Ersatzneubau Verwaltungstrakt des Gebäudes Nr. 2 - Riegelbau; Projektsteuerung entsprechend AHO

Ersatzneubau Verwaltungstrakt des Gebäudes Nr. 2 - Riegelbau; Projektsteuerung entsprechend AHO in Ludwigshafen am Rhein Beschreibung: Der Auftrag umfasst die Leistungen Projektsteuerung entsprechend AHO für den Ersatzneubau Verwaltungstrakt des Gebäudes Nr. 2 - Riegelbau am Standort Kaiserwörthdamm 3/3a des Wirtschaftsbetriebs Ludwigshafen Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen plant, den Verwaltungstrakt des Riegelbaus am …

CPV: 71541000 Usluge vođenja projekta u građevinarstvu
mjesto izvršenja:
Ersatzneubau Verwaltungstrakt des Gebäudes Nr. 2 - Riegelbau; Projektsteuerung entsprechend AHO
registar:
Stadt Ludwigshafen, Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL)
nagradni broj:
2025 / 212

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Ludwigshafen, Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL)
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Ersatzneubau Verwaltungstrakt des Gebäudes Nr. 2 - Riegelbau; Projektsteuerung entsprechend AHO
Beschreibung : Ersatzneubau Verwaltungstrakt des Gebäudes Nr. 2 - Riegelbau; Projektsteuerung entsprechend AHO in Ludwigshafen am Rhein Beschreibung: Der Auftrag umfasst die Leistungen Projektsteuerung entsprechend AHO für den Ersatzneubau Verwaltungstrakt des Gebäudes Nr. 2 - Riegelbau am Standort Kaiserwörthdamm 3/3a des Wirtschaftsbetriebs Ludwigshafen Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen plant, den Verwaltungstrakt des Riegelbaus am Standort Kaiserwörthdamm 3 durch einen Neubau zu ersetzen. Der Verwaltungstrakt bildet einen baulichen Verbund mit dem unmittelbar angrenzenden bestehenden Schwarz-Weiß-Bereich (Betriebsräume), der im Rahmen einer weiteren Maßnahme umfangreich saniert werden wird. Der Auftrag umfasst die stufen- bzw. abschnittsweise Vergabe je Bauabschnitt. Beauftragt werden Teilleistungen der Handlungsbereiche A-D für die Projektphasen 1-5 entsprechend AHO. Leistungsbild: Teilleistungen der Grundleistungen der "AHO-Schrift Nr. 9 - Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft" der Projektstufen - 1 Projektvorbereitung (A-E), Einarbeitung in die bestehenden Planungen; der Planungsstand entspricht Abschluss LPH. 2 HOAI. - 2 Planung (A-E) beschränkt auf LPH. 3 + 4 HOAI; - 3 Ausführungsvorbereitung (A-E) LPH. 5 - 7 HOAI ; - 4 Ausführung (A-E) LPH 8 HOAI; - 5 Projektabschluss (A-E); Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der weiteren Leistungen der Handlungsphasen bzw. Projektphasen besteht nicht.
Kennung des Verfahrens : 1bec051f-4ef3-4056-954c-caaf8a6b4482
Interne Kennung : 2025 / 212
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Ludwigshafen am Rhein
Postleitzahl : 67065
Land, Gliederung (NUTS) : Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt ( DEB34 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Auswahl der Teilnehmer, die zur Abgabe von Angeboten aufgefordert werden, erfolgt nach formaler Prüfung der Vollständigkeit der vorzulegenden Nachweise und Wertung der nachfolgend beschriebenen objektiven Kriterien. Alle Angebote werden vergleichend bewertet. Allgemein gilt für das Ergebnis der Überprüfung: Das Gesamtergebnis wird jeweils je Wertungskriterium arithmetisch aus den Einzelergebnissen gemittelt. Bei Vorlage mehrerer Referenzen werden die Punktzahlen je Wertungskriterium gemittelt. Sofern mehr als 5 wertungsfähige Teilnahmeanträge von geeigneten Bewerbern / Bewerbergemeinschaften vorliegen, wird der Auftraggeber eine differenzierende Eignungsprüfung gemäß der beigefügten Wertungsmatrix vornehmen und die 5 Bewerber / Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe auffordern, die die höchste Punktzahl erreicht haben. Im Falle von Punktgleichheit entscheidet das Los. Die aufgeforderten Bieter geben auf der Grundlage der Vergabeunterlagen ein verbindliches Erstangebot ab. Nach Auswertung der Erstangebote erhalten die Bieter die Möglichkeit, während eines Verhandlungsgesprächs ihr Angebot zu präsentieren und über die Vergabeunterlagen zu verhandeln. Anschließend werden alle Bieter aufgefordert, ein überarbeitetes, finales Angebot zu unterbreiten. Auf das wirtschaftlichste Angebot wird der Zuschlag erteilt. Die Einhaltung der Grundsätze des § 7 VgV (insbesondere Wettbewerbsneutralität und Transparenz) bleibt uneingeschränkt gewahrt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Korruption :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Zahlungsunfähigkeit :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Dieser Ausschlussgrund ist lediglich beispielhaft aufgeführt. Alle Ausschlussgründe richten sich nach den §§ 123 und 124 GWB und den jeweils einschlägigen Vergabebestimmungen (VGV).

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Ersatzneubau Verwaltungstrakt des Gebäudes Nr. 2 - Riegelbau; Projektsteuerung entsprechend AHO
Beschreibung : Der Auftrag umfasst die Leistungen Projektsteuerung entsprechend AHO für den Ersatzneubau Verwaltungstrakt des Gebäudes Nr. 2 - Riegelbau am Standort Kaiserwörthdamm 3/3a des Wirtschaftsbetriebs Ludwigshafen Projekt Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) ist ein Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein, zu denen die Bereiche Grünflächen und Friedhöfe, Entsorgungsbetrieb und Verkehrstechnik, Stadtentwässerung und Straßenunterhalt gehören. Zu den Aufgaben Aufgaben zählen die Grünpflege, die Pflege der Friedhöfe, die Abfallentsorgung, die Straßenreinigung, der Winterdienst, die Stadtentwässerung und der Betrieb des Wildparks in Rheingönheim sowie das Krematorium und den Bestattungsdienst. Ferner gehören ebenfalls die Wartung und Reparatur von Signal- und Verkehrstechnik, der Straßenunterhalt, Kauf und Verkauf, Instandhaltung des eigenen Fuhrparks sowie des Fuhrparks der Technischen Werke Ludwigshafen AG, zu den weiteren Aufgabenfeldern des WBL. Der Standort Kaiserwörthdamm 3/3a beinhaltet die Bereiche Entsorgungsbetrieb und Verkehrstechnik sowie den Straßenunterhalt. Die Zahl der Mitarbeiter am Standort hat sich erhöht. Daher ist eine Vergrößerung des Verwaltungsbereichs erforderlich. