Rahmenvertrag Senckenberg

Rahmenvertrag Genotypisierung von Großen Beutegreifern und Fischotter__Senckenberg 2025 – 2028 Das LfU ist für das Monitoring von Wolf, Luchs und Bär (Große Beutegreifer) sowie Fischotter zuständig. Ein gesicherter genetischer Nachweis ist oft die einzige Möglichkeit, definitiv eine Anwesenheit von Wölfen bzw. eine individuelle Zuordnung von Wolf, Luchs, Bär oder Fischotter …

CPV: 73111000 Usluge istraživačkog laboratorija
mjesto izvršenja:
Rahmenvertrag Senckenberg
registar:
Bayerische Landesamt für Umwelt
nagradni broj:
53-0270#102/2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bayerische Landesamt für Umwelt

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvertrag Senckenberg
Beschreibung : Rahmenvertrag Genotypisierung von Großen Beutegreifern und Fischotter__Senckenberg 2025 – 2028
Kennung des Verfahrens : 86fe0a4b-2aab-4fdc-9d2c-a958d682affe
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73111000 Forschungslabordienste

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Augsburg, Kreisfreie Stadt ( DE271 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb gemäß § 14 Abs.4 Nr. 2 b VgV

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Rahmenvertrag Senckenberg 2025 - 2028
Beschreibung : Das LfU ist für das Monitoring von Wolf, Luchs und Bär (Große Beutegreifer) sowie Fischotter zuständig. Ein gesicherter genetischer Nachweis ist oft die einzige Möglichkeit, definitiv eine Anwesenheit von Wölfen bzw. eine individuelle Zuordnung von Wolf, Luchs, Bär oder Fischotter festzustellen. Gleichzeitig wird eine genetische Identifizierung eines Großen Beutegreifers zur Prüfung eines möglichen Anspruchs eines Betroffenen auf Ausgleichszahlung aus dem Ausgleichsfonds Große Beutegreifer herangezogen und kann auch für die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung z. B. auf Entnahme relevant sein. Im Falle des Fischotters dient der genetische Nachweis als Grundlage für die Bestimmung lokaler und bayernweiter Populationsdichten, welche wiederum Entnahmen gemäß AAV § 3 Ausnahmen für Fischotter rechtfertigen sollen und in den FFH-Bericht einfließen.
Interne Kennung : 53-0270#102/2025

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73111000 Forschungslabordienste

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Augsburg, Kreisfreie Stadt ( DE271 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 10/10/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2028

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Unwirksamkeit dieses Auftrages kann gem. § 135 Absatz 3 GWB nur durch Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 10 Kalendertagen (gerechnet ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung) geltend gemacht werden. Für das Verfahren vor der Vergabekammer wird auf §§ 160 ff GWB verwiesen.

