Geschäftsstelle Technologiefonds 2026-2030

Gestützt auf Artikel 35 des CO2-Gesetzes vom 23. Dezember 2011 (SR 641.71) sowie die zugehörigen Ausführungsbestimmungen (Art. 114 bis 118 der CO2-Verordnung vom 30. November 2012, SR 641.711) kann der Bund bis zu einem Maximalbetrag von 3 Mio. CHF Darlehen an Unternehmen ganz oder teilweise verbürgen, die neue Technologien zur …

CPV: 90720000 Zaštita okoliša
rok:
20. lipnja 2025. 23:59
vrsta roka:
nadmetanje
mjesto izvršenja:
Geschäftsstelle Technologiefonds 2026-2030
registar:
Bundesamt für Umwelt BAFU
nagradni broj:

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesamt für Umwelt BAFU
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Geschäftsstelle Technologiefonds 2026-2030
Beschreibung : Gestützt auf Artikel 35 des CO2-Gesetzes vom 23. Dezember 2011 (SR 641.71) sowie die zugehörigen Ausführungsbestimmungen (Art. 114 bis 118 der CO2-Verordnung vom 30. November 2012, SR 641.711) kann der Bund bis zu einem Maximalbetrag von 3 Mio. CHF Darlehen an Unternehmen ganz oder teilweise verbürgen, die neue Technologien zur Reduktion der Treibhausgasemissionen, zur Förderung des Einsatzes von erneuerbaren Energien und zur Schonung der natürlichen Ressourcen entwickeln und vermarkten. Diese Unternehmen erhalten bei positiver Beurteilung eine Zusicherung. Die Bürgschaft wird Banken oder anderen geeigneten Darlehensgebern gewährt. Seit dem Start des Technologiefonds im Jahr 2015 wurden bis Ende 2024 insgesamt 212 Bürgschaften ausgestellt. Die operative Weiterführung des Technologiefonds soll wie bisher an eine externe Geschäftsstelle ausgelagert werden. Diese prüft die Gesuche sowohl hinsichtlich ihrer technologischen Eignung als auch der finanziellen Struktur und Tragfähigkeit des Unternehmens. Sie stellt dabei die Gleichbehandlung und Nachvollziehbarkeit der Entscheide zur Förderungswürdigkeit der unterschiedlichen Gesuchstellenden sicher. Anschliessend bewirtschaftet sie die Bürgschaften und begleitet die Darlehensnehmenden im Auftrag des Bundes. Dazu führt sie ein umfassendes Informationssystem und stellt ein aussagekräftiges Reporting und Risikomanagement sicher. Sie vermarktet zudem das Angebot des Technologiefonds zur Stimulierung zweckmässiger Gesuche. Diese Geschäftsstelle wird durch den Steuerungsausschuss mittels jährlichem Leistungsauftrag gesteuert.
Kennung des Verfahrens : 1871ebc3-2ff2-4f2c-bb2d-b04c982c3af0
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90720000 Umweltschutz

