RV Glas- und Rahmenreinigung 2025-2028 inkl. Jalousien- & Glasfoyerreinigung

Rahmenvertrag über 4 Jahre für Glas- und Rahmenreinigung inkl. Jalousien- & Glasfoyerreinigung Geschlossen werden soll ein Rahmenvertrag über 4 Jahre über folgende Reinigungsleistungen - jährliche Glasreinigung inkl. Rahmen - vierteljährliche Glas- und Rahmenreinigung in Foyerbereichen - alle zwei Jahre stattfindende Jalousienreinigung Gereinigt werden sollen alle Gebäude auf dem gesamten Campus …

CPV: 90911300 Usluge čišćenja prozora, 90910000 Usluge čišćenja, 90911000 Usluge čišćenja stambenih objekata, zgrada i prozora
mjesto izvršenja:
RV Glas- und Rahmenreinigung 2025-2028 inkl. Jalousien- & Glasfoyerreinigung
registar:
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
nagradni broj:
28/2600019319

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : RV Glas- und Rahmenreinigung 2025-2028 inkl. Jalousien- & Glasfoyerreinigung
Beschreibung : Rahmenvertrag über 4 Jahre für Glas- und Rahmenreinigung inkl. Jalousien- & Glasfoyerreinigung
Kennung des Verfahrens : f994d2ad-a4f7-4b0a-870d-599fe65620f4
Interne Kennung : 28/2600019319
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90911300 Fensterreinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90910000 Reinigungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Darmstadt
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Carl-Zeiss-Str. 5
Stadt : Weiterstadt
Postleitzahl : 64331
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt-Dieburg ( DE716 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Warenannahme/Büro der GSI

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXS0YYEYTBZZE5WF Die Vergabeunterlagen werden elektronisch auf www.dtvp.de bereitgestellt und können dort nach einer kostenlosen Registrierung heruntergeladen werden. _________________ Die Vergabestelle akzeptiert folgende Arten der Angebotsabgabe: - Elektronisch in Textform _________________ Die Übermittlung der Angebote in elektronischer Form erfolgt fristgerecht über den Vergabemarktplatz DTVP (Deutsches Vergabeportal). _________________ URL: http://www.dtvp.de/Center/ _________________ Zur Wahrung der Textform gemäß § 126 b BGB bei Angebotsabgabe müssen die Bieter nachfolgende Angaben machen: _________________ - Bei natürlichen Personen ist der vollständige Name zu nennen (§12 BGB). - Bei juristischen Personen und Handelsgesellschaften (§ 17 BGB) ist der Firmenname zu nennen und die Rechtsform. Darüber hinaus ist der vollständige Name des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin zu nennen, der/die für die Firma das Angebot abgibt. Das Einfügen eines Firmenlogos reicht nicht aus. - Bei Bietergemeinschaften sind für jeden einzelnen Bieter die vorstehenden Angaben zu machen. _________________ Zu beachten ist, dass die Textform des § 126 b BGB im Vergaberecht nur eingehalten ist, wenn die Teilnahmeanträge/ Angebote verschlüsselt übermittelt werden. Eine E-Mail genügt nicht. _________________ Bei fehlerhaften / unvollständigen Angaben, welche die Textform gem. § 126 b BGB verletzen, werden die Angebote ausgeschlossen. ___________________________________________________________________________________ Wir weisen darauf hin, dass bei etwaigen parallelen Teilnahmeanträgen bzw. Angeboten von verbundenen Unternehmen auf die Einhaltung der Grundsätze des Geheimwettbewerbs zu achten ist; spätestens auf Nachfrage durch die Vergabestelle ist nachzuweisen, dass eine strikte Trennung in personeller, organisatorischer und struktureller Hinsicht bei der Erstellung der Teilnahmeantrags- und Angebotsunterlagen gewährleistet gewesen ist (vgl. z.B. