Montagedienstleistungen von Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmezählern sowie von Hausanschlusskontrollen Strom/Gas, Datenrecherchen und Zählersperren

Montagedienstleistungen von Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmezählern sowie von Hausanschlusskontrollen Strom/Gas, Datenrecherchen und Zählersperren Montagedienstleistungen von Strom-, Gas- und Wasserzählern Leistungen im Zusammenhang mit der Unterbrechung und Wiederherstellung der Anschlussnutzung, Leistungen im Zusammenhang mit Datenrecherchen Leistungen für die Überprüfung von Hausanschlusskästen in der Niederspannungsverteilung Leistungen für Montagen von Wärmemengenzählern Leistungen …

CPV: 65310000 Distribucija električne struje, 65000000 Komunalne usluge, 65110000 Distribucija vode, 65210000 Distribucija plina
mjesto izvršenja:
Montagedienstleistungen von Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmezählern sowie von Hausanschlusskontrollen Strom/Gas, Datenrecherchen und Zählersperren
registar:
Städtische Werke Magdeburg GmbH Co. KG
nagradni broj:
06092024

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Städtische Werke Magdeburg GmbH Co. KG
Tätigkeit des Auftraggebers : Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Montagedienstleistungen von Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmezählern sowie von Hausanschlusskontrollen Strom/Gas, Datenrecherchen und Zählersperren
Beschreibung : Montagedienstleistungen von Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmezählern sowie von Hausanschlusskontrollen Strom/Gas, Datenrecherchen und Zählersperren
Kennung des Verfahrens : b6d4767d-f04b-4f12-9d36-bd1375ad35c0
Interne Kennung : 06092024
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Zunächst findet ein Teilnahmewettbewerb statt. Sämtliche Anforderungen, die mit Ablauf der Teilnahmefrist einzureichen sind, liegen dieser Bekanntmachung bei. Bietet ein Bewerber auf mehr als 1 Los an, sind die Unterlagen nur einmal einzureichen, es sei denn, es bestehen Differenzen.Teilnahmeanträge sind ausschließlich in deutscher Sprache und elektronisch innerhalb der angegebenen Teilnahmefrist über diese Vergabeplattform einzureichen. Per E-Mail, Fax, Post oder Boten übersandte Teilnahmeanträge können nicht berücksichtigt werden. Der Aufwand für die Erstellung des Teilnahmeantrages und/oder des Angebotes wird nicht durch den Auftraggeber erstattet. Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich in digitaler Form über diese Plattform zulässig. Die Fragen sind spätestens bis 7 Kalendertage vor dem Ablauf der Teilnahmefrist zu stellen. Sofern fachliche Fragen auftreten, sind diese bis spätestens 10 Kalendertage vor Abgabefrist der Teilnahmeanträge über die Vergabeplattform zu stellen. Später eingehende Rückfragen können nicht mehr berücksichtigt werden. Enthalten die Bewerberinformationen oder die Vergabeunterlagen nach Auffasung des Bewerbers Unklarheiten, die eine Teilnahme erschweren, so hat der Bewerber den Auftraggeber umgehend darauf hinzuweisen. Weiterhin hat der Bewerber den Auftraggeber auf eventuell bestehende Widersprüche in den Vergabeunterlagen und auf Unvollständigkeit der ausgeschriebenen Leistungen unverzüglich aufmerksam zu machen. Die Hinweise sind in digitaler Form über die e-Vergabe einzureichen. Antwortschreiben und Hinweise des Auftraggebers, die Ausschreibungsunterlagen ergänzen, präzisieren oder abändern, gehen den Ausschreibungsunterlagen vor. Die den Bewerbern bzw. Bietern im Verlauf dieses Verfahrens erteilten weiteren Informationen (Antworten des Auftraggebers auf Fragen der Bewerber/Bieter, sonstige schriftliche Hinweise) sind ebenso wie die Ausschreibungsunterlagen bei der Erstellung des Teilnahmeantrages und des Angebotes zugrunde zu legen. Es besteht kein Anspruch der Bewerber auf Rücksendung der Unterlagen. Bieter können für ein Los, mehrere Lose oder alle Lose anbieten. Sollten sich mehr als 5 geeignete Firmen pro Los bewerben, werden die Bewerber zur nächsten Stufe zugelassen, die bei der Auswertung der Zulassungskriterien die höchsten Punktzahlen erzielen.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 65000000 Versorgungsunternehmen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Magdeburg
Land, Gliederung (NUTS) : Magdeburg, Kreisfreie Stadt ( DEE03 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Magdeburg und Gebiet des Wasserversorgungszweckverbandes im Landkreis Schönebeck

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 5
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 5

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Montagedienstleistungen von Strom-, Gas- und Wasserzählern
Beschreibung : Montagedienstleistungen von Strom-, Gas- und Wasserzählern
Interne Kennung : 06092024 Los 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 65310000 Stromversorgung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 65110000 Wasserversorgung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 65210000 Gasversorgung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Magdeburg
