Leistungserbringung der Outbound-Telefonie für die AOK Hessen

Die Auftraggeberin konzentriert ihre vertrieblichen Aktivitäten in der Hauptabteilung Vertrieb. Im Vertrieb (Privat- und Firmenkundenvertrieb) werden vorrangig im Außendienst potenzielle Privatkundinnen/-kunden sowie Entscheidende in Firmen von den Vorteilen der Auftraggeberin überzeugt. Der Privatkundenvertrieb unterteilt sich dabei in fünf Vertriebsgebiete mit jeweils einer regionalen Vertriebsleiterin/einem regionalen Vertriebsleiter, der Firmenkundenvertrieb in vier …

CPV: 79510000 Usluge odgovaranja na telefon, 79511000 Usluge telefonista, 79512000 Pozivni centar
mjesto izvršenja:
Leistungserbringung der Outbound-Telefonie für die AOK Hessen
registar:
AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen
nagradni broj:
VG_2024_091

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Leistungserbringung der Outbound-Telefonie für die AOK Hessen
Beschreibung : Die Auftraggeberin konzentriert ihre vertrieblichen Aktivitäten in der Hauptabteilung Vertrieb. Im Vertrieb (Privat- und Firmenkundenvertrieb) werden vorrangig im Außendienst potenzielle Privatkundinnen/-kunden sowie Entscheidende in Firmen von den Vorteilen der Auftraggeberin überzeugt. Der Privatkundenvertrieb unterteilt sich dabei in fünf Vertriebsgebiete mit jeweils einer regionalen Vertriebsleiterin/einem regionalen Vertriebsleiter, der Firmenkundenvertrieb in vier Marktbereiche mit jeweils einer regionalen Gruppenleiterin/einem regionalen Gruppenleiter sowie ein Team im Innendienst mit jeweils einer regionalen Gruppenleiterin/einem regionalen Gruppenleiter. Insgesamt befinden sich rd. 120 Mitarbeitende im Innen- und Außendienst. Damit sich die Außendienstmitarbeiterinnen/Außendienstmitarbeiter auf das Akquise- und Beratungsgeschäft konzentrieren können, sind die Termine von einer externen Auftragnehmerin/einem externen Auftragnehmer zu vereinbaren. Der Erfolg des Außendienstes ist unter anderem maßgeblich von Menge und Qualität dieser Terminvereinbarungen abhängig. Im Rahmen der Outboundtelefonie gibt es zwei Kategorien: - Kundinnen-/Kundenbindung (Servicekontakte) und - Kundinnen-/Kundengewinnung (telefonische Terminvereinbarungen). Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Sicherstellung der Kundinnen-/Kundenbindung durch definierte Serviceanrufe (Kundinnen-/Kundenbindungskontakte) sowie Kontakte zur Kundinnen-/Kundengewinnung mit dem Ziel der telefonischen Terminvereinbarung eines persönlichen Beratungsgespräches für den Vertrieb. Die Auftragnehmerin/Der Auftragnehmer übernimmt insoweit eine Hilfsfunktion zur Erfüllung der Aufgaben der Auftraggeberin nach § 80 SGB X und hat die daraus resultierenden Datenschutzanforderungen vollumfänglich zu erfüllen (Anlage D.04 nebst Anhängen/Anlagen D.04a, D.04b, D.04c, D.04d, D.04e, D.04f und D.04g).
Kennung des Verfahrens : 939be753-0061-49b0-882f-2c6b8650c62a
Interne Kennung : VG_2024_091
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79510000 Telefonauftragsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79511000 Telefonistendienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79512000 Call-Center

