Zusätzliche Informationen
:
TEILNAHMEBERECHTIGUNG: > natürliche und juristische Personen, welche die nachfolgend geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen: >> Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tag der Auftragsbekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt/-in, Ingenieur/-in, Stadtplaner/-in oder Landschaftsarchitekt/-in zu führen. Ist im Herkunftsstaat des Bewerbers/Bieters die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG (Berufsanerkennungsrichtlinie) gewährleistet ist. >> Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der ausgeschriebenen Leistung entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Konzeptstudie die fachlichen Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden. > Planungs-/Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen, wenn jedes Mitglied der Planungs-/Arbeitsgemeinschaft die genannten fachspezifischen Anforderungen erfüllt. Bei Planungs-/ Arbeitsgemeinschaften ist von den Bewerbern im Bewerbungsbogen (»Ziffer 4.2) das federführende Büro bzw. der bevollmächtigte Vertreter zu benennen. > Ausgeschlossen von der Teilnahme am Verhandlungsverfahren sind Personen, die infolge ihrer Beteiligung an der Ausschreibung oder Durchführung des Vergabeverfahrens bevorzugt sein oder Einfluss auf die Entscheidung der Auftraggeberin nehmen können. Das Gleiche gilt für Personen, die sich durch Angehörige oder ihnen wirtschaftlich verbundene Personen einen entsprechenden Vorteil oder Einfluss verschaffen können. Alle Bieter haben die Teilnahmeberechtigung im Rahmen des Teilnahmeantrages/Bewerbungsbogens (»Ziffer 4.2 des Verfahrensleitfadens) in hierzu geeigneter Form anzugeben und nachzuweisen. VERFAHRENSABLAUF: > Stufe I - Teilnahmewettbwerb: Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden – eine ausreichende Zahl geeigneter Bewerber vorausgesetzt – die Bewerber ausgewählt, die zur Angebotsabgabe mit Konzeptstudie aufgefordert werden. Die Einzelheiten zum Teilnahmewettbewerb sind Ziffer 4 des Verfahrensleitfadens zu entnehmen. Mit dem Teilnahmewettbewerb wird die bewerberseitige Eignung zur Erfüllung des durch die Auftraggeberin geforderten Leistungsbildes abgefragt. Der Eignungsnachweis der verfahrensbeteiligten Unternehmen erfolgt als elektronisch und verschlüsselt zu übermittelnder Teilnahmeantrag anhand eines AG-seitig bereitgestellten Formularsatzes. Die Eignung der Bewerber wird sodann anhand der mit Verfahrensstufe I bekannt gemachten Teilnahme- und Mindestbedingungen geprüft und bewertet. > Stufe II – Angebots- und Verhandlungsphase: Durch die mit Stufe I ausgewählten Bieter sind jeweils die Erstangebote zu Leistung und Honorar auf Grundlage der bekannt gemachten Vergabeunterlagen zu erstellen und über die eVergabeplattform abzugeben. Mit dem Erstangebot ist zudem eine Konzeptstudie – im Sinne und Umfang einer Arbeitsprobe – einzureichen. Nach Abgabe der Erstangebote beabsichtigt die Auftraggeberin, zur Klärung der Leistungs- und Angebotsinhalte sowie zur Erörterung der Konzeptstudie, die Durchführung von Vergabeverhandlungen. Im Anschluss ist die Erstellung der endgültigen Angebote vorgesehen. Die Auftraggeberin behält sich vor: > weitere – als die benannte Anzahl von – Vergabeverhandlungen durchzuführen und/oder zur Abgabe von weiteren Folgeangeboten aufzufordern, > im Rahmen der Vergabeverhandlungen die Anzahl der Bieter gemäß der bekannt gemachten Zuschlagskriterien zu reduzieren. Weitere Details zum Ablauf der