H2SOLUTIONLAB - Einladung zum Industrietag

Die Westfälische Hochschule Gelsenkirchen (WH) plant den Neubau des "H2 Solution Lab for Hydrogen Applications". Es handelt sich um einen Forschungsneubau mit ca. 2.000 m² Grundfläche, einschließlich hochspezialisierter Wasserstoffanlagentechnik mit 1 MW H2 Leistung (Elektrolyse, Brennstoffzellenmodule, Spei-cher, Verdichter u.a.), und soll sowohl für Forschungs- und Entwicklungsarbeit als auch für Demonstrations- …

CPV: 45210000 Radovi na podizanju zgrada, 45214600 Građevinski radovi na zgradama za istraživanja, 45214610 Građevinski radovi na laboratorijskim zgradama, 45300000 Instalaterski radovi na građevinama, 71000000 Arhitektonske, građevne, tehničke i inspekcije usluge
mjesto izvršenja:
H2SOLUTIONLAB - Einladung zum Industrietag
registar:
Westfälische Hochschule
nagradni broj:
08 2025 EU

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Westfälische Hochschule
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : H2SOLUTIONLAB - Einladung zum Industrietag
Beschreibung : Die Westfälische Hochschule Gelsenkirchen (WH) plant den Neubau des "H2 Solution Lab for Hydrogen Applications". Es handelt sich um einen Forschungsneubau mit ca. 2.000 m² Grundfläche, einschließlich hochspezialisierter Wasserstoffanlagentechnik mit 1 MW H2 Leistung (Elektrolyse, Brennstoffzellenmodule, Spei-cher, Verdichter u.a.), und soll sowohl für Forschungs- und Entwicklungsarbeit als auch für Demonstrations- und Transferaktivitäten genutzt werden. Zusätzlich sind Arbeitsplätze für Forschungszwecke (mit Laborelementen) sowie Büro- und Seminarräume vorgesehen. Ziel ist die Errichtung und der Betrieb des Gebäudes durch einen Privaten Partner in einer Öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP). Die Vergabe wird im Rahmen eines EU-weiten Vergabeverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchgeführt und soll in einem Los erfolgen. Ziel ist es demnach, einen Partner (Unternehmen oder eine Bietergemeinschaft) zu finden, der wesentliche Teile der Planung, die bauliche Errichtung der Infrastruktur inkl. Montage und Inbetriebnahme der Wasserstoffanlagen sowie das technischen Gebäudemanagement übernimmt. Wenn möglich, soll auch der technische Betrieb der spezifischen Wasserstoffanlagen (insb. In-standhaltung und Instandsetzung) inkludiert werden.
Interne Kennung : 08 2025 EU

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45214600 Bauarbeiten für Forschungsgebäude
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45214610 Bau von Laborgebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45300000 Bauinstallationsarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Neidenburger Straße 43
Stadt : Gelsenkirchen
Postleitzahl : 45897
Land, Gliederung (NUTS) : Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt ( DEA32 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 30 000 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXPNY6LDPYP Ein Informationsdokument zum Projekt ( inkl. Lageplan) kann unter ausschreibung@w-hs.de angefordert werden. Beim Industrietag handelt es sich um eine Marktkonsultation im Sinne des § 2 EU Abs. 7 Satz 1 VOB/A. Alle in der vorliegenden Unterlage und am Industrietag gegebenen Informationen sind unverbindlich und binden die Westfälische Hochschule nicht für ein etwaig anschließendes Vergabeverfahren. Die Teilnahme am Industrietag ist weder Voraussetzung für die Teilnahme an einem etwaig anschließenden Vergabeverfahren, noch begründet es einen Anspruch auf die Teilnahme an einem etwaig anschließenden Vergabeverfahren. Sämtli-che im Zusammenhang mit dem Industrietag gegebenen Informationen werden in einem etwaig anschlie-ßenden Vergabeverfahren zur Verfügung gestellt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

