Beschreibung
:
Position 1: - Nachweis über ein pädagogisches Hochschulstudium mit Studienanteilen von 80 Credit Points, das auf die Arbeit mit Kindern in Kindertagesstätten ausgerichtet ist und mit einem Diplom-, Magister-, Bachelor- oder Masterabschluss abgeschlossen wurde - Nachweis über mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe - Nachweis über mindestens zweijährige Berufserfahrung als Fachberatung für Kindertagesstätten - Nachweis über Aktivität zur Weiterentwicklung - 4 - - Nachweis über Kenntnisse frühkindlicher Entwicklung und vorschulischer Pädagogik - Kenntnisse über niedersächsische Rechtsgrundlagen für Kindertagesstätten sowie Orientierungspläne - Kenntnisse über Konzeptentwicklung und -umsetzung - Kenntnisse im Bereich Integration und Inklusion von Kindern mit Behinderungen, Benachteiligungen bzw. besonderen Förderbedarfen, mit Migrationshintergrund; Demokratiebildung, Medienkompetenz, Kinderschutz, Partizipation, Gesundheit und Zusammenarbeit mit Eltern - Erfahrung mit Methoden und Instrumenten der Fachberatungstätigkeit wie Reflexion, kollegiale Beratung, Supervision, Coaching, Moderation, Beobachtung, Hospitation, Dokumentation, Projekt- und Zeitmanagement, Qualitätsmanagement, Vernetzung, etc. Position 2: - Nachweis über ein pädagogisches Hochschulstudium mit Studienanteilen von 80 Credit Points, das auf die Arbeit mit Kindern in Kindertagesstätten ausgerichtet ist und mit einem Diplom-, Magister-, Bachelor- oder Masterabschluss abgeschlossen wurde gem. § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2, 3, 4 oder 6 NKiTaG - Nachweis über mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe - Nachweis über mindestens zweijährige Berufserfahrung als Fachberatung für Kindertagesstätten - Nachweis über Aktivität zur Weiterentwicklung - Nachweis über Kenntnisse frühkindlicher Entwicklung und vorschulischer Pädagogik - Kenntnisse über niedersächsische Rechtsgrundlagen für Kindertagesstätten sowie Orientierungspläne - Kenntnisse über Konzeptentwicklung und -umsetzung - Kenntnisse zum Bildungsauftrag „alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung“ - Erfahrung mit Methoden und Instrumenten der Fachberatungstätigkeit wie Reflexion, kollegiale Beratung, Supervision, Coaching, Moderation, Beobachtung, Hospitation, Dokumentation, Projekt- und Zeitmanagement, Qualitätsmanagement, Vernetzung, etc. Nachweis über das „Gütesiegel für Qualifizierungsmaßnahmen in der frühkindlichen Bildung“ Niedersachsen, welches im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums vergeben wird