Sachverständigenleistungen zur Begleitung eines atomrechtlichen Genehmigungsprozesses

Die kerntechnische Anlage "Große Heiße Zellen (GHZ)" der Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nukleare Anlagen mbH (JEN) befindet sich im Süd-Westen Nordrhein-Westfalens in Jülich. Diese kerntechnische Anlage wurde 1968 in Betrieb genommen und beinhaltet zwei Zellenreihen, die als Heiße Zellen ausgelegt sind und den fernhantiertenUmgang von radioaktiven Stoffen zum Zwecke physikalischer, chemischer …

CPV: 71300000 Tehničke usluge, 71319000 Usluge vještačenja, 71330000 Razne usluge inženjeringa, 90721600 Usluge zaštite od zračenja
mjesto izvršenja:
Sachverständigenleistungen zur Begleitung eines atomrechtlichen Genehmigungsprozesses
registar:
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
nagradni broj:
2025-005

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Sachverständigenleistungen zur Begleitung eines atomrechtlichen Genehmigungsprozesses
Beschreibung : Die kerntechnische Anlage "Große Heiße Zellen (GHZ)" der Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nukleare Anlagen mbH (JEN) befindet sich im Süd-Westen Nordrhein-Westfalens in Jülich. Diese kerntechnische Anlage wurde 1968 in Betrieb genommen und beinhaltet zwei Zellenreihen, die als Heiße Zellen ausgelegt sind und den fernhantiertenUmgang von radioaktiven Stoffen zum Zwecke physikalischer, chemischer und technologischer Untersuchungen erlauben. Insbesondere wurden die Zellen für Untersuchungen an bestrahlten Brennstoffelementen und Brennstoffproben verwendet und es wurden in ihnen Versuche zur Aufarbeitung bestrahlter Kernbrennstoffe und die Reparatur sowie Konditionierung von Reaktorteilen durchgeführt. Nach mehr als 50 Betriebsjahren ist der wissenschaftliche und operative Betrieb der GHZ Ende 2018 eingestellt worden. Für die Bearbeitung, Verarbeitung und sonstige Verwendung von Kernbrennstoffen in den GHZ wurde bei Inbetriebnahme am 15.11.1968 die Genehmigung Nr. 9/45 nach § 9 Atomgesetz (AtG) erteilt. Genehmigungsinhaberin ist die JEN. Bis zum heutigen Tage hat die Genehmigung Nr. 9/45 insgesamt 40 Nachträge erhalten, sowie zahlreichliche atomaufsichtlich erteilte Zustimmungen zu den betreiberseitig vorgelegten Änderungsanzeigen. Seit 2019 laufen im Rahmen der bestehenden Genehmigung neben dem laufenden Betrieb rückbauvorbereitende Maßnahmen im atomrechtlichen Aufsichtsverfahren, die durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) als atomrechtlich zuständige Aufsichtsbehörde begleitet werden. Bei den rückbauvorbereitenden Maßnahmen handelt es sich insbesondere um - die Reduzierung des radioaktiven Inventars, - die Räumung aller Heißen Zellen mit dem Ziel, nur noch fest installierte, sicherheitstechnisch wichtige Systeme zu behalten, - die Entsorgung von Betriebsmedien, - die Außerbetriebnahme von Einrichtungen, die für den aktuellen Anlagenzustand und die Schutzzieleinhaltung nicht mehr benötigt werden, - die Schaffung von Flächen für die Logistik des Rückbauvorhabens und - die Anpassung des Betrieblichen Regelwerks. Der Betrieb aller weiterhin erforderlichen, sicherheitstechnisch relevanten Systeme sowie die eingeleiteten rückbauvorbereitenden Maßnahmen (s.o.) erfolgen auf der Grundlage der bestehenden und weiter geltenden Genehmigung 9/45 und ihrer 40 Nachträge. Im Dezember 2023 hat die Betreiberin, die JEN mbH, einen Antrag auf Erteilung einer Genehmigung über den 41. Nachtrag zur Betriebsgenehmigung Nr. 9/45 bei der Atomaufsichtsbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE NRW) gestellt. Der 41. Nachtrag beinhaltet alle über den bisherigen Umfang (s.o.) hinausgehenden Maßnahmen für den tatsächlichen Rückbau der GHZ. Im Rahmen der staatlichen Aufsicht und als Entscheidungsbehörde über den beantragten 41. Nachtrag zur Genehmigung beabsichtigt das MWIKE als zuständige atomrechtliche Aufsichtsbehörde einen externen Dienstleister gemäß § 20 AtG als Sachverständigen hinzuzuziehen, der den 41.Nachtrag zur Genehmigung 9/45 sachverständlich prüfen und mit seiner Expertise der Behörde dabei behilflich sein soll, die Genehmigungsfähigkeit festzustellen.
Kennung des Verfahrens : 64ff9b7f-fb72-4eaf-9569-5bc9244d7609
Interne Kennung : 2025-005
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71319000 Gutachterische Tätigkeit
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90721600 Strahlenschutz

