Lager- und Logistikleistungen für das Goethe-Institut

Lager- und Logistikleistungen für das Goethe-Institut Die Vergabe wird in zwei Lose aufgeteilt: Los 1: Zentrallager Los 2: Lager für Filmmedien Eine detaillierte Beschreibung der geforderten Leistung ist den Vergabeunterlagen, insbesondere den Leistungsbeschreibungen je Los (Anlage A1.1 und Anlage A1.2), sowie der Vertragsmuster (Anlage E1 bzw. Anlage E2) zu entnehmen. …

CPV: 63100000 Usluge rukovanja teretom i skladištenja tereta, 63120000 Usluge skladištenja i pohrane, 79000000 Poslovne usluge: pravo, marketing, savjetovanje, zapošljavanje, tiskanje i sigurnost
mjesto izvršenja:
Lager- und Logistikleistungen für das Goethe-Institut
registar:
Goethe-Institut e.V. - Zentrale
nagradni broj:
73/202505

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Goethe-Institut e.V. - Zentrale
Rechtsform des Erwerbers : Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Lager- und Logistikleistungen für das Goethe-Institut
Beschreibung : Lager- und Logistikleistungen für das Goethe-Institut Die Vergabe wird in zwei Lose aufgeteilt: Los 1: Zentrallager Los 2: Lager für Filmmedien Eine detaillierte Beschreibung der geforderten Leistung ist den Vergabeunterlagen, insbesondere den Leistungsbeschreibungen je Los (Anlage A1.1 und Anlage A1.2), sowie der Vertragsmuster (Anlage E1 bzw. Anlage E2) zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens : 1842b840-b1a1-4519-80bb-226e961a3f73
Interne Kennung : 73/202505
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 63120000 Lagerung und Lagerhaltung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Oskar-von-Miller-Ring 18
Stadt : München
Postleitzahl : 80333
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YHX5QRD
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Zentrallager
Beschreibung : Goethe-Institute im In- und Ausland sowie institutionelle und private Empfänger werden zentral mit diversen Materialien (vor allem Printmedien, CDs, DVDs, Werbeartikel, Ausstellungsmaterial usw.) versorgt. Diese Ausschreibung richtet sich an Lager- und Logistikdienstleister (LDL), welche die Aufgaben der fachgerechten Lagerung und Versendung der Materialien an Empfänger weltweit für das Goethe- Institut übernehmen. Die Vergabe wird in zwei Lose aufgeteilt: Los 1, das Zentrallager muss durch einen Dienstleister mit Erfahrung bei der Lagerung von Materialien und weltweiter Exporterfahrung betrieben werden. Die Leistung beinhaltet insbesondere das Folgende: - Wareneingangsabwicklung und -kontrolle - Fachgerechte Lagerung der Materialien - Kommissionierung - Erstellen von Warenbegleitpapieren nach den Vorgaben des Goethe-Instituts - Bereitstellung des Versandmaterials (Kartons/Füllmaterial/Kuverts etc.) - Versandvorbereitung nach Vorgabe - Verladung und Versand der Sendungen bzw. Übergabe an bestimmte Frachtführer - Bestandsführung in einem Warenwirtschaftssystem - Auskunftserteilung über die Auftragsstatus per IT-gestütztem Lager- und Auftragssystem - Sicherstellung der Informationssicherheit bei Materialien vertraulichen Inhalts Der LDL für das Zentrallager stellt eine Lager- und Auftragssoftware zur Steuerung der Prozesse durch das Goethe-Institut bereit.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 63100000 Frachtumschlag, Frachtlagerung und zugehörige Dienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 63120000 Lagerung und Lagerhaltung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Oskar-von-Miller-Ring 18
Stadt : München
Postleitzahl : 80333
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 2 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3
Weitere Informationen zur Verlängerung : Dreimalige Verlängerungsoption um jeweils zwei Jahre.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis Angebot
