Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept für die VG Kusel-Altenglan

Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept für die VG Kusel-Altenglan ----- Die rund 180 km² umfassende Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan, die zum 1. Januar 2018 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Altenglan und Kusel entstanden ist, möchte für die unten aufgeführten Ortsgemeinden/Ortsteile Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte erstellen. In einem ersten Aufgabenpaket "A" wurden diese Leistungen bereits …

CPV: 71240000 Arhitektonske usluge, tehničke usluge i usluge planiranja, 71241000 Studija izvodljivosti, savjetodavna usluga, analiza, 71335000 Tehničke studije, 90712400 Usluge upravljanja prirodnim resursima ili usluge planiranja strategije očuvanja prirodnih resursa, 90721800 Usluge zaštite od prirodnih nepogoda ili opasnosti
mjesto izvršenja:
Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept für die VG Kusel-Altenglan
registar:
Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan
nagradni broj:
25-02-28-1200

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept für die VG Kusel-Altenglan
Beschreibung : Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept für die VG Kusel-Altenglan ----- Die rund 180 km² umfassende Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan, die zum 1. Januar 2018 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Altenglan und Kusel entstanden ist, möchte für die unten aufgeführten Ortsgemeinden/Ortsteile Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte erstellen. In einem ersten Aufgabenpaket "A" wurden diese Leistungen bereits für 19 Ortsgemeinden/Ortsteile im Jahr 2020 vergeben. Im hier gegenständlichen Arbeitspaket "B" werden für die verbleibenden 21 Ortsgemeinden/Ortsteile der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan die nachfolgend aufgelisteten 9 Einheiten gebildet: 1. Horschbach, Welchweiler und Elzweiler 2. Friedelhausen und Bosenbach 3. Föckelberg und Niederstaufenbach 4. Neunkirchen am Potzberg und Oberstaufenbach 5. Konken, Ehweiler und Albessen 6. Reichweiler und Pfeffelbach 7. Thallichtenberg, Ruthweiler und Körborn 8. Dennweiler-Frohnbach und Oberalben 9. Herchweiler und Selchenbach Bei diesen Ortsgemeinden/Ortsteilen steht der Aspekt der Starkregenvorsorge im Vordergrund, in jüngerer Vergangenheit waren diese Ortsgemeinden/Ortsteile nicht oder nur marginal von Hochwasser oder Starkregen betroffen.
Kennung des Verfahrens : 670a277c-1ced-48e5-ba0a-c07e5c5d0c49
Interne Kennung : 25-04-24-1200
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : In der ersten Stufe des Verfahrens (Teilnahmewettbewerb) wird die Eignung der Bewerber geprüft. In der zweiten Stufe des Verfahrens werden 3 - 5 Bewerber aufgefordert, ein Angebot zu unterbreiten. Die Angebote werden anschließend in 1 oder mehreren Verhandlungsrunden verhandelt.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71335000 Technische Studien
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90712400 Planung einer Strategie für das Management oder den Schutz natürlicher Ressourcen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90721800 Schutz vor natürlichen Risiken oder Gefahren

