Machbarkeitsstudie

Machbarkeitsstudie zum ESA/M8 Missionsvorschlag "Theon" mit Fokus auf der Machbarkeit der UV-VIS-Exoplaneten Mission und der Erarbeitung eines Anforderungs- und Missionsprofils Die European Space Agency ("ESA") hat im Rahmen ihres jahrzehntelang ausgelegten Forschungsprogramms "Voyage 2050" am 19.03.2025 dazu aufgerufen, Vorschläge für eine Weltraumforschungs-Mission der Klasse M (medium size) einzureichen. Die LMU …

CPV: 73200000 Usluge savjetovanja na području istraživanja i razvoja
mjesto izvršenja:
Machbarkeitsstudie
registar:
Ludwig-Maximilian-Universität München
nagradni broj:
09-150701117050102ru43zax-04/TheonPre

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Ludwig-Maximilian-Universität München
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Machbarkeitsstudie
Beschreibung : Machbarkeitsstudie zum ESA/M8 Missionsvorschlag "Theon" mit Fokus auf der Machbarkeit der UV-VIS-Exoplaneten Mission und der Erarbeitung eines Anforderungs- und Missionsprofils
Kennung des Verfahrens : d89c459e-a5de-4f5f-ae4f-c0c869fcbebb
Interne Kennung : 09-150701117050102ru43zax-04/TheonPre
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens : Aufgrund der engen Terminschiene des gegenständlichen Forschungsprogramms "Voyage 2050" besteht hinreichend begründete Dringlichkeit gemäß § 17 Abs. 3 VgV, sodass die Frist zur Einreichung von Teinahmenanträgen entsprechend verkürzt wurde. Hinweis: Die Angebotsfrist soll 10 Tage betragen (vgl. § 17 Abs. 7 VgV). Alle Bewerber sind deshalb gehalten, sich bereits parallel zum Teilnahmewettbewerb intensiv mit Leistungsbeschreibung und Vertrag auseinanderzusetzen. Eine Verlängerung der Angebotsfrist ist voraussichtlich nicht möglich, da die ersten Leistungsteile bereits kurz nach derzeit geplanter Zuschlagserteilung erforderlich werden, vgl. Meilensteine in Kapitel 4.1.2 der Vergabeunterlagen.
Zentrale Elemente des Verfahrens : Es ist grundsätzlich beabsichtigt, dass der Auftraggeber alle Bewerber, die einen ordnungsgemäßen Teilnahmeantrag eingereicht haben und sämtliche Eignungsanforderungen erfüllen, zur Abgabe eines Erst-Angebots auffordert. Es ist grundsätzlich beabsichtigt, dass der Auftraggeber mit allen Bietern, die zur Angebotsabgabe aufgefordert wurden und ein ordnungsgemäßes Erstangebot eingereicht haben, eine Verhandlungsrunde durchführt. Der Auftraggeber lädt die entsprechenden Bieter nach der Prüfung der Angebote zum Verhandlungstermin ein. In diesem Verhandlungstermin sollen die Bieter zunächst ihre Angebote präsentieren, bevor in die Verhandlungen eingetreten wird. Im Anschluss an die Verhandlungsrunde ist beabsichtigt, die Bieter aufzufordern, ihr Erstangebot unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Verhandlungsrunde zu überarbeiten und ein überarbeitetes Angebot ("Finales Angebot") einzureichen. Der Auftraggeber beabsichtigt grundsätzlich, den Zuschlag auf das nach Abschluss dieser ersten Verhandlungsrunde eingereichte wirtschaftlichste Finale Angebot - ohne weitere Verhandlungen - zu erteilen. Abweichend von den grundsätzlich beabsichtigten Verhandlungen behält sich der Auftraggeber jedoch ausdrücklich vor, den Auftrag gemäß § 17 Abs. 11 VgV auf Grundlage der eingereichten Erstangebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Der Auftraggeber behält sich vor, abweichend von diesem geplanten grundsätzlichen Ablauf die Vergabeunterlagen nach der Verhandlungsrunde für die weitere Angebotsphase anzupassen und weitere Verhandlungsrunden durchzuführen. Gemäß Ziff. 1.1 BNBest-BMBF - welche Teil des Vertrages werden - erfordert die Beauftragung einer schriftlichen Zustimmung des Fördermittelgebers (DLR).

