Work-Life-Balance etc.) - Ausgeglichenes Geschlechterverhältnis in Kaderpositionen. - Weitere nicht aufgeführte soziale Nachhaltigkeitsmassnahmen und/oder Zertifikate können aufgelistet, respektive beigelegt werden. ZK03-2 Ökologie (Gewichtung 10%) Massnahmen zur Reduktion der Umweltbelastung des Unternehmens, insbesondere: - Reduktion Ressourcenverbrauch, Energiebedarf - Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energie - Reduktion Treibhausgasemissionen (z.B. in Bezug auf Beschaffungen) - Mitarbeitendenmobilität/Geschäftsreisen - Mitarbeitendenschulungen zu ökologischen Themen (z.B. zu Einflussmöglichkeiten der Mitarbeitenden auf die ökologische Nachhaltigkeit) - Weitere nicht aufgeführte ökologische Nachhaltigkeitsmassnahmen und/oder Zertifikate können aufgelistet, respektive beigelegt werden Die Beschreibung zu ZK 3 darf max. zwei A4 Seiten (je max. eine Seite für ZK 3.1 und ZK 3.2) umfassen und muss in einer gut lesbaren Schriftgrösse (mindestens MS Word Arial 10) verfasst sein.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : ZK04 Preis
Beschreibung : ZK04-1 Preis (Gewichtung 15%) Preisblatt im Anhang 3 ist vollständig auszufüllen. Bewertet wird der Preis aus dem Preisblatt (exkl. MwSt.) ZK04-2 Plausibilität/Verlässlichkeit des Preisangebotes (Gewichtung 5%) Hier wird die Plausibilität und Verlässlichkeit des Preises beurteilt
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Simap.ch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Nicht zulässig
Begründung, warum eine elektronische Einreichung nicht möglich ist : Instrumente, Vorrichtungen oder Dateiformate nicht allgemein verfügbar
Beschreibung : <p>Das vollständige Angebot ist bis spätestens 06.10.2025 in 2-facher Ausführung (1-fach in Papierform und 1-fach in elektronischer Form per E-Mail unverschlüsselt) an die aufgeführte Adresse zuzustellen.</p><p><br></p><p>a) Bei Abgabe an der Warenannahme des BAFU (durch Anbietende oder Kurier): Die Abgabe hat bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin, noch während den Öffnungszeiten der Waren
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch, Französisch, Englisch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Keine
Frist für den Eingang der Angebote : 06/10/2025 23:59 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 180 Tag
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundesverwaltungsgericht
Informationen über die Überprüfungsfristen : Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Biodiversität und Landschaft

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Risikoanalyse & Szenarien
Beschreibung : Im Rahmen dieses Auftrags sollen für fünf auszuwählende Gefährdungen Szenarien unterschiedlicher Intensität skizziert werden. Die Gefährdungen beziehen sich auf unterschiedliche Facetten des Biodiversitätsverlust basierend auf den Ergebnissen des Los 1. Die Intensitäten sind gemäss der nationalen Risikoanalyse des Bundesamts für Bevölkerungsschutz (Katastrophen und Notlagen für die Schweiz, KNS) folgendermassen definiert: - erheblich: Es handelt sich um ein Szenario, das erheblich stärker als ein Alltagsereignis ist. - gross: Es handelt sich um ein Szenario mit grosser Intensität. Es sind jedoch auch deutlich schwerere Ausprägungen und Ereignisabläufe in der Schweiz vorstellbar. - extrem: Es handelt sich um ein Szenario mit extremer Intensität. Solche Ereignisse sind in der Schweiz gerade noch vorstellbar (‘credible worst case’). Für die Beschreibung der Intensitätsstufen werden gefahrenspezifische Eckwerte berücksichtigt. Einflussgrössen, die das Ausmass und Intensität der Auswirkungen eines Ereignisses bestimmen, sind beispielsweise die räumliche Ausdehnung oder die Dauer des Ereignisses. Mit zunehmender Intensität des Ereignisses nehmen auch die Auswirkungen zu. Für jede der fünf Gefährdungen sind je Gefährdung drei Szenarien unterschiedlicher Intensität vertiefter zu erarbeiten und dafür insgesamt 15 Gefährdungsdossiers zu erstellen, worin Ablauf und Auswirkungen detailliert zu beschreiben sind. Sollte sich aufgrund der Vorarbeiten eine andere Aufteilung der 15 Gefährdungsdossiers als zielführender erweisen (z.B. mehr Gefährdungen, dafür weniger Szenarien pro Gefährdung) kann allenfalls auch eine andere Aufteilung erfolgen. Die Auswahl der Gefährdungen und Szenarien erfolgt in Absprache mit dem Auftraggeber.

