Beschreibung
:
Passend für das im Los 1 beschriebene Fahrgerstell; Aufbauvolumen min. 17 m³; maximale Höhe des Aufbau's inklusive Fahrgestell in Fahrstellung des Fahrwerks maximal 4000 mm; Achslastberechnung für die Laststellung leer / teilbeladen / vollgeladen ist einzureichen; Kurvenlaufeigenschaften des aufgebauten Aufbau's inkl. dem Fahrgerstell gem. §32d StVZO (BO-Kraft-Kreis); zul. Gesamtmasse 26000 kg inkl. dem Fahrgestell im vollbeladenen Zustand ist unbedingt einzuhalten; alle Schweißnähte des Aufbau's müssen durchgeschweißt sein; Aufbau ist entsprechend den Aufbaurichtlinien des Fahrgestellherstellers zu verbinden mittels verzinkten Zwischenrahmen über Lagerböcke hinten fest und vorne elastisch verbunden; der Fahrgestellrahmen ist entsprechend dem Aufbau passend zu kürzen. Das Fahrgestell wird in Rohlänge beim Aufbauhersteller angeliefert; Sammelbehälter in glattflächiger Ausführung und flüssigkeitsdicht; Sammelbehälter Zugfestigkeit min. 490 N/mm², Blechstärke je nach Belastungszone min. 3 mm; Behälterboden aus Stahlblech, min. 4 mm stark, Zugfestigkeit ca. 490 N/mm²; Lackierung des Aufbau's in RAL 2011, kommunalorange oder technisch vergleichbar; Sammelbehälter, Heckteil müssen vor der Lackierung in geeigneter Art gestrahlt werden, um eine optimale Verbindung mit den Metallteilen zu gewährleisten; Ausrüstung mit seitlicher Unterfahrschutzeinrichtung gem. EG-Richtlinie 89/297/EWG, abschraubbar am Fz-Rahmen befestigt; Aufstiegstür in ausziehbarer Ausführung unterhalb der Wartungstür inkl. Haltegriffe; Abdichtung des Ausstoßschildes (seitlich und oben) gegen Abfalldurchfall hinter dem Ausstoßschild und Abstreifleiste zum Sammelkasten Boden, einstellbar; Ausstoßschild mit doppelt wirkenden Teleskopzylinder beaufschlagt; Gegendrucksteuerung des Ausstoßschildes programmierbar auf verschiedene Abfallfraktionen wie z.B. Bio, Papier, Rest, LVP oder Sperrabfall; Beim Anheben Heckteil, automatischer Zyklus Ladewerk, zum Entfernen Abfallreste aus der Ladewanne; rastbar nachstellbare Anpresskraft der Heckteilverriegelung, Bio-Dicht, durch formschlüssige Klauenverriegelung, automatisch nachstellende Anpresskraft; automatische Drehzahlanhebung des Fahrgestellmotors bei Anforderung durch die Aufbausteuerung bzw. Kran; Hydraulikölfilter sind so anzubringen, dass sie im Falle eines Austausches mit Absperrhähnen vom Hydraulikölkreislauf abzutrennen sind (Vor- und Rücklauf), Ölfiterung durch Vor- und Rücklauffilter, Filterelemente auf Montagerahmen im Sammelkasten montiert; Mehrbereichs-Hydrauliköl HVLPD 46 ISO VG 32-68, zinkhaltig; alle Bedienelemente für die Steuerung des Aufbau's im oder am Armaturenbrett des Fahrerhauses im zentralen Farbterminal; 2 Not-Stop-Befreiungsschalter im Bedienerbereich montiert, akustische Meldung im Fahrerhaus, Befreiungsschalter im Bereich der Bedientafel montiert gemäß der DIN EN 1501-1; Flüssigkeitsablauf in 2 Zoll-Ausführung in Fahrtrichtung vo. re Verschlusskappe und Kugelhahn inkl. 1m Schlauch, in Abhängigkeit der Kranstütze; sämtliche Bedienelemente, Verschlauchungen, Befestigungen, etc. sind nach dem Stand der Technik anzubringen bzw. anzuwenden; zentrale elektronische Schnittstelle kompatibel zur Schnittstelle des Fahrgestells; Führung und Lagerung des Ausschubschildes in robuster und klemmfreier Bauart, seitliche Laufschienen mit auswechselbaren Kunststoffgleitklötzen, Auschschubschild mit stabiler Abdichtung zur Behälterinnenwand seitlich und oben; Ablage für Kran und Entleerungsgerät auf dem Behälter- und dem Heckteildach. Der Ladekran und das Anbauentlerungsgerät soll beim Heckteil öffnen in seine Transportstellung verbleiben können. Die Ablage für das Entleerungsgerät soll zur Geräuschminderung in geeigneter Ausführung ausgeführt sein. Heckteil mit folgenden Eigenschaften: Bitte entnehmen Sie die Daten dem Leistungsverzeichnis Punkt 1.32, Aufgrund der limitierten Zeilenanzahl des Veröffentlichungsmediums. Ladekran mit folgenden Eigenschaften: Bitte entnehmen Sie die Daten dem Leistungsverzeichnis Punkt 1.33, Aufgrund der limitierten Zeilenanzahl des Veröffentlichungsmediums. Anbauentleerungsgerät mit folgenden Eigenschaften: hydraulisch betriebenes Anbau-Entleerungsgerät für 2 Hakensysteme optimiert für die Aufnahme von Unterflurbehältern bis 5m³, Kinshofer Pilzsystem und Ringösensystem KM 921; hydraulischer Rotator (Drehservo). 4 Stück Eck-Warnblitzleuchten; Seitenmarkierungleuchten in LED-Ausführung; Umfeldbeleuchtung in LED-Ausführung; 2 Arbeitsscheinwerfer im Heckbereich in LED-Ausführung; 2 Arbeitsscheinwerferhinter dem Fahrerhaus seitlich in LED-Ausführung; 2 Arbeitsscheinwerfer seiltlich mittig vom Aufbau in LED-Ausführung; Heckbeleuchtung in LED-Ausführung; Sonstiges: entnehmen Sie bitte dem LV. Rückraumüberwachungssystem mit folgenden Eigenschaften: entnehmen Sie bitte dem LV. Liste für Spezialwerkzeug mit Kosten, falls erforderlich; Gefordert ist eine Kundendienstwerkstatt oder ein Stützpunkt mit mobilem Service der gewährleistet, das ein Instandsetzungsbeginn des Fahrgestell's innerhalb von 24h ermöglicht. Es werden Reaktionszeiten zum Instandsetzungsbeginn, sowie der Ersatzteillieferfristen erfragt. Es ist anzugeben, ob ein Ersatzteilbringdienst täglich zur Verfügung steht. Gesetzliche Gewährleistung 24 Monate, zusätzliche Garantiezeiten sind erwünscht und anzugeben.