BvA_Kommunale Energieverwertung Schwaben gKU, Neubau Klärschlamm-UPCYCLING Anlage mit Verwaltungsgebäude, Planungsleistungen

Die Kommunale Energieverwertung Schwaben gKU möchte zur nachhaltigen Aufbereitung/Weiterverarbeitung von Klärschlamm (aus den betriebseigenen Kläranlagen) in unmittelbarer Nähe zur Kläranlage in Buchloe eine Produktionshalle inkl. Verwaltungsgebäude zur Klärschlammtrocknung mit Pyrolyse errichten. Beauftragt werden stufenweise Leistungen der Leistungsbilder Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß § 34 Abs. 1 HOAI iVm. Anlage 10.1 …

CPV: 71000000 Arhitektonske, građevne, tehničke i inspekcije usluge, 71200000 Arhitektonske i srodne usluge, 71240000 Arhitektonske usluge, tehničke usluge i usluge planiranja, 71320000 Usluge tehničkog projektiranja, 71327000 Usluge projektiranja nosive konstrukcije
mjesto izvršenja:
BvA_Kommunale Energieverwertung Schwaben gKU, Neubau Klärschlamm-UPCYCLING Anlage mit Verwaltungsgebäude, Planungsleistungen
registar:
Kommunale Energieverwertung Schwaben gKU
nagradni broj:
04904-24

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Kommunale Energieverwertung Schwaben gKU
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : BvA_Kommunale Energieverwertung Schwaben gKU, Neubau Klärschlamm-UPCYCLING Anlage mit Verwaltungsgebäude, Planungsleistungen
Beschreibung : Die Kommunale Energieverwertung Schwaben gKU möchte zur nachhaltigen Aufbereitung/Weiterverarbeitung von Klärschlamm (aus den betriebseigenen Kläranlagen) in unmittelbarer Nähe zur Kläranlage in Buchloe eine Produktionshalle inkl. Verwaltungsgebäude zur Klärschlammtrocknung mit Pyrolyse errichten. Beauftragt werden stufenweise Leistungen der Leistungsbilder Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß § 34 Abs. 1 HOAI iVm. Anlage 10.1 HOAI in den Leistungsphasen 3-9, Leistungen der Fachplanung Tragwerksplanung gemäß § 51 Abs. 1 HOAI iVm. Anlage 14.1 HOAI in den Leistungsphasen 1-6, Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 Abs. 1 HOAI iVm. Anlage 15.1 HOAI bzgl. der Anlagengruppen 1, 2, 3, 4 und 5 in den Leistungsphasen 1-9 sowie Leistungen der Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 Abs. 1 HOAI iVm. Anlage 12.1 HOAI in den Leistungsphasen 1-9 und Leistungen der Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 Abs. 1 HOAI iVm Anlage 13.1 HOAI in den Leistungsphasen 1-9. Zusätzlich werden Besondere Leistungen beauftragt.
Kennung des Verfahrens : 08c894be-729a-4447-bb6d-06da314002c6
Interne Kennung : 04904-24
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Xaver-Fendt-Straße, Flr.-Nr. 2135/5
Stadt : Buchloe
Postleitzahl : 86807
Land, Gliederung (NUTS) : Ostallgäu ( DE27B )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Erfüllungsort für die Leistung des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YMJ5QL1 Es wird ausdrücklich auf die Allgemeine Bieterinformation (Anlage A) hingewiesen. Die Bewerber sind gehalten, die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit sowie auf etwaige Fehler/Rechtsverstöße und/oder Unvollständigkeiten/Unklarheiten zu untersuchen. Sollten hierbei Unklarheiten zu Tage treten, so ist die Auftraggeberin hierüber unverzüglich durch Mitteilung über die Vergabeplattform in Kenntnis zu setzen. Sämtliche Fragen zu dem Vergabeverfahren und den Vergabeunterlagen müssen über die Kommunikation des Vergabeportals an die Auftraggeberin gerichtet werden. Es werden keine telefonischen Auskünfte zu Bieterfragen erteilt. Die Auftraggeberin behält sich vor, den Verfahrensablauf und die Verfahrensbedingungen zu ändern, soweit dies unter Beachtung der vergaberechtlichen Grundsätze zur Erreichung der Beschaffungsziele erforderlich ist. Sofern die Auftraggeberin während des Vergabeverfahrens Änderungen an den Vergabeunterlagen vornimmt oder zusätzliche Informationen