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90720000 Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90720000 Umweltschutz

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bern
Postleitzahl : 3003
Land, Gliederung (NUTS) : Bern / Berne ( CH021 )
Land : Schweiz
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2030

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK01 Aufgabenbeschrieb, Vorgehens- und Lösungsvorschlag
Beschreibung : ZK01-1 Auftragsverständnis (Gewichtung 10%) Beurteilt werden das Verständnis der Aufgabenstellung sowie der Ziele und die kritische Auseinandersetzung mit der Ausgangslage. ZK01-2 Arbeitsschritte und Zeitplan (Gewichtung 10%) Beurteilt werden die Nachvollziehbarkeit und die Durchführbarkeit der dargelegten Arbeitsschritte sowie die Realisierbarkeit der Arbeitsschritte mit den verfügbaren Ressourcen und dem verfügbaren Team resp. den verfügbaren Schlüsselpersonen im vorgesehenen Zeitplan (Plausibilität). Dabei muss der vorgesehene Zeitaufwand für die einzelnen Arbeitsschritte ersichtlich sein. ZK01-3 Produkte und Ergebnisse (Gewichtung 10%) Beurteilt werden sowohl Menge wie auch Qualität und Art der offerierten Produkte und Ergebnisse.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK02 Kompetenzen und Netzwerk des Projektteams resp. der eingesetzten Schlüsselpersonen
Beschreibung : Beurteilt wird die (losspezifische) Expertise / Erfahrung, die für die Umsetzung offeriert wird. Spezifisch beurteilt wird dies anhand Aus-/Weiterbildung, Referenzen, Netzwerk und Sprachkompetenzen der offerierten Personen. ZK02-1 Erfahrung/Expertise im Umgang mit biologischen Systemen (Gewichtung 12%) ZK02-2 Erfahrung/Expertise im Bereich Risikoanalysen (Gewichtung 12%) ZK02-3 Erfahrung/Expertise im Gesamtkontext des ausgeschriebenen Projekts (Gewichtung 6%) Die Beschreibung zu ZK 2 darf max. sechs A4 Seiten (je max. zwei Seiten für ZK 2.1-3) umfassen und muss in einer gut lesbaren Schriftgrösse (mindestens MS Word Arial 10) verfasst sein.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK03 Nachhaltigkeit
Beschreibung : Der/die Anbieter/in/-gemeinschaft beschreibt welche Nachhaltigkeitsmassnahmen er/sie im Unternehmen umsetzt, die über die gesetzlich vorgeschriebenen Standards hinaus gehen. Er/sie beschreibt und kann geeignete Nachweise beilegen (z.B. KPI, Zertifikate, Konzepte) mit Bezug zu betreffenden Punkten. ZK03-1 Soziales (Gewichtung 10%) Soziale Massnahmen des Unternehmens, insbesondere: - Wohl der Mitarbeitenden (Belegschaft) wie z.B. flexible Arbeitsmodelle, Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf, Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz etc. - Mitarbeitendenschulungen zu sozialen Themen (z.B. Diversität, Work-Life-Balance etc.) - Ausgeglichenes Geschlechterverhältnis in Kaderpositionen. - Weitere nicht aufgeführte soziale Nachhaltigkeitsmassnahmen und/oder Zertifikate können aufgelistet, respektive beigelegt werden. ZK03-2 Ökologie (Gewichtung 10%) Massnahmen zur Reduktion der Umweltbelastung des Unternehmens, insbesondere: - Reduktion Ressourcenverbrauch, Energiebedarf - Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energie - Reduktion Treibhausgasemissionen (z.B. in Bezug auf Beschaffungen) - Mitarbeitendenmobilität/Geschäftsreisen - Mitarbeitendenschulungen zu ökologischen Themen (z.B. zu Einflussmöglichkeiten der Mitarbeitenden auf die ökologische Nachhaltigkeit) - Weitere nicht aufgeführte ökologische Nachhaltigkeitsmassnahmen und/oder Zertifikate können aufgelistet, respektive beigelegt werden. Die Beschreibung zu ZK 3 darf max. zwei A4 Seiten (je max. eine Seite für ZK 3.1 und ZK 3.2) umfassen und muss in einer gut lesbaren Schriftgrösse (mindestens MS Word Arial 10) verfasst sein.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : ZK04 Preis
Beschreibung : ZK04-1 Preis (Gewichtung 15%) Preisblatt im Anhang 3 ist vollständig auszufüllen. Bewertet wird der Preis aus dem Preisblatt (exkl. MwSt.) ZK04-2 Plausibilität/Verlässlichkeit des Preisangebotes (Gewichtung 5%) Hier wird die Plausibilität und Verlässlichkeit des Preises beurteilt
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Simap.ch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Nicht zulässig
Begründung, warum eine elektronische Einreichung nicht möglich ist : Instrumente, Vorrichtungen oder Dateiformate nicht allgemein verfügbar
Beschreibung : <p>Das vollständige Angebot ist bis spätestens 06.10.2025 in 2-facher Ausführung (1-fach in Papierform und 1-fach in elektronischer Form per E-Mail unverschlüsselt) an die aufgeführte Adresse zuzustellen.</p><p><br></p><p>a) Bei Abgabe an der Warenannahme des BAFU (durch Anbietende oder Kurier): Die Abgabe hat bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin, noch während den Öffnungszeiten der Waren
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch, Französisch, Englisch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Keine
Frist für den Eingang der Angebote : 06/10/2025 23:59 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 180 Tag
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundesverwaltungsgericht
Informationen über die Überprüfungsfristen : Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Biodiversität und Landschaft