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Sonstige Anforderungen Vorbehalten bleiben die Beschaffungsreife des Projektes sowie die Verfügbarkeit der Kredite. Der Auftraggeber behält sich vor, zugeschlagene Leistungen auch zugunsten weiterer Bedarfsstellen innerhalb der Bundesverwaltung erbringen zu lassen sowie, die als Optionen definierten Leistungen ganz, teilweise oder gar nicht zu beziehen. Die Erarbeitung der Angebote wird nicht vergütet. Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Die Öffnung der Angebote ist nicht öffentlich. Bei Abweichungen zwischen dem deutschen und französischen Text ist die deutsche Version die massgebliche. Vorbefasste Anbieter müssen das Angebot bis am 10.06.2025 einreichen. Die das Beschaffungsverfahren unterstützende Firma (Amberg Engineering AG, 8105 Regensdorf-Watt) ist aufgrund ihrer Vorbefassung von der Teilnahme an der Submission ausgeschlossen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Geschäftsstelle Technologiefonds 2026-2030
Beschreibung : Gestützt auf Artikel 35 des CO2-Gesetzes vom 23. Dezember 2011 (SR 641.71) sowie die zugehörigen Ausführungsbestimmungen (Art. 114 bis 118 der CO2-Verordnung vom 30. November 2012, SR 641.711) kann der Bund bis zu einem Maximalbetrag von 3 Mio. CHF Darlehen an Unternehmen ganz oder teilweise verbürgen, die neue Technologien zur Reduktion der Treibhausgasemissionen, zur Förderung des Einsatzes von erneuerbaren Energien und zur Schonung der natürlichen Ressourcen entwickeln und vermarkten. Diese Unternehmen erhalten bei positiver Beurteilung eine Zusicherung. Die Bürgschaft wird Banken oder anderen geeigneten Darlehensgebern gewährt. Seit dem Start des Technologiefonds im Jahr 2015 wurden bis Ende 2024 insgesamt 212 Bürgschaften ausgestellt. Die operative Weiterführung des Technologiefonds soll wie bisher an eine externe Geschäftsstelle ausgelagert werden. Diese prüft die Gesuche sowohl hinsichtlich ihrer technologischen Eignung als auch der finanziellen Struktur und Tragfähigkeit des Unternehmens. Sie stellt dabei die Gleichbehandlung und Nachvollziehbarkeit der Entscheide zur Förderungswürdigkeit der unterschiedlichen Gesuchstellenden sicher. Anschliessend bewirtschaftet sie die Bürgschaften und begleitet die Darlehensnehmenden im Auftrag des Bundes. Dazu führt sie ein umfassendes Informationssystem und stellt ein aussagekräftiges Reporting und Risikomanagement sicher. Sie vermarktet zudem das Angebot des Technologiefonds zur Stimulierung zweckmässiger Gesuche. Diese Geschäftsstelle wird durch den Steuerungsausschuss mittels jährlichem Leistungsauftrag gesteuert.

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90720000 Umweltschutz
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Grundauftrag 01.01.2026 - 31.12.2030 Option 1: Volumenreserve für zusätzliche Abgeltung, falls die Fallzahlen die Planannahmen übersteigen Option 2: Operativer Betrieb der Geschäftsstelle 2031 bis Ende 2033, wenn der Technologiefonds im CO2-Gesetz nach 2030 wie bisher weitergeführt werden soll. Option 3: Weiterführung der Geschäftsstelle 2031 – 2040 für die Begleitung und das Auslaufen der bis Ende 2030 abgeschlossenen Bürgschaften, wenn der Technologiefonds im CO2-Gesetz nach 2030 nicht mehr weitergeführt werden soll.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bern
Postleitzahl : 3003
Land, Gliederung (NUTS) : Bern / Berne ( CH021 )
Land : Schweiz
Zusätzliche Informationen : Bern / Schweiz Berne / Suisse

