Beschreibung
:
# 5.1.9.3.1) Schlüsselpersonal Erklärung nach § 43 (1) VgV zu dem für die Erbringung der Leistung vorgesehenen Personal mit Nennung der Funktion im Projekt (Projektleiter [PL], stellvertretender Projektleiter [SPL], ggf. Weitere) und der Funktion beim Bewerber. Ergänzend werden für das verantwortliche Personal Angaben zur Berufsqualifikation verlangt; Ausbildungsnachweise sind erst mit dem Angebot verpflichtend vorzulegen. # 5.1.9.3.2) Referenzen des Bewerbers Nachweis geeigneter Referenzen des Bewerbers (Unternehmen) nach § 46 (3) Nr. 1 VgV über ausgeführte Leistungen, die unter Beachtung der weiter unten aufgeführten Mindeststandards ganz oder teilweise den anstehenden Aufgaben entsprechen. Referenzen können entweder vom Bewerber selbst (bei Bewerbergemeinschaften: von mind. einem der Bewerber) oder von einem im aktuellen Verfahren benannten Nachunternehmer im Rahmen der Eignungsleihe (§ 47 VgV) erbracht werden. Zu den Referenzen werden jeweils folgende Angaben gefordert, die obligatorisch im Formular "Eignungskriterien Bewerber" anzugeben sind: Projektbezeichnung, Auftragnehmer, Auftraggeber mit Ansprechpartner u. Kontaktdaten, Ausführungsort, Objekttyp und -größe, erbrachte Leistungen bzw. Leistungsphasen und Honorarzonen (soweit zutreffend), Zeitraum der Leistungserbringung (für abgeschlossene Leistungen/Leistungsphasen). Die Referenzen werden einer differenzierten Bewertung unterzogen mit einer vorgegebenen Bepunktung. Hierzu können zusätzlich zu den geforderten Referenzangaben beschreibende Darstellungen auf maximal zwei DIN-A4-Seiten eingereicht werden (Gestaltung freigestellt). Weitere Referenzen dienen der Vervollständigung zum Nachweis der Bewerber-Qualifikation. Geeignete Referenzen gemäß Formular "Auswahlkriterien": Ref. 1 = MINDESTREFERENZ = Landespflegerischer Begleitplan. Geforderter Mindeststandard: Landschaftspflegerischer Begleitplan gemäß § 26 HOAI, mit mind.: Honorarzone II, Leistungsphasen 1 bis 4, Fläche >6 ha. Zusatzpunkte, wenn: a) im Bereich eines Fließgewässers b) Fläche >50 ha. Ref. 2 = Fachbeitrag zum Artenschutz (saP). Geforderter Mindeststandard: Fachbeitrag zum Artenschutz, spezielle artenschutzrechtliche Prüfung, mit mind.: 4 Arten oder Fläche >5 ha. Zusatzpunkte, wenn: a) Bereich Fließgewässer. b) mehr als 8 Arten erfasst. Ref. 3 = Vorprüfungen jeglicher Art (z.B. UVP-, FFH-, Natura 2000-Vorprüfung). Geforderter Mindeststandard: Naturschutzrelevante Vorprüfung, keine weiteren Vorgaben. Ref. 4 = Sonst. Umweltplanung, faunist. Erhebungen, Umweltberichte zur Bauleitplanung etc. Geforderter Mindeststandard: Sonstige Leistungen, die der Umweltplanung zuzurechnen sind, und die nicht in den Referenzen 1 bis 3 abgefragt werden. Zusatzpunkte, wenn: a) mehr als 5 anzugebende Leistungen (Vorprüfungen, LBP, saP. FFH, UVP etc.) in einem Projekt. # 5.1.9.3.3) Referenzen Schlüsselpersonal (Vorlage erst mit Angebot). Das Schlüsselpersonal (Projektleiter, stellvertretender Projektleiter, ggf. Weitere) ist im Teilnahmewettbewerb nur zu benennen. Nachweise geeigneter Referenzen des Schlüsselpersonals nach § 46 (3) Nr. 1 VgV über ausgeführte Leistungen, die ganz oder teilweise den anstehenden Aufgaben entsprechen, werden erst mit der Abgabe des Angebotes gefordert und in den Zuschlagskriterien gewertet. Diese Referenzen sind im Teilnahmewettbewerb noch NICHT einzureichen. Inhaltlich entsprechen die Personalreferenzen den Anforderungen an die Unternehmensreferenzen der 1. Stufe, müssen mit diesen nicht identisch sein, jedoch vom im Projekt eingesetzten Personal nachgewiesen werden (jeweils mind. 1 Ref. von Projektleiter u. 1 Ref. von stellvertret. Projektleiter, andere Ref. ggf. auch von Fachbearbeitern). # 5.1.9.3.4) Qualitätssicherung Erklärung des Bewerbers nach § 46 (3) Nr. 3 VgV zu den Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität seiner Leistungen im Hinblick auf Zufriedenheit des Auftraggebers, fachliche Korrektheit, Wirtschaftlichkeit, Termintreue, Flexibilität, Datenaustausch und Dokumentation (Eigenerklärung, ggf. ergänzend Bescheinigung einer Zertifizierungsstelle).