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 13.04.2011 VII-Verg 4/11; VK Münster, Beschluss vom 22.04.2015 - VK 1-12/15). ___________________________________________________________________________________ Hinweis: Wird eines der geforderten Formblätter nicht form- bzw. fristgerecht eingereicht, kann dies zum Ausschluss des Angebotes führen. _________________ Fehlende oder unvollständige Dokumente können durch die Vergabestelle nachgefordert werden; die Bewerber können sich aber nicht darauf verlassen, dass eine Nachforderung erfolgt. Am Ende fehlende Nachweise führen zum Ausschluss. _________________ Die einzureichenden Unterlagen werden automatisch an den dafür vorgesehenen Stellen bekanntgegeben. _________________________________________________________________________________________________________________________ Unter Beachtung der allgemeinen Grundsätze der Gleichbehandlung und Transparenz hat der Auftraggeber folgende Eignungs- und Zuschlagskriterien festgelegt: _______________________________________ I. Eignungskriterien _________________ - Dokument "03 Eignungsnachweise TEIL 1" (welches die folgenden Formblätter enthält): o Formblatt Erklärung zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB o Formblatt zu Verstößen gegen das SchwarzArbG, das AEntG, das AufenthG sowie gegen das MiLoG o Formblatt "Berufshaftpflichtversicherung gemäß den vertraglich geforderten Höhen: ? Personenschäden 5.000.000 EUR ? Sachschäden 1.000.000 EUR ? Vermögensschäden 1.000.000 EUR ? Bearbeitungsschäden 250.000 EUR ? Umweltschäden 250.000 EUR o Formblatt "Erklärung zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen" o Formblatt "Weitere Angaben zum Bieter" o Formblatt "Erklärung zur Verordnung (EU) 833/2014" nur wenn für Ihr Angebot zutreffend, bitte mit Einreichen: o ggf. Formblatt "Erklärung Bietergemeinschaft" o ggf. Formblatt "Unterauftragnehmer" - im Falle der Eignungsleihe zwingend zusammen mit der ausgefüllten und vom Unterauftragnehmer unterzeichneten: o Verfügbarkeitserklärung _________________ - Dokument "03 Eignungsnachweise TEIL 2_Unternehmensangaben_Referenzen" MINDESTANFORDERUNGEN an die Referenzen: o Der Referenzauftrag umfasste den Leistungsbereich der Glas- und Rahmenreinigung o Der Referenzauftrag umfasste die Glas- und Rahmenreinigung einer Liegenschaft mit mindestens 3 Gebäuden und mit mindestens 7.500 m2 Glasfläche o Aus mindestens einem Referenzauftrag geht die Leistungserbringung der Glas- und Rahmenreinigung in Laborbereichen hervor HINWEIS: Geht aus keiner Referenz die Leistungserbringung der Glas-und Rahmenreinigung in Laborbereichen hervor, wird das Angebot ausgeschlossen! o Aus mindestens einem Referenzauftrag muss der Leistungsbereich der Jalousienreinigung ohne Hochdruckreiniger hervorgehen HINWEIS: Geht aus keiner Referenz der Leistungsbereich der Jalousienreinigung ohne Hochdruckreiniger hervor, wird das Angebot ausgeschlossen! o Der Referenzauftrag liegt nicht mehr als 36 Monate zurück (gerechnet vom Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung) o Die Leistungserbringung beim Referenzauftrag erfolgt seit mindestens 12 Monaten (gerechnet vom Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung) _________________ - Nachweis über die Eintragung in die Handwerksrolle (Handwerkskarte) oder adäquater Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 Vergabeverordnung) ______________________________________________________________________________ II. Leistungskriterien Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Wertung der Angebote erfolgt nach der Methode der UfAB 2018 nach einfacher Richtwertmethode, nachdem für jedes Angebot das Verhältnis von Preis und Leistung als Quotient zu einer Kennzahl "Z" errechnet wurde, welche mit 1.000.000 skaliert wird. _________________ Definition Formelparameter: Z = Kennzahl für Preis-Leistungsverhältnis des zu bewertenden Angebots L = Leistungspunktzahl (Bewertungspunkte) des zu bewertenden Angebotes P = Preis (in EUR) des zu bewertenden Angebotes Es gewinnt das Angebot, das innerhalb des Schwankungsbereichs liegt und allein das Entscheidungskriterium Leistung bestmöglich erfüllt. _______________________________________ Kennzahl "Preis" Summe der für alle Leistungen kalkulierten Jahressummen aus der Kalkulationsdatei (04a Kalkulationsdatei Glas-und Rahmenreinigung, Tabellenblatt "0_uebersicht") _______________________________________ Kennzahl "Leistung" Insgesamt möglich: 1.000 Leistungspunkte, unterteilt auf zwei Unterkriterien: 1) 450 Punkte: Arbeitseinsatz 2) 550 Punkte: Ausführungen zur Leistungserbringung und der Arbeitssicherheit _________________ Kriterium 1) Summe der für alle Leistungen kalkulierten produktiven Stunden aus der Kalkulationsdatei (04a Kalkulationsdatei Glas-und Rahmenreinigung, Tabellenblatt "0_uebersicht") Angebot mit höchstem Arbeitseinsatz erhält die maximalen 450 Punkte. 