2.1.2 Erfüllungsort

Ort im Europäischen Wirtschaftsraum
Zusätzliche Informationen : Die Auftragnehmerin/Der Auftragnehmer kontaktiert Kundinnen/Kunden telefonisch auf deren Festnetz oder Mobilnetz. Bei den Fest- und Mobilnetznummern handelt es sich i. d. R. um Anschlüsse aus Deutschland. Es handelt sich um eine ortsungebundene Call-Center-Dienstleistung. Am Erfüllungsort des Auftragnehmers muss die DSGVO gelten.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXS0Y5SYT02D5CWL Die Erklärung bzw. Verpflichtungserklärung des Bieters/Wirtschaftsteilnehmers zum Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) (Eigenerklärung gemäß Ziffer 5 der Anlage B.04). Die Teilnahmeanträge/Angebote von Bietern/Wirtschaftsteilnehmern, bei denen ein nachweislich schuldhafter Verstoß gegen die Verpflichtung zum HVTG vorliegt, können vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Sofern eine Bewerber- oder Bietergemeinschaft vorliegt, dann ist die Erklärung bzw. Verpflichtungserklärung zum Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) von jedem beteiligten Unternehmen einzureichen. Sofern sich der Eignungsleihe bedient wird, dann ist die Erklärung bzw. Verpflichtungserklärung zum Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) von jedem eignungsleihendem Unternehmen einzureichen. Sofern Unterauftragnehmer/Nachunternehmer ohne Eignungsleihe eingesetzt werden, dann ist die Erklärung bzw. Verpflichtungserklärung zum Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) von jedem Unterauftragnehmer/Nachunternehmer einzureichen. +++ Die Erklärung des Bieters/Wirtschaftsteilnehmers gemäß der Vorlage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (Eigenerklärung Russland Sanktionen gemäß Anlage B.04A). An Teilnahmeanträge/Angebote von Bietern/Wirtschaftsteilnehmern, die nicht die Eigenerklärung nach der Vorlage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz auf Grundlage des Artikels 5 k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 vorweisen können, darf kein Zuschlag erteilt werden, so dass diese vom Verfahren ausgeschlossen werden. Sofern eine Bewerber- oder Bietergemeinschaft vorliegt, dann ist die Erklärung gemäß der Vorlage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz von jedem beteiligten Unternehmen einzureichen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Leistungserbringung der Outbound-Telefonie für die AOK Hessen
Beschreibung : Auftragsgegenstand ist die ausgehende telefonische Kontaktierung von verschiedenen Kundinnen/Kunden (Privat- und Firmenkunden), Partnerinnen/Partnern (Kooperations- und Vertragspartner) sowie Interessentinnen/Interessenten der Auftraggeberin zum Zweck der Kundinnen-/Kundenbindung beziehungsweise Neukundinnen-/Neukundengewinnung durch die Auftragnehmerin/den Auftragnehmer (Servicekontakte/telefonische Terminvereinbarung). Die Akquise von Kundinnen/Kunden erfolgt vorrangig durch persönliche Beratungstermine, die beispielsweise im Rahmen von Hausbesuchsterminen bei den Kundinnen/Kunden, in den Kundencentern der Auftraggeberin oder virtuell stattfinden können. Um das vorhandene wertvolle und sensible Adressmaterial, insbesondere von Fremdkundinnen/Fremdkunden, bestmöglich zu nutzen, ist eine professionelle Terminvereinbarung für die Kundinnen-/Kundenakquise erforderlich. Im Rahmen der ausgehenden telefonischen Kontaktierung werden auch Produkte und Tarife der Auftraggeberin sowie gegebenenfalls Tarife von Kooperationspartnerinnen/-partnern vorgestellt. Hierzu werden Kundinnen/Kunden (Privat- und Firmenkunden), Partnerinnen/Partner (Kooperations- und Vertragspartner) sowie Interessentinnen/Interessenten der Auftraggeberin in der Regel von montags bis freitags im Zeitraum von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr (MEZ) kontaktiert, soweit sich aus den Unterlagen nichts anderes ergibt (vgl. Anlage D.03c Kampagnenbeschreibung). Die Auftragnehmerin/Der Auftragnehmer kontaktiert Kundinnen/Kunden telefonisch auf deren Festnetz oder Mobilnetz. Bei den Fest- und Mobilnetznummern handelt es sich i. d. R. um Anschlüsse aus Deutschland. Um die Kundinnen-/Kundenbindung beziehungsweise die Neukundinnen-/Neukundengewinnung nach telefonischer Terminvereinbarung an die Auftraggeberin sicherzustellen, werden unterschiedliche Kampagnen durchgeführt (vgl. Anlage D.03c Kampagnenbeschreibung und Punkt 14 der Anlage D.01 Vertrag). Die Auftraggeberin stellt die notwendigen Kontaktdaten UWG-konform zur Verfügung. Eine aus Erfahrungswerten resultierende, unverbindliche Kapazitätenplanung ist der Anlage D.03b zu entnehmen. Die Anzahl der durchzuführenden Kampagnen kann für die Zukunft nicht abschließend festgelegt werden. Aktuell werden ca. 25 Kampagnen durchgeführt. Das Gesundheitswesen unterliegt einem stetigen Wandel bspw. in Gesetzgebung, Rechtsprechung, aber auch im Marktverhalten allgemein, der es immer wieder notwendig machen kann, spontan und unverzüglich zu reagieren. Neben der geplanten Anzahl von Kampagnen, die aus den Erfahrungswerten der Vergangenheit resultieren, kann es daher im Einzelfall notwendig werden, kurzfristig weitere Kampagnen durchzuführen. Ebenso kann es sein, dass geplante oder laufende Kampagnen gestrichen bzw. abgeändert werden. Das in der Kapazitätenplanung (Anlage D.03b) geschätzte Gesamtvolumen für die maximal mögliche Vertragslaufzeit von vier Jahren, welches sich aus der Kampagnenanzahl ableitet, stellt lediglich eine Prognose dar, die auf der Grundlage von Erfahrungswerten der Jahre 2023/2024 erstellt wurde. Die prognostizierten Mengenangaben können nur als Grundlage für die Kalkulation dienen, da die Auftraggeberin keinen Einfluss auf die Veränderungen am Gesundheitsmarkt, der dem stetigen Wandel unterliegt, hat. Insbesondere sind sämtliche Angaben/Werte in der Anlage D.03b können Schwanken und sind nicht als Mindestmenge zu verstehen (Mindestabnahmemenge geschätzter Nettokontakte ist nicht garantiert). Die geschätzten Nettokontakte von 730.120 Anrufen für die maximal mögliche Vertragslaufzeit von vier Jahren darf nur im vergaberechtlichen Rahmen überschritten werden. Die Höchstmenge beläuft sich auf 800.000 Nettokontakten (Höchstmenge ist nicht zugesichert). Die prognostizierten Mengenangaben können für die Zukunft nicht abschließend festgelegt werden. Insoweit wird auf Anlage D.03b Kapazitätenplanung verwiesen, wo entsprechende Anhaltswerte zur Kalkulation dargestellt sind. Die Auftraggeberin erwartet, dass die Kundinnen-/Kundenkontakte nach den vereinbarten Gesprächsleitfäden und unter Berücksichtigung der nachfolgenden Anforderungskriterien geführt werden: - Freundlichkeit - Höflichkeit - Serviceorientierung - Flexibilität - Mit guter Auffassungsgabe - Zielorientierung - Deutsch, sicher in Wort und Schrift (Sprachniveau nach dem Europäischen Referenzrahmen C2)
Interne Kennung : VG_2024_091

