Zusätzliche Informationen
:
Eignung zur Berufsausübung: Diverse "Eigenerklärungen zur Eignung" gemäß dem beigefügten Formblatt Komm EU (L) EigE. Enthält folgende Angaben: Eigenerklärung über die Eintragung in einem Handels- oder Berufsregister bzw. Nachweis über die erlaubte Berufsausübung und Gewerbeanmeldung, Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft sowie Eintragung in der Handwerksrolle bzw. Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer; Nachweis über die Eintragung in das Handelsregister bzw. bei Nichteintragung die GewerbeAnmeldung; Des Weiteren: Nachweis über die Eintragung in das Handelsregister bzw. bei Nichteintragung die Gewerbe-Anmeldung; Eintragungsnachweis/Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft; Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Diverse "Eigenerklärungen zur Eignung" gemäß dem beigefügten Formblatt Komm EU (L) EigE. Enthält folgende Angaben: 1. Referenzen in den letzten drei Geschäftsjahren zu vergleichbaren Leistungen mit folgenden Angaben: Objekt, Auftraggeber, Anschrift des Auftraggebers, Leistung, Ort der Ausführung, Ausführungszeit, Angabe ob der Auftragnehmer ein Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner oder Nachunternehmer war, sowie eine kurze Beschreibung der Leistung mit Menge und Einheit, der Auftragswert der gesamten Leistung und der eigenen Leistung, die für die Leistung durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer davon Anzahl/ Leitungspersonal, sowie Name des Auftraggebers, sowie Telefon/ E-MailAdresse des Auftraggebers. 2. Angaben des Bieters zu den in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften gegliedert nach Lohngruppen bzw. nach Arbeitnehmern und Leitungspersonal; Des Weiteren: 3. Eigenerklärung zum Technikeinsatz entsprechend Anlage 6 der Leistungsbeschreibung – Datenerfassung der Einsatzfahrzeuge, gemäß der Ziffer 3 – Leistungsgegenstand - der Allgemeinen Beschreibung: "Hiermit erkläre(n) ich (wir) mit Angebotsabgabe, - dass wir ausreichend geschulte und fest angestellte Arbeitskräfte für ein durchgängiges 2-Schicht-System haben" Für die erforderliche Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit muss dem Auftragnehmer zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe eine ausreichende Anzahl von Trägerfahrzeugen, Kleintransportern, dazugehörigen Streu- und Räumgeräten zur Durchführung des Straßenwinterdienstes in der Stadt Görlitz vorhanden sein. Der Winterdienst soll mit 7 Fahrzeugen realisiert werden. Folgende Angaben sind in der Anlage 6 Nachzuweisen (Typ, Baujahr) und müssen über den Leistungszeitraum einsatzbereit dem Auftragnehmer zur Verfügung zu stehen: - mind. 5 Fahrzeuge, Lkw, für den Einsatz mit Feuchtsalztechnologie, davon ein kleinerer Lkw (max. zulässiges Gesamtgewicht 7,49 t) und einer maximalen Räumbreite von 2 m für die Beräumung der Altstadt - ein Kleinfahrzeuge mit Räum- und Streuaufsatz für die Realisierung des Winterdienstes auf den Rad- und Gehwegen mit Splitt oder anderen gleichwertig, abstumpfenden Streumitteln (Räum- und Streuplan Anlage 3) - ein Kleinfahrzeuge mit Räum- und Streuaufsatz für die Realisierung des Winterdienstes auf den Rad- und Gehwegen mit Salz (Räum- und Streuplan Anlage 4); 4. Eigenerklärung des Bieters, entsprechend den Anforderungen nach Ziffer 3 – Leistungsgegenstand - der Allgemeinen Beschreibung: "Hiermit erkläre(n) ich (wir) mit Angebotsabgabe, - dass ich (wir) eine örtliche Ansiedlung inkl. einem Salzlagerplatz für Bevorratung im Fall der Zuschlagserteilung verbindlich garantiere(n)* - dass die Ansiedlung den 10 km-Umkreis des Stadtgebietes Görlitz nicht überschreitet (Es ist ein Lageplan bzw. eine Zeichnung zum Ansiedlungsstandort einzureichen)." [* Hinweis: die Ansiedlungsforderung für eine Niederlassung ist Voraussetzung zur Einhaltung der geforderten Reaktionszeiten und für eine zeitgerechte Salzlagerung und Beladung während der Einsätze]; außerdem: Benennung des angebotenen Streumittels zu Position 1.4.0003 des Leistungsverzeichnisses; Beizubringende Nachweise/ Bescheinigungen dürfen, gerechnet vom Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist, nicht älter als sechs Monate sein. Bieter aus EU-Ländern haben gleichwertige Nachweise bzw. Erklärungen in deutscher Sprache oder mit amtlich anerkannter Übersetzung einzureichen. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Diverse "Eigenerklärungen zur Eignung" gemäß dem beigefügten Formblatt Komm EU (L) EigE. Enthält folgende Angaben: Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre; Aussagen, dass kein Insolvenzverfahren o. vergleichbares Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde; Erklärung, dass das Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet; weitere Erklärungen zur Zuverlässigkeit des Bieters (entsprechend §§ 123 u. 124 GWB); Erklärung, dass das Unternehmen der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern sowie Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß nachkommt. Des Weiteren: Einreichung eines Nachweises einer Betriebshaftpflichtversicherungsbestätigung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden mit den folgenden Deckungssummen je Schadensfall, jeweils bei zweifacher Maximierung oder Bereitschaftserklärung eines Versicherers zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall (z. B. im Falle des Angebots einer Bietergemeinschaft): Personenschäden: 2.000.000 EUR, Sachschäden: 2.000.000 EUR, Vermögensschäden: 300.000 EUR; außerdem: FB 223 „Aufgliederung der Einheitspreise, Seiten 1 und 2;