OGS Träger GGS Pleiser Wald

Ausgeschrieben wird die Vergabe der Trägerschaft für den Offenen Ganztag an der GGS Pleiser Wald in Sankt Augustin Niederpleis spätestens zum 01.01.2026 an einen geeigneten freien Träger der Jugendhilfe. Zum Schuljahr 2025/2026 wurden Landesmittel für 395 OGS-Plätze beantragt. Es ergibt sich eine Verlängerungsoption jeweils um ein Schuljahr mit Kündigungsmodalitäten. Ausgeschrieben …

CPV: 85300000 Usluge socijalne skrbi i srodne usluge, 85312100 Usluge dnevne skrbi
rok:
19. kolovoza 2025. 10:00
vrsta roka:
nadmetanje
mjesto izvršenja:
OGS Träger GGS Pleiser Wald
registar:
Stadt Sankt Augustin
nagradni broj:
2025-3-20-HE-01

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Sankt Augustin
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : OGS Träger GGS Pleiser Wald
Beschreibung : Ausgeschrieben wird die Vergabe der Trägerschaft für den Offenen Ganztag an der GGS Pleiser Wald in Sankt Augustin Niederpleis spätestens zum 01.01.2026 an einen geeigneten freien Träger der Jugendhilfe. Zum Schuljahr 2025/2026 wurden Landesmittel für 395 OGS-Plätze beantragt. Es ergibt sich eine Verlängerungsoption jeweils um ein Schuljahr mit Kündigungsmodalitäten.
Kennung des Verfahrens : 91f6e1b1-94fe-4195-8675-8665ff1d0282
Interne Kennung : 2025-3-20-HE-01
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 85300000 Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 85312100 Betreuung in Tagesstätten

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Sankt Augustin
Postleitzahl : 53757
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Sieg-Kreis ( DEA2C )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Vergabeunterlagen: Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf dem Vergabeportal https://www.vergabe.rib.de zum Download bereitgestellt. Angebote können nur noch elektronisch in Textform abgegeben werden. Bieteranfragen: Bieteranfragen werden nur über das Vergabeportal ( https://www.vergabe.rib.de ) beantwortet. Nur dort registrierte und für das Verfahren freigeschaltete Unternehmen werden über neue Bewerber- bzw. Bieterinformationen unaufgefordert informiert. Eine entsprechende Registrierung und Freischaltung bereits unmittelbar beim Herunterladen der dort abrufbaren Unterlagen wird deshalb dringend empfohlen. Alle nicht registrierten bzw. nicht für das Verfahren freigeschalteten Interessenten sind aufgefordert, regelmäßig das genannte Vergabeportal aufzusuchen, um dort eventuelle Bewerber- bzw. Bieterinformationen abzurufen. Auskünfte werden nicht telefonisch erteilt; eine dennoch telefonisch erteilte Auskunft wäre im Übrigen unverbindlich. Allgemeiner Hinweis: Sofern in diesem Text lediglich die männliche Form einer Person verwendet wird (z.B. Projektleiter bzw. Projektmitarbeiter), bezieht sich diese Form auf die dargestellte Funktion der Person. Diese Form wird lediglich aus Gründen einer möglichst komprimierten Darstellung der Anforderungen an die Leistung verwendet und versteht sich immer mit dem Zusatz „(m/w/d)“.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption :
Betrug :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 123 bis 126 GWB.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Zahlungsunfähigkeit :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : OGS Träger GGS Pleiser Wald
Beschreibung : Ausgeschrieben wird die Vergabe der Trägerschaft für den Offenen Ganztag an der GGS Pleiser Wald in Sankt Augustin Niederpleis spätestens zum 01.01.2026 an einen geeigneten freien Träger der Jugendhilfe. Zum Schuljahr 2025/2026 wurden Landesmittel für 395 OGS-Plätze beantragt.
Interne Kennung : 0

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 85300000 Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 85312100 Betreuung in Tagesstätten
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Verlängerungsoption jeweils um ein Schuljahr