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Integrale Risikobeurteilung und -entwicklung
Beschreibung : Die Risikobeurteilung klärt, welche Risiken akzeptierbar sind und welche nicht. Akzeptabel ist ein Risiko, das aus guten Gründen als tragbar beurteilt wird. Dabei ist gemäss Hillebrand et al. 2023 (Marine Biodiversity 53: 43) zu bedenken, dass die Festlegung eines Schwellenwerts für Veränderungen der Biodiversität (ein maximal tolerierbarer Artenumsatz oder -verlust) vernachlässigt, dass die Multifunktionalität von Ökosystemen oft von einem komplexen Geflecht aus Wechselwirkungen zwischen Arten abhängt, und die ethische Frage aufwirft, ob man einen Teil der Biodiversität für verzichtbar erklären kann. Demzufolge ist es zielführender ‘Schwellenwerte’ für den Druck auf die Biodiversität zu definieren, da dies die Ursachen für Veränderungen der Biodiversität anspricht. Somit sind im Rahmen dieses Projekts gefährdungsübergreifend Einflussfaktoren zu identifizieren, welche relevanten Einfluss auf die Risikoentwicklung des Biodiversitätsverlusts hinsichtlich Ökosystemfunktionen haben. Dabei sind auch Abhängigkeiten und Rückkopplungseffekte zwischen verschiedenen Gefährdungen sowie Kompensationsmechanismen bei Rückgang / Ausfall von Ökosystemleistungen und deren Auswirkungen auf die Biodiversität, andere Ökosystemleistungen sowie Wirtschaft und Gesellschaft einzubeziehen. Für zehn bis zwölf Einflussfaktoren (basierend auf den Erkenntnissen und Ergebnissen der Lose 1 und 2) sind Trajektorien zu ihrer Entwicklung und Auswirkung auf die Veränderung des Risikos betreffend Biodiversität und Rückgang / Ausfall von Ökosystemleistungen zu analysieren und zu beurteilen. Die unterschiedlichen Trajektorien können z.B. in Anlehnung an die ValPar.CH-Szenarien differenziert und sollen bis hin zu kritischen Risikobereichen des Eintretens von abrupten Ökosystemeffekten extrapoliert werden. Die Auswahl der Einflussfaktoren und Trajektorien erfolgt in Absprache mit dem Auftraggeber. Im Sinne einer integralen Risikobeurteilung und -entwicklung soll schliesslich auch eine Gesamtschau über alle Einflussfaktoren und deren Interaktionen untereinander entlang der verschiedenen Trajektorien entwickelt werden und kritische ‘Schwellenwerte’ und deren Risiken hinsichtlich Biodiversität und Rückgang / Ausfall von Ökosystemleistungen und deren Konsequenzen für Wirtschaft und Gesellschaft aufgezeigt werden. Die Abhängigkeiten und gegenseitige Beeinflussung verschiedener Einflussfaktoren ist zu analysieren und hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Gesamtrisiko zu gewichten. In einer integralen Risikobeurteilung sind das Zusammenspiel (Einflussfaktorenkombination) und gegenseitigen Interaktionen (sowohl in verstärkender als auch allenfalls abschwächender Hinsicht) entlang verschiedener Trajektorien aufzuzeigen sowie die daraus resultierenden Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft zu beurteilen.

