Prüfung der Jahresabschlüsse der Investitionsbank des Landes Brandenburg

Prüfung der Jahresabschlüsse der Investitionsbank des Landes Brandenburg und deren Tochtergesellschaften für die Jahre 2026 bis 2030 sowie optional Prüfung der Konzernabschlüsse für denselben Zeitraum Die ILB sucht einen Wirtschaftsprüfer/eine Wirtschaftsprüferin bzw. eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Sinne der Wirtschaftsprüferordnung. Die Beauftragung erfolgt für die Geschäftsjahre 2026 - 2030. Die Beauftragung endet …

CPV: 79000000 Poslovne usluge: pravo, marketing, savjetovanje, zapošljavanje, tiskanje i sigurnost
mjesto izvršenja:
Prüfung der Jahresabschlüsse der Investitionsbank des Landes Brandenburg
registar:
Investitionsbank des Landes Brandenburg
nagradni broj:
ILB-2025-226

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Investitionsbank des Landes Brandenburg
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Prüfung der Jahresabschlüsse der Investitionsbank des Landes Brandenburg
Beschreibung : Prüfung der Jahresabschlüsse der Investitionsbank des Landes Brandenburg und deren Tochtergesellschaften für die Jahre 2026 bis 2030 sowie optional Prüfung der Konzernabschlüsse für denselben Zeitraum
Kennung des Verfahrens : d7a3f3ab-ea79-4870-84b2-215f791e58d9
Interne Kennung : ILB-2025-226
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Das Vergabeverfahren beginnt mit Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung und folglich der Aufforderung an alle interessierten Unternehmen zur Abgabe eines Teilnahmeantrags. Jedes interessierte Unternehmen kann einen Teilnahmeantrag abgeben. Nach Abgabe des Teilnahmeantrags werden aus dem Kreis der Bewerber, die die Anforderungen an die Eignung (Fachkunde und Leistungsfähigkeit, § 42 VgV, §§ 122 bis 125 GWB) formell und materiell erfüllen, drei (3) Bewerber ausgewählt und zur Angebotsabgabe aufgefordert (§ 51 Abs. 1 VgV). Eine solche Reduzierung des Teilnehmerkreises erfolgt nur, sofern eine ausreichende Anzahl an geeigneten Bietern vorhanden ist. Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter erfolgt nach der Anlage Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Babelsberger Straße 21
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14473
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 3 500 000 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 3 500 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : #Bekanntmachungs-ID: CXP9YD1HC7C#
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vorliegen (§ 124 (2) GWB). - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB
Betrug : - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Korruption : Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Angaben - dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage von - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Angaben - dass die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage von - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit Ihr Unternehmen beitragspflichtig ist.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Zahlungsunfähigkeit : Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Prüfung der Jahresabschlüsse der Investitionsbank des Landes Brandenburg
Beschreibung : Die ILB sucht einen Wirtschaftsprüfer/eine Wirtschaftsprüferin bzw. eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Sinne der Wirtschaftsprüferordnung. Die Beauftragung erfolgt für die Geschäftsjahre 2026 - 2030. Die Beauftragung endet spätestens nach fünf Jahren. Der Leistungserbringungszeitraum beginnt mit Zuschlagserteilung, die erst nach der entsprechenden Beschlussfassung des Verwaltungsrates erfolgt und Bestellung durch die Hauptversammlung. Der Leistungserbringungszeitraum bezieht sich auf die zu prüfenden Geschäftsjahre 2026 - 2030. Die ILB schließt nach Durchführung des Vergabeverfahrens eine Rahmenvertrag mit nur einem Auftragnehmer ab. Auf Grundlage dieses Rahmenvertrages ist der Auftraggeber zum Abruf von Einzelaufträgen, über die in der Leistungsbeschreibung bezeichneten Leistungen berechtigt. Der geschätzte Wert der Leistungen, die auf der Grundlage des ausgeschriebenen Rahmenvertrags abgerufen werden können, beläuft sich auf ein Auftragsvolumen auf fünf Jahre in Höhe von 3.500.000 EUR (netto). Das angegebene geschätzte Auftragsvolumen wird hiermit nicht festgelegt, d.h. es kann höher oder geringer ausfallen. Näheres regelt Teil B: Besondere Vertragsbedingungen. Die Höchstwerte der Leistungen, die auf der Grundlage des ausgeschriebenen Rahmenvertrags abgerufen werden können, ist festgelegt auf 4.550.000 EUR (netto).
Interne Kennung : ILB-2025-226