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Kusel
Land, Gliederung (NUTS) : Kusel ( DEB3G )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Gebiet (Ortsgemeinden/Ortseile) der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YJV5GS2 1.) Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital über die Vergabeplattform erhältlich. Ggf. erforderliche Änderungen an diesen Unterlagen oder zusätzliche Informationen werden ebenfalls ausschließlich über die Vergabeplattform kommuniziert. Registrierte Bewerber/Bieter werden hierüber automatisch informiert. Es wird daher empfohlen, die Unterlagen mit Registrierung zu beziehen. Werden Vergabeunterlagen anonym herunterladen, liegt die Information über die Aktualität dieser Unterlagen in der alleinigen Verantwortung des unregistrierten Bewerbers/Bieters. --- 2.) Hinsichtlich der erbetenen Auskünfte zur Erfüllung der Teilnahmebedingungen/Eignungsanforderungen stehen Formularvordrucke zur Verfügung, die die Bewerber verwenden sollen. Maßgeblich bleibt der Inhalt der EU-Bekanntmachung. Die Verwendung von bereitgestellten Vordrucken wird für die Erstellung des Teilnahmeantrages und des Angebotes empfohlen. --- 3.) Anfragen von Bewerbern/Bietern werden nur in Textform über die Vergabeplattform oder per E-Mail von der genannten Kontaktstelle entgegengenommen und von der Vergabestelle ausschließlich in Textform über die Vergabeplattform beantwortet. Anfragen sollen bis spätestens 10 Tage vor Ablauf der Einreichungsfrist für die Teilnahmeanträge/Angebote gestellt werden. --- 4.) Ergänzende Informationen oder sonstige Korrespondenz der Vergabestelle erfolgen über die Vergabeplattform. Das Postfach der Bieters auf der Vergabeplattform erfüllt dabei für den Bieter die Funktion eines persönlichen elektronischen Briefkastens und ist maßgeblich und verbindlich für den Zugang von Erklärungen, Nachforderungen, Einladungen zum Verhandlungsgespräch und sonstigem Schriftverkehr. --- 5.) Der Versand der Informations- und Absageschreiben gemäß § 134 GWB erfolgt über die Vergabeplattform an das plattformseitig hinterlegte Postfach des Bieters bzw. an das Postfach der das Angebot einreichenden Stelle. Im Falle des Angebotes einer Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz der Vergabestelle über die Vergabeplattform an das plattformseitig hinterlegte Postfach des bevollmächtigten Mitglieds der Bietergemeinschaft bzw. an das Postfach der das Angebot einreichenden Stelle. --- 6.) Die Teilnahmeanträge und die Angebote sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen bis zum Ablauf der jeweiligen Einreichungsfrist elektronisch in Textform verschlüsselt über das Bietertool der Vergabeplattform einzureichen. --- 7.) Ausländische Bewerber/Bieter haben geforderte Nachweise /Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. --- 8.) Die Abgabe von schriftlichen Teilnahmeanträgen/Angeboten (in Papierform) ist nicht zugelassen. --- 9.) Der Auftraggeber wendet das Landestariftreuegesetz (LTTG) Rheinland-Pfalz an.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept für die VG Kusel-Altenglan
Beschreibung : Die rund 180 km² umfassende Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan, die zum 1. Januar 2018 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Altenglan und Kusel entstanden ist, möchte für die unten aufgeführten Ortsgemeinden/Ortsteile Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte erstellen. In einem ersten Aufgabenpaket "A" wurden diese Leistungen bereits für 19 Ortsgemeinden/Ortsteile im Jahr 2020 vergeben. Im hier gegenständlichen Arbeitspaket "B" werden für die verbleibenden 21 Ortsgemeinden/Ortsteile der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan die nachfolgend aufgelisteten 9 Einheiten gebildet: 1. Horschbach, Welchweiler und Elzweiler 2. Friedelhausen und Bosenbach 3. Föckelberg und Niederstaufenbach 4. Neunkirchen am Potzberg und Oberstaufenbach 5. Konken, Ehweiler und Albessen 6. Reichweiler und Pfeffelbach 7. Thallichtenberg, Ruthweiler und Körborn 8. Dennweiler-Frohnbach und Oberalben 9. Herchweiler und Selchenbach Bei diesen Ortsgemeinden/Ortsteilen steht der Aspekt der Starkregenvorsorge im Vordergrund, in jüngerer Vergangenheit waren diese Ortsgemeinden/Ortsteile nicht oder nur marginal von Hochwasser oder Starkregen betroffen. - B. Örtliches Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept für die Ortsgemeinden im Arbeitspaket "B" Die Ortsgemeinden am Glan (wasserreichster Nebenfluss der Nahe) und seinen größeren Nebenbächen (Kuselbach, Reichenbach) können sowohl durch Hochwasser als auch Starkregen betroffen sein. Die Hochwassergefahrenkarte des Glan und auch die Starkregengefahrenkarten in den Talauen der Nebenbäche zeigen entsprechende Überflutungsbereiche. Die Starkregengefährdungskarte der VG Kusel-Altenglan weist für alle Ortsgemeinden Gefahren durch Überschwemmungen und Sturzfluten nach Starkregen aus. Über Tiefenlinien können unvermittelt Sturzfluten; auch mit Geröll und Schlamm, in die Ortslage eindringen. Auch der Wasserstand kleiner Gewässer und Gräben kann nach Starkregen schnell ansteigen und Überflutungen verursachen. Die Gemengelage von Hochwasser und Starkregen stellt die Ortsgemeinden insbesondere bei außergewöhnlichen Ereignissen vor große Herausforderungen. Der Fokus der Vorsorge muss daher auf hohe Schäden verursachende Extremereignisse liegen. Die Ortsgemeinden möchten daher örtliche Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte erstellen, um den Stand der Vorsorge in allen Bereichen zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Die Aufgaben des beratenden Ingenieurs sowie das weitere Vorgehen gehen aus dem "Leitfaden für die Aufstellung eines örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepts" ( https://ibh.rlp-umwelt.de/servlet/is/2024/) und dieser Aufgabenbeschreibung hervor. Im Rahmen des Vorsorgekonzepts sollen gemeinsam mit der Verwaltung, den Bürgerinnen und Bürgern und weiteren Akteuren wie Gefahrenabwehr, Landnutzer und Fachbehörden Themen der Starkregenvorsorge besprochen und gemeinsam Maßnahmen zur Schadensminderung - auch im privaten Bereich - aufgezeigt werden. Das Konzept soll die spezifischen, aufgetretenen und möglichen Probleme und Gefahrenschwerpunkte berücksichtigen, gangbare Lösungen aufzeigen und Maßnahmen konkret benennen. Dazu gehören u.a. auch eine Überprüfung der kritischen Infrastrukturanlagen wie Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Stromversorgung sowie die Befahrbarkeit von Verkehrswegen bei Überflutung (s. Leitfaden "Hochwasserrisikoanalyse für kritische Infrastrukturen", https://ibh.rlp-umwelt.de/servlet/is/2024/). Insbesondere auch im Hinblick auf Starkregen zu prüfende, und bei Relevanz zu bearbeitende Themen sind: - Optimierung der Warnung vor Extremwetter (Wo kann ich mich informieren?) - Optimierung von Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz, Alarm- und Einsatzplanung, Ausstattung der Feuerwehren (z. B. Pumpen, Material, etc.), Maßnahmen des Verbandsgemeinde-Bauhofs zur Verbesserung der Abflusswege und Abflusslenkung (Freihaltung der Abflussquerschnitte vor Brücken und Durchlässen) - Gewässerunterhaltung, Treibgutrückhalt, Abflussfreihaltung im Gewässerumfeld - Anlegen von leistungsfähigen Sand-, Schlamm und Geröllfängen - Wasserrückhalt in der Fläche, wie z. B. erosionsmindernde Flächenbewirtschaftung der Landwirtschaft, Rückhalt in Feldlagen und Waldgebieten - technische Schutzmaßnahmen an Bächen und auch bei nur im Starkregenfall wasserführenden Tiefenlinien, z. B. Vergrößerung des Abflussquerschnitts, Entschärfung hydraulischer Engpässe, Rückhalte - Schaffen von Notabflusswegen - an Hochwasser- und Sturzfluten angepasstes Planen, Bauen und Sanieren im öffentlichen und privaten Bereich - Schutzmaßnahmen an Gebäuden und Anlagen - Sicherstellung der Ver- und Entsorgung - Hochwasserversicherung (Elementarschaden) - Richtiges Verhalten bei Hochwasser oder Sturzfluten - Organisation der Nachbarschaftshilfe.
Interne Kennung : 25-04-24-1200