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90720000 Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90720000 Umweltschutz

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bern
Postleitzahl : 3003
Land, Gliederung (NUTS) : Bern / Berne ( CH021 )
Land : Schweiz
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2030

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK01 Aufgabenbeschrieb, Vorgehens- und Lösungsvorschlag
Beschreibung : ZK01-1 Auftragsverständnis (Gewichtung 10%) Beurteilt werden das Verständnis der Aufgabenstellung sowie der Ziele und die kritische Auseinandersetzung mit der Ausgangslage. ZK01-2 Arbeitsschritte und Zeitplan (Gewichtung 10%) Beurteilt werden die Nachvollziehbarkeit und die Durchführbarkeit der dargelegten Arbeitsschritte sowie die Realisierbarkeit der Arbeitsschritte mit den verfügbaren Ressourcen und dem verfügbaren Team resp. den verfügbaren Schlüsselpersonen im vorgesehenen Zeitplan (Plausibilität). Dabei muss der vorgesehene Zeitaufwand für die einzelnen Arbeitsschritte ersichtlich sein. ZK01-3 Produkte und Ergebnisse (Gewichtung 10%) Beurteilt werden sowohl Menge wie auch Qualität und Art der offerierten Produkte und Ergebnisse.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK02 Kompetenzen und Netzwerk des Projektteams resp. der eingesetzten Schlüsselpersonen
Beschreibung : Beurteilt wird die (losspezifische) Expertise / Erfahrung, die für die Umsetzung offeriert wird. Spezifisch beurteilt wird dies anhand Aus-/Weiterbildung, Referenzen, Netzwerk und Sprachkompetenzen der offerierten Personen. ZK02-1 Erfahrung/Expertise im Umgang mit biologischen Systemen (Gewichtung 12%) ZK02-2 Erfahrung/Expertise im Bereich nicht-lineare Prozesse und Szenarienentwicklung (Gewichtung 12%) ZK02-3 Erfahrung/Expertise im Gesamtkontext des ausgeschriebenen Projekts (Gewichtung 6%) Die Beschreibung zu ZK 2 darf max. sechs A4 Seiten (je max. zwei Seiten für ZK 2.1-3) umfassen und muss in einer gut lesbaren Schriftgrösse (mindestens MS Word Arial 10) verfasst sein.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK03 Nachhaltigkeit
Beschreibung : Der/die Anbieter/in/-gemeinschaft beschreibt welche Nachhaltigkeitsmassnahmen er/sie im Unternehmen umsetzt, die über die gesetzlich vorgeschriebenen Standards hinaus gehen. Er/sie beschreibt und kann geeignete Nachweise beilegen (z.B. KPI, Zertifikate, Konzepte) mit Bezug zu betreffenden Punkten. ZK03-1 Soziales (Gewichtung 10%) Soziale Massnahmen des Unternehmens, insbesondere: - Wohl der Mitarbeitenden (Belegschaft) wie z.B. flexible Arbeitsmodelle, Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf, Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz etc. - Mitarbeitendenschulungen zu sozialen Themen (z.B. Diversität, Work-Life-Balance etc.) - Ausgeglichenes Geschlechterverhältnis in Kaderpositionen. - Weitere nicht aufgeführte soziale Nachhaltigkeitsmassnahmen und/oder Zertifikate können aufgelistet, respektive beigelegt werden. ZK03-2 Ökologie (Gewichtung 10%) Massnahmen zur Reduktion der Umweltbelastung des Unternehmens, insbesondere: - Reduktion Ressourcenverbrauch, Energiebedarf - Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energie - Reduktion Treibhausgasemissionen (z.B. in Bezug auf Beschaffungen) - Mitarbeitendenmobilität/Geschäftsreisen - Mitarbeitendenschulungen zu ökologischen Themen (z.B. zu Einflussmöglichkeiten der Mitarbeitenden auf die ökologische Nachhaltigkeit) - Weitere nicht aufgeführte ökologische Nachhaltigkeitsmassnahmen und/oder Zertifikate können aufgelistet, respektive beigelegt werden. Die Beschreibung zu ZK 3 darf max. zwei A4 Seiten (je max. eine Seite für ZK 3.1 und ZK 3.2) umfassen und muss in einer gut lesbaren Schriftgrösse (mindestens MS Word Arial 10) verfasst sein.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : ZK04 Preis
Beschreibung : ZK04-1 Preis (Gewichtung 15%) Preisblatt im Anhang 3 ist vollständig auszufüllen. Bewertet wird der Preis aus dem Preisblatt (exkl. MwSt.) ZK04-2 Plausibilität/Verlässlichkeit des Preisangebotes (Gewichtung 5%) Hier wird die Plausibilität und Verlässlichkeit des Preises beurteilt
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Simap.ch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Nicht zulässig
Begründung, warum eine elektronische Einreichung nicht möglich ist : Instrumente, Vorrichtungen oder Dateiformate nicht allgemein verfügbar
Beschreibung : <p>Das vollständige Angebot ist bis spätestens 06.10.2025 in 2-facher Ausführung (1-fach in Papierform und 1-fach in elektronischer Form per E-Mail unverschlüsselt) an die aufgeführte Adresse zuzustellen.</p><p><br></p><p>a) Bei Abgabe an der Warenannahme des BAFU (durch Anbietende oder Kurier): Die Abgabe hat bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin, noch während den Öffnungszeiten der Waren
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch, Französisch, Englisch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Keine
Frist für den Eingang der Angebote : 06/10/2025 23:59 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 180 Tag
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundesverwaltungsgericht
Informationen über die Überprüfungsfristen : Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Biodiversität und Landschaft