Beschreibung : Zur besseren Vergleichbarkeit und Erhöhung der Übersichtlichkeit haben die Bieter zur Abgabe des Preisangebotes das Preisblatt (Anlage A2.1) zu verwenden. Bitte beachten Sie hinsichtlich der abgefragten Preispositionen die folgenden Hinweise: 1. Die Angebotspreise sind ohne Berücksichtigung der Umsatzsteuer in Anlage A2.1 Preisblatt anzugeben. 2. Bei den Preisangaben handelt es sich um verbindliche Preisangaben, aus der sich dann die Gesamtvergütung der Leistung zusammensetzt. 3. Die angegebenen Mengen stellen bei allen abgefragten Preispositionen eine Schätzung dar und dienen rein zu Wertungszwecken. Ein Anspruch auf Abnahme dieser Mengen besteht nicht. 4. Bitte beachten Sie auch im Übrigen die Ausführungen in der Leistungsbeschreibung, Anlage A 1, insbesondere Ziffer 3.1 (Preisbildung) 5. Gewertet wird der Gesamtangebotspreis gemäß Preisblatt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Auftragsausführung der Lagerleistungen
Beschreibung : In dem Konzept erwartet der Auftraggeber insbesondere eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den folgenden Aspekten, wobei alle Aspekte eigenständige Unterkriterien darstellen: 1. Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber: Wie findet die Zusammenarbeit über die Software hinaus statt? Hinweis: Bitte beachten Sie hierzu, dass die Abwicklung von Aufträgen über die Lager- und Auftragssoftware im gesonderten Konzept zur Qualität der eingesetzten Software darzustellen ist. 2. Darstellung der Lagerbedingungen und weiteren äußeren Bedingungen, mit denen die Lagerung von Printmedien mit hoher Qualität sichergestellt wird. Dargestellt werden soll insbes. Hallenlayout, Schutz vor Lichteinflüssen, Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen. Das für den Auftrag vorgesehene Lager ist konkret zu benennen und darzustellen. Der Auftraggeber behält sich vor, einen Nachweis zur Nutzungsberechtigung des Lagers anzufordern. 3. Personelle Organisation des Auftrags, hierbei: - Organisation des Personals in Bezug auf den hier ausgeschrieben Auftrag - Sicherstellung einer größtmöglichen Personalkontinuität durch den Auftragnehmer 4. Welche konkreten Maßnahmen zur nachhaltigen/ umweltbewussten/ klimafreundlichen Auftragsausführung würden im Auftrag zur Ausführung kommen? Das jeweilige losbezogene Konzept ist auf maximal 5 DIN A4-Seiten (Arial, Schriftgröße 11) darzustellen. Bei Überschreitungen der maximalen Seitenzahl bleiben in Bezug auf das betreffende Konzept alle Inhalte nach Ende der fünften (5.) Seite unberücksichtigt. Die Verwendung von Schaubildern und Organigrammen innerhalb der jeweiligen Antworten wird zugelassen; eine Erweiterung der Seitenzahl durch Schaubilder/Organigramme ist nicht zulässig. Der Auftraggeber erwartet eine nachvollziehbare Darstellung, die erkennen lässt, dass der Bieter im Auftragsfall die Besonderheiten der ausgeschriebenen Leistung berücksichtigt und durch seine ablaufbezogenen Maßnahmen eine vertragsgerechte Leistungserbringung entsprechend den Vergabeunterlagen sicherstellt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept Qualität der eingesetzten Software
Beschreibung : In dem Konzept erwartet der Auftraggeber insbesondere eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den folgenden Aspekten, wobei alle Aspekte eigenständige Unterkriterien darstellen: 1. Wie werden die Aufträge über die Lager- und Auftragssoftware abgewickelt? Darzustellen ist a. Die grundsätzliche Navigationsstruktur der Software mit Screenshots und b. die beispielhafte Auftragsabwicklung eines Lagerauftrags aus Sicht des Auftraggebers mit Screenshots. c. Die beispielhafte Änderung eines Auftrags mit Screenshots. 2. Welche Möglichkeiten zum Export von Daten gibt es für den Auftraggeber? 3. Welche Anpassungsmöglichkeiten/ Individualisierungsmöglichkeiten gibt es für den Auftraggeber? Das jeweilige losbezogene Konzept ist auf maximal 10 DIN A4-Seiten (Arial, Schriftgröße 11) darzustellen. Bei Überschreitungen der maximalen Seitenzahl bleiben in Bezug auf das betreffende Konzept alle Inhalte nach Ende der zehnten (10.) Seite unberücksichtigt. Die Verwendung von Schaubildern und Organigrammen innerhalb der jeweiligen Antworten wird zugelassen; eine Erweiterung der Seitenzahl durch Schaubilder/Organigramme ist nicht zulässig. Der Auftraggeber erwartet eine nachvollziehbare Darstellung, die erkennen lässt, dass der Bieter im Auftragsfall die Besonderheiten der ausgeschriebenen Leistung berücksichtigt und durch seine ablaufbezogenen Maßnahmen eine vertragsgerechte Leistungserbringung entsprechend den Vergabeunterlagen sicherstellt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätssicherungs-Konzept
