Beschreibung
:
Die Stadt Braunschweig, vertreten durch die Struktur-Förderung Braunschweig GmbH, plant eine umfangreiche Sanierung der Bausubstanz und der Technischen Gebäudeausrüstung der im Jahre 1965 errichteten Stadthalle Braunschweig. Im Jahr 2017 erfolgte eine umfangreiche Ermittlung des Sanierungsbedarfs anhand einer Bestandsanalyse durch das Ingenieurbüro iwb, Braunschweig. Die Ermittlung hat im Wesentlichen die folgenden Punkte beleuchtet: Architektur, Tragwerk, Brandschutz, Technische Gebäudeausrüstung, Elektrotechnik, Veranstaltungstechnik, Schadstoffe, Akustik/ Schallschutz, Entfluchtung und Thermische Bauphysik. Aus der Bestandsanalyse hat sich ergeben, dass die gesamte vorhandene Technische Gebäudeausrüstung ausgetauscht werden muss. Da die gesamte Planung den Restriktionen des Denkmalschutzes unterliegt, liegt bei der Sanierung der Stadthalle ein besonderer Fokus auf der steten Optimierung der zeitgemäßen Nutzung zugunsten der denkmalgeschützten Substanz. Die Aufgabe des Auftragnehmers besteht darin, die vom Planungsteam erarbeiteten Lösungen in enger Kooperation mit den anderen Bauleitungen (Hochbau, Schadstoff, Bühnen- und Medientechnik, Außenanlagen) und Planern auf der Baustelle umzusetzen und die Erstellung zu überwachen. Die abschließende Dokumentation und Betreuung der Gewährleistung ist ebenfalls Bestandteil der Leistung. Die Leistungen orientieren sich am Leistungsbild der HOAI, der LPH 8 und 9. Daraus ergeben sich folgende Aufgaben während LP 8-9: 1. Überprüfung und Koordination gem. den Vorgaben aus der Ausführungsplanung und den techn. Richtlinien. 2. Abstimmung und Integration der technischen Gebäudeausrüstung aller TGA-Fachgewerke mit den anderen Gewerken. 3. Leitung und Überwachung der Ausführung der TGA-Arbeiten (inkl. Küche) auf der Baustelle unter Einhaltung der Qualität-, Termin- und Kostenvorgaben. 4. Koordination der Subunternehmer und Fachfirmen für alles TGA-Leistungen (inkl. Küche, Medientechnik, Bühnentechnik, Photovoltaikanlagen). 5. Erstellung und Überwachung von Terminplänen für den TGA-Bereich, aufbauend auf den vorliegenden Gesamtterminplan der Bauleitung Hochbau. 6. Kontrolle der Aufmaße, Abrechnungen und Nachträge. 7. Sicherstellung der fristgerechten Lieferung von Materialien und Komponenten. 8. Enge Zusammenarbeit mit Architekten, Fachplanern, Bauherren und anderen Bauleitern. 9. Erstellen von wöchentlichen Bautagesberichten. 10. Vorbereitung und Durchführung von Abnahmen und Prüfungen (z.B. Dichtheits- und Funktionsprüfungen). 11. Sicherstellung der termingerechten, mängelfreien Übergabe der TGA-Anlagen an den Betreiber. 12. Nachverfolgung und Dokumentation von Mängelbeseitigungsmaßnahmen. 13. Unterstützung bei technischen Fragestellungen und Problemen während der Ausführung. 14. Teilnahme an folgenden Besprechungen: Jour Fixe Projekt, 2-wöchentlich Jour Fixe Bauleiter, wöchentlich mit anschließender Baustellenbegehung 15. Ab sofort nach Auftragsvergabe ist eine erfahrene Bauleitung an 5 Tagen/Woche einzusetzen. Mit fortschreitendem Verbau von TGA-Gewerken ist die Bauleitung angemessen zu erhöhen. Wegen der Einzelheiten wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.