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Integrale Massnahmenplanung & Risikodialog
Beschreibung : Die integrale Massnahmenplanung wägt Risiken und Chancen ab und definiert, in welchem Umfang Risiken gemieden, gemindert und getragen werden sollen. Es ist ein ganzheitliches Konzept und bedeutet, dass Risiken in einer Gesamtbetrachtung beurteilt und daraus der Handlungsbedarf priorisiert wird. In der integralen Massnahmenplanung sind das gemeinsame Abwägen von Interessen und Lösungen und die sachliche Begründung von Entscheidungen anspruchsvolle Aufgaben. Damit diese anspruchsvolle Aufgabe gelingt, soll dieser Prozess mittels Risikodialog angegangen werden. Im Risikodialog sollen - die (sowohl im Sinne der Einflussfaktoren als auch von den Auswirkungen) hauptbetroffenen Schlüsselakteure identifiziert und eingebunden, - die Bedürfnisse und Ziele formuliert und mit den Schlüsselakteuren diskutiert, - die angemessene Sicherheit definiert sowie die zu vermeidenden Risiken erkannt und bewertet, - gemeinsam eine optimale Lösung bzw. Massnahmenkombination erarbeitet, - ein Bewusstsein zum verbleibenden Risiko geschaffen werden. Der Risikodialog ist Voraussetzung dafür, dass Massnahmen und verbleibende Risiken breit akzeptiert und solidarisch getragen werden können. Die involvierten Akteure entwickeln ihre Risikokompetenz im Kontext von Biodiversität und Ökosystemleistungen weiter und können Änderungen und Unsicherheiten auf ihre Entscheidungsrelevanz überprüfen. Abhängig von der Anzahl und Zusammensetzung der einzubeziehenden Akteure kann der Risikodialog in unterschiedlichen Gruppengrössen und -zusammensetzung(en) erfolgen. Der/die Auftragnehmer/-in unterbreitet dem Auftraggeber diesbezügliche Vorschläge. Die Auswahl und Zusammensetzung der am Risikodialog zu beteiligenden Akteure erfolgt in Absprache mit dem Auftraggeber.

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90720000 Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90720000 Umweltschutz

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bern
Postleitzahl : 3003
Land, Gliederung (NUTS) : Bern / Berne ( CH021 )
Land : Schweiz
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2030