Beschreibung : In dem Konzept erwartet der Auftraggeber insbesondere eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den folgenden Aspekten, wobei alle Aspekte eigenständige Unterkriterien darstellen: 1. Stellen Sie dar, welche konkreten Maßnahmen gegen Fehler ergriffen werden (präventiv und im Nachgang). Die Liste der Fehler ist NUR beispielhaft zu verstehen (keine Unterkriterien im vergaberechtlichen Sinn. - Packfehler - fehlende Meldung von Systemfehlern: z. B. Mitarbeiter/-in in der Kommission erkennt, dass ein Artikel im falschen Lagerfach liegt, unterlässt aber eine Fehlermeldung - unsachgemäßer Umgang mit Waren: Bei der Lagerung, Kommissionierung oder beim Packen kommt es zu Bruch oder Verunreinigung von Waren - Fehler bei der Einlagerung: Der Artikel wird in das falsche Lagerfach gelegt - unsachgemäße Verpackung und damit erhöhte Gefahr von Transportschäden. - Inventurdifferenzen 2. Stellen Sie dar, wie im Fall von Reklamationen/Mängeln vorgegangen wird. Das jeweilige losbezogene Konzept ist auf maximal 5 DIN A4-Seiten (Arial, Schriftgröße 11) darzustellen. Bei Überschreitungen der maximalen Seitenzahl bleiben in Bezug auf das betreffende Konzept alle Inhalte nach Ende der fünften (5.) Seite unberücksichtigt. Die Verwendung von Schaubildern und Organigrammen innerhalb der jeweiligen Antworten wird zugelassen; eine Erweiterung der Seitenzahl durch Schaubilder/Organigramme ist nicht zulässig. Der Auftraggeber erwartet eine nachvollziehbare Darstellung, die erkennen lässt, dass der Bieter im Auftragsfall die Besonderheiten der ausgeschriebenen Leistung berücksichtigt und durch seine ablaufbezogenen Maßnahmen eine vertragsgerechte Leistungserbringung entsprechend den Vergabeunterlagen sicherstellt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist insbesondere unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Goethe-Institut e.V. - Zentrale

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Lager für Filmmedien
Beschreibung : Goethe-Institute im In- und Ausland sowie institutionelle und private Empfänger werden zentral mit diversen Materialien (vor allem Printmedien, CDs, DVDs, Werbeartikel, Ausstellungsmaterial usw.) versorgt. Diese Ausschreibung richtet sich an Lager- und Logistikdienstleister (LDL), welche die Aufgaben der fachgerechten Lagerung und Versendung der Materialien an Empfänger weltweit für das Goethe- Institut übernehmen. Die Vergabe wird in zwei Lose aufgeteilt: Los 2, das Lager für Filmmedien muss durch einen hierfür spezialisierten Dienstleister mit Erfahrung in der Lagerung und Reparatur von Filmmedien erfolgen. Die Leistungen im Einzelnen sind insbesondere Folgende: - Wareneingangsabwicklung und -kontrolle und Vereinnahmung der Retouren aus dem In- und Ausland - Fachgerechte Lagerung der Materialien - Kommissionierung - Erstellen von Warenbegleitpapieren nach den Vorgaben des Goethe-Instituts - Bereitstellung von sachgerechtem Versandmaterial - Versandvorbereitung nach Vorgabe und Übergabe an den jeweils vom Goethe-Institut vorgegebenen Frachtführer bzw. Versanddienstleister. - Bestandsführung in einem Warenwirtschaftssystem - Bearbeitung von Retouren - Regelmäßige Bereitstellung von aktuellen Bestandsübersichten
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 63120000 Lagerung und Lagerhaltung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Oskar-von-Miller-Ring 18
Stadt : München
Postleitzahl : 80333
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 2 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3
Weitere Informationen zur Verlängerung : Dreimalige Verlängerungsoption um jeweils zwei Jahre.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis Angebot