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Geschwister-Scholl-Platz 1
Stadt : München
Postleitzahl : 80539
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4DHQ5GCD Hinweis zu Ziffer 5.1.9 dieser Bekanntmachung (Unterpunkt "Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens"): Der Auftraggeber beabsichtigt grundsätzlich, alle Bewerber, die einen ordnungsgemäßen Teilnahmeantrag eingereicht haben und sämtliche Eignungsanforderungen erfüllen, zur Abgabe eines Erst-Angebots aufzufordern. Sofern die Zahl geeigneter Bewerber unter der angegebenen Mindestzahl liegt, kann der Auftraggeber gemäß § 51 Abs. 3 S. 2 VgV das Vergabeverfahren fortführen, indem er den oder die Bewerber einlädt, die über die geforderte Eignung verfügen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (EK-01-A): Nachzuweisen ist das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123 oder 124 GWB. Hierzu hat der Bewerber unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt "Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" zu erklären, dass keiner der dort genannten Ausschlussgründe vorliegt. Die Erklärung ist zwingend von jedem Unternehmen einzureichen (vgl. bei bloßem Unterauftragnehmer allerdings Kapitel 2.2.2 der Vergabeunterlage).

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Machbarkeitsstudie
Beschreibung : Die European Space Agency ("ESA") hat im Rahmen ihres jahrzehntelang ausgelegten Forschungsprogramms "Voyage 2050" am 19.03.2025 dazu aufgerufen, Vorschläge für eine Weltraumforschungs-Mission der Klasse M (medium size) einzureichen. Die LMU möchte einen solchen Vorschlag einreichen. Thematisch soll ein großes Weltraumteleskop mit besonderen optischen Teilen und drei Spektografen vorgeschlagen werden ("Theon"). Dessen Machbarkeit muss in einer Machbarkeitsstudie in englischer Sprache theoretisch untersucht werden. Als Basis der Machbarkeitsstudie soll die bestehende Analyse eines spezifischen Teleskops (Hypatia: ein stark leichtgewichtetes 4 m Apertur nah-infrarot Teleskop) mit besonderen Elementen (STOIC: ein parallel am Fraunhofer IOF entwickeltes, weltraumtaugliches Wellenfrontkorrigierendes Element) dienen. Die Machbarkeitsstudie passt dies auf den Anwendungsfall von Theon an. Die Machbarkeitsstudie hat zwei primäre Studienziele: - Parameter des Teleskops, sowie seine Machbarkeit im Hinblick auf Startmasse, Start-lasten und Herstellbarkeit (siehe Kapitel 5.2.2.1 der Vergabeunterlage) - Missionsprofil und Abschätzungen für Treibstoff und Lebensdauern der Flugsysteme und der wissenschaftlichen Systeme (siehe Kapitel 5.2.3 der Vergabeunterlage) Die Machbarkeitsstudie hat zudem ein sekundäres Studienziel: - Die Iteration und Verifikation aller Parameter der Instrumente (siehe Kapitel 5.2.2.2 der Vergabeunterlage). Die Machbarkeitsstudie soll dabei den Antragsprozess zur ESA M8 Mission unterstützen und frühzeitig die Kernpunkte der Machbarkeit dieser Missionsidee klären. Zwecks Finanzierung der Machbarkeitsstudie hat die LMU eine Förderung beim Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. ("DLR") beantragt. Mit Nachricht vom 13.05.2025 wurde von der DLR eine Förderung unverbindlich in Aussicht gestellt. Dabei wurde angekündigt, dass die ANBest-P und die BNBest-BMBF 98 Bestandteil des Förderbescheides werden sollen. Vor diesem Hintergrund erfolgt dieses Vergabeverfahren mit dem Ziel, einen Auftragnehmer ("AN") zu finden, der die Machbarkeitsstudie durchführt. Der Vertrag ist als Anlage 1 Teil dieser Vergabeunterlage. Er basiert auf dem Mustervertrag "FE-Vertrag ZE" inklusive der "Allgemeinen Bestimmungen für Forschungs- und Entwicklungsverträge der Zuwendungsempfänger des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BEBF ZE 98)". Wo der Mustervertrag Alternativen vorsieht, behält sich der Auftraggeber vor, diejenige Alternative nachträglich auszuwählen, welche ihm vom Fördermittelgeber vorgegeben wird. Für die detaillierte Beschreibung des Vergabegegenstands siehe die Leistungsbeschreibung in Kapitel 5 der Vergabeunterlage.