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK01 Aufgabenbeschrieb, Vorgehens- und Lösungsvorschlag
Beschreibung : ZK01-1 Auftragsverständnis (Gewichtung 10%) Beurteilt werden das Verständnis der Aufgabenstellung sowie der Ziele und die kritische Auseinandersetzung mit der Ausgangslage. ZK01-2 Arbeitsschritte und Zeitplan (Gewichtung 10%) Beurteilt werden die Nachvollziehbarkeit und die Durchführbarkeit der dargelegten Arbeitsschritte sowie die Realisierbarkeit der Arbeitsschritte mit den verfügbaren Ressourcen und dem verfügbaren Team resp. den verfügbaren Schlüsselpersonen im vorgesehenen Zeitplan (Plausibilität). Dabei muss der vorgesehene Zeitaufwand für die einzelnen Arbeitsschritte ersichtlich sein. ZK01-3 Produkte und Ergebnisse (Gewichtung 10%) Beurteilt werden sowohl Menge wie auch Qualität und Art der offerierten Produkte und Ergebnisse.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK02 Kompetenzen und Netzwerk des Projektteams resp. der eingesetzten Schlüsselpersonen
Beschreibung : Beurteilt wird die (losspezifische) Expertise / Erfahrung, die für die Umsetzung offeriert wird. Spezifisch beurteilt wird dies anhand Aus-/Weiterbildung, Referenzen, Netzwerk und Sprachkompetenzen der offerierten Personen. ZK02-1 Erfahrung/Expertise im Umgang mit biologischen Systemen (Gewichtung 12%). ZK02-2 Erfahrung/Expertise im Bereich Risikomanagement und Stakeholder-/Risikodialog (Gewichtung 12%) ZK02-3 Erfahrung/Expertise im Gesamtkontext des ausgeschriebenen Projekts (Gewichtung 6%) Die Beschreibung zu ZK 2 darf max. sechs A4 Seiten (je max. zwei Seiten für ZK 2.1-3) umfassen und muss in einer gut lesbaren Schriftgrösse (mindestens MS Word Arial 10) verfasst sein.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK03 Nachhaltigkeit
Beschreibung : Der/die Anbieter/in/-gemeinschaft beschreibt welche Nachhaltigkeitsmassnahmen er/sie im Unternehmen umsetzt, die über die gesetzlich vorgeschriebenen Standards hinaus gehen. Er/sie beschreibt und kann geeignete Nachweise beilegen (z.B. KPI, Zertifikate, Konzepte) mit Bezug zu betreffenden Punkten. ZK03-1 Soziales (Gewichtung 10%) Soziale Massnahmen des Unternehmens, insbesondere: - Wohl der Mitarbeitenden (Belegschaft) wie z.B. flexible Arbeitsmodelle, Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf, Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz etc. - Mitarbeitendenschulungen zu sozialen Themen (z.B. Diversität, Work-Life-Balance etc.) - Ausgeglichenes Geschlechterverhältnis in Kaderpositionen. - Weitere nicht aufgeführte soziale Nachhaltigkeitsmassnahmen und/oder Zertifikate können aufgelistet, respektive beigelegt werden. ZK03-2 Ökologie (Gewichtung 10%) Massnahmen zur Reduktion der Umweltbelastung des Unternehmens, insbesondere: - Reduktion Ressourcenverbrauch, Energiebedarf - Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energie - Reduktion Treibhausgasemissionen (z.B. in Bezug auf Beschaffungen) - Mitarbeitendenmobilität/Geschäftsreisen - Mitarbeitendenschulungen zu ökologischen Themen (z.B. zu Einflussmöglichkeiten der Mitarbeitenden auf die ökologische Nachhaltigkeit) - Weitere nicht aufgeführte ökologische Nachhaltigkeitsmassnahmen und/oder Zertifikate können aufgelistet, respektive beigelegt werden. Die Beschreibung zu ZK 3 darf max. zwei A4 Seiten (je max. eine Seite für ZK 3.1 und ZK 3.2) umfassen und muss in einer gut lesbaren Schriftgrösse (mindestens MS Word Arial 10) verfasst sein.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : ZK04