Land, Gliederung (NUTS) : Magdeburg, Kreisfreie Stadt ( DEE03 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Stadtgebiet Magdeburg, Gebiet des Wasserversorgungszweckverbandes im Landkreis Schönebeck

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 8 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Sollte der AG in der Vertragslaufzeit sein Geschäftsfeld im Versorgungsgebiet und/oder im Bezug zu den beschriebenen Leistungen verändern oder sich in den Leistungsspezifikationen Änderungen ergeben, so werden diese Änderungen im Vertrag inkludiert.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : 1) Eigenerklärung, dass keine Eintragungen im Gewerbezentralregister vorliegen, ferner, dass keine Ausschlussgründe gemäß Mindestlohngesetz § 19 Abs. (1), Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz § 21 Abs. (1) Satz 1 oder 2 und Arbeitnehmerentsendegesetz § 21 Abs. (1) vorliegen, ferner, dass das Unternehmen und/oder dessen Organe nicht auf der „Anti-Terror-Liste“ geführt werden. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, die Abfrage im Wettbewerbsregister gemäß §6 Abs. WRegG und die Abfrage im Gewerbezentralregister nach §150a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4, Satz 2 GewO, vornehmen, um seine Zuverlässigkeit zu überprüfen. Wird eine entsprechende Bescheinigung vom Herkunftsland eines ausländischen Bieters nicht oder nicht in vollem Umfang ausgestellt, kann sie durch eine eidesstattliche oder förmliche Erklärung des ausländischen Bieters ersetzt werden. - siehe Formblatt 2.1 2) Eigenerklärung nach §123 und §124 GWB, dass keine Ausschlussgründe vorliegen - siehe Formblatt 2.2 3) Eigenerklärung zu einem etwaigen Bezug zu Russland. - siehe Formblatt 2.3 4) Eigenerklärung zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands - siehe Formblatt 2.3 5) Eigenerklärung zur Einhaltung der Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit nach TVergG LSA - siehe Formblatt 2.4 6) Gewerbeanmeldung, aktueller Handelsregisterauszug bei Kapitalgesellschaften (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate) und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer - siehe Formblatt 2.5 7) Aktuelle Nachweise zur Unbedenklichkeit der zuständigen in- oder ausländischen Finanzbehörde und Sozialversicherungsträgers (Kopie). - siehe Formblatt 2.5 8) Bescheinigung der Mitgliedschaft/Zugehörigkeit und Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft oder entsprechend den Vorschriften seines Mitgliedstaates - siehe Formblatt 2.5 9) Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag die Eigenerklärung Bewerbergemeinschaft/Bietergemeinschaft gemäß Vordruck des Auftraggebers einzureichen. Bewerbergemeinschaften haben den Teilnahmeantrag lediglich einmal einzureichen siehe Formblatt 1). Folgende Bestandteile des Teilnahmeantrags sind für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert vorzulegen: - Unternehmensdaten und Ansprechpartner – Aktueller Auszug aus dem Handelsregister bei Kapitalgesellschaften - Eigenerklärung Berufshaftpflichtversicherung – Eigenerklärung zu Ausschussgründen nach §§123, 124 GWB – Eigenerklärung zu einem etwaigen Bezug zu Russland 10) Will ein Bieter in der 2.Phase (Abgabe des Angebotes) im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit und Fachkunde die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, hat er mit der Angebotsabgabe die Eigenerklärung Einsatz der Nachunternehmer gemäß dem Vordruck des Auftraggebers einzureichen und die dort geforderten Angaben zu Drittunternehmen zu machen. Er hat ferner nachzuweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, beispielsweise indem er für jedes vorgesehene Drittunternehmen eine Verpflichtungserklärung (Eigenerklärung des Drittunternehmens) mit seinem Angebot vorlegt. Nimmt ein Bieter in der Angebotsphase im Hinblick auf die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten eines anderen Unternehmens in Anspruch, muss dieses Unternehmen die Leistung, für die die Kapazitäten benötigt werden, tatsächlich erbringen. Nimmt ein Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so haften der Bieter und das Drittunternehmen für die Auftragsausführung im Umfang der Eignungsleihe als Gesamtschuldner. Zum Nachweis der Eignung sind für diese Dritte in jedem Fall mit der Angebotsabgabe die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie ein Organigramm vorzulegen, aus dem die geplante Projektstruktur unter Beteiligung Dritter hervorgeht. Die übrigen Bestandteile für die Eignung insoweit auch für Dritte vorzulegen, wie sich der Bieter auf die in dem jeweiligen Dokument des Dritten dokumentierte Eignung beruft.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1) Nachweis (nicht älter als 12 Monate), dass eine Berufshaftpflichtversicherung besteht oder Bestätigung/Eigenerklärung über Abschluss für den Fall des Zuschlags über eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen pro Schadenfall für Personenschäden in Höhe von 3 000 000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 3 000 000 EUR bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Versicherung muss über die hiesige Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die Versicherung muss mindestens 2 Schadensfälle je Jahr abdecken (MINDESTANFORDERUNG). siehe Formblatt 2.15