Interne Kennung : 09-150701117050102ru43zax-04/TheonPre

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Geschwister-Scholl-Platz 1
Stadt : München
Postleitzahl : 80539
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 29/09/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Hinweis zum Finanzierungsvorbehalt, Aufhebung, Vertragsschluss und Kündigung: Der Auftrag soll mit Mitteln des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) finanziert werden, welches mit Schreiben vom 13.05.2025 eine unverbindliche Inaussichtstellung der beantragten Förderung ausgesprochen hat. Der Förderbescheid soll im Oktober 2025 ergehen. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass nicht zuletzt aufgrund der förderrechtlichen Vorgaben des DLR die Vorgaben des geltenden Preisrechts (Verordnung PR Nr. 30/53 und der dazugehörigen Leitsätze zur Preisermittlung) gelten. Die Abrechnung erfolgt auf Grundlage der angebotenen Gesamtsumme zuzüglich Gewinnzuschlag als sog. Höchstpreis im Wege der Selbstkostenerstattung, wobei die Auszahlung nach Teilpauschalen abhängig vom Abschluss der einzelnen Leistungspakete erfolgen soll. Für den Fall, dass das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. die Förderung während des Vergabeverfahrens ablehnt, behält sich der Auftraggeber vor, das Vergabeverfahren ganz oder teilweise aufzuheben (§ 63 Abs. 1 Nr. 2, 4 VgV). Der Vertragsschluss erfolgt mit Zuschlagserteilung. Der beabsichtigte Leistungsbeginn ist der Vertragsschluss. Die Vertragslaufzeit endet am 31. Dezember 2027, wenn der Vertrag nicht vorher gekündigt wird. Für den Fall, dass das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. die Förderung nach Erteilung des Zuschlags ablehnt oder die Förderung nicht bis zum Ablauf des Jahres 2025 verbindlich zusagt, behält sich der Auftraggeber vor, den Vertrag mit sofortiger Wirkung zu kündigen (außerordentliche fristlose Kündigung). Bis zur Kündigung erbrachte Leistungen werden bis zu einem Gegenwert von 25.000,00 EUR zuzüglich Reisekosten durch den Auftraggeber aus eigenen Mitteln vergütet ("Zwischenfinanzierung"). Bis zur Erteilung des Förderbescheides sollen keine Leistungen über den Gegenwert dieser Zwischenfinanzierung hinaus erbracht werden; ab Ausschöpfung der Zwischenfinanzierung ruht damit die Leistungserbringung bis zur Fördermittelbewilligung oder bis zur Kündigung des Vertrags.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Scientology-Schutzerklärung (EK-02-A): Jeder Bieter hat unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt "Scientology-Schutzerklärung" eine Erklärung zu seiner fehlenden Verbundenheit zu Scientology ab-zugeben. Die Erklärung ist zwingend von jedem Unternehmen einzureichen (vgl. bei bloßem Unterauftragnehmer allerdings Kapitel 2.2.2 der Vergabeunterlage).
