Beschreibung
:
Ausgangslage Die Justus-von-Liebig-Schule, als derzeit einzige Grundschule, ist eine 5-zügige Grundschule in Wiesbaden-Erbenheim. Aufgrund der Verdichtung durch Wohnbebauung in WI-Erbenheim, insbesondere durch das Neubaugebiet Erbenheim-Süd, bekommt die Justus-von-Liebig-Schule Zuwachs und wird perspektivisch 6-zügig. Hieraus entsteht ein zusätzlicher Raumbedarf von 4 Klassenräumen, 2 Differenzierungsräumen und 1 Betreuungsraum und weiteren ergänzenden Flächen. Zuvor wurde geprüft, ob die zusätzlichen Räume im Bestand abgebildet werden können. Jedoch wurde festgestellt, dass der zusätzliche Raumbedarf im Bestand nicht abbildbar ist und zusätzliche Räume entstehen müssen. Da diese Umsetzungen nicht bis 2024 realisierbar sein werden, wird die Schule in Absprache ihren entstehenden Raumbedarf vorübergehend im Bestand organisatorisch abbilden. Für die Schule ist diese vorübergehende organisatorische Lösung nicht auf Dauer tragbar. Als Besonderheit ist zu erwähnen, dass die auf dem Grundstück ansässige Freiwillige Feuerwehr perspektivisch ausziehen soll. Die Gebäude könnten demnach voraussichtlich in 7 Jahren leer gezogen sein. Da der Bedarf an Schulraum früher entsteht, stünde die Option einer räumlichen Nachnutzung oder Abriss und Neubau der Schulflächen auf der Fläche der Freiwilligen Feuerwehr nicht rechtzeitig zur Verfügung. Weitere Infos entnehmen Sie der Aufgabenbeschreibung. Gegenstand der zu beauftragenden Leistung Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen die notwendigen Leistungen zum Erreichen eines sehr guten Erfüllungsgrades (Silber-75%). Dabei sind die Koordination, Moderation, Prüfung und Dokumentation der Leistungen aller am Projekt fachlich Beteiligter einzubeziehen. Anzubieten sind die Leistungen für die Beratung des Bauherrn, der Architekten- und Fachingenieure, die Zertifizierungsleistung in der Planungs- und Bauphase sowie nach Fertigstellung und die Evaluation, die Teilnahme an den regelmäßigen Planungsbesprechungen sowie die individuelle Abstimmung mit den Ingenieurbüros gemäß dem Leistungsbild Nachhaltigkeitskoordinator BNB. (siehe Anlage). Darüber hinaus ist das auf dem BNB aufbauende Programm "Leitbild Nachhaltiges Bauen für die Landeshauptstadt Wiesbaden" (siehe Anlage). Beschluss Nr. 0368 vom 28.09.2023 der Stadtverordnetenversammlung (STVV) (siehe Anlage) zu beachten. Das Leitbild definiert Zusatzanforderungen auf Grundlage der BNB-Parameter. Fördermittelmanagement für Bundes-, Landes- und Kommunalförderung (Zuschuss- und Darlehensprogramme), Beratung des Bauherrn, Fördermittelberechnung, Ausarbeitung der Förderanträge und Vorlage beim Bauherr. Erstellung der Verwendungsnachweise und Vorlage beim Bauherrn. Kostenrahmen (Herstellkosten netto) gem. Kostenrahmen Stand: 07.01.2025 Kostengruppe 300: 1.146.600 € Kostengruppe 400: 468.457 € Kostengruppe 500: 145.521 € Für gegebenenfalls erforderliche, nicht im Leistungsbild enthaltene optionale Leistungen sind im Angebot entsprechende Stundenhonorare anzugeben. Diese sind wie folgt zu untergliedern: • Büroinhaber • Projektleiter • sonstige Mitarbeiter Die Abrechnung der Nebenkosten ist als Prozentsatz bezogen auf das Nettohonorar anzugeben. Optionen Es erfolgt ein stufenweiser Leistungsabruf (Optionen), vorbehaltlich der Gremienbeschlüsse zur weiteren Umsetzung des Projektes sowie der Entscheidung der AG im weiteren Projektverlauf: Stufe I: Leistungsstufe 1 - 3, Bauteilkatalog 1.1, Material- und Produktkataster 2.1, Weitere Leistungen im Zusammenhang mit Stoffen, Bauprodukten, Baumaterialien etc. im Rahmen der Leistungsstufe 3, Ökobilanzierung 4.1 - 4.4 Berechnung der Lebenszykluskosten 5.1 - 5.4 Erstellung von Konzepten 7.1 - 7.9 Weitere sonstige Leistungen 8.1 - 8.3.1 Stufe II: Leistungsstufe 4, Bauteilkatalog 1.2, Material- und Produktkataster 2.2, Ökobilanzierung 4.5 Berechnung der Lebenszykluskosten 5.5 - 5.6 Stufe III: Leistungsstufe 5 + 6, Bauteilkatalog 1.3 + 1.4, Material- und Produktkataster 2.3 - 2.4, Weitere Leistungen im Zusammenhang mit Stoffen, Bauprodukten, Baumaterialien etc. im Rahmen der Leistungsstufe 6, Ökobilanzierung 4.6 Berechnung der Lebenszykluskosten 5.7 Durchführung, Auswertung und Bewertung von Messungen 6.1 Weitere sonstige Leistungen 8.3.2 Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf den Abruf von einzelnen und / oder sämtlichen Stufen und kann aus einem Nichtabruf auch keine weitergehenden Ansprüche (z. B. auf Schadensersatz oder Honorarerhöhung) herleiten. Projekttermine: Beginn der Leistungserbringung: ca. März 2025 / unmittelbar nach Zuschlagserteilung Abschluss Leistungsphase 5: ca. Juni 2026 ( = Genehmigungszeitraum Dez. 2025 - Juni 2026) Beginn LPH 6-7: ca. April 2026 Abschluss LPH 6-7: ca. September 2026 Baubeginn: ca. September 2026 Bezugsfertige Fertigstellung: ca. Dezember 2027 (Fertigstellung bis 31.12.27 erforderlich für Förderbedingung)