0 Punkte für ein fiktives Angebot mit 50 % des höchsten Arbeitseinsatzes und alle mit darunterliegendem Arbeitseinsatz. Für dazwischenliegende Preise Ermittlung über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Nachkommastellen. _________________ Kriterium 2) Bewertung von fünf Unterkriterien in Formblatt "04b Konzeptionelle Ausführungen Glas- und Rahmenreinigung" Bewertungsskala 0-90 Punkte plus wie folgt definierte Zusatzpunkte (Maximalpunktzahl 550 Punkte): a) Personal- und Auftragsorganisation (bis zu 90 Punkte, zzgl. 50 Zusatzpunkte) b) Qualitätsmanagement (bis zu 90 Punkte) c) Höhenzugangstechnik (bis zu 90 Punkte) d) nachhaltige und umweltbewusste Leistungserbringung (bis zu 90 Punkte, zzgl. 25 Zusatzpunkte) e) Arbeits- und Gesundheitsschutz (bis zu 90 Punkte, zzgl. 25 Zusatzpunkte)
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : RV Glas- und Rahmenreinigung 2025-2028 inkl. Jalousien- & Glasfoyerreinigung
Beschreibung : Geschlossen werden soll ein Rahmenvertrag über 4 Jahre über folgende Reinigungsleistungen - jährliche Glasreinigung inkl. Rahmen - vierteljährliche Glas- und Rahmenreinigung in Foyerbereichen - alle zwei Jahre stattfindende Jalousienreinigung Gereinigt werden sollen alle Gebäude auf dem gesamten Campus der GSI und den Außenstellen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datei "01 Leistungsbeschreibung Glas- und Rahmenreinigung (Anlage 1)". Das Rahmenvertragsvolumen beträgt maximal 273.600 EUR über die gesamte Vertragslaufzeit von maximal 4 Jahren.
Interne Kennung : 28/2600019319

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90911300 Fensterreinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90910000 Reinigungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Darmstadt
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Carl-Zeiss-Str. 5
Stadt : Weiterstadt
Postleitzahl : 64331
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt-Dieburg ( DE716 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Warenannahme/Büro der GSI

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/06/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/05/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : siehe Leistungsbeschreibung unter Punkt 3.5
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme, Klimaschutz, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung, Die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Kennzahl für "Preis"
Beschreibung : Der Preis setzt sich aus den für alle Leistungen kalkulierten Jahressummen zusam-men. Diese Gesamtsumme ist in der Kalkulationsdatei (04a Kalkulationsdatei Glas- und Rahmenreinigung) in der entsprechenden Zeile (blauer Kasten; Wertungssumme Preis) des Tabellenblatts "0_uebersicht" enthalten. Die in der Kalkulationstabelle angegeben Stundenvolumina sind Schätzmengen. Die Schätzmengen dienen lediglich als Kalkulationsgrundlage für die Angebotswertung und werden nicht für die Vertragsdurchführung garantiert. Über- bzw. Unterschrei-tungen dieser Mengen bleiben ohne Einfluss auf die Preise oder die Vertragslauf-zeit. Der Bieter hat die Kalkulationstabelle vollständig auszufüllen. Eine unvollständig ausgefüllte Kalkulationstabelle führt zum Ausschluss des Angebotes. Eine Nach-forderung fehlender Preisangaben ist nicht zulässig. Bei offensichtlichen Unklarhei-ten wie Schreibfehlern oder Irrtümern kann der Auftraggeber allerdings Aufklärung verlangen; Verhandlungen sind unzulässig. Der Bieter hat für jede abgefragte Position jeweils einen Einzelpreis je Position in das betreffende Feld einzutragen. Es ist jedes Feld vollständig einzeln auszufüllen. Das gilt auch, wenn sich Preisangaben wiederholen. Die angegebenen Preise sind Einheitspreise. Mit ihnen werden sämtliche einer be-stimmten Position zugehörige und zur Auftragserfüllung erforderlichen Leistungen abgegolten, selbst wenn sie nicht im Preisblatt oder in der Leistungsbeschreibung gesondert aufgeführt sind.