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Unternehmensdarstellung (EK-03-A): Verlangt werden folgende Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer: - Name des Unternehmens (Firma), Anschrift, USt-ID-Nummer, Gründungsjahr, Telefon, E-Mail, ggfs. Fax, ggfs. Internetadresse, - Angaben zur Unternehmensgröße (Vorliegen eines Kleinstunternehmens, eines kleinen Unternehmens oder eines mittleren Unternehmens i.S.d. Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen [ABl. L 124 vom 20.05.2003, S. 36]), - falls gegeben die Angabe des amtlichen Verzeichnisses bzw. Präqualifizierungssystems, in dem der Wirtschaftsteilnehmer erfasst ist (dann Bezeichnung Verzeichnis und Eintragungs- bzw. Zertifizierungsnummer und Angaben zum möglichen Abruf der Dokumente), - Leistungsspektrum, Haupttätigkeitsgebiet sowie organisatorische Gliederung des Unternehmens. Die Angaben sind unter Verwendung von Anlage 5 Abschnitt "Unternehmensdarstellung" vorzunehmen.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Berufs- oder Handelsregistereintragung (EK-04-A): Der Bewerber hat unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt "Berufs- oder Handelsregistereintragung" zu erklären, dass er in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist, eingetragen ist, oder über eine gleichwertige Erlaubnis der Berufsausübung verfügt, sofern der Bewerber nicht im Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Unternehmensreferenzen (EK-05-A): Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wird vorausgesetzt, dass der Bewerber über Erfahrungen im Zusammenhang mit den hier ausgeschriebenen Leistungen verfügt. Diese sind durch die Darstellung von geeigneten Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Leistungen des Bewerbers nachzuweisen. Der Bewerber hat hierzu entsprechende Referenzen aus den letzten zehn Jahren anzugeben. Diese müssen jeweils folgende Angaben enthalten: - Leistungsempfangende inkl. Kontaktdaten (wenn die Nennung konkreter Personen aus Geheimhaltungsgründen problematisch ist, bitte den Auftraggeber über die Vergabeplattform kontaktieren; dieser wird sodann ein NDA zur Verfügung stellen); - Angaben zum Auftragszeitraum; - aussagekräftige Angaben, welche konkreten Leistungen der Bewerber selbst erbracht hat, - Auftragsvolumen des selbst erbrachten Anteils (Auftragswert oder -umfang). Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Erfahrungen jeweils folgende Mindestzahl an Referenzen einzureichen (= Mindestanforderungen, bei deren Nichterfüllung der Bewerber als ungeeignet ausgeschlossen wird): - mind. zwei Referenzen o die Leistungen im Rahmen von ESA M-Klasse (oder L-Klasse) Missionen oder vergleichbaren europäisch geführten Erdbeobachtungsmissionen umfassen und o in denen der Bieter als Systemanbieter aktiv war, und - mind. zwei Referenzen auf dem Gebiet der weltraumbasierten Optomechanik, und - mind. zwei Referenzen zur Erstellung von Missionsprofilen für Weltraummissionen, welche vorwiegend optische Nutzlasten tragen, und - mind. zwei Referenzen von Missionen, die nach ECSS durchgeführt wurden. Die Anforderungen können in getrennten Referenzen oder in einer oder mehreren Referenz(en) gleichzeitig erfüllt werden. Jede der folgenden Anforderungen muss durch mindestens eine Referenz erfüllt werden: (= Mindestanforderungen, bei deren Nichterfüllung der Bewerber als ungeeignet ausgeschlossen wird): 1) Führende Rolle des Bieters im Bereich des optomechanischen Designs. 2) Führende Rolle des Bieters im Bereich der Thermischen Analysen zur Optomechanik und zur optischen Performance des Systems. 3) Führende Rolle des Bieters im Bereich der Analyse von mechanischen Lasten bezüglich der Startlasten (Statische Startlast, Vibration, Akustik, Schock) und der Auslegung des Systems für diese Startlasten. 