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 1
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Zuschlagskriterien: 70% Preis, 20% technischer Wert bzw. Leistungsfähigkeit, 10% soziale Aspekte und Nachhaltigkeit
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 22/10/2024 08:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 22/11/2024
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 01/11/2024 08:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Erforderliche.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Siehe Anlagen.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Finanzielle Vereinbarung : Keine.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Überprüfungsstelle : Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Städtische Werke Magdeburg GmbH Co. KG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Städtische Werke Magdeburg GmbH Co. KG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Städtische Werke Magdeburg GmbH Co. KG
Organisation, die Angebote bearbeitet : Städtische Werke Magdeburg GmbH Co. KG
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Leistungen im Zusammenhang mit der Unterbrechung und Wiederherstellung der Anschlussnutzung, Leistungen im Zusammenhang mit Datenrecherchen
Beschreibung : Leistungen im Zusammenhang mit der Unterbrechung und Wiederherstellung der Anschlussnutzung, Leistungen im Zusammenhang mit Datenrecherchen
Interne Kennung : 06092024 Los 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 65310000 Stromversorgung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 65110000 Wasserversorgung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 65210000 Gasversorgung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Magdeburg
Land, Gliederung (NUTS) : Magdeburg, Kreisfreie Stadt ( DEE03 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Stadtgebiet Magdeburg, Gebiet des Wasserversorgungszweckverbandes im Landkreis Schönebeck

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 8 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Sollte der AG in der Vertragslaufzeit sein Geschäftsfeld regional verändern oder sich in den Leistungsspezifikationen Änderungen ergeben, so gelten die Bedingungen des Hauptauftrages.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : 1) Eigenerklärung, dass keine Eintragungen im Gewerbezentralregister vorliegen, ferner, dass keine Ausschlussgründe gemäß Mindestlohngesetz § 19 Abs. (1), Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz § 21 Abs. (1) Satz 1 oder 2 und Arbeitnehmerentsendegesetz § 21 Abs. (1) vorliegen, ferner, dass das Unternehmen und/oder dessen Organe nicht auf der „Anti-Terror-Liste“ geführt werden. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, die Abfrage im Wettbewerbsregister gemäß §6 Abs. WRegG und die Abfrage im Gewerbezentralregister nach §150a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4, Satz 2 GewO, vornehmen, um seine Zuverlässigkeit zu überprüfen. Wird eine entsprechende Bescheinigung vom Herkunftsland eines ausländischen Bieters nicht oder nicht in vollem Umfang ausgestellt, kann sie durch eine eidesstattliche oder förmliche Erklärung des ausländischen Bieters ersetzt werden. - siehe Formblatt 2.1 2) Eigenerklärung nach §123 und §124 GWB, dass keine Ausschlussgründe vorliegen - siehe Formblatt 2.2 3) Eigenerklärung zu einem etwaigen Bezug zu Russland. - siehe Formblatt 2.3 4) Eigenerklärung zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands - siehe Formblatt 2.3 5) Eigenerklärung zur Einhaltung der Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit nach TVergG LSA - siehe Formblatt 2.4 6) Gewerbeanmeldung, aktueller Handelsregisterauszug bei Kapitalgesellschaften (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate) und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer - siehe Formblatt 2.5 7) Aktuelle Nachweise zur Unbedenklichkeit der zuständigen in- oder ausländischen Finanzbehörde und Sozialversicherungsträgers (Kopie). - siehe Formblatt 2.5 8) Bescheinigung der Mitgliedschaft/Zugehörigkeit und Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft oder entsprechend den Vorschriften seines Mitgliedstaates - siehe Formblatt 2.5 9) Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag die Eigenerklärung Bewerbergemeinschaft/Bietergemeinschaft gemäß Vordruck des Auftraggebers einzureichen. Bewerbergemeinschaften haben den Teilnahmeantrag lediglich einmal einzureichen siehe Formblatt 1). Folgende Bestandteile des Teilnahmeantrags sind