Beschreibung : Zur besseren Vergleichbarkeit und Erhöhung der Übersichtlichkeit haben die Bieter zur Abgabe des Preisangebotes das Preisblatt (Anlage A2.1) zu verwenden. Bitte beachten Sie hinsichtlich der abgefragten Preispositionen die folgenden Hinweise: 1. Die Angebotspreise sind ohne Berücksichtigung der Umsatzsteuer in Anlage A2.1 Preisblatt anzugeben. 2. Bei den Preisangaben handelt es sich um verbindliche Preisangaben, aus der sich dann die Gesamtvergütung der Leistung zusammensetzt. 3. Die angegebenen Mengen stellen bei allen abgefragten Preispositionen eine Schätzung dar und dienen rein zu Wertungszwecken. Ein Anspruch auf Abnahme dieser Mengen besteht nicht. 4. Bitte beachten Sie auch im Übrigen die Ausführungen in der Leistungsbeschreibung, Anlage A 1, insbesondere Ziffer 3.1 (Preisbildung) 5. Gewertet wird der Gesamtangebotspreis gemäß Preisblatt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Auftragsausführung der Lagerleistungen
Beschreibung : In dem Konzept erwartet der Auftraggeber insbesondere eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den folgenden Aspekten, wobei alle Aspekte eigenständige Unterkriterien darstellen: 1. Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber: Wie findet die Zusammenarbeit über die Software hinaus statt? Hinweis: Bitte beachten Sie hierzu, dass die Abwicklung von Aufträgen über die Lager- und Auftragssoftware im gesonderten Konzept zur Qualität der eingesetzten Software darzustellen ist. 2. Darstellung der Lagerbedingungen und weiteren äußeren Bedingungen, mit denen die Lagerung von Printmedien mit hoher Qualität sichergestellt wird. Dargestellt werden soll insbes. Hallenlayout, Schutz vor Lichteinflüssen, Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen. Das für den Auftrag vorgesehene Lager ist konkret zu benennen und darzustellen. Der Auftraggeber behält sich vor, einen Nachweis zur Nutzungsberechtigung des Lagers anzufordern. 3. Personelle Organisation des Auftrags, hierbei: - Organisation des Personals in Bezug auf den hier ausgeschrieben Auftrag - Sicherstellung einer größtmöglichen Personalkontinuität durch den Auftragnehmer 4. Welche konkreten Maßnahmen zur nachhaltigen/ umweltbewussten/ klimafreundlichen Auftragsausführung würden im Auftrag zur Ausführung kommen? Das jeweilige losbezogene Konzept ist auf maximal 5 DIN A4-Seiten (Arial, Schriftgröße 11) darzustellen. Bei Überschreitungen der maximalen Seitenzahl bleiben in Bezug auf das betreffende Konzept alle Inhalte nach Ende der fünften (5.) Seite unberücksichtigt. Die Verwendung von Schaubildern und Organigrammen innerhalb der jeweiligen Antworten wird zugelassen; eine Erweiterung der Seitenzahl durch Schaubilder/Organigramme ist nicht zulässig. Der Auftraggeber erwartet eine nachvollziehbare Darstellung, die erkennen lässt, dass der Bieter im Auftragsfall die Besonderheiten der ausgeschriebenen Leistung berücksichtigt und durch seine ablaufbezogenen Maßnahmen eine vertragsgerechte Leistungserbringung entsprechend den Vergabeunterlagen sicherstellt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept Qualität der eingesetzten Software
Beschreibung : In dem Konzept erwartet der Auftraggeber insbesondere eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den folgenden Aspekten, wobei alle Aspekte eigenständige Unterkriterien darstellen: 1. Wie werden die Aufträge über die Lager- und Auftragssoftware abgewickelt? Darzustellen ist a. Die grundsätzliche Navigationsstruktur der Software mit Screenshots und b. die beispielhafte Auftragsabwicklung eines Lagerauftrags aus Sicht des Auftraggebers mit Screenshots. c. Die beispielhafte Änderung eines Auftrags mit Screenshots. 2. Welche Möglichkeiten zum Export von Daten gibt es für den Auftraggeber? 3. Welche Anpassungsmöglichkeiten/ Individualisierungsmöglichkeiten gibt es für den Auftraggeber? Das jeweilige losbezogene Konzept ist auf maximal 10 DIN A4-Seiten (Arial, Schriftgröße 11) darzustellen. Bei Überschreitungen der maximalen Seitenzahl bleiben in Bezug auf das betreffende Konzept alle Inhalte nach Ende der zehnten (10.) Seite unberücksichtigt. Die Verwendung von Schaubildern und Organigrammen innerhalb der jeweiligen Antworten wird zugelassen; eine Erweiterung der Seitenzahl durch Schaubilder/Organigramme ist nicht zulässig. Der Auftraggeber erwartet eine nachvollziehbare Darstellung, die erkennen lässt, dass der Bieter im Auftragsfall die Besonderheiten der ausgeschriebenen Leistung berücksichtigt und durch seine ablaufbezogenen Maßnahmen eine vertragsgerechte Leistungserbringung entsprechend den Vergabeunterlagen sicherstellt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätssicherungs-Konzept