bereitstellt, wird sie diese auf der Vergabeplattform hochladen. Den Unternehmen obliegt es selbst zu prüfen, ob auf der Vergabeplattform neue Informationen zum Verfahrens bereitstehen. Der Teilnahmeantrag sowie das Angebot ist in allen seinen Bestandteilen in deutscher Sprache abzufassen. Anträge in anderer Sprache werden ausgeschlossen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Sollten bei der Vergabestelle Zweifel an der Übersetzung bestehen, hat der Bewerber auf Nachfrage der Vergabestelle eine beglaubigte Übersetzung vorzulegen; legt der Bewerber die beglaubigte Übersetzung nicht innerhalb der von der Vergabestelle gesetzten Frist vor, wird der Teilnahmeantrag / das Angebot ausgeschlossen. Der Teilnahmeantrag / das Angebot muss eindeutig, verständlich, plausibel und glaubwürdig die Erfüllung der Anforderungen darlegen. Der Aufwand für die Erstellung des Teilnahmeantrages, des Angebots und für die Teilnahme an den Verhandlungen wird durch den Auftraggeber nicht erstattet. Alle Unterlagen und Informationen, die den Teilnehmern/Bietern im Zusammenhang mit diesem Ausschreibungsverfahren überlassen werden oder bekannt werden, sind vertraulich zu behandeln. Die Auftraggeberin fragt beim Bundeskartellamt an, ob hinsichtlich des Bieters, der den Zuschlag erhalten soll, Eintragungen im Wettbewerbsregister vorliegen. In diesem Falle werden regelmäßig auch die den Teilnehmer/ Bieter betreffenden personenbezogenen Daten an die vorbezeichnete Stelle übermittelt. Die Verantwortliche als Auftraggeberin hat nach der VergStatVO öffentliche Aufträge, die nach dem 01.10.2020 bezuschlagt werden, an die durch das Statistische Bundesamt (Destatis) betriebene Vergabestatistik zu melden. Zur Erfüllung dieser Verpflichtung meldet die Verantwortliche an Destatis die vergebenen Aufträge unter Angabe des obsiegenden Bieters. In diesem Falle werden regelmäßig auch die betreffenden personenbezogenen Daten des Teilnehmers / Bieters an die vorbezeichnete Stelle übermittelt. Nach § 134 GWB werden die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform informiert. Dies gilt auch für Teilnehmer / Bieter, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. In diesem Falle werden ggfs. auch personenbezogenen Daten gegenüber unterlegenen Bietern offengelegt. Fragen sind so rechtzeitig (spätestens jedoch 9 Kalendertage vor Fristablauf) zu stellen, sodass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten (ggf. ohne Fristverlängerung). Die Aufforderung zur Angebotsabgabe erfolgt, sobald die Auswertung des Teilnahmewettbewerbs abgeschlossen ist. Die Bewerber mit der höchsten Bewertung werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei Punktgleichheit und wenn es dem Auftraggeber objektiv nachvollziehbar nicht möglich ist, den Bewerberkreis anhand der festgelegten Kriterien auf das vorgesehene Maß zu begrenzen, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Losentscheid gem. § 75 Abs. 6 VgV getroffen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : BvA_Kommunale Energieverwertung Schwaben gKU, Neubau Klärschlamm-UPCYCLING Anlage mit Verwaltungsgebäude, Planungsleistungen
Beschreibung : Allgemein: Die Kommunale Energieverwertung Schwaben gKU möchte zur nachhaltigen Aufbereitung/Weiterverarbeitung von Klärschlamm (aus den betriebseigenen Kläranlagen) in unmittelbarer Nähe zur Kläranlage in Buchloe eine Produktionshalle inkl. Verwaltungsgebäude zur Klärschlammtrocknung mit Pyrolyse errichten. Hierzu plant die Kommunale Energieverwertung Schwaben gKU auf dem Grundstück Flr.