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79510000 Telefonauftragsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79511000 Telefonistendienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79512000 Call-Center

5.1.2 Erfüllungsort

Ort im Europäischen Wirtschaftsraum
Zusätzliche Informationen : Die Auftragnehmerin/Der Auftragnehmer kontaktiert Kundinnen/Kunden telefonisch auf deren Festnetz oder Mobilnetz. Bei den Fest- und Mobilnetznummern handelt es sich i. d. R. um Anschlüsse aus Deutschland. Es handelt sich um eine ortsungebundene Call-Center-Dienstleistung. Am Erfüllungsort des Auftragnehmers muss die DSGVO gelten.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/09/2026

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3
Weitere Informationen zur Verlängerung : Leistungsbeginn ist der 01.10.2025. Der Vertrag endet am 30.09.2026. Er verlängert sich automatisch um weitere zwölf Monate, wenn die Auftraggeberin ihn nicht mit einer Frist von vier Monaten jeweils zum Ende der Vertragslaufzeit kündigt. Maximal sind drei Verlängerungen möglich.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Wertungspreis: Gesamtpreis für ein Vertragsjahr (= Multiplikation der Einzelpreise mit der Schätzmenge p. a.)
Beschreibung : Die Vergütung der Auftragnehmerin/des Auftragnehmers erfolgt zum einen auf der Basis der Nettokontaktpreise (siehe Preisblatt, Anlage B.03) multipliziert mit den tatsächlich durchgeführten Nettokontakten. Nettokontakte sind Telefonate mit Kontakten zur konkreten Zielperson (s. Anlage D.03d). Zulässige Kontaktpersonen/Gesprächspersonen sind in den Beschreibungen zu den Kampagnen (s. Anlage D.03c) definiert. Zum anderen legt die Auftraggeberin Wert auf die erfolgsorientierte Ausrichtung der Auftrag-nehmerin/des Auftragnehmers. Sofern sich aus den Gesprächen zur Kundinnen-/Kundengewinnung Terminvereinbarungen (s. Anlage D.03b) ergeben, erfolgt die Vergütung entsprechend den Preisen im Preisblatt (Anlage B.03). Die Vergütung erfolgt zzgl. der jeweils gültigen Umsatzsteuer (Bruttopreis). Mit der Vergütung dieser Preise sind alle zu erbringenden Leistungen inkl. der Telefonkosten (auch weitere Kosten beispielsweise für Rufnummernwechsel) abgegolten.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Inhalte/Zielsetzung "Kundinnen-/Kundenbindungskampagne, Musterkampagne A"
Beschreibung : Beschreibung der Umsetzung der Vorgaben der Kampagne.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kundinnen-/Kundenfreundlichkeit des Gesprächsleitfadens "Kundinnen-/Kundenbindungskampagne, Musterkampagne A"
Beschreibung : Verständliche Darstellung des Anrufanlass/-inhalts. Orientierung an Kundenbedürfnissen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität und Praxisorientierung "Kundinnen-/Kundenbindungskampagne, Musterkampagne A"
Beschreibung : Befassung mit den Zielen der AOK Hessen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Passend zur Marke AOK "Kundinnen-/Kundenbindungskampagne, Musterkampagne A"
Beschreibung : Gesprächsleitfaden spiegelt die Ausrichtung der AOK Hessen wider.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Inhalte/Zielsetzung "Kundinnen-/Kundengewinnungskampagne Bestand, Musterkampagne B"
Beschreibung : Beschreibung der Umsetzung der Vorgaben der Kampagne.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kundinnen-/Kundenfreundlichkeit des Gesprächsleitfadens "Kundinnen-/Kundengewinnungskampagne Bestand, Musterkampagne B"
Beschreibung : Verständliche Darstellung des Anrufanlass/-inhalts. Orientierung an Kundenbedürfnissen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität und Praxisorientierung "Kundinnen-/Kundengewinnungskampagne Bestand, Musterkampagne B"
Beschreibung : Befassung mit den Zielen der AOK Hessen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Passend zur Marke AOK "Kundinnen-/Kundengewinnungskampagne Bestand, Musterkampagne B"
Beschreibung : Gesprächsleitfaden spiegelt die Ausrichtung der AOK Hessen wider.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Inhalte/Zielsetzung "Kundinnen-/Kundengewinnungskampagne Fremd, Musterkampagne C"
Beschreibung : Beschreibung der Umsetzung der Vorgaben der Kampagne.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kundinnen-/Kundenfreundlichkeit des Gesprächsleitfadens "Kundinnen-/Kundengewinnungskampagne Fremd, Musterkampagne C"
Beschreibung : Verständliche Darstellung des Anrufanlass/-inhalts. Orientierung an Kundenbedürfnissen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität und Praxisorientierung "Kundinnen-/Kundengewinnungskampagne Fremd, Musterkampagne C"
Beschreibung : Befassung mit den Zielen der AOK Hessen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Passend zur Marke AOK "Kundinnen-/Kundengewinnungskampagne Fremd, Musterkampagne C"