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2030

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Grundauftrag 01.01.2026 - 31.12.2030 Option 1: Volumenreserve für zusätzliche Abgeltung, falls die Fallzahlen die Planannahmen übersteigen Option 2: Operativer Betrieb der Geschäftsstelle 2031 bis Ende 2033, wenn der Technologiefonds im CO2-Gesetz nach 2030 wie bisher weitergeführt werden soll. Option 3: Weiterführung der Geschäftsstelle 2031 – 2040 für die Begleitung und das Auslaufen der bis Ende 2030 abgeschlossenen Bürgschaften, wenn der Technologiefonds im CO2-Gesetz nach 2030 nicht mehr weitergeführt werden soll.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : ZK01 Preis und Verlässlichkeit des Preises
Beschreibung : Kostenschätzung (Gewichtung 15%) Verbindlich im Sinne des Angebots und Grundlage für die Bewertung des Zuschlagskriteriums sind die Gesamtkosten für die Geschäftsjahre 2026 - 2030 (inklusive Option 1). Verlässlichkeit des Preisangebotes (Gewichtung 5%) Hier wird die Plausibilität und Verlässlichkeit des Preises beurteilt. Die ausführliche Beschreibung des ZK01 ist den Angebotsunterlagen zu entnehmen (Pflichtenheft). Nachweis: Angebot (Preisblatt)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK02 Kompetenzen Unternehmen, Schlüsselpersonen und Projektteam
Beschreibung : Dieses Kriterium bewertet die Abdeckung der notwendigen Kompetenzen und Expertise des für die Ausführung des Mandats vorgeschlagenen Unternehmens bzw. der Schlüsselpersonen und Teammitglieder des für die Ausführung des Mandats vorgeschlagenen Projektteams in den Fachgebieten: - Technologiekompetenz - Venture Capital, Finanzierung im Start-up Umfeld, Due Diligence Prüfungen - Finanzmanagement / Risikomanagement / Administration / Kommunikation - Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand und Umgang mit Rechtsfällen Nachweis: Verlangt werden die Lebensläufe (CVs) der vorgesehenen Mitarbeitenden insbesondere der Schlüsselpersonen sowie der Fachexpert/innen unter Angabe von Referenzen. Die Referenzen aus EK02 und EK04 dürfen hier noch einmal angegeben werden. Die minimal 2 und maximal 6 CVs müssen eine Aufstellung der bisher ausgeübten Funktionen und der betreuten Mandate von Relevanz für diesen Auftrag beinhalten. Zusätzlich wird ein Beschrieb des Unternehmens in Bezug auf die verlangte Expertise verlangt (max. 1 A4-Seite).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK03 Bestehendes Expertennetzwerk
Beschreibung : Da die Zusammenarbeit mit Banken (und weiteren geeigneten Darlehensgeberinnen) im Bürgschaftsprozess von hoher Bedeutung ist, müssen an die Erfahrungen, Fähigkeiten und Leistung der Geschäftsstelle hier hohe Anforderungen gestellt werden. Wichtig ist insbesondere eine mögliche Zusammenarbeit bei der Ausgestaltung der Produkte, Gestaltung der Verträge, Begleitung der Bürgschaften, sowie bei der Früherkennung und Abwicklung von Schadenfällen. Neben der grundsätzlichen Zielsetzung des Technologiefonds soll der Standort Schweiz gestärkt und Wertschöpfung in der Schweiz generiert sowie Stellen geschaffen werden. Daher verfügt die Geschäftsstelle idealerweise bereits über ein Netzwerk in der Schweizer Cleantech Branche sowie zu Start-Up Firmen in verschiedenen Landesteilen. Die Geschäftsstelle hat idealerweise in ihrem Netzwerk zudem die notwendigen Kontakte zu nationalen und internationalen Co-Investoren, welche die Finanzierung durch die Bürgschaft ergänzen könnten. Dadurch können diese Ziele optimal erreicht werden. Nachweis Die Anbieterin zeigt auf, über welches Expertennetzwerk (bestehende Kontakte, Partnerschaften, etc.) sie in den entsprechenden Branchen verfügt. Sie zeigt auf, wie sie auch kurzfristig auf dieses zugreifen kann und was die nötigen Bedingungen dafür sind. Verlangt wird eine Aufstellung der relevanten Kompetenzen und Beschreibung der Expertennetzwerke. Zudem zeigt sie auf, wie zusätzlich ein «Deal Flow Sharing» mit Co-Investoren weitergeführt und so ein erhebliches «Crowding in» von privatem Kapital mobilisiert werden kann (max. 2 A4-Seiten).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK04 Aufgabenbeschrieb und Vorgehensvorschlag