Beschreibung : ZK04-1 Preis (Gewichtung 15%) Preisblatt im Anhang 3 ist vollständig auszufüllen. Bewertet wird der Preis aus dem Preisblatt (exkl. MwSt.) ZK04-2 Plausibilität/Verlässlichkeit des Preisangebotes (Gewichtung 5%) Hier wird die Plausibilität und Verlässlichkeit des Preises beurteilt
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Simap.ch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Nicht zulässig
Begründung, warum eine elektronische Einreichung nicht möglich ist : Instrumente, Vorrichtungen oder Dateiformate nicht allgemein verfügbar
Beschreibung : <p>Das vollständige Angebot ist bis spätestens 06.10.2025 in 2-facher Ausführung (1-fach in Papierform und 1-fach in elektronischer Form per E-Mail unverschlüsselt) an die aufgeführte Adresse zuzustellen.</p><p><br></p><p>a) Bei Abgabe an der Warenannahme des BAFU (durch Anbietende oder Kurier): Die Abgabe hat bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin, noch während den Öffnungszeiten der Waren
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch, Französisch, Englisch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Keine
Frist für den Eingang der Angebote : 06/10/2025 23:59 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 180 Tag
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundesverwaltungsgericht
Informationen über die Überprüfungsfristen : Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Biodiversität und Landschaft

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Biodiversität und Landschaft
Registrierungsnummer : eba8776b-3f0a-4282-b5c6-ed2051aaee95
Postanschrift : Worblentalstrasse 68, Ittigen
Stadt : Bern
Postleitzahl : 3003
Land, Gliederung (NUTS) : Bern / Berne ( CH021 )
Land : Schweiz
Telefon : +41584629311
Internetadresse : https://www.bafu.admin.ch
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundesverwaltungsgericht
Registrierungsnummer : BVGER
Postanschrift : Postfach
Stadt : St. Gallen
Postleitzahl : 9023
Land, Gliederung (NUTS) : St. Gallen ( CH055 )
Land : Schweiz
Telefon : +41584652626
Internetadresse : https://www.bvger.ch
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Simap.ch
Registrierungsnummer : CH001
Postanschrift : Holzikofenweg 36
Stadt : Bern
Postleitzahl : 3003
Land, Gliederung (NUTS) : Bern / Berne ( CH021 )
Land : Schweiz
Telefon : +41584646388
Internetadresse : https://www.simap.ch
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : dc97506d-9572-4b0a-984c-21f35311db65 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 26/08/2025 02:25 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch Französisch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00559150-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 163/2025
Datum der Veröffentlichung : 27/08/2025