Beschreibung : In dem Konzept erwartet der Auftraggeber insbesondere eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den folgenden Aspekten, wobei alle Aspekte eigenständige Unterkriterien darstellen: 1. Stellen Sie dar, welche konkreten Maßnahmen gegen Fehler ergriffen werden (präventiv und im Nachgang). Die Liste der Fehler ist NUR beispielhaft zu verstehen (keine Unterkriterien im vergaberechtlichen Sinn. - Packfehler - fehlende Meldung von Systemfehlern: z. B. Mitarbeiter/-in in der Kommission erkennt, dass ein Artikel im falschen Lagerfach liegt, unterlässt aber eine Fehlermeldung - unsachgemäßer Umgang mit Waren: Bei der Lagerung, Kommissionierung oder beim Packen kommt es zu Bruch oder Verunreinigung von Waren - Fehler bei der Einlagerung: Der Artikel wird in das falsche Lagerfach gelegt - unsachgemäße Verpackung und damit erhöhte Gefahr von Transportschäden. - Inventurdifferenzen 2. Stellen Sie dar, wie im Fall von Reklamationen/Mängeln vorgegangen wird. Das jeweilige losbezogene Konzept ist auf maximal 5 DIN A4-Seiten (Arial, Schriftgröße 11) darzustellen. Bei Überschreitungen der maximalen Seitenzahl bleiben in Bezug auf das betreffende Konzept alle Inhalte nach Ende der fünften (5.) Seite unberücksichtigt. Die Verwendung von Schaubildern und Organigrammen innerhalb der jeweiligen Antworten wird zugelassen; eine Erweiterung der Seitenzahl durch Schaubilder/Organigramme ist nicht zulässig. Der Auftraggeber erwartet eine nachvollziehbare Darstellung, die erkennen lässt, dass der Bieter im Auftragsfall die Besonderheiten der ausgeschriebenen Leistung berücksichtigt und durch seine ablaufbezogenen Maßnahmen eine vertragsgerechte Leistungserbringung entsprechend den Vergabeunterlagen sicherstellt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist insbesondere unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Goethe-Institut e.V. - Zentrale

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 5 760 988,64 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Niedermaier Spedition GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 5 760 988,64 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 73/202507
Titel : Lager- und Logistikleistungen für das Goethe-Institut
Datum der Auswahl des Gewinners : 11/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 17/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0002

Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde : Sonstiges

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Goethe-Institut e.V. - Zentrale
Registrierungsnummer : DE129516430
Postanschrift : Oskar-von-Miller-Ring 18
Stadt : München
Postleitzahl : 80333
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 8915921-550
Internetadresse : https://www.goethe.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : 53133
Postanschrift : Villemombler Str 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53133
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2289499-562
Fax : +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Niedermaier Spedition GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE127818747
Postanschrift : Fuhrmannstraße 10
Stadt : Landau a.d. Isar
Postleitzahl : 94405
Land, Gliederung (NUTS) : Dingolfing-Landau ( DE22C )
Land : Deutschland
Telefon : 09951 9808-393
Internetadresse : http://www.niedermaier.eu
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : cdc744ad-4499-4fc2-bdca-becad3a3fda7 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 28/07/2025 10:04 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00493996-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 143/2025
Datum der Veröffentlichung : 29/07/2025