Beschreibung : Ein einwandfreies Finanzmanagement inkl. Risikomanagement sowie eine leistungsfähige Administration der Geschäftsstelle gehören zum Fundament eines erfolgreichen Technologiefonds. Indem zahlreiche Gesuche erfolgreich unterstützt und optimal bewirtschaftet werden, resultiert ein optimales Aufwand/Nutzen Verhältnis im Vollzug. Organisation und Administration - Wie gedenkt sie, die Anforderungen an die Organisation zu erfüllen inkl. Einbindung und Zugriff auf spezifische Experten / Fach-Know-how? - Wie Flexibilität des Ressourceneinsatzes entlang der Nachfrage gewährleistet werden kann? - Wie Kontinuität sichergestellt werden kann? - Wie gedenkt sie, das Gebührenmanagement inkl. Mahnverfahren aufzusetzen? Controlling und Risikomanagement - Wie gedenkt sie, die Effizienz und Effektivität bei der Bewirtschaftung des Bürgschaftsportfolios sicherzustellen? - Wie gedenkt sie, die Gleichbehandlung der Gesuchstellenden zu gewährleisten? - Wie gedenkt sie, die Gleichbehandlung der Portfoliofirmen inkl. bei drohenden und eintretenden Schadenfällen zu gewährleisten? - Wie gedenkt sie, die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Entscheide zu gewährleisten? - Wie stellt sie sicher, dass das Informationssystem mit Übernahme der operativen Geschäftstätigkeit ab 2026 funktionsfähig ist und ein reibungsloser Übergang gewährleistet werden kann? - Welche Frühwarnindikatoren sie als zielführend ansieht? - Wie gedenkt sie, mit Banken und anderen Kreditinstituten bzw. geeigneten Darlehensgebern zusammenzuarbeiten? - Wie sie ihre Unabhängigkeit beurteilt und wie sie gedenkt, mit potenziellen Interessenkonflikten umzugehen? - Wie gedenkt sie, die Fachstelle Technologiefonds beim BAFU in das Controlling und Risikomanagement angemessen einzubeziehen? - Welche Massnahmen sieht sie als vielversprechend um Portfoliounternehmen im Rahmen des Mandats zu unterstützen? Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit - Wie gedenkt sie, mit Entscheiden des Bürgschaftskomitees umzugehen, die nicht dem Antrag der Geschäftsstelle folgen? - Welche Massnahmen er vorsieht, um die Nachfrage weiterhin zu stimulieren? Nachweis Die Anbieterin beschreibt auf max. 4 A4-Seiten, wie sie gedenkt mit den obigen Fragestellungen umzugehen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK05 Nachhaltigkeit
Beschreibung : Die Anbieterin zeigt auf, welche über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehenden Massnahmen sie in Bezug auf den Umweltschutz unternimmt, bzw. im Rahmen des Mandats zu unternehmen gedenkt, zum Beispiel: - CO2 Optimierung bei der Projektmobilität - Klimarelevante Massnahmen bei der Organisation von Anlässen zur Bekanntmachung des Technologiefonds - Allfällige zusätzliche Massnahmen Nachweis Beschrieb der Massnahmen auf max. 1 A4-Seite.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Simap.ch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Nicht zulässig
Begründung, warum eine elektronische Einreichung nicht möglich ist : Instrumente, Vorrichtungen oder Dateiformate nicht allgemein verfügbar
Beschreibung : <p>Das vollständige Angebot ist bis spätestens 20.06.2025 in 2-facher Ausführung (1-fach in Papierform und 1-fach in elektronischer Form auf USB-Stick unverschlüsselt) an die aufgeführte Adresse zuzustellen.</p><p><br></p><p>a) Bei Abgabe an der Warenannahme des BAFU (durch Anbieter oder Kurier): Die Abgabe hat bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin, noch während den Öffnungszeiten der Ware
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch, Französisch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Keine
Frist für den Eingang der Angebote : 20/06/2025 23:59 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 180 Tag
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundesverwaltungsgericht -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesamt für Umwelt BAFU -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bundesamt für Umwelt BAFU
Registrierungsnummer : 097dcb4e-d802-4608-8c14-bfd8aa402d24
Postanschrift : Worblentalstrasse 68, Ittigen
Stadt : Bern
Postleitzahl : 3003
Land, Gliederung (NUTS) : Bern / Berne ( CH021 )
Land : Schweiz
Telefon : +41584622743
Internetadresse : https://www.bafu.admin.ch
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundesverwaltungsgericht
Registrierungsnummer : BVGER
Postanschrift : Postfach
Stadt : St. Gallen
Postleitzahl : 9023
Land, Gliederung (NUTS) : St. Gallen ( CH055 )
Land : Schweiz
Telefon : +41584652626
Internetadresse : https://www.bvger.ch
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Simap.ch
Registrierungsnummer : CH001
Postanschrift : Holzikofenweg 36
Stadt : Bern
Postleitzahl : 3003
Land, Gliederung (NUTS) : Bern / Berne ( CH021 )
Land : Schweiz
Telefon : +41584646388
Internetadresse : https://www.simap.ch
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 47fcd10a-b38c-413a-9b6c-5e3eb1eb9c89 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 29/04/2025 02:25 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00279635-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 84/2025
Datum der Veröffentlichung : 30/04/2025