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71335000 Technische Studien
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90712400 Planung einer Strategie für das Management oder den Schutz natürlicher Ressourcen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90721800 Schutz vor natürlichen Risiken oder Gefahren

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Kusel
Land, Gliederung (NUTS) : Kusel ( DEB3G )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Gebiet (Ortsgemeinden/Ortseile) der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 30 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Wertungssumme aus dem Honorarangebot
Beschreibung : Wertungssumme aus dem Honorarangebot
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 35
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Bearbeitungsorganisation
Beschreibung : I. Besondere Qualifikation des Projektteams (20 %) II. Systematische Herangehensweise (40 %) III. Vertragsgetaltung (5 %)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 65

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen : Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle gemäß den Fristen des § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Erklärt die vergebende Stelle, dass sie einer Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen bei der benannten Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren einen Nachprüfungsantrag zustellen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 385 776,2 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG
Angebot :
Kennung des Angebots : 01
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 385 776,2 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 01
Titel : Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept für die VG Kusel-Altenglan
Datum der Auswahl des Gewinners : 01/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 21/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan
Registrierungsnummer : 07 LEITWEG-ID
Postanschrift : Marktplatz 1
Stadt : Kusel
Postleitzahl : 66869
Land, Gliederung (NUTS) : Kusel ( DEB3G )
Land : Deutschland
Telefon : 0049638160800
Internetadresse : https://www.vgka.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : VBS Vergabeberatungsstelle GmbH
Registrierungsnummer : DE364668695
Postanschrift : Auf dem Kalk 5
Stadt : Montabaur
Postleitzahl : 56410
Land, Gliederung (NUTS) : Westerwaldkreis ( DEB1B )
Land : Deutschland
Telefon : +49 26029973890
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer : DE355604198
Postanschrift : Stiftstraße 9
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6131162234
Fax : +49 6131162113
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE 330928290
Postanschrift : Hansastr. 40
Stadt : München
Postleitzahl : 80686
Land, Gliederung (NUTS) : Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt ( DEB32 )
Land : Deutschland
Telefon : 089 5799 0
Fax : 089 5799 910
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : fae91eaa-7ec2-4260-b951-743184dd4e9f - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 21/07/2025 15:46 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00480284-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 139/2025
Datum der Veröffentlichung : 23/07/2025