Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen

Einrichtung und Betrieb der "Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen"- Gegenstand der Beschaffung ist die Einrichtung und Betrieb einer "Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen". Diese hat sich der steigenden Nachfrage an innovativen Wohnformen (vor allem Wohnmodelle selbstorganisierter Gemeinschaften, Nachbarschaften und Baugruppen, die ausgewählte Bereiche der Alltagsorganisation teilen, Gemeinschaft und ähnliche Lebensstile pflegen) mit einem landesweiten …

CPV: 79400000 Usluge savjetovanja na području poslovanja i upravljanja i srodne usluge
rok:
9. listopada 2025. 12:00
vrsta roka:
nadmetanje
mjesto izvršenja:
Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen
registar:
Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
nagradni broj:
VG-0437-2025-0260

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen
Beschreibung : Einrichtung und Betrieb der "Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen"-
Kennung des Verfahrens : bb2767db-e7c1-4efb-9698-b9efe6c93513
Interne Kennung : VG-0437-2025-0260
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste

2.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Dem Angebot sind neben den weiteren verlangten Nachweisen/Erklärungen folgende Unterlagen beizufügen: - Angebotsschreiben - Leistungsverzeichnis - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied), - Erklärung zu Russland-Sanktionen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied), - Erklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen (u.a. Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und 124 GWB, Insolvenzverfahren (siehe Vordruck "Erklaerung_Eignung.pdf")) - Mindestens zwei geeignete Referenzangaben über je ein in den letzten drei Jahren erbrachtes, vergleichbares Projekt mit folgenden Angaben: •Art der Leistung •Umfang •Empfänger (öffentliche und/oder private Empfänger) der Leistung •Ansprechpartner mit Telefon/ E-Mail-Adresse •Erbringungszeitraum •Wert Projekte sind dann vergleichbar, wenn sie die Beratungstätigkeit insbesondere im Bereich Wohnen und Quartierentwicklung sowie innovativer Wohnformen betreffen. Der Bieter hat bei der Darstellung des jeweiligen Projektes (Referenz) sein fachliches Know-How darzustellen und hierbei mindestens auf drei der folgenden Kenntnisse einzugehen: -Im Bau- und Planungsrecht -Im Genossenschaftsrecht oder weiteren Rechtsformen für gemeinschaftliches Wohnen, -in der Kosten- und Finanzierungsplanung, -in der Wohnungsbauförderung -zu Instrumenten sowie Verfahren im Kontext gemeinschaftlicher Wohnformen, -im Umgang mit Kommunen. Maßgebend ist, dass durch die vorgelegten Referenzprojekte insgesamt alle sechs vorgenannten Kenntnisbereiche nachgewiesen werden. Jede Referenz sollte auf maximal einer DIN-A4-Seite in übersichtlicher, knapper Form die Aufgabenstellung und den Erfolg der Arbeit zusammenfassen. - Vorstellung des Bieters mit folgenden Angaben: •Anzahl des Gesamtpersonals des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren •Darstellung des räumlichen Tätigkeitsbereichs, z.B. mittels Projektliste mit Nennung der Städte oder Gemeinden - Eine vom Bieter zu erstellende Eigenerklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich dieses Auftrags aus den letzten 3 Jahren. - Nachweis für eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Die Betriebshaftpflichtversicherung muss Personen-, Sach- und Vermögensschäden erfassen. Der Nachweis kann durch Vorlage einer Kopie des Versicherungsscheins, durch Vorlage eines Bestätigungsschreibens der Versicherungsgesellschaft oder durch Abgabe einer Eigenerklärung über das Bestehen der Betriebshaftpflichtversicherung und ihre Laufzeit geführt werden. Im Falle der Abgabe einer Eigenerklärung ist der Nachweis für eine branchenübliche Betriebshaftpflichtversicherung unverzüglich nach Zuschlagserteilung durch Vorlage des Versicherungsscheins zu erbringen. Bei geplantem Einsatz von Nachunternehmern ist dem Angebot zusätzlich der Vordruck 235 (Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen) beizufügen. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Landes Hessen ( http://www.vergabe.hessen.de ) zur Verfügung gestellt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Korruption : Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Betrug : Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Zahlungsunfähigkeit : Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen)

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen
Beschreibung : Gegenstand der Beschaffung ist die Einrichtung und Betrieb einer "Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen". Diese hat sich der steigenden Nachfrage an innovativen Wohnformen (vor allem Wohnmodelle selbstorganisierter Gemeinschaften, Nachbarschaften und Baugruppen, die ausgewählte Bereiche der Alltagsorganisation teilen, Gemeinschaft und ähnliche Lebensstile pflegen) mit einem landesweiten Beratungsangebot für den Themenkomplex "Gemeinschaftliches Wohnen" zu widmen. Die zunehmende Individualisierung in Städten, aber auch im ländlichen Raum, findet in gemeinschaftlichen Wohnprojekten ein Gegenmodell. Im Idealfall befinden sich diese Wohnprojekte in gemischten Quartieren, in denen Treffpunkte wie Nachbarschaftsläden, Cafés, Werkstätten von der Bewohnerschaft angeboten werden und dem ganzen Quartier offenstehen. Auch Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleistungen und Freizeitangebote tragen hier zu einem attraktiven nachhaltigen Wohnumfeld bei. Die geplante landesweite Beratungsstelle muss derartige Initiativen bei ihrer Weiterentwicklung bzw. ihrem Aufbau unterstützen. Folgende Aufgaben hat die Beratungsstelle zu übernehmen (Aufgabenstellung): • Koordination und Weiterentwicklung des, landesweiten Netzwerkes aus vorhandenen Beratungsstellen und Kompetenzzentren unter Einbindung von lokalen Netzwerken und Institutionen • Fallbezogene erstberatung von interessierten Initiativen, Privatpersonen, Gebiteskörperschaften, Wohnungsunternehmen etc. hinsichtlich Wohnformen, Liegenschaftsverkehr, Finanzierung und Förderprogrammen, Organisationsformen und Vermittlung von Fachexperten zur vertiefenden Beratung sowie Unterstützung zum Aufbau bzw. Weiterentwicklung von lokalen/regionalen Netzwerken. Durch die Erstberatung müssen mindestens die Themenbereiche Wohnformen, Förderprogramme und Vermittlung von Fachexperten abgedeckt werden. • Aufbau und Pflege einer Datenbank zu den Beratungsvorgängen, u.a. als Grundlage einer Veröffentlichung zum Aufbau einer gemeinschaftlichen Wohn-Initiative, zur Vernetzung von Initiativen, zur Vorbereitung möglicher Vor-Ort-Termine seitens des Auftraggebers sowie zur Dokumentation gegenüber dem Auftraggeber (diese ist vierteljährig) vorzulegen). • Aufbau und Betrieb einer übergeordneten Homepage, die auf bestehende Stellen und deren Projektdatenbanken, Informationen und Veranstaltungen hinweist. Die Gestaltung und deren Umsetzung kann auch von einem geeigneten Dritten (z.B. Grafikagentur) im Auftrag des Bieters erbracht werden. • Weitere Öffentlichkeitsarbeit in Form von - Planung und Durchführung eigener regionaler oder landesweiter Informations- und Fach-Veranstaltungen (min. eine Veranstaltung pro Jahr), - Planung und Durchführung von themenspezifischen Arbeitsgruppen (min. eine Veranstaltung pro Quartal, auch digital möglich) - Herausgabe eines elektronischen Newslettters (mind. quartalsweise). • Vernetzung und Zusammenarbeit mit weiteren Initiativen und Netzwerken von Kommunen, Landkreisen/Regionen und des Land Hessen (z.B. Bündnis für Wohnen) • Regelmäßige Austausch- und Abstimmungstermine mit dem Auftraggeber. • Vergabe, Beauftragung und Vertragsabwicklung bzw. -controlling für durch den Bieter zu beauftragende Dritte, insbesondere für Raummieten, Catering, Fotograf, Flyer und ggf. Homepage. Diese Drittkosten sind aus dem zur Verfügung stehenden Budget von 150.000 Euro p.a. zu bestreiten. Die vorgenannten Aufgaben können vom Bieter im Konzept ergänzt, geändert oder in ihrer Ausgestaltung angepasst werden. Für die Beauftragung stehen jährlich maximal 150.000 Euro brutto zur Verfügung.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Laufzeit des Vertrages beträgt 2 Jahre vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2027. Sofern unter Wahrung der Kündigungsfrist von 3 Monaten keine Kündgung erfolgt, verlängert sich der Vertrag stillschweigend jeweils um ein weiteres Jahr bis maximal 31.12.2029. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt hiervon unberührt.

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Siehe Ziffer 2.3.6 der Anlage "Ergänzung zur Angebotsaufforderung"

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung : Qualität des Umsetzungskonzeptes
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
Beschreibung : Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Budgetplan
Beschreibung : Budgetplan
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 09/10/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 71 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderung im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten des § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 09/10/2025 12:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Bewerber/Bieter die nach § 5 HVTG erforderliche Verpflichtungserklärung abzugeben haben.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
Registrierungsnummer : DE 212 133 546
Postanschrift : Rheingaustraße 186
Stadt : Wiesbaden
Postleitzahl : 65203
Land, Gliederung (NUTS) : Wiesbaden, Kreisfreie Stadt ( DE714 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 611 7038 4012
Fax : +49 611 32 76 38 412
Internetadresse : https://vergabe.hessen.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : DE 812 056 745
Postanschrift : Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151 126603
Fax : +49 611 327 648534
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 2b23ebee-e010-41e1-bcda-f77ffb0b60b7 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/09/2025 14:41 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00588756-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 172/2025
Datum der Veröffentlichung : 09/09/2025