Beschreibung : Gesprächsleitfaden spiegelt die Ausrichtung der AOK Hessen wider.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Zielsetzung erreicht "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden A, Nummer A1"
Beschreibung : Orientierung des Gespräches an den Zielen und Inhalten der Kampagne.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Marke AOK positiv verkauft "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden A, Nummer A1"
Beschreibung : Gespräch spiegelt die Ausrichtung der AOK Hessen wider. (Vorstellung der relevanten Produkte und Serviceangebote).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Sprache/Ausdruck der Argentin/des Agenten "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden A, Nummer A1"
Beschreibung : Bewertung der Sprache/Gesprächsführung.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kundinnen-/Kundenfreundliche Gesprächsführung "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden A, Nummer A1"
Beschreibung : Verständliche Darstellung des Anrufanlass/-inhalts. Orientierung an Kundenbedürfnissen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Zielsetzung erreicht "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden A, Nummer A2"
Beschreibung : Orientierung des Gespräches an den Zielen und Inhalten der Kampagne.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Marke AOK positiv verkauft "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden A, Nummer A2"
Beschreibung : Gespräch spiegelt die Ausrichtung der AOK Hessen wider. (Vorstellung der relevanten Produkte und Serviceangebote).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Sprache/Ausdruck der Argentin/des Agenten "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden A, Nummer A2"
Beschreibung : Bewertung der Sprache/Gesprächsführung.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kundinnen-/Kundenfreundliche Gesprächsführung "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden A, Nummer A2"
Beschreibung : Verständliche Darstellung des Anrufanlass/-inhalts. Orientierung an Kundenbedürfnissen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Zielsetzung erreicht "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden A, Nummer A3"
Beschreibung : Orientierung des Gespräches an den Zielen und Inhalten der Kampagne.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Marke AOK positiv verkauft "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden A, Nummer A3"
Beschreibung : Gespräch spiegelt die Ausrichtung der AOK Hessen wider. (Vorstellung der relevanten Produkte und Serviceangebote).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Sprache/Ausdruck der Argentin/des Agenten "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden A, Nummer A3"
Beschreibung : Bewertung der Sprache/Gesprächsführung.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kundinnen-/Kundenfreundliche Gesprächsführung "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden A, Nummer A3"
Beschreibung : Verständliche Darstellung des Anrufanlass/-inhalts. Orientierung an Kundenbedürfnissen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Zielsetzung erreicht "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden B, Nummer B1"
Beschreibung : Orientierung des Gespräches an den Zielen und Inhalten der Kampagne.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Marke AOK positiv verkauft "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden B, Nummer B1"
Beschreibung : Gespräch spiegelt die Ausrichtung der AOK Hessen wider. (Vorstellung der relevanten Produkte und Serviceangebote).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Sprache/Ausdruck der Argentin/des Agenten "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden B, Nummer B1"
Beschreibung : Bewertung der Sprache/Gesprächsführung.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kundinnen-/Kundenfreundliche Gesprächsführung "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden B, Nummer B1"
Beschreibung : Verständliche Darstellung des Anrufanlass/-inhalts. Orientierung an Kundenbedürfnissen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Zielsetzung erreicht "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden B, Nummer B2"
Beschreibung : Orientierung des Gespräches an den Zielen und Inhalten der Kampagne.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Marke AOK positiv verkauft "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden B, Nummer B2"
Beschreibung : Gespräch spiegelt die Ausrichtung der AOK Hessen wider. (Vorstellung der relevanten Produkte und Serviceangebote).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Sprache/Ausdruck der Argentin/des Agenten "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden B, Nummer B2"