Angebots- und Verhandlungsphase sind Ziffer 5 des Verfahrensleitfadens zu entnehmen. AUSFÜHRUNGSBEDINGUNGEN: Für die im Projekt vorgesehenen „Schlüsselpersonen“ (Gesamtprojektleitung und stellvertretende Gesamtprojektleitung sowie Projektleitungen und BIM-Verantwortliche der einzelnen Planungsbereich zur Objektplanung während der Planungs- und Bauphase) sind folgende Ausführungsbedingungen/Mindestqualifikationen (persönliche Referenzen und Berufserfahrung) mit Abgabe des Erstangebots nachzuweisen [zu */***/**** sh. Hinweise unter Eignungskriterien/Mindestreferenzen der Planungsbüros]: (1) Gesamtprojektleitung: > Mindestens 15 Jahre Berufserfahrung, > Kammereintragung (oder vergleichbare Mitgliedschaft), > Persönliche Mitarbeit an mindestens 7 vergleichbaren Projekten und davon leitende Position bei mindestens 3 Projekten, > Nachweis über die folgenden persönlichen Referenzen: Erbringen von Planungsleistungen zur Objektplanung-Gebäude für ein Bauvorhaben einer Krankenhaus-/Gesundheitseinrichtung oder vergleichbarer komplexer Bauprojekte* als Neubauprojekt mit einem Bauvolumen der Baukosten aus KG 300 und 400 von mindestens 75,0 Mio. € brutto***, beauftragte und weitestgehend erbrachte Leistungen**** (nicht zwingend abgeschlossen) mindestens von a) LPH 2-5 im Zeitraum vom 01.01.2015 bis Eingabefrist Teilnahmeantrag/ Bewerbungsbogen und b) LPH 6-8 im Zeitraum vom 01.01.2015 bis Eingabefrist Teilnahmeantrag/ Bewerbungsbogen; > Eigenerklärung, dass die benannte Gesamtprojektleitung für die regelmäßigen Planungs-/Bauherren- und Bausitzungen zur Verfügung steht, an diesen regelhaft teilnimmt und als erster Ansprechpartner für die Auftraggeberin fungiert. (2) stellvertretende Gesamtprojektleitung: > Mindestens 10 Jahre Berufserfahrung, > Kammereintragung (oder vergleichbare Mitgliedschaft), > Persönliche Mitarbeit an mindestens 5 vergleichbaren Projekten und davon leitende Position bei mindestens 1 Projekt, > Nachweis über die folgenden persönlichen Referenzen: Erbringen von Planungsleistungen zur Objektplanung-Gebäude für ein Bauvorhaben einer Krankenhaus-/Gesundheitseinrichtung oder vergleichbarer komplexer Bauprojekte* als Neubauprojekt mit einem Bauvolumen der Baukosten aus KG 300 und 400 von mindestens 50,0 Mio. € brutto***, beauftragte und weitestgehend erbrachte Leistungen**** (nicht zwingend abgeschlossen) mindestens von a) LPH 2-5 im Zeitraum vom 01.01.2015 bis Eingabefrist Teilnahmeantrag/ Bewerbungsbogen und b) LPH 6-8 im Zeitraum vom 01.01.2015 bis Eingabefrist Teilnahmeantrag/ Bewerbungsbogen; (3) Projektleitungen der einzelnen Planungsdisziplinen "ARC" und "LARC" (hier je zur Planung Gebäude/Architektur, zur Bauleitung Gebäude/Architektur, zur Planung Freianlagen und zur Bauleitung Freianlagen): > Mindestens 10 Jahre Berufserfahrung, > Kammereintragung (oder vergleichbare Mitgliedschaft), > Persönliche Mitarbeit an mindestens 5 vergleichbaren Projekten [zur Vergleichbarkeit sh. Hinweise unter Eignungskriterien/Mindestreferenzen der Planungsbüros]. (4) BIM-Verantwortliche und stellvertretende BIM-Verantwortliche „ARC“ und „LARC“ (hier je zur Planung Gebäude/Architektur und zur Planung Freianlagen): > Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung mit BIM-basierter Planung, > Zertifikat oder Vergleichbares als Qualifikationsnachweis, > Persönliche Mitarbeit an mindestens 3 vergleichbaren Projekten. ES GELTEN INSGESAMT DIE BEDINGUNGEN DES MIT BEKANNTMACHUNG BEREITGESTELLTEN VERFAHRENSLEITFADENS (>UKM-OPZ_01)!