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Berger Allee 25
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40213
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXS7YYFYT9PDF5J4 Die Kommunikation im Vergabeverfahren findet ausschließlich über den Vergabemarktplatz des Landes NRW statt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Sachverständigenleistungen zur Begleitung eines atomrechtlichen Genehmigungsprozesses
Beschreibung : Auftragsgegenstand und somit Aufgabe des Auftragnehmers ist die Prüfung und fachliche Beurteilung aller im Rahmen des Genehmigungsverfahrens zum 41. Nachtrag zur Genehmigung 9/45 über den Betrieb der kerntechnischen Anlage GHZ eingereichten Antragsunterlagen. Hierzu prüft und beurteilt der Auftragnehmer das durch den Genehmigungsinhaber JEN mbH geplante Vorgehen über den Rückbau von Systemen und Komponenten, zur Lagerung radioaktiver Reststoffe und Abfälle, die radiologische Situation und ggf. den Umbau oder die Neuerrichtung von Systemen und Komponenten. Der Auftragnehmer verfasst zu jedem einzelnen beantragten Rückbauschritt, konkret zu den geplanten Maßnahmen und den in diesem Zusammenhang eingereichten Antragsunterlagen, Stellungnahmen und gibt seine fachliche Einschätzung zum Geplanten ab. Abschließend erstellt der Auftragnehmer ein ausführliches Gutachten zu der Gesamt-Rückbaumaßnahme und dem Inhalt aller eingereichten Unterlagen, das dann dem Auftraggeber als Entscheidungsgrundlage über den beantragten 41. Nachtrag dient. Weiteres zu Art und Umfang der Dienstleistungen ist der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung : 2025-005

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71319000 Gutachterische Tätigkeit
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90721600 Strahlenschutz

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Berger Allee 25
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40213
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2029

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils 1 Jahr, somit längstens bis 31.12.2031