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungspunkte
Beschreibung : Insgesamt sind 1.000 Leistungspunkte möglich. Diese unterteilen sich in - 450 Punkte: Arbeitseinsatz - 550 Punkte: Ausführungen zur Leistungserbringung und der Arbeitssicherheit
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungs-Unterkriterium "Arbeitseinsatz"
Beschreibung : Der Arbeitseinsatz setzt sich aus den für alle Leistungen kalkulierten produktiven Stunden zusammen. Diese Gesamtsumme ist in der Kalkulationsdatei "04a Kalkula-tionsdatei Glas- und Rahmenreinigung" in der entsprechenden Zeile (blauer Kasten; Wertungssumme Arbeitseinsatz) des Tabellenblatts "0_uebersicht" enthalten. Das Angebot mit dem höchsten Arbeitseinsatz erhält die maximalen 450 Punkte. 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit 50 % des höchsten Arbeitseinsatzes. Alle Angebote mit darunterliegendem Arbeitseinsatz erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punkteermittlung für dazwischenliegende Preise erfolgt über eine lineare Inter-polation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma.
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungs-Unterkriterium "Ausführungen zur Leistungserbringung und der Arbeitssicherheit"
Beschreibung : Bewertungsskala ----------------------- Für das Leistungs-Unterkriterium "Ausführungen zur Leistungserbringung und der Arbeitssicherheit" ist durch den Bieter auf fünf Fragestellungen einzugehen. Für die im Dokument "04b Konzeptionelle Ausführungen Glas- und Rahmenreinigung" weiter ausgeführten Unterkriterien sind konkret auf die Liegenschaft bezogene Ausfüh-rungen zur Leistungserbringung und der Arbeitssicherheit zu erstellen. Die Ausfüh-rungen zur Leistungserbringung und dem Qualitätsmanagement werden Vertragsbestandteil, so dass der Auftraggeber hierauf einen Anspruch erwirbt. __ Jede Fragestellung wird anhand von vier Wertungsstufen bewertet: __ 90 Punkte: Die Fragestellung ist absolut schlüssig, vollständig, praxisgerecht beantwortet und berücksichtigt vollumfänglich die Anforderungen und Objektgegebenheiten. Insgesamt werden die Erwartungen sehr gut erfüllt. __ 60 Punkte: Die Fragestellung ist nur teilweise schlüssig, vollständig, praxisgerecht beantwortet und berücksichtigt gerade noch die Anforderungen und Objektgegebenheiten. Insgesamt werden die Erwartungen zufriedenstellend erfüllt. __ 30 Punkte: Die Fragestellung ist nur in geringem Umfang schlüssig, vollständig, praxisgerecht beantwortet und berücksichtigt sehr lückenhaft die Anforderungen und Objektgegebenheiten. Insgesamt werden die Erwartungen mangelhaft erfüllt. __ 0 Punkte: Die Fragestellung ist nicht schlüssig, vollständig, praxisgerecht beantwortet und berücksichtigt nicht die Anforderungen und Objektgegebenheiten bzw. enthält keine wertbaren Angaben. Insgesamt werden die Erwartungen ungenügend erfüllt._________________________________________________________________________________ Inhaltliche Vorgaben -------------------------- Für das Leistungs-Unterkriterium "Ausführungen zur Leistungserbringung und der Arbeitssicherheit" ist durch den Bieter auf fünf Fragestellungen einzugehen. Die Antworten haben im Dokument "04b Konzeptionelle Ausführungen Glas- und Rahmenreinigung" zu erfolgen. In diesem Dokument werden die durch den Bieter darzulegenden konzeptionellen Angaben in den Bereichen Personal- und Auftragsorganisation, Qualitätsmanagement, Höhenzugangstechnik, nachhaltige und umweltbewusste Leistungserbringung sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz näher beschrieben. __ Die Maximalpunktzahl pro Fragestellung beträgt 90 Punkte oder ggf. mehr, eine höhere Punktzahl ist teilweise durch Zusatzpunkte zu erzielen. Die insgesamt zu erreichende Maximalpunktzahl beläuft sich auf 550 Punkte (5*90 Punkte pro Fragestellung + insg. 100 Zusatzpunkte). __ - Personal- und Auftragsorganisation bis zu 90 Punkte zzgl. 50 Zusatzpunkte - Qualitätsmanagement bis zu 90 Punkte - Höhenzugangstechnik bis zu 90 Punkte - Nachhaltige und umweltbewusste Leistungserbringung bis zu 90 Punkte zzgl. 25 Zusatzpunkte - Arbeits- und Gesundheitsschutz bis zu 90 Punkte zzgl. 25 Zusatzpunkte __ Für alle Angaben gilt: Aussagen können nur dann mit bewertet werden, wenn sie innerhalb der beschriebenen Leistungen und Aufgaben sowie den vertraglichen Vorgaben liegen und die gemäß den Zuschlagskriterien dargestellten Inhalten und Angaben entsprechen. Fehlende Angaben oder Angaben außerhalb der beschriebe-nen Leistungen / Aufgaben sowie den vertraglichen Vorgaben führen zwingend zu einem Ausschluss. __ Angaben sind ausschließlich in Textform in die dafür vorgesehenen Textfelder ab Seite 2 im Formblatt "04b Konzeptionelle Ausführungen Glas- und Rahmenreini-gung" zu machen. Eine Begrenzung der Seitenzahl erfolgt nicht. Grafische Darstel-lungen bzw. Visualisierungen, sofern nicht explizit gefordert, werden nicht gewer-tet. Allgemeine Auszüge aus unternehmensinternen Prospekten und Handbüchern werden nicht berücksichtigt und nicht bewertet. Auch Anlagen zum Konzept fließen nicht in die Bewertung mit ein. Rein unternehmensbezogene Kriterien (z.B. Ausbil-dungsstand des Unternehmenspersonals, Firmenprofil, Ausstattungsgrad allgemein) können an dieser Stelle im Rahmen der Angebotswertung nicht berücksichtigt werden. __ Grundsätzlich ist die Leistungsbeschreibung als Mindestanforderung im Rahmen der Vertragsausführung zu verstehen. Ergänzt wird die Anforderung mit den Angaben zu den leistungsbezogenen Ausführungen des Auftragnehmers. __ Die Vergabestelle stellt klar, dass sie mit der Wertungsmatrix eine strikte Trennung von unternehmensbezogenen Eignungs- und objektbezogenen Wertungskriterien beabsichtigt. Sie folgt damit dem Gebot der Trennung von Eignungs- und Wertungs-kriterien (vgl. Urteil des Bundesgerichtshofs vom 15.04.2008 X ZR 129/06).