für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert vorzulegen: - Unternehmensdaten und Ansprechpartner – Aktueller Auszug aus dem Handelsregister bei Kapitalgesellschaften - Eigenerklärung Berufshaftpflichtversicherung – Eigenerklärung zu Ausschussgründen nach §§123, 124 GWB – Eigenerklärung zu einem etwaigen Bezug zu Russland 10) Will ein Bieter in der 2.Phase (Abgabe des Angebotes) im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit und Fachkunde die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, hat er mit der Angebotsabgabe die Eigenerklärung Einsatz der Nachunternehmer gemäß dem Vordruck des Auftraggebers einzureichen und die dort geforderten Angaben zu Drittunternehmen zu machen. Er hat ferner nachzuweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, beispielsweise indem er für jedes vorgesehene Drittunternehmen eine Verpflichtungserklärung (Eigenerklärung des Drittunternehmens) mit seinem Angebot vorlegt. Nimmt ein Bieter in der Angebotsphase im Hinblick auf die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten eines anderen Unternehmens in Anspruch, muss dieses Unternehmen die Leistung, für die die Kapazitäten benötigt werden, tatsächlich erbringen. Nimmt ein Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so haften der Bieter und das Drittunternehmen für die Auftragsausführung im Umfang der Eignungsleihe als Gesamtschuldner. Zum Nachweis der Eignung sind für diese Dritte in jedem Fall mit der Angebotsabgabe die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie ein Organigramm vorzulegen, aus dem die geplante Projektstruktur unter Beteiligung Dritter hervorgeht. Die übrigen Bestandteile für die Eignung insoweit auch für Dritte vorzulegen, wie sich der Bieter auf die in dem jeweiligen Dokument des Dritten dokumentierte Eignung beruft.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1) Nachweis (nicht älter als 12 Monate), dass eine Berufshaftpflichtversicherung besteht oder Bestätigung/Eigenerklärung über Abschluss für den Fall des Zuschlags über eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen pro Schadenfall für Personenschäden in Höhe von 3 000 000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 3 000 000 EUR bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Versicherung muss über die hiesige Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die Versicherung muss mindestens 2 Schadensfälle je Jahr abdecken (MINDESTANFORDERUNG). siehe Formblatt 2.15
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 1
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Zuschlagskriterien: 70% Preis, 20% technischer Wert bzw. Leistungsfähigkeit, 10% soziale Aspekte und Nachhaltigkeit
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 22/10/2024 08:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 22/11/2024
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 01/11/2024 08:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 6 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Erforderliche.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Siehe Anlagen.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Finanzielle Vereinbarung : Keine.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Überprüfungsstelle : Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Städtische Werke Magdeburg GmbH Co. KG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Städtische Werke Magdeburg GmbH Co. KG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Städtische Werke Magdeburg GmbH Co. KG
Organisation, die Angebote bearbeitet : Städtische Werke Magdeburg GmbH Co. KG
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Leistungen für die Überprüfung von Hausanschlusskästen in der Niederspannungsverteilung
Beschreibung : Leistungen für die Überprüfung von Hausanschlusskästen in der Niederspannungsverteilung
Interne Kennung : 06092024 Los 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 65310000 Stromversorgung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Magdeburg
Land, Gliederung (NUTS) : Magdeburg, Kreisfreie Stadt ( DEE03 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Stadtgebiet Magdeburg

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 8 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Sollte der AG in der Vertragslaufzeit sein Geschäftsfeld regional verändern oder sich in den Leistungsspezifikationen Änderungen ergeben, so gelten die Bedingungen des Hauptauftrages.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : 1) Eigenerklärung, dass keine Eintragungen im Gewerbezentralregister vorliegen, ferner, dass keine Ausschlussgründe gemäß Mindestlohngesetz § 19 Abs. (1), Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz § 21 Abs. (1) Satz 1 oder 2 und Arbeitnehmerentsendegesetz § 21 Abs. (1) vorliegen, ferner, dass das Unternehmen und/oder dessen Organe nicht auf der „Anti-Terror-Liste“ geführt werden. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, die Abfrage im Wettbewerbsregister gemäß §6 Abs. WRegG und die Abfrage im Gewerbezentralregister nach §150a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4, Satz 2 GewO, vornehmen, um seine Zuverlässigkeit zu überprüfen. Wird eine entsprechende Bescheinigung vom Herkunftsland eines ausländischen Bieters nicht oder nicht in vollem Umfang ausgestellt, kann sie durch eine eidesstattliche oder förmliche Erklärung des ausländischen Bieters ersetzt werden. - siehe Formblatt 2.1 2) Eigenerklärung nach §123 und §124 GWB, dass keine Ausschlussgründe vorliegen - siehe Formblatt 2.2 3) Eigenerklärung zu einem etwaigen Bezug zu Russland. - siehe Formblatt 2.3 4) Eigenerklärung zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands - siehe Formblatt 2.3 5) Eigenerklärung zur Einhaltung der Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit nach TVergG LSA - siehe Formblatt 2.4 6) Gewerbeanmeldung, aktueller Handelsregisterauszug bei Kapitalgesellschaften (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate) und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer - siehe Formblatt 2.5 7) Aktuelle Nachweise zur Unbedenklichkeit der zuständigen in- oder ausländischen Finanzbehörde und Sozialversicherungsträgers (Kopie). - siehe Formblatt 2.5 8) Bescheinigung der Mitgliedschaft/Zugehörigkeit und Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft oder entsprechend den Vorschriften seines Mitgliedstaates - siehe Formblatt 2.5 9) Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag die Eigenerklärung Bewerbergemeinschaft/Bietergemeinschaft gemäß Vordruck des Auftraggebers einzureichen. Bewerbergemeinschaften haben den Teilnahmeantrag lediglich einmal einzureichen siehe Formblatt 1). Folgende Bestandteile des Teilnahmeantrags sind für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert vorzulegen: - Unternehmensdaten und Ansprechpartner – Aktueller Auszug aus dem Handelsregister bei Kapitalgesellschaften - Eigenerklärung Berufshaftpflichtversicherung – Eigenerklärung zu Ausschussgründen nach §§123, 124 GWB – Eigenerklärung zu einem etwaigen Bezug zu Russland 10) Will ein Bieter in der 2.Phase (Abgabe des Angebotes) im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit und Fachkunde die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, hat er mit der Angebotsabgabe die Eigenerklärung Einsatz der Nachunternehmer gemäß dem Vordruck des Auftraggebers einzureichen und die dort geforderten Angaben zu Drittunternehmen zu machen. Er hat ferner nachzuweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, beispielsweise indem er für jedes vorgesehene Drittunternehmen eine Verpflichtungserklärung (Eigenerklärung des Drittunternehmens) mit seinem Angebot vorlegt. Nimmt ein Bieter in der Angebotsphase im Hinblick auf die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten eines anderen Unternehmens in Anspruch, muss dieses Unternehmen die Leistung, für die die Kapazitäten benötigt werden, tatsächlich erbringen. Nimmt ein Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so haften der Bieter und das Drittunternehmen für die Auftragsausführung im Umfang der Eignungsleihe als Gesamtschuldner. Zum Nachweis der Eignung sind für diese Dritte in jedem Fall mit der Angebotsabgabe die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie ein Organigramm vorzulegen, aus dem die geplante Projektstruktur unter Beteiligung Dritter hervorgeht. Die übrigen Bestandteile für die Eignung insoweit auch für Dritte vorzulegen, wie sich der Bieter auf die in dem jeweiligen Dokument des Dritten dokumentierte Eignung beruft.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1) Nachweis (nicht älter als 12 Monate), dass eine Berufshaftpflichtversicherung besteht oder Bestätigung/Eigenerklärung über Abschluss für den Fall des Zuschlags über eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen pro Schadenfall für Personenschäden in Höhe von 3 000 000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 3 000 000 EUR bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Versicherung muss über die hiesige Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die Versicherung muss mindestens 2 Schadensfälle je Jahr abdecken (MINDESTANFORDERUNG). siehe Formblatt 2.15
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 1
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Zuschlagskriterien: 70% Preis, 20% technischer Wert bzw. Leistungsfähigkeit, 10% soziale Aspekte und Nachhaltigkeit
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 22/10/2024 08:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 22/11/2024
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 01/11/2024 08:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 6 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Erforderliche.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Siehe Anlagen.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Finanzielle Vereinbarung : Keine.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Überprüfungsstelle : Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Städtische Werke Magdeburg GmbH Co. KG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Städtische Werke Magdeburg GmbH Co. KG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Städtische Werke Magdeburg GmbH Co. KG