-Nr. 2135/5 in Buchloe den Bau und Betrieb einer Klärschlamm-Trocknung mit anschließender Pyrolyse zur Phosphorrückgewinnung. Der Anlagenhauptzweck ist die Verwertung von Klärschlamm zur Herstellung von Karbonisat mit gebundenem Phosphat. Die geplante Lage und Aufstellung der Anlage ist den Übersichtsplänen zu entnehmen. Mit der neuen Anlage wird der entwässerte Klärschlamm aus 20 umliegenden Kläranlagen wirtschaftlich und nachhaltig verwertet und in einen Wertstoff, das Karbonisat umgewandelt, welches pflanzenverfügbaren Phosphor enthält und somit u.a. als Zuschlagsprodukt für Dünger eingesetzt werden kann. Die Anlage wird in dem neu errichteten Gebäude aufgestellt. Planung Gebäudekomplex: Das geplante Gebäude besteht aus einem Hallenteil für den Prozess der Klärschlammtrocknung, sowie einem Gebäudeteil für die Unterbringung der Verwaltung. Es handelt sich um eine Halle für die Anlieferung des Klärschlamms, eine Halle für die Trocknung und Pyrolyse sowie Abfüllung und das Verladen des fertigen Produkts. Die Hallen werden mit Stahlbetonstützen auf Einzelfundamenten, einer Bodenplatte aus Stahlbeton und einem Dachtragwerk aus Stahlträgern mit Trapezblech und Isopaneeldeckung ausgeführt. Die Halle für die Anlieferung ist teilweise unterkellert. Im Westen der Halle wird durch eine Brandwand das Verwaltungsgebäude von ca. 10,0 x 15,0 m in massiver Bauweise mit Flachdach abgetrennt. Es handelt sich um ein zweigeschossiges Gebäude mit überwiegender Büronutzung. Die Anlagenhallen umfassen u.a. einen Aufgabebunker, Förderpumpen, zwei Bandtrockner, Container zur Zwischenlagerung, Pyrolyseanlage, Abfüllanlage, Lagerplatz, Wärmetauscher, Nasswäscher und einen Aktivkohlefilter. Zudem wird in einem separaten Bereich eine Pelletsheizung untergebracht. Im Verwaltungsgebäude sind Büro, Aufenthaltsräume, ein Labor und sanitäre Einrichtungen untergebracht. Der Verfahrensablauf sieht vor, dass der Klärschlamm mittels Lkw angeliefert und in die Aufgabebunker gegeben wird. Mittels Förderpumpen gelangt der Klärschlamm zu den Bandtrocknern, von welchen der trockene Klärschlamm dem Zwischenlager zugeführt wird. Von dort gelangt das Material in die Pyrolyseanlage. Im Reaktor wird das Material auf bis zu 700°C erwärmt. Das nutzbare Endprodukt wird daraufhin der Anlage entnommen. Das Abgas wird nach dem Nasswäscher und dem Aktivkohlefilter über einen Kamin abgegeben. Nach erfolgreicher Pyrolyse wird das fertige Produkt zum Weitertransport in sogenannte BigBags abgefüllt und in der Halle zwischengelagert. Von dort werden die Big-Bags mit einem Gabelstapler auf Lkws verladen. Planungsstand und Ablauf der Ausschreibungen für Planung und Anlagenbau Zur Erarbeitung eines BImSchG-Antrages wurden im Vorfeld bereits vorbereitende Planungsleistungen für den Gebäudekomplex sowie die vorbereitende Planung des Anlagenbaus beauftragt. Der BImSchG-Antrag wurde bereits eingereicht. Parallel zur Ausschreibung der nachstehenden Planungsleistungen für den Gebäudekomplex erfolgt die Vergabe des Anlagenbaus im Wege einer funktionalen Ausschreibung. Abhängig vom Ergebnis der Ausschreibung des Anlagenbaus werden mitunter Tekturen bzw. Anpassungen und Fortschreibungen der Vor- und Entwurfsplanung für den geplanten Gebäudekomplex erforderlich. Die Integration des Anlagenbaus in das Gebäude ist integraler Bestandteil der Planung der zugrundeliegenden Maßnahme. Parallel zur Vergabe des Anlagenbaus werden mit Auftragserteilung der Planungsleistungen zunächst stufenweise alle erforderlichen Objekt- und Fachplanungsleistungen zum Abschluss der Vor-, Entwurfs- und Genehmigungsplanung des Gebäudekomplexes beauftragt. Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich eine funktionale Ausschreibung von Generalunternehmerleistungen zur Errichtung des Gebäudekomplexes vor. Der Abruf weiterer Planungsleistungen würde in diesem Falle entsprechend "GU-reduziert". Hinsichtlich der weiteren Leistungsbeschreibung werden der Genehmigungsantrag sowie die Vergabeunterlagen in Bezug genommen. Gesamtkostenübersicht Gebäudekomplex Halle inkl. Verwaltungsgebäude: KG 300: 4.625.000 EUR KG 400: 1.7800.000 EUR Leistungsumfang: Beauftragt werden stufenweise Leistungen der Leistungsbilder Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß § 34 Abs. 1 HOAI iVm. Anlage 10.1 HOAI in den Leistungsphasen 3-9, Leistungen der Fachplanung Tragwerksplanung gemäß § 51 Abs. 1 HOAI iVm. Anlage 14.1 HOAI in den Leistungsphasen 1-6, Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 Abs. 1 HOAI iVm. Anlage 15.1 HOAI bzgl. der Anlagengruppen 1, 2, 3, 4 und 5 in den Leistungsphasen 1-9 sowie Leistungen der Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 Abs. 1 HOAI iVm. Anlage 12.1 HOAI in den Leistungsphasen 1-9 und Leistungen der Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 Abs. 1 HOAI iVm Anlage 13.1 HOAI in den Leistungsphasen 1-9. Zusätzlich werden Besondere Leistungen beauftragt. Termine: Aufgrund der aktuell angespannten wirtschaftlichen Lage und der gesetzlichen Vorgabe zur Rückgewinnung von Phosphor, soll die Anlage so schnell wie möglich in Betrieb gehen. Aus diesem Grund beantragt die Kommunale Energieverwertung Schwaben gKU für den Neubau der neuen Klärschlammtrocknung einen vorzeitigen Baubeginn für: -Erdarbeiten -Gründung -Retentionsausgleichsmaßnahmen -Massivbauarbeiten Baubeginn: 10/2025 Beginn Errichtung Anlage: Nach Erhalt BImSch-Genehmigung Inbetriebnahme: 31.01.2027
Interne Kennung : 04904-24

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Stufenweise Beauftragung: Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen/Leistungsphasen. Leistungsstufen/Leistungsphasen, die der Auftraggeber nicht mit Vertragsabschluss beauftragt, stehen unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftraggeber sie später abruft. Mit Vertragsschluss werden die folgenden Leistungsstufen/Leistungsphasen beauftragt: Leistungsstufe A gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 1 des zugrundeliegenden Ingenieurvertrages; Grundlagenermittlung und Vorplanung für folgende Leistungsbilder: a) Fachplanung Tragwerksplanung gemäß § 51 Abs. 1 Nr. 1 und 2 HOAI iVm. Anlage 14.1 HOAI b) Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 Abs. 1 Nr. 1 und 2 HOAI iVm. Anlage 15.1 HOAI bzgl. der Anlagengruppen 1, 2, 3, 4 und 5 c) Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 Abs. 1 Nr. 1 und 2 HOAI iVm. Anlage 12.1 HOAI d) Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 Abs. 1 Nr. 1 und 2 HOAI iVm Anlage 13.1 HOAI Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung der weiteren Leistungen des Vertrages auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen/Leistungsphasen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Xaver-Fendt-Straße, Flr.-Nr. 2135/5
Stadt : Buchloe
Postleitzahl : 86807
Land, Gliederung (NUTS) : Ostallgäu ( DE27B )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Erfüllungsort für die Leistung des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Auftragsbezogenes Organisationskonzept
Beschreibung : 1.1 Zusammensetzung des Projektteams anhand eines Organigramms über die gesamte Baumaßnahme einschl. Entscheidungsbefugnis und Vertretung. (5 WZ) 1.2 Geplante Verfügbarkeiten und Kapazitäten der Projektverantwortlichen. Die Auslastungen der Projektverantwortlichen durch anderweitige Projekte sind mit abzubilden. (5 WZ)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Auftragsbezogene Erfahrung der Projektmitarbeiter
Beschreibung : 2.1 Vorstellung der einschlägigen Berufserfahrung der vorgesehenen Projektleitung mit Angabe von persönlichen Referenzprojekten. (10 WZ) 2.2 Vorstellung der einschlägigen Berufserfahrung des vorgesehenen stellvertretenden Projektleitleitung mit Angabe von persönlichen Referenzprojekten. (10 WZ)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Auftragsbezogenes Konzept zum Ablauf der Planungsphase
