Beschreibung
:
Der Auftraggeber beabsichtigt, im Rahmen des gegenständlichen Vergabeverfahrens folgende Fachplanungs-leistungen zu vergeben: Ingenieurbauwerke, Leistungsphasen LPH 3-9 nach § 43 HOAI. Die Ingenieurbauwerke umfassen die Erneuerung und/oder Neuverlegung inkl. etwaigen Abriss und Entsorgung der Bestandleitungen im Plangebiet BA 1 (BA 1.1 bis BA 1.4) von folgenden infrastrukturellen Anlagen: Mischwasser-Kanalisation (Oberflächenwasser und Abwasser), Trinkwasserleitungen, Breitband (Glasfaser), Straßenbeleuchtung, Akzentbeleuchtung für die Beleuchtung von verschiedenen anliegenden Liegenschaften (in der Regel öffentliche, denkmalgeschützte Gebäude) gem. Lichtmasterplan, Koordination der externem Versorgungsträger der Stromversorgung, Telekom, Vodafone (aktuell Netzverteiler am Rathaus; das gesamte Stromversorgungsnetz soll im Zuge der gegenständlichen Maßnahmen neu strukturiert werden, inkl. Standort der Netzverteilung und Anschlüsse der Funktionalbeleuchtung gemäß Lichtmasterplan), Stadtinternes Stromnetz mit versenkbaren Strominseln für die Versorgung von Schaustellern und Marktreibern in der Innenstadt mit eigenem Zähler (z.B. Wochenmarkt, Weihnachtsmarkt etc.): das gesamte stadtinterne Stromversorgungsnetz soll im Zuge der gegenständlichen Maßnahmen neu errichtet werden, inkl. neuem Standort der Netzverteilung, Leerrohre für Nachrüstung von Elektro- und Datenleitungen zur Verbindung von öffentlichen Gebäuden, Tiefbau für die Fernwärme, Steuerkabel der Datenübertragung für Fernwärme. Die gegenständlich ausgeschriebenen Planungsleistungen beinhalten auch die Planung und Erneuerung und/oder Neuverlegung aller Hausanschlüssen bei sämtlichen angrenzenden Gebäuden für die infrastrukturellen Anlagen Glasfaser (jeweils bis in den Hausanschlussraum), Fernwärme (jeweils bis Mess- und Übergabepunkt), Trinkwasser (jeweils bis Zähler im Hausanschlussraum), Abwasser (bis Hausanschlusspunkt), Koordinierung von Lichtpunkten der Straßenbeleuchtung an private Gebäude, Koordinierung von Lichtpunkten der Akzentbeleuchtung an private Gebäude (beispielsweise zur Montage der Akzentbeleuchtung eines gegenüberliegenden öffentlichen Gebäudes). Wichtig: Die Abrechnung der Leistungen muss nach Kostenstellen der Medienträger erfolgen und muss jeweils differenziert werden zwischen (a) Leistungen der Hauptleitungen und (b) der Hausanschlüsse. Dies gilt sowohl für die gegenständlich ausgeschriebenen Planungsleistungen als auch für die auszuschreibenden und zu beauftragenden Bauleistungen. Die Gesamtnetzplanung der Fernwärme wird für die gesamte Stadt Leutkirch durch die "e3 energieanlagen GmbH" durchgeführt. Die im Planungsgebiet zu verlegenden Leitungen der Fernwärme sind Bestandteil der übergeordneten Gesamtnetzplanung. Vom gegenständlich ausgeschriebenen Planungsbüro wird daher eine Abstimmung mit e3 energieanlagen GmbH bezüglich der Fernwärmeplanung (Leitungsplanung und Leitungsverlegung) gefordert. Daneben gehören kontinuierliche Abstimmungen und die Einbeziehung aller öffentlichen Versorgungsträger, wie beispielsweise Energieversorgung Gas: Thüga Energie GmbH, Stromversorgung: Netze BW GmbH, Trinkwasserversorgung und Mischwasserkanalisation: Stadtwerke Leutkirch, Telekom, Vodafone, Fernwärmebetreiber (e3 energieanlagen GmbH) zum Leistungsumfang des gegenständlich ausgeschriebenen Planers und sind im Angebot mit einzukalkulieren. Aufgrund der Erneuerung der Trinkwasserleitungen ist während der Bauphase die Notversorgung mit Trinkwasser für alle angrenzenden Liegenschaften vom gegenständlich ausgeschriebenen Planer zu planen und auszuschreiben sowie die Umsetzung zu überwachen. Die vorgenannten Planungsleistungen sind bis zur HOAI-Leistungsphase (im Folgenden LPH) 2 nach § 43 HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) vollständig erbracht. Gegenstand des gegenständlichen Vergabeverfahrens ist die Fortführung der Planung ab einschließlich LPH 3 nach HOAI für Ingenieurbauwerke (§§ 43 ff. HOAI). Als besondere Leistungen (im Folgenden kurz "BesLstg") sind folgende Beauftragungen vorgesehen: Einarbeitung in die von Dritten in die Ergebnisse der erbrachten Leistungen der LPH 1 und 2, Einrichtung Datenraum und Vorhalten während der gesamten Projektlaufzeit, Ausschreibung, Begleitung und Koordination Beweissicherung, Ausschreibung Altlasten- und Bodenmanagement, Aktualisierung der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Bestandspläne, Örtliche Bauüberwachung gem. Anlage 12 (HOAI), Lückenlose und intensive Kommunikation mit Anrainern, Tägliche Baustellentermine außerhalb der Grundleistungen, bis zu 5 x pro Woche, Zuarbeit für die Fördermittelanträge Fernwärme, Ausarbeitung aller Bestandspläne nach Baufertigstellung (Revisionspläne).