Beschreibung : Bewertung der Sprache/Gesprächsführung.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kundinnen-/Kundenfreundliche Gesprächsführung "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden B, Nummer B2"
Beschreibung : Verständliche Darstellung des Anrufanlass/-inhalts. Orientierung an Kundenbedürfnissen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Zielsetzung erreicht "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden B, Nummer B3"
Beschreibung : Orientierung des Gespräches an den Zielen und Inhalten der Kampagne.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Marke AOK positiv verkauft "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden B, Nummer B3"
Beschreibung : Gespräch spiegelt die Ausrichtung der AOK Hessen wider. (Vorstellung der relevanten Produkte und Serviceangebote).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Sprache/Ausdruck der Argentin/des Agenten "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden B, Nummer B3"
Beschreibung : Bewertung der Sprache/Gesprächsführung.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kundinnen-/Kundenfreundliche Gesprächsführung "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden B, Nummer B3"
Beschreibung : Verständliche Darstellung des Anrufanlass/-inhalts. Orientierung an Kundenbedürfnissen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Zielsetzung erreicht "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden C, Nummer C1"
Beschreibung : Orientierung des Gespräches an den Zielen und Inhalten der Kampagne.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Marke AOK positiv verkauft "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden C, Nummer C1"
Beschreibung : Gespräch spiegelt die Ausrichtung der AOK Hessen wider. (Vorstellung der relevanten Produkte und Serviceangebote).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Sprache/Ausdruck der Argentin/des Agenten "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden C, Nummer C1"
Beschreibung : Bewertung der Sprache/Gesprächsführung.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kundinnen-/Kundenfreundliche Gesprächsführung "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden C, Nummer C1"
Beschreibung : Verständliche Darstellung des Anrufanlass/-inhalts. Orientierung an Kundenbedürfnissen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Zielsetzung erreicht "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden C, Nummer C2"
Beschreibung : Orientierung des Gespräches an den Zielen und Inhalten der Kampagne
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Marke AOK positiv verkauft "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden C, Nummer C2"
Beschreibung : Gespräch spiegelt die Ausrichtung der AOK Hessen wider. (Vorstellung der relevanten Produkte und Serviceangebote).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Sprache/Ausdruck der Argentin/des Agenten "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden C, Nummer C2"
Beschreibung : Bewertung der Sprache/Gesprächsführung.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kundinnen-/Kundenfreundliche Gesprächsführung "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden C, Nummer C2"
Beschreibung : Verständliche Darstellung des Anrufanlass/-inhalts. Orientierung an Kundenbedürfnissen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Zielsetzung erreicht "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden C, Nummer C3"
Beschreibung : Orientierung des Gespräches an den Zielen und Inhalten der Kampagne.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Marke AOK positiv verkauft "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden C, Nummer C3"
Beschreibung : Gespräch spiegelt die Ausrichtung der AOK Hessen wider. (Vorstellung der relevanten Produkte und Serviceangebote).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Sprache/Ausdruck der Argentin/des Agenten "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden C, Nummer C3"
Beschreibung : Bewertung der Sprache/Gesprächsführung.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kundinnen-/Kundenfreundliche Gesprächsführung "Gesprächsmitschnitte für Gesprächsleitfaden C, Nummer C3"
Beschreibung : Verständliche Darstellung des Anrufanlass/-inhalts. Orientierung an Kundenbedürfnissen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,02
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Beschäftigungsdauer Kundenbindung und Kundengewinnung
Beschreibung : Anzahl der Mitarbeitenden, die für die Auftragserfüllung eingesetzt werden, die länger als ein halbes Jahr bei dem Bietenden beschäftigt sind.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,04