4) Führende Rolle des Bieters in der Qualifikation und im Test zu den vorigen Punkten 2) und 3). Die führende Rolle kann beispielswiese durch ein Organigramm oder eine Beschreibung der Rolle nachgewiesen werden. Referenzen müssen in den zehn Jahren vor der Bekanntmachung abgeschlossen worden sein; der Projektstart darf jedoch vor dem genannten Termin liegen (= Mindestanforderung an die Wertbarkeit der Referenz). Der Bewerber hat jede Referenz auf jeweils ca. zwei DIN A4-Seiten unter Verwendung von Anlage 5 Abschnitt "Unternehmensreferenzen" darzustellen. Hinsichtlich der Referenzen kommt es bzgl. der Beurteilung auf die der BG und den an der Eignungsleihe beteiligten Unternehmen insgesamt zur Verfügung stehenden Kapazitäten an. Die Beurteilung erfolgt somit auf Basis der gemeinschaftlich addierten Werte.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 25/07/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHQ5GCD/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 11/08/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 04/08/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen des gemäß § 56 Abs. 2 und 3 VgV Zulässigen fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen binnen einer angemessenen Frist nachzufordern.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Im Sinne des § 128 Abs. 2 GWB fordert der Auftraggeber die Einhaltung der folgenden Ausführungsbedingungen, welche Ausschlusskriterien darstellen: A:) Eigenerklärung zu den Russland-Sanktionen (XK-01-A): Jeder Bieter muss unter Verwendung von Anlage 6 "Ausführungsbedingungen" im Abschnitt "Russland-Sanktionen" erklären, dass kein Zuschlags- und Erfüllungsverbot gemäß Art. 5k Abs.1 Verordnung (EU) Nr. 833/2014 i. V. m. der Verordnung (EU) 2022/576 für öffentliche Aufträge im Zusammenhang mit russischen Personen, Organisationen und Einrichtungen besteht. B): Einhaltung des Meilensteinplans (XK-02-A): Der Bieter ist im Falle der Auftragsausführung verpflichtet, bei der Durchführung der Machbarkeitsstudie die in der Leistungsbeschreibung genannten Meilensteine einzuhalten. Der Bieter hat mit dem Angebot mittels der Anlage 6 Abschnitt "Einhaltung des Meilensteinplans" eine entsprechende Erklärung abzugeben, dass er diese Meilensteine einhalten wird.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : Auf die bei Einreichung eines Nachprüfungsantrags bei der zuständigen Vergabekammer einzuhaltenden Fristen und Zulässigkeitsvoraussetzungen wird ausdrücklich hingewiesen. Der Bieter hat etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber der Auftraggeberin zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Etwaige sonstige Verstöße gegen Vergabevorschriften haben Bieter innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme gegenüber der Auftraggeberin zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Hilft die Auftraggeberin dem gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht ab, kann der Bieter innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einen Antrag auf Einleitung eines vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahrens stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bei Nichteinhaltung der vorgenannten Fristen ist der Bieter mit seiner Rüge präkludiert und ein etwaiger darauf gestützter Nachprüfungsantrag unzulässig.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Ludwig-Maximilian-Universität München
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Ludwig-Maximilian-Universität München

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Ludwig-Maximilian-Universität München
Registrierungsnummer : 09-1507011-26
Postanschrift : Geschwister-Scholl-Platz 1
Stadt : München
Postleitzahl : 80539
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : 089689077301
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer : 09-0318006-60
Postanschrift : Regierung von Oberbayern
Stadt : München
Postleitzahl : 80534
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : 08921762411
Fax : 08921762847
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : c956e92e-7e7e-42ef-b1a6-0dd32f22abf5 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 18/07/2025 14:27 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00474469-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 137/2025
Datum der Veröffentlichung : 21/07/2025