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Brutto-Gesamtkosten für den festen Vertragszeitraum 01.09.2025 - 31.12.2029
Beschreibung : - Gesamtkosten in Euro (ohne und mit Mehrwertsteuer) für die in Ziffer II. der Leistungsbeschreibung (LB) beschriebenen Leistungen innerhalb der festen Vertragslaufzeit (01.09.2025 bis 31.12.2029) Da der Umfang insbesondere der in den Ziffern II.1. und II.2. der LB genannten Leistungen zum jetzigen Zeitpunkt nicht konkret benannt werden kann, ist als Grundlage für die Berechnung des Angebotspreises von insgesamt 1400 Arbeitsstunden (inkl. der Leistungen unter II.3. und II.4. der LB) pro Vertragsjahr auszugehen. Hierbei ist nach Qualifikationsstufen des eingesetzten Personals zu differenzieren. Zusätzlich sind die Kosten (nur Reisekosten und Reisezeiten, nicht die Vor-Ort-Zeiten) für 50 Fahrten zu den GHZ pro Jahr zu kalkulieren. Mit diesen Fahrten gemeint sind zum einen die in Ziffer II.4. der LB genannten 18 Fachgespräche vor Ort und zum anderen 32 weitere anlassbezogene Fahrten. Die spätere monatliche Abrechnung aller AN-Leistungen erfolgt auf Basis des nachgewiesenen tatsächlichen Aufwands (vgl. Ziffer III. der LB) - Angabe der für die jeweilige Qualifikationsstufe angesetzten Arbeitsstunden - Angabe der Stunden- und Tagessätze, getrennt für die jeweiligen Qualifikationsstufen der Projektmitarbeiter bzw. der Projektleitung (netto und brutto) während der festen Vertragslaufzeit (bis 31.12.2029) - Angabe der Stunden- und Tagesssätze für die Verlängerungsoption (Ziffer IV. der LB), in 2030 und 2031, getrennt für die jeweiligen Qualifikationsstufen der Projektmitarbeiter bzw. der Projektleitung (netto und brutto) - Angabe der Reisekosten und Reisezeiten für Fahrten zu den GHZ im Verlängerungszeitraum (2030 und 2031).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 35
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des inhaltlichen/organisatorischen Grobkonzepts
Beschreibung : Vorzulegen ist ein Grobkonzept zur geplanten Durchführung des Auftrages, in dem dargestellt wird, wie die Leistungserbringung gestaltet werden soll. Darzustellen ist insbesondere, - wie auf AN-Seite der interne organisatorische Ablauf bei der Erstellung einer umfassenden Stellungnahme i.S. von Ziffer II.1 der LB geplant ist. Da eine zeitnahe Prüfung der von der Betreiberin eingereichten Unterlagen und die damit verbundene schnelle Anfertigung von entsprechenden Stellungnahmen (vgl. Ziffer II.1 der LB) von großer Wichtigkeit ist, soll der Bieter in seinem Grobkonzept insbesondere darstellen, wie er entsprechende zeitliche Ressourcen für eine zügige Prüfung und Bearbeitung eingehender Unterlagen einplant. - Vor dem Hintergrund, dass sich die meisten übergeordneten Regelwerke auf Anlagen nach § 7 AtG beziehen, wird außerdem eine Darstellung erwartet, wie die Besonderheiten von Anlagen nach § 9 AtG in der Umsetzung berücksichtigt werden sollen. - Des Weiteren ist auf die anlagenspezifische Einarbeitung des Personals in den neuen Aufgabenbereich einzugehen und aufzuzeigen, wann mit der vollständigen Übernahme der Aufgaben durch den AN begonnen werden kann. Das Grobkonzept darf den Umfang von 15 Seiten (DIN A4, Schriftart Arial, Größe 12, Zeilenabstand 1,15) nicht überschreiten.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Personaleinsatzkonzepts
Beschreibung : Zur Aufgabenerledigung wird ein deutschsprachiges, atomrechtlich zuverlässigkeitsüberprüftes Team (gemäß Verordnung für die Überprüfung der Zuverlässigkeit zum Schutz gegen Entwendung oder Freisetzung radioaktiver Stoffe nach dem Atomgesetz -AtZüV) aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern benötigt, welches Erfahrungen mit atomrechtlichen Genehmigungsverfahren nach deutschem Recht und dem Betrieb und Rückbau kerntechnischer Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland vorweisen kann. Es ist somit ein Personaleinsatzkonzept vorzulegen, das auf die folgenden Punkte eingeht: a) Benennung einer Projektleitung und ihrer Stellvertretung, b) Benennung des Projektteams, c) Angabe der Qualifikation und Erfahrungen des angebotenen Personals (Projektleitung, Stellvertretung und Projektteam); für die Projektleitung und deren Stellvertretung wird die Vorlage ausführlicher Lebensläufe erwartet, aus denen die Qualifikation und der berufliche Werdegang der jeweiligen Person hervorgeht. Für die übrigen Personen des Teams sind kurze Darstellungen der beruflichen Tätigkeiten ausreichend. Aus ihnen sollte hervorgehen, ob und ggfs. welche Erfahrungen in der Begleitung von Genehmigungsverfahren für den Rückbau von kerntechnischen Anlagen (KTA) vorhanden sind. d) Benennung der Aufgaben, die das angebotene Personal (Projektleitung und Projektteam) wahrnehmen soll, e) Aufzeigen einer nachvollziehbaren Vertretungsregelung für die verschiedenen Fachbereiche bei evtl. Personalausfall f) Spektrum der erforderlichen Fachbereiche (z.B. Brandschutz, Elektrotechnik, Strahlenschutz, etc.), die mit dem vorgesehenen Personal abgedeckt werden können. Das Personaleinsatzkonzept darf einen Umfang von 15 Seiten (DIN A4, Schriftart Arial, Größe 12, Zeilenabstand 1,15) nicht überschreiten.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 35

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich beim MWIKE NRW zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge bzw. der in den Angebotsunterlagen genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem MWIKE NRW geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2-3 GWB). Teilt das MWIKE NRW dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gem. § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das MWIKE NRW geschlossen werden; bei Übertragung per Fax oder auf elektronischem Weg beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das MWIKE NRW.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich beim MWIKE NRW zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge bzw. der in den Angebotsunterlagen genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem MWIKE NRW geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2-3 GWB). Teilt das MWIKE NRW dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gem. § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das MWIKE NRW geschlossen werden; bei Übertragung per Fax oder auf elektronischem Weg beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das MWIKE NRW.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 1 057 973,9 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 1 057 973,9 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Titel : TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, 51105 Köln
Datum des Vertragsabschlusses : 21/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 1 057 973,9 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 1 515 280,33 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Registrierungsnummer : 05111-95003-27
Postanschrift : Berger Allee 25
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40213
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 211617720
Fax : +49 21161772795
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Postanschrift : Zeughausstraße 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Geschäftsstelle
Telefon : +49 221147-3045
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : DE811955577
Postanschrift : Am Grauen Stein
Stadt : Köln
Postleitzahl : 51105
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Torsten Pfalz
Telefon : +492218060
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 64bd8725-21d1-436d-ad1e-3d1618944928 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 21/07/2025 09:44 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00478218-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 138/2025
Datum der Veröffentlichung : 22/07/2025