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Babelsberger Straße 21
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14473
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 5 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : - Eigenerklärungen über die Eintragung in Berufs- oder Handelsregister (Formblatt Teil D Anlage 3 Eigenerklärung zur Eintragung in Berufs- oder Handelsregister) - Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : - Nachweis über die öffentliche Bestellung als Wirtschaftsprüfer bzw. die Anerkennung als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gemäß WPO in der Bundesrepublik Deutschland
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : - Gesamtjahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren einschließlich eines durchschnittlichen Jahresumsatzes von mindestens 5 Mio. EUR in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Jahresabschlussprüfungen von Banken). (Formblatt Teil D Anlage 4 Formblatt Eigenerklärung Mindestjahresumsatz)
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : - Nachweis über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung - Sach- und Vermögensschäden: mind. 1 Mio. EUR, vierfach maximiert - Personenschäden: mind. 500.000 EUR, zweifach maximiert (Formblatt Teil D Anlage 5 Formblatt Erklärung Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : - Unternehmensreferenzen: Eigenerklärung über mindestens drei (3) geeignete Referenzen der letzten drei Jahre mit dem Auftragsgegenstand vergleichbarer Leistungen (Teil D Anlage 6 Formblatt Referenzen). Jede Referenz muss folgende Mindestanforderungen erfüllen Hinweis: Mindestanforderungen für jede Referenz; (M.1) bis (M.3) müssen kumulativ im Referenzprojekt erfüllt sein, damit die Referenz berücksichtigt wird bzw. wertbar ist (M.1) Jede Referenz muss Jahresabschlussprüfungen im Banken- oder Förderbankenumfeld umfassen. (M.2) Jede Referenz muss sich auf innerhalb der letzten drei Jahre durchgeführte Abschlussprüfungen beziehen. (M.3) Jede Referenz muss bankaufsichtsrechtliche Prüfungen umfassen. Die Referenzen müssen in einer Gesamtschau folgende Mindestanforderungen erfüllen: Hinweis: Mindestanforderungen müssen nicht kumulativ in einer Referenz erfüllt werden; (M.4) muss in einer Gesamtschau aller vorgelegten Referenzen einmal erfüllt werden (M.4) Mindestens eine Referenz muss sich auf eine Förderbank mit einer Bilanzsumme von mindestens 8 Milliarden Euro beziehen. Hinweis: Im Falle einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen. Hinweis: Die Angaben fließen in die Bewertung ein (s. Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept
Beschreibung : Konzept
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Präsentationstermin - Beantwortung von ad-hoc Fragen
Beschreibung : Präsentationstermin - Beantwortung von ad-hoc Fragen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 03/11/2025 11:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : 7.1.5 Besondere Bedingungen für die Ausführung des Auftrags - Eigenerklärung zu bestehenden Interessenskonflikten aus aktuellen oder früheren Prüfungs-/Beratungsmandaten (Formblatt Teil D Anlage 9 Eigenerklärung Interessenkonflikten) - Eigenerklärung zu erbrachten Nichtprüfungsleistungen gegenüber der ILB und deren Tochtergesellschaften (Formblatt Teil D Anlage 10 Eigenerklärung Nichtprüfungsleistungen) - Eigenerklärung, dass keine Ablehnung als Abschlussprüfer durch die BaFin vorliegt (Formblatt Teil D Anlage 11 Eigenerklärung BaFin) - Eigenerklärung zu den Russland-Sanktionen (Formblatt Teil D Anlage 8 Erklärung Russlandsanktionen) Hinweis zur Abfrage beim Wettbewerbsregister: Ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000 Euro netto ist ein öffentlicher Auftraggeber gemäß § 6 Abs. 1 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) verpflichtet, vor Erteilung des Zuschlags bei der Regis-terbehörde abzufragen, ob im Wettbewerbsregister Eintragungen zu demjenigen Bieter, an den er den Auftrag zu
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 3
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung : Die ILB schließt nach Durchführung des Vergabeverfahrens einen Rahmenvertrag gemäß § 21 VgV mit nur einem Auftragnehmer ab. Die Beauftragung erfolgt für die Geschäftsjahre 2026 - 2030 und endet spätestens nach fünf Jahren. Der Leistungserbringungszeitraum bezieht sich auf die zu prüfenden Geschäftsjahre 2026 - 2030. Die geplante Laufzeit des Rahmenvertrags für die Dauer von fünf Jahren ist vorliegend gemäß § 21 Abs. 6 VgV möglich, da die Wirtschaftsprüfung der ILB als Förderbank und Anstalt öffentlichen Rechts hohe Anfangsinvestitionen erfordern, die sich nur bei einer Mindestvertragslaufzeit von 5 Jahren wirtschaftlich amortisieren.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag bei der Vergabekammer nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Bieter wegen der Möglichkeit der Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens mit Akteneinsichtsrecht aller Beteiligten nach § 165 Abs. 1 GWB mitder konkreten Möglichkeit rechnen muss, dass sein Angebot mit allen wesentlichen Bestandteilen von den Beteiligten beider Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe, die nach § 165 Abs. 2 GWB die Vergabekammer veranlassen, die Einsicht in die Akten zu versagen, hinzuweisen und diese in seinen Angebotsunterlagen entsprechend kenntlich zu machen. Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter in einem solchen Falle an dieVergabekammer wenden. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Investitionsbank des Landes Brandenburg Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Investitionsbank des Landes Brandenburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Investitionsbank des Landes Brandenburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Investitionsbank des Landes Brandenburg

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Investitionsbank des Landes Brandenburg
Registrierungsnummer : 12-121092720735759-76
Postanschrift : Babelsberger Straße 21
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14473
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentraler Einkauf
Telefon : 03316601491
Internetadresse : https://ilb.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer : t:03318661719
Postanschrift : Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14473
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3318661-719
Fax : +49 3318661-652
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 51457f9d-0f0d-4d2c-ac62-ff101f1ccf90 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 01/10/2025 11:23 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00646498-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 189/2025
Datum der Veröffentlichung : 02/10/2025