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter vor Einreichen des Nachprüfungsantrages gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme gegenüber dem Auftraggeber rügen; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Auf die Rügeverpflichtung vor Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Der öffentliche Auftraggeber behält sich vor, eingereichte Rügen und die dazu gehörigen Antworten anonymisiert im Rahmen der Bewerber/-Bieterkommunikation zu veröffentlichen, sofern diese nach seiner Ansicht verfahrensrelevante Informationen enthalten.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter vor Einreichen des Nachprüfungsantrages gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme gegenüber dem Auftraggeber rügen; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Auf die Rügeverpflichtung vor Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Der öffentliche Auftraggeber behält sich vor, eingereichte Rügen und die dazu gehörigen Antworten anonymisiert im Rahmen der Bewerber/-Bieterkommunikation zu veröffentlichen, sofern diese nach seiner Ansicht verfahrensrelevante Informationen enthalten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung : Gemäß § 39 (6) 4 VgV werden die Angaben nicht veröffentlicht.

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : davero dialog GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 1 - 498461
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung : Gemäß § 39 (6) 4 VgV werden die Angaben nicht veröffentlicht.
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung : Gemäß § 39 (6) 4 VgV werden die Angaben nicht veröffentlicht.
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Titel : davero dialog GmbH
Datum des Vertragsabschlusses : 01/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 6
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 6
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung : Gemäß § 39 (6) 4 VgV werden die Angaben nicht veröffentlicht.
Wert des höchsten zulässigen Angebots : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung : Gemäß § 39 (6) 4 VgV werden die Angaben nicht veröffentlicht.
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen
Registrierungsnummer : t:00498000000255
Postanschrift : Gernsheimer Straße 43
Stadt : Groß-Gerau
Postleitzahl : 64521
Land, Gliederung (NUTS) : Groß-Gerau ( DE717 )
Land : Deutschland
Telefon : 00498000000255
Internetadresse : http://www.aok.de/hessen
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : t:0049 22894990
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : 0049 22894990
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : davero dialog GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : DE 132493505
Stadt : Erlangen
Postleitzahl : 91058
Land, Gliederung (NUTS) : Erlangen, Kreisfreie Stadt ( DE252 )
Land : Deutschland
Telefon : 0049(0)91317720
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : c09e690f-65e9-41e9-a312-4a1f3f72aede - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 14/07/2025 14:19 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00459493-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 133/2025
Datum der Veröffentlichung : 15/07/2025