6. Ergebnisse

Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung : 650 000 Euro
Direktvergabe :
Begründung der Direktvergabe : Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung : LOS 1 – Große Beutegreifer: Das Zentrum für Wildtiergenetik der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wurde auf Beschluss der Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz (LANA) als das einzige Referenzlabor in Deutschland für alle Bundesländer vorgesehen (siehe Bezüge). Damit soll mindestens im nationalen Vergleich sichergestellt werden, dass verschiedene Genmuster insbesondere beim Wolf (hier: mitteleuropäische Flachlandpopulation; Grundlage für Bearbeitung Los 1) bundesweit abgeglichen werden können. Das SGN ist seit 2010 mit der Auswertung aller im Rahmen des behördlichen Monitorings anfallenden Genproben zu Wolf und Luchs betraut. Es hat zur besseren Unterscheidung von Wolf/Hund/Hybriden sowie dem Vergleich von Individuen spezielle Marker entwickelt, die eine wissenschaftlich sehr hohe Aussagenkraft haben. Diese belastbare Expertise ist bei dem oft gesellschaftspolitisch hochbrisanten Thema dringend notwendig. Das Labor arbeitet als Gesellschaft für Naturforschung nicht gewinnorientiert, sondern kostendeckend und kann damit seine Neutralität stets wahren, was insbesondere bei einem so stark gesellschaftspolitisch geprägten Thema unabdingbar ist. Das SGN ist aufgrund der langjährigen Erfahrung und der bestehenden umfassenden Referenzdatenbank als einziges Labor in der Lage, schnelle Analysen bis hin zur Individualisierung und der entsprechenden Herkunftsanalyse von den in Deutschland vorkommenden Wölfen und Luchsen zu erbringen. Dies ist insbesondere entscheidend bei Fragestellungen zu Managementmaßnahmen an bestimmten auffälligen Einzeltieren (z. B. Entnahmen) und um im bundesweiten Monitoring Daten zu dieser hochmobilen Tierart wissenschaftlich und vergleichbar zu erfassen und damit dem gesetzlichen Monitoringauftrag zu diesen Tierarten nachkommen zu können. LOS 2 - Fischotter: Bei der Tierart Fischotter handelt es sich ebenfalls um ein gesellschaftspolitisch brisantes Thema (Konflikt Artenschutz und Teich-/Fischereiwirtschaft), welches höchste methodische Standards und einschlägige Erfahrung zum Thema voraussetzt, um Akzeptanz für die erbrachten Ergebnisse zu schaffen. Zentrales Ziel ist, die Dynamik der Bayerischen Fischotterpopulation unter Berücksichtigung einwandernder Individuen aus anderen Bundesländern und aus dem Ausland zu verstehen. Als deutsches Kompetenzlabor für Naturschutzgenetik forscht SGN seit 10 Jahren am Fischotter und hat dadurch in Europa eine einzigartige Kompetenz aufgebaut. Im Fachgebiet Naturschutzgenetik liegt eine Datenbank mit Fischottergenotypen aus Bayern, Sachsen (Erzgebirge), Hessen, Tschechien und Österreich (Oberösterreich, Niederösterreich, Burgenland), die zum Abgleich der in Bayern zu ermittelnden Genotypen dient. Ein entsprechender Abgleich mit Genotypen nicht-bayerischen Ursprungs ist für die erfolgreiche Bearbeitung des Projektes unabdingbar. Kernziele des Projektes sind die Bewertung der Populationsdynamik in Bayern und die Bewertung des Populationszustandes auf genetischer Basis. Beide Faktoren sind maßgeblich durch Einwanderung aus Anrainerstaaten oder benachbarten Bundesländern beeinflusst. Daher ist der o. g. Abgleich mit nicht-bayerischen Daten essenziell. Ferner hat das Kompetenzlabor der SGN einen außerordentlich hohen Standard in der Qualität der Analyse etabliert, der an anderen Standorten nicht gewährleistet, jedoch für die Erreichung der hier angestrebten Ziele notwendig ist. Die hier etablierte Genotypisierung nutzt 21 unabhängige Marker, während andere Labore, die ebenso am Europäischen Otter arbeiten, nur 10 oder weniger Marker nutzen1,2,3. Die Erfolgsaussicht, dass eine Genotypisierung gelingt, steigt mit zunehmender Anzahl an Markern und reduziert die Gefahr von Falschzuordnungen von Individuen. Essenziell für die Erreichung der Projektziele ist eine möglichst hohe Erfolgsquote in der korrekten Zuordnung von Losungen zu Otter-Individuen und damit ein analytischer Ansatz mit einer hohen Anzahl an genetischen Markern, welchen nach unseren Recherchen nur SGN bietet. Damit ist das an der SGN angesiedelte Fachgebiet Naturschutzgenetik das einzige Institut, das über die notwendige molekulargenetische Referenzdatenbank verfügt, und die notwendige Datenqualität liefert, um die erfolgreiche Bearbeitung der Projektziele zu gewährleisten.

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 650 000 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Bayerische Landesamt für Umwelt
Registrierungsnummer : DE 355 543 207
Stadt : Augsburg
Postleitzahl : 86179
Land, Gliederung (NUTS) : Augsburg, Kreisfreie Stadt ( DE271 )
Land : Deutschland
Telefon : +4982190710
Internetadresse : www.lfu.bayern.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer : 09-0358002-61
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91522
Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Telefon : +49981531277
Fax : +49981531837
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : DE114235295
Stadt : Gelnhausen
Postleitzahl : 63571
Land, Gliederung (NUTS) : Main-Kinzig-Kreis ( DE719 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Fax : 000
Rollen dieser Organisation :
Bieter

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : b9586e03-72ed-4348-b081-4dfcaa38927a - 01
Formulartyp : Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung : Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 29/09/2025 09:27 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00639079-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 187/2025
Datum der Veröffentlichung : 30/09/2025