Organisation, die Angebote bearbeitet : Städtische Werke Magdeburg GmbH Co. KG
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Leistungen für Montagen von Wärmemengenzählern
Beschreibung : Leistungen für Montagen von Wärmemengenzählern
Interne Kennung : 06092024 Los 4

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 65210000 Gasversorgung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Magdeburg
Land, Gliederung (NUTS) : Magdeburg, Kreisfreie Stadt ( DEE03 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Stadtgebiet Magdeburg

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 8 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Sollte der AG in der Vertragslaufzeit sein Geschäftsfeld regional verändern oder sich in den Leistungsspezifikationen Änderungen ergeben, so gelten die Bedingungen des Hauptauftrages.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : 1) Eigenerklärung, dass keine Eintragungen im Gewerbezentralregister vorliegen, ferner, dass keine Ausschlussgründe gemäß Mindestlohngesetz § 19 Abs. (1), Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz § 21 Abs. (1) Satz 1 oder 2 und Arbeitnehmerentsendegesetz § 21 Abs. (1) vorliegen, ferner, dass das Unternehmen und/oder dessen Organe nicht auf der „Anti-Terror-Liste“ geführt werden. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, die Abfrage im Wettbewerbsregister gemäß §6 Abs. WRegG und die Abfrage im Gewerbezentralregister nach §150a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4, Satz 2 GewO, vornehmen, um seine Zuverlässigkeit zu überprüfen. Wird eine entsprechende Bescheinigung vom Herkunftsland eines ausländischen Bieters nicht oder nicht in vollem Umfang ausgestellt, kann sie durch eine eidesstattliche oder förmliche Erklärung des ausländischen Bieters ersetzt werden. - siehe Formblatt 2.1 2) Eigenerklärung nach §123 und §124 GWB, dass keine Ausschlussgründe vorliegen - siehe Formblatt 2.2 3) Eigenerklärung zu einem etwaigen Bezug zu Russland. - siehe Formblatt 2.3 4) Eigenerklärung zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands - siehe Formblatt 2.3 5) Eigenerklärung zur Einhaltung der Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit nach TVergG LSA - siehe Formblatt 2.4 6) Gewerbeanmeldung, aktueller Handelsregisterauszug bei Kapitalgesellschaften (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate) und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer - siehe Formblatt 2.5 7) Aktuelle Nachweise zur Unbedenklichkeit der zuständigen in- oder ausländischen Finanzbehörde und Sozialversicherungsträgers (Kopie). - siehe Formblatt 2.5 8) Bescheinigung der Mitgliedschaft/Zugehörigkeit und Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft oder entsprechend den Vorschriften seines Mitgliedstaates - siehe Formblatt 2.5 9) Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag die Eigenerklärung Bewerbergemeinschaft/Bietergemeinschaft gemäß Vordruck des Auftraggebers einzureichen. Bewerbergemeinschaften haben den Teilnahmeantrag lediglich einmal einzureichen siehe Formblatt 1). Folgende Bestandteile des Teilnahmeantrags sind für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert vorzulegen: - Unternehmensdaten und Ansprechpartner – Aktueller Auszug aus dem Handelsregister bei Kapitalgesellschaften - Eigenerklärung Berufshaftpflichtversicherung – Eigenerklärung zu Ausschussgründen nach §§123, 124 GWB – Eigenerklärung zu einem etwaigen Bezug zu Russland 10) Will ein Bieter in der 2.Phase (Abgabe des Angebotes) im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit und Fachkunde die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, hat er mit der Angebotsabgabe die Eigenerklärung Einsatz der Nachunternehmer gemäß dem Vordruck des Auftraggebers einzureichen und die dort geforderten Angaben zu Drittunternehmen zu machen. Er hat ferner nachzuweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, beispielsweise indem er für jedes vorgesehene Drittunternehmen eine Verpflichtungserklärung (Eigenerklärung des Drittunternehmens) mit seinem Angebot vorlegt. Nimmt ein Bieter in der Angebotsphase im Hinblick auf die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten eines anderen Unternehmens in Anspruch, muss dieses Unternehmen die Leistung, für die die Kapazitäten benötigt werden, tatsächlich erbringen. Nimmt ein Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so haften der Bieter und das Drittunternehmen für die Auftragsausführung im Umfang der Eignungsleihe als Gesamtschuldner. Zum Nachweis der Eignung sind für diese Dritte in jedem Fall mit der Angebotsabgabe die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie ein Organigramm vorzulegen, aus dem die geplante Projektstruktur unter Beteiligung Dritter hervorgeht. Die übrigen Bestandteile für die Eignung insoweit auch für Dritte vorzulegen, wie sich der Bieter auf die in dem jeweiligen Dokument des Dritten dokumentierte Eignung beruft.