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Die Wertung wird außerhalb des VMS durchgeführt.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Die zuständige Nachprüfungsbehörde ist die Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 53123 Bonn Tel.: 0228 9499-0 Fax: 0228 9499-163 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Internet: http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html ______________________________________________________________________________ Der Bewerber /Bieter wird aufgefordert, die Teile seines Teilnahmeantrags (und später ggf. seines Angebots), die ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis beinhal-ten, deutlich zu kennzeichnen. Geschieht dies nicht, kann die Vergabekammer im Falle eines Nachprüfungsverfahrens gegebenenfalls von einer Zustimmung auf Einsicht in seine Unterlagen ausgehen (§165 Abs. 3 GWB). Die GSI ist als Verga-bestelle bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2 Satz 3 GWB). Bewerber / Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Best-immungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber (§ 97 Abs. 6 GWB). Sieht sich ein am Auftrag interessierter Bewerber / Bieter durch Nichtbeach-tung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen bei der GSI zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber der GSI geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 - 3 GWB). ______________________________________________________________________________ Teilt die GSI dem Bewerber / Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der o.g. Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch die GSI geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die GSI. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB der GSI durch die Vergabekammer zugestellt worden sein. ______________________________________________________________________________ Die Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalender-tagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentli-chung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. ______________________________________________________________________________ Die Bewerber werden auf den rechtlichen Bedeutungsgehalt des § 160 Abs. 3 GWB hingewiesen, Abs. 3 GWB, insbesondere dessen Nr. 4: _______________________________________ (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein._______________________________________ (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabe-vorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht._______________________________________ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit_______________________________________ 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung er-kennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benann-ten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Ange-botsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.______________________________________________________________________________

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die zuständige Nachprüfungsbehörde ist die Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 53123 Bonn Tel.: 0228 9499-0 Fax: 0228 9499-163 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Internet: http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html ______________________________________________________________________________ Der Bewerber /Bieter wird aufgefordert, die Teile seines Teilnahmeantrags (und später ggf. seines Angebots), die ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis beinhal-ten, deutlich zu kennzeichnen. Geschieht dies nicht, kann die Vergabekammer im Falle eines Nachprüfungsverfahrens gegebenenfalls von einer Zustimmung auf Einsicht in seine Unterlagen ausgehen (§165 Abs. 3 GWB). Die GSI ist als Verga-bestelle bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2 Satz 3 GWB). Bewerber / Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Best-immungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber (§ 97 Abs. 6 GWB). Sieht sich ein am Auftrag interessierter Bewerber / Bieter durch Nichtbeach-tung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen bei der GSI zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber der GSI geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 - 3 GWB). ______________________________________________________________________________ Teilt die GSI dem Bewerber / Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der o.g. Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch die GSI geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die GSI. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB der GSI durch die Vergabekammer zugestellt worden sein. ______________________________________________________________________________ Die Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalender-tagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentli-chung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. ______________________________________________________________________________ Die Bewerber werden auf den rechtlichen Bedeutungsgehalt des § 160 Abs. 3 GWB hingewiesen, Abs. 3 GWB, insbesondere dessen Nr. 4: _______________________________________ (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein._______________________________________ (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabe-vorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht._______________________________________ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit_______________________________________ 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung er-kennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benann-ten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Ange-botsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.______________________________________________________________________________
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Bundes -

6. Ergebnisse

Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung : 273 600 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 273 600 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : GONDER Facility Services GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 2 - 485049
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Titel : GONDER Facility Services GmbH, 60433 Frankfurt am Main
Datum des Vertragsabschlusses : 25/04/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 5
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 5
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 160 539,45 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 337 405,14 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Registrierungsnummer : DE 111 671 917
Postanschrift : Planckstraße 1
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64291
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6159 71 - 3148
Internetadresse : http://www.gsi.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : 022894990
Postanschrift : Villemomblerstr. 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer des Bundes
Telefon : +49 22894990
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : GONDER Facility Services GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : HRB30408 Frankfurt/ Main
Postanschrift : August-Schanz-Str. 18
Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60433
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Telefon : +496954809043
Fax : +496954809099
Internetadresse : http://www.gonder.de
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 8a8f3ca3-b2c3-481f-b58f-db80bc2d3b8c - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 06/05/2025 13:07 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00291480-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 88/2025
Datum der Veröffentlichung : 07/05/2025