3. Teil

3.1 Technische ID des Teils : PAR-0001

Titel : H2SOLUTIONLAB - Einladung zum Industrietag
Beschreibung : Projektzeitplan, Förderstruktur & Kostenrahmen Das Projekt wird maßgeblich durch Fördermittel finanziert. Aktuell befindet sich das Vorhaben am Ende der Förderphase 1. In dieser Phase wurden die Grundlagen für die Umsetzung des Vorhabens gelegt. Insofern wurden wesentliche Rahmenbedingungen geklärt und entsprechende Strukturen aufgesetzt. Die Beschaffungsvariante wurde festgelegt und es wurden und werden dafür notwendige vorlaufende Planungen umgesetzt. Im letzten Schritt dieser Phase werden aktuell das ÖPP-Vergabeverfahren vorbereitet und die Verga-beunterlagen erstellt. Nach Abschluss von Förderphase 1 soll planmäßig unmittelbar die Förderphase 2 (Ziel 01/2026) anschließen, in der die Durchführung des ÖPP-Verfahrens sowie die anschließende Realisierung und Inbetriebnahme umfasst sind. Der zeitliche Rahmen sieht die Durchführung des ÖPP-Verfahrens voraussichtlich ab Q1 2026 bis Q4 2026 vor, mit anschließender Bau- und Betriebsaufnahme bis Q2 2029. Der aktuelle Kostenprognose für die Realisierung des H2 Solution Lab liegt nach derzeitiger Kalkulation bei rund 30 bis 35 Mio. EUR brutto und wird mit Bewilligungsbescheid für die weitere Förderung zu Beginn der Förderphase 2 fixiert. Ziel & Zweck des Industrietags Der Industrietag dient der Vorstellung des Projekts für interessierte Marktteilnehmer. Er bietet die Möglichkeit zur Vernetzung und potenziellen Bildung von Bietergemeinschaften (z. B. Bauunternehmen + Wasserstoffspezialisten). Darüber hinaus ermöglicht er einen offenen Austausch im Rahmen einer rechtlich zulässigen Marktkonsultation. Der Industrietag ist kein Teil des Vergabeverfahrens. Hinweis zum ÖPP-Verfahren Nach dem Industrietag erfolgt die formale Vorinformation und anschließend der Teilnahmewettbewerb im Rahmen des ÖPP-Verfahrens. Nach aktuellem Stand der Verfahrensvorbereitung sollen im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs Unternehmen nach folgenden Eignungskriterien (indikativ, nicht abschließend) ausgesucht werden. Derzeit kann davon ausgegangen werden, dass die entsprechende jeweilige Erfahrung mindestens einer Referenz nachgewiesen werden muss. Indikative Eignungskriterien ÖPP-Teilnahmewettbewerb Phase: Übergreifend Erfahrung/Referenz: ÖPP-Erfahrung bzw. Erfahrung in der Gesamtkoordination (Leistungen aus einer Hand "Planen und Bauen") Phase: Planung Erfahrung/Referenz: Erfahrung mit Objektplanungsleistungen Neubau mit Versuchs-, Prüf- und/oder Laborflächen (insb. in den LPH 3 - 5 und 8) Erfahrung mit Fachplanungsleistungen Neubau mit Versuchs-, Prüf- und/oder Laborflächen (insb. in den LPH 3 - 5 und 8) Erfahrung in der Planung vergleichbarer Wasserstoffanlagen (mind. 1 MW) Phase:Realisierung Erfahrung/Referenz: Erfahrung in der baulichen Umsetzung von Neubauten mit Versuchs-, Prüf- und/oder Laborflächen Erfahrung in der Montage und Inbetriebnahme von o.g. Wasserstoffanlagen Phase: Betrieb Erfahrung/Referenz: Erfahrung im technischen Gebäudemanagement solcher Gebäude über lange Zeiträume Prüfen Sie gerne anhand der genannten Kriterien vor Anmeldung, inwieweit das avisierte Vorhaben für Sie in Frage kommt. Wenn Sie aktuell nur ausgewählte Leistungsinhalte im Rahmen Ihres Portfolios abdecken können, nutzen Sie gerne den Industrietag, um sich mit potenziellen Partnern zu vernetzen, die ggf. komplementäre Leistungsinhalte anbieten können. Im Sinne eines ÖPP-Verfahrens werden im Verfahren später Bieter oder Bietergemeinschaften erwartet, welche die gesamte Leistungspalette (Planung, Bau, TGA, Wasserstofftechnik, Betrieb) aus Sicht der WH aus einer Hand abdecken können. Rechtlicher Hinweis: Beim Industrietag handelt es sich um eine Marktkonsultation im Sinne des § 2 EU Abs. 7 Satz 1 VOB/A. Alle in der vorliegenden Unterlage und am Industrietag gegebenen Informationen sind unverbindlich und binden die Westfälische Hochschule nicht für ein etwaig anschließendes Vergabeverfahren. Die Teilnahme