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1) Nachweis (nicht älter als 12 Monate), dass eine Berufshaftpflichtversicherung besteht oder Bestätigung/Eigenerklärung über Abschluss für den Fall des Zuschlags über eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen pro Schadenfall für Personenschäden in Höhe von 3 000 000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 3 000 000 EUR bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Versicherung muss über die hiesige Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die Versicherung muss mindestens 2 Schadensfälle je Jahr abdecken (MINDESTANFORDERUNG). siehe Formblatt 2.15
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 1
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Zuschlagskriterien: 70% Preis, 20% technischer Wert bzw. Leistungsfähigkeit, 10% soziale Aspekte und Nachhaltigkeit
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 22/10/2024 08:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 22/11/2024
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 01/11/2024 08:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 6 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Erforderliche.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Siehe Anlagen.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Finanzielle Vereinbarung : Keine.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Überprüfungsstelle : Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Städtische Werke Magdeburg GmbH Co. KG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Städtische Werke Magdeburg GmbH Co. KG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Städtische Werke Magdeburg GmbH Co. KG
Organisation, die Angebote bearbeitet : Städtische Werke Magdeburg GmbH Co. KG
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0005

Titel : Leistungen für die Überprüfung der innenliegenden Teile des Gas-Netzanschlusses nach DVGW G 465-1
Beschreibung : Leistungen für die Überprüfung der innenliegenden Teile des Gas-Netzanschlusses nach DVGW G 465-1
Interne Kennung : 06092024 Los 5

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 65210000 Gasversorgung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Magdeburg
Land, Gliederung (NUTS) : Magdeburg, Kreisfreie Stadt ( DEE03 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Stadtgebiet Magdeburg

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 8 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Sollte der AG in der Vertragslaufzeit sein Geschäftsfeld regional verändern oder sich in den Leistungsspezifikationen Änderungen ergeben, so gelten die Bedingungen des Hauptauftrages.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : 1) Eigenerklärung, dass keine Eintragungen im Gewerbezentralregister vorliegen, ferner, dass keine Ausschlussgründe gemäß Mindestlohngesetz § 19 Abs. (1), Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz § 21 Abs. (1) Satz 1 oder 2 und Arbeitnehmerentsendegesetz § 21 Abs. (1) vorliegen, ferner, dass das Unternehmen und/oder dessen Organe nicht auf der „Anti-Terror-Liste“ geführt werden. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, die Abfrage im Wettbewerbsregister gemäß §6 Abs. WRegG und die Abfrage im Gewerbezentralregister nach §150a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4, Satz 2 GewO, vornehmen, um seine Zuverlässigkeit zu überprüfen. Wird eine entsprechende Bescheinigung vom Herkunftsland eines ausländischen Bieters nicht oder nicht in vollem Umfang ausgestellt, kann sie durch eine eidesstattliche oder förmliche Erklärung des ausländischen Bieters ersetzt werden. - siehe Formblatt 2.1 2) Eigenerklärung nach §123 und §124 GWB, dass keine Ausschlussgründe vorliegen - siehe Formblatt 2.2 3) Eigenerklärung zu einem etwaigen Bezug zu Russland. - siehe Formblatt 2.3 4) Eigenerklärung zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands - siehe Formblatt 2.3 5) Eigenerklärung zur Einhaltung der Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit nach TVergG LSA - siehe Formblatt 2.4 6) Gewerbeanmeldung, aktueller Handelsregisterauszug bei Kapitalgesellschaften (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate) und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer - siehe Formblatt 2.5 7) Aktuelle Nachweise zur Unbedenklichkeit der zuständigen in- oder ausländischen Finanzbehörde und Sozialversicherungsträgers (Kopie). - siehe Formblatt 2.5 8) Bescheinigung der Mitgliedschaft/Zugehörigkeit und Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft oder entsprechend den Vorschriften seines Mitgliedstaates - siehe Formblatt 2.5 9) Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag die Eigenerklärung