Beschreibung : 3.1 Fachliches Konzept zum Ablauf der Planungsphase inkl. Maßnahmen zur Qualitätssicherung in Bezug auf Kostenkontrolle, Terminkontrolle im Rahmen der Auftragsabwicklung. (15 WZ) 3.2 Erläuterung der Schnittstellenorganisation inkl. Koordination und Integration der Ergebnisse anderer an der Planung Beteiligter bzw. Mitwirken bei der Koordination. (5 WZ) 3.3 Kommunikation mit dem Auftraggeber / Organisation des Berichtwesens / Abnahme und Freigabe der Planungsergebnisse / Organisation der Planungsunterlagen und des Datenaustauschs inkl. Dokumentation. (5 WZ)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Auftragsbezogenes Konzept zum Ablauf der Baudurchführungsphase
Beschreibung : 4.1 Fachliches Konzept der Baudurchführung (u.a. Frequenz und Dauer der Objektüberwachung / Bauleitung inkl. Örtliche Präsenz, Organisation Jour-Fixe, Qualitätssicherung, Koordination bzw. Mitwirken an der Koordination der fachlich Beteiligten) Umgang mit Störungen im Bauablauf (Nachtrags- und Änderungsmanagement). (20 WZ)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis / Honorar
Beschreibung : Der niedrigste wertbare Gesamtangebotspreis erhält die maximal erreichbare Punktzahl von 5 Punkten. 0 Wertungspunkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2,0-fachen des niedrigsten wertbaren Gesamtangebotspreises. Alle Angebote mit darüber liegenden Gesamtpreisen erhalten ebenfalls 0 Wertungspunkte. Die Punkteermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Oberbayern-Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Kanzlei BBH - Vergabestelle München

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 770 232,95 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Schuster engineering GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 770 232,95 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 04904-24
Titel : Kommunale Energieverwertung Schwaben gKU, Neubau Klärschlamm-UPCYCLING Anlage mit Verwaltungsgebäude, Planungsleistungen
Datum der Auswahl des Gewinners : 17/06/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 28/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 770 232,95 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 770 232,95 Euro

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Kommunale Energieverwertung Schwaben gKU
Registrierungsnummer : DE368610064
Postanschrift : Fellhornstraße 15A
Stadt : Mindelheim
Postleitzahl : 87719
Land, Gliederung (NUTS) : Unterallgäu ( DE27C )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Becker Büttner Held Rechtsanwälte Steuerberater Unternehmensberater PartGmbB
Telefon : 015256409936
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Kanzlei BBH - Vergabestelle München
Registrierungsnummer : DE 222157292
Postanschrift : Pfeuferstr. 7
Stadt : München
Postleitzahl : 81373
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Becker Büttner Held Rechtsanwälte Steuerberater Unternehmensberater PartGmbB
Telefon : +49 89231164-140
Fax : +49 89231164-570
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Oberbayern-Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer : 09-0318006-60
Postanschrift : Maximilianstraße 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80538
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 892176-2411
Fax : +49 892176-2847
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Schuster engineering GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : DE 130 853 800
Postanschrift : Krumbacher Straße 34
Stadt : Neuburg / Kammel
Postleitzahl : 86476
Land, Gliederung (NUTS) : Günzburg ( DE278 )
Land : Deutschland
Telefon : 08283 99897-0
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 72023ec5-076c-485e-9c36-32e6438d8126 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 29/07/2025 17:12 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00501277-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 145/2025
Datum der Veröffentlichung : 31/07/2025