am Industrietag ist weder Voraussetzung für die Teilnahme an einem etwaig anschließenden Vergabeverfahren, noch begründet es einen Anspruch auf die Teilnahme an einem etwaig anschließenden Vergabeverfahren. Sämtliche im Zusammenhang mit dem Industrietag gegebenen Informationen werden in einem etwaig anschließenden Vergabeverfahren zur Verfügung gestellt. Organisatorische Hinweise Termin: 07. Oktober 2025 Ort: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Großer Saal Bauteil B Neidenburger Str. 43 45897 Gelsenkirchen Uhrzeit: 09:30 bis 17:00 Uhr Vorläufiger Ablauf: 9:30 - 11:30 Uhr: Begrüßung, rechtlicher Rahmen, Projektvorstellung, Projektumsetzung 11:30 - 13:00 Uhr: Pause (freie Gespräche, Netzwerken) 13:00 - 17 Uhr: Moderierte Fragerunde, formaler Abschluss, Get Together (freie Gespräche, Netzwerken) Um einen effektiven Austausch für alle Beteiligten zu ermöglichen, bitten wir Sie Ihre Teilnahme vorab an untenstehende E-Mailadresse rechtzeitig anzumelden. Darüber hinaus bitten wir Sie Ihre Teilnehmenden auf zwei Personen zu beschränken. Sollten Sie davon abweichen müssen, kommen Sie gerne auf uns zu. Formal möchten wir noch darauf hinweisen, dass es keine Industrieausstellung ist und keine Einzelgespräche zwischen Westfälischen Hochschule als Auftraggeberin und einzelnen Teilnehmenden geben wird. Ansprechpartner Ihre Anmeldung zum Industrietag inkl. der Angabe der teilnehmenden Personen aus Ihrem Unternehmen richten Sie formlos per Email bis spätestens 28.09.2025 an folgenden Kontakt: ausschreibung@w-hs.de Bei Fragen stehen Ihnen darüber hinaus folgende Ansprechpersonen zu Verfügung: Westfälische Hochschule Dr. Florian Wirkert Projektleiter Tel.: + 49 209 9596-893 Mail: Florian.Wirkert@w-hs.de PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH Lukas Zimmermann Projektleiter Tel.: +49 162 102 9898 Mail: Lukas.Zimmermann@pd-g.de Matthias Schott Projektmitarbeiter Tel.: +49 162 3449973 Mail: Matthias.Schott@pd-g.de
Interne Kennung : 08 2025 EU

3.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45214600 Bauarbeiten für Forschungsgebäude
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45214610 Bau von Laborgebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45300000 Bauinstallationsarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

3.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Neidenburger Straße 43
Stadt : Gelsenkirchen
Postleitzahl : 45897
Land, Gliederung (NUTS) : Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt ( DEA32 )
Land : Deutschland

3.1.3 Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

3.1.5 Allgemeine Informationen

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

3.1.6 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

3.1.9 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Westfälische Hochschule
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Westfalen

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Westfälische Hochschule
Registrierungsnummer : DE811358679
Postanschrift : Neidenburger Straße 43
Stadt : Gelsenkirchen
Postleitzahl : 45897
Land, Gliederung (NUTS) : Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt ( DEA32 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2099596-0
Internetadresse : https://www.w-hs.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer : 05515-03004-07
Postanschrift : Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt : Münster
Postleitzahl : 48147
Land, Gliederung (NUTS) : Münster, Kreisfreie Stadt ( DEA33 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2514111691
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 31a7b2ab-e457-4a0d-9b92-25eafd3a8ee0 - 01
Formulartyp : Planung
Art der Bekanntmachung : Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/09/2025 11:59 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00588044-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 172/2025
Datum der Veröffentlichung : 09/09/2025
Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens : 02/01/2026