Bewerbergemeinschaft/Bietergemeinschaft gemäß Vordruck des Auftraggebers einzureichen. Bewerbergemeinschaften haben den Teilnahmeantrag lediglich einmal einzureichen siehe Formblatt 1). Folgende Bestandteile des Teilnahmeantrags sind für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert vorzulegen: - Unternehmensdaten und Ansprechpartner – Aktueller Auszug aus dem Handelsregister bei Kapitalgesellschaften - Eigenerklärung Berufshaftpflichtversicherung – Eigenerklärung zu Ausschussgründen nach §§123, 124 GWB – Eigenerklärung zu einem etwaigen Bezug zu Russland 10) Will ein Bieter in der 2.Phase (Abgabe des Angebotes) im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit und Fachkunde die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, hat er mit der Angebotsabgabe die Eigenerklärung Einsatz der Nachunternehmer gemäß dem Vordruck des Auftraggebers einzureichen und die dort geforderten Angaben zu Drittunternehmen zu machen. Er hat ferner nachzuweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, beispielsweise indem er für jedes vorgesehene Drittunternehmen eine Verpflichtungserklärung (Eigenerklärung des Drittunternehmens) mit seinem Angebot vorlegt. Nimmt ein Bieter in der Angebotsphase im Hinblick auf die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten eines anderen Unternehmens in Anspruch, muss dieses Unternehmen die Leistung, für die die Kapazitäten benötigt werden, tatsächlich erbringen. Nimmt ein Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so haften der Bieter und das Drittunternehmen für die Auftragsausführung im Umfang der Eignungsleihe als Gesamtschuldner. Zum Nachweis der Eignung sind für diese Dritte in jedem Fall mit der Angebotsabgabe die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie ein Organigramm vorzulegen, aus dem die geplante Projektstruktur unter Beteiligung Dritter hervorgeht. Die übrigen Bestandteile für die Eignung insoweit auch für Dritte vorzulegen, wie sich der Bieter auf die in dem jeweiligen Dokument des Dritten dokumentierte Eignung beruft.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1) Nachweis (nicht älter als 12 Monate), dass eine Berufshaftpflichtversicherung besteht oder Bestätigung/Eigenerklärung über Abschluss für den Fall des Zuschlags über eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen pro Schadenfall für Personenschäden in Höhe von 3 000 000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 3 000 000 EUR bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Versicherung muss über die hiesige Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die Versicherung muss mindestens 2 Schadensfälle je Jahr abdecken (MINDESTANFORDERUNG). siehe Formblatt 2.15
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 1
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Zuschlagskriterien: 70% Preis, 20% technischer Wert bzw. Leistungsfähigkeit, 10% soziale Aspekte und Nachhaltigkeit
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 22/10/2024 08:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 22/11/2024
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 01/11/2024 08:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 6 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Erforderliche.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Siehe Anlagen.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Finanzielle Vereinbarung : Keine.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Überprüfungsstelle : Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Städtische Werke Magdeburg GmbH Co. KG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Städtische Werke Magdeburg GmbH Co. KG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Städtische Werke Magdeburg GmbH Co. KG
Organisation, die Angebote bearbeitet : Städtische Werke Magdeburg GmbH Co. KG
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Städtische Werke Magdeburg GmbH Co. KG
Registrierungsnummer : 12345
Abteilung : Einkaufs- und Logistikmanagement
Postanschrift : Am Blauen Bock 1
Stadt : Magdeburg
Postleitzahl : 39104
Land, Gliederung (NUTS) : Magdeburg, Kreisfreie Stadt ( DEE03 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Einkaufs- und Logistikmanagement
Telefon : 000
Fax : 000
Internetadresse : www.sw-magdeburg.de
Profil des Erwerbers : www.sw-magdeburg.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer : c197f812-e4b9-485d-bdd3-7f6f0d0855cd
Abteilung : Nachprüfungsstelle
Postanschrift : Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt : Halle (Saale)
Postleitzahl : 06112
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Telefon : 000
Fax : 000
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : dd6efdda-4897-4db4-8812-c1cdccd05b8e - 18
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 26/09/2024 00:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00582184-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 189/2024
Datum der Veröffentlichung : 27/09/2024