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Sankt Augustin
Postleitzahl : 53757
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Sieg-Kreis ( DEA2C )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/07/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Der Unternehmerbogen (Anlage 09) ist zu verwenden.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Erklärung darüber, dass der Bieter spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung verfügt. Der Unternehmerbogen (Anlage 09) ist zu verwenden. Die Deckungssummen müssen je Schadensfall mindestens betragen: - für Personenschäden: 3.000.000,00 EUR - für Sach- und Vermögensschäden: 1.000.000,00 EUR und auf nicht weniger als das jeweils Doppelte dieser Deckungssummen im Jahr begrenzt sein.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren ersichtlich ist.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Nachweis der Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe. Darstellung der Trägerstruktur und -organisation max. 2 Seiten DIN A 4. Der Träger stellt das Personal für die Ganztags- und Betreuungsangebote: - pädagogische Fachkraft als Einrichtungsleitung, eingruppiert nach TVöD-SuE 16 - pädagogische Fachkräfte als Gruppenleitungen, eingruppiert nach TVöD-SuE 8a - ausreichend qualifizierte Ergänzungskräfte, die mindestens eine durch das Land NRW anerkannte Qualifizierungs-maßnahme (z. B. „Schultag NRW“) absolviert haben, eingruppiert nach TVöD-SuE 3 Pro Gruppe mit 25 Kindern ist eine Fachkraft und eine Ergänzungskraft einzusetzen. Entsprechend der Kooperationsvereinbarung: 1. Personal 1.1. Der Träger verpflichtet sich, zur Realisierung der Maßnahme, geeignete Fachkräfte zu stellen. Dabei ist den Bestimmungen der §§ 8 a und 72 a SGB VIII Rechnung zu tragen. 1.2. Die pädagogische Leitung der OGS an der Schule ist vor Ort einer sozialpädagogischen Fachkraft des Trägers zu übertragen. Darüber hinaus ist ihre Stellvertretung sicher zu stellen. Die Leitungsaufgaben umfassen unter anderem die Zusammenarbeit mit der Schulleitung und gemeinsame Konzeptentwicklung, die Umsetzung des Konzepts, die Qualitätssicherung und -entwicklung sowie Personaleinsatzplanung und Personalführung. 1.3. Die im außerunterrichtlichen Angebot Beschäftigten sind Mitarbeitende des Trägers. Der Träger übernimmt die Dienst- und Fachaufsicht. Die Auswahl dieser Beschäftigten trifft der Träger. Er kann diese Aufgabe an die pädagogische Leitung delegieren. Der Träger stellt sicher, dass das Personal für die Durchführung der außerunterrichtlichen Angebote qualifiziert ist. Die Auswahl der pädagogischen Leitung bei Neueinstellung erfolgt durch den Träger, wobei hier ein Benehmen mit der Schulleitung herzustellen ist. 1.4. Pro 25 Kinder ist eine pädagogische Fachkraft als Gruppenleitung sowie eine Ergänzungskraft einzusetzen. Die Ergänzungskräfte müssen ausreichend qualifiziert sein (vgl. Personalverordnung zum KiBiz) und mindestens eine durch das Land NRW anerkannte Qualifizierungsmaßnahme z. B. “Schultag NRW” absolviert haben. 1.5. Die Definition des Begriffs Fachkräfte stützt sich auf Bestimmungen der Personalverordnung zum KiBiz in der aktuell gültigen Version. 1.6. Bei Sportangeboten dürfen nur Fachkräfte mit einschlägigen Leistungsscheinen eingesetzt werden. Die Festschreibung weiterer Erfordernisse aufgrund gesetzlicher Bestimmungen bleibt hiervon unberührt.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Erfahrung in der Betreuung von gleichzeitig mindestens 300 Schülerinnen und Schülern pro Schuljahr im Rahmen der Offenen Ganztagsschule, wenn vorhanden unter Angabe von Referenzen. Erfahrungen zur pädagogischen Begleitung von Kindern an Selbstbedienungstheken in der OGS, wenn vorhanden.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Zur besseren Vergleichbarkeit der eingehenden Bewerbungen ist das Leistungsverzeichnis mit Bieterangaben schriftlich zu beantworten. Zusätzlich wird nach der Ausschreibungsfrist zu einem Bietergespräch eingeladen, welches in die Bewertung einfließt. Die Bietergespräche werden voraussichtlich in der 35. und 36. KW terminiert. Der Bewerbende verpflichtet sich zur unentgeltlichen Teilnahme an diesem Bietergespräch. Das Bietergespräch dauert voraussichtlich ca. 1 Stunde. Die Bewertung des Leistungsverzeichnisses und der Bietergespräche erfolgt anhand der ebenfalls beigefügten Bewertungsmatrizen. Das Angebot mit der höchsten Punktzahl erhält den Zuschlag. Bei Punktegleichstand entscheidet das Los.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 19/08/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 62 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nach Ermessen des Käufers können einige fehlende Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Sankt Augustin
Registrierungsnummer : 053820056056-31001-36
Postanschrift : Markt 1
Stadt : Sankt Augustin
Postleitzahl : 53757
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Sieg-Kreis ( DEA2C )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Recht und Vergabe
Telefon : +49 2241 243-306
Fax : +49 2241 243-77306
Profil des Erwerbers : https://www.vergabe.rib.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer : DE 812110859
Postanschrift : Zeughausstr. 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 221 147-3055
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 1380a512-473c-4b7f-887a-f990f9318844 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 16/07/2025 15:16 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00471264-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 136/2025
Datum der Veröffentlichung : 18/07/2025