Beschreibung
:
AQUA.net Weiterentwicklung, Support und Betriebsführungsunterstützung sowie die Neuerstellung von Applikationen - Portaltechnologien auf Basis der Portlet-API (JSR 168, JSR 286) - Entwicklung von Java-basierten Webanwendungen im Bereich Portale und Enterprise Content Management Systeme (ECMS) - Erfahrung beim Einsatz von WebServices (REST und SOAP Services) - praktische Erfahrungen beim Einsatz des Novell eDirectory und der Verwendung der LDAP-Schnittstellen Die Einarbeitung in das System geht zu Lasten des Bieters. Die BWB-IT stellt entsprechende Dokumentationen zur Verfügung. - Der Bieter verfügt über Erfahrungen bei der Entwicklung von Schnittstellen zum SAP (hier: BAPI, RFC, XI/PO, SOAP, REST, JCo) - nachgewiesene praktische Erfahrungen in Software-Lifecycle-Management, bspw. mit folgenden Produkten/Komponenten: - Alfresco CE und EE - Activiti - BPMN 2.0 - Liferay Portal Server - Docker (Registry, Proxy,...) - Kubernetes - Gitlab (Gitlab Runner, Gitlab-CI) - Elasticsearch - ManifoldCF - SOLR - Apache WEB Server und Apache Tomcat - NGINX - GroupWise - Adobe Lifecycle Server/AEM Forms - Video Streaming via HLS Protokoll - OAuth2 und SAML - IdentityHub - Rhino Engine - IDM-Kenntnisse im OpenText-Umfeld (ehemals MicroFocus) - Access Management-Kenntnisse im OpenText-Umfeld (ehemals MicroFocus) - PKI (Public Key Infrastructur) - Entwicklung barrierefreier Anwendungen Linux-Betriebssysteme (insb. SLES 15) Source Code Repository (SVN und Git) Build Process (ANT, Maven, NPM, Webpack, Rollup, Esbuild, PKG) Bug- und Feature Tracking im Projektgeschäft (Gitlab, Jira) Quellcode Dokumentation (JavaDoc, Markdown, Mermaid, UML, BPMN 2.0) Technologien: GraphQL, REST, XML, XSD, XSLT, HTML5, CSS, Ajax, JDBC (inkl. ORM mit Hibernate und JPA), JSON/5, YAML, Portlets (JSR 168, JSR 286), JSP, SQL, LDAP, PKI Entwicklungssprachen (JAVA, Shellscipt, JavaSript, TypeScript, CoffeeScript), Frontend (UI) Entwicklung, Tapestry 5, Struts, JSP, SPA auf Basis von AngularJS, React, Svelte Backend Technologien: NodeJS, JavaEE, Spring DI Methodiken (Test First mit Junit, TestNG, Jest, Mocha, Jasmine) Support Für die Anwendung soll der Second & Third Level Support übernommen werden. Art und Umfang - Unterstützung bei der Betreuung des täglichen Betriebs in Form von Hotline Support als Second & Third Level und ggf. Betriebsunterstützung vor Ort - Der AN informiert den AG über durchzuführende Updates und vorbeugende Maßnahmen, die die Stabilität der Anwendung sicherstellen. Der AN unterstützt die Fachleute bei IT bei der Durchführung der notwendigen Tätigkeiten bei Bedarf - Die Leistung im Haus BWB erstreckt sich auf alle drei Systeme Service und Reaktionszeiten - Die Leistungen sind von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 - 16 Uhr zu erbringen. - Unter Umständen müssen auch Aktivitäten an den Wochenenden oder außerhalb obiger Zeiten erbracht werden. - Werden Fehler im Betrieb der Anwendung am Samstag/Sonntag, an Berliner Feiertagen oder an Werktagen von 16 - 8 Uhr erkannt, erfolgt eine Bearbeitung ab 8 Uhr des nächsten Berliner Werktages. Unter Reaktionszeit ist der Zeitraum zwischen dem Erhalt der Störungsmeldung und dem Beginn der Störungsbehebung durch ein qualifiziertes Bearbeiter-Team zu verstehen. Der Beginn der Störungsbehebung ist mittels Mail an den Service Desk der BWB-IT zu dokumentieren. Beschreibung: Priorität 1 Wesentliche Teile einer Anwendung stehen nicht zur Verfügung, oder die überwiegende Anzahl der Anwender ist betroffen, oder der unterstützte Geschäftsprozess kommt zum Erliegen. Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 15 Minuten. Priorität 2 Die Störung führt zum Ausfall von Teilfunktionen einer Anwendung, oder ein nicht geringer Teil der Anwender ist betroffen, oder der Stillstand des unterstützten Geschäftsprozesses kann nur vorübergehend abgewendet werden. Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 120 Minuten. Priorität 3 Die Störung führt zur Beeinträchtigung einzelner Randfunktionen einer Anwendung, oder ein einzelner Anwender ist betroffen, oder die Störung führt zu Verzögerungen im unterstützten Geschäftsprozess. Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 240 Minuten. Grundsätzlich werden von den BWB keine gesonderten Personalvorhaltekosten für Support oder Entwicklung vergütet. Kommunikation Meldungen erfolgen von der BWB-IT an den Auftragnehmer per Mail und ggf. ergänzend telefonisch. Für die Kommunikation ist eine GroupWise Ressource eingerichtet. Dokumentation Die Ergebnisse der Analyse (Ursache) sowie die erfolgreichen Maßnahmen zur Behebung sind detailliert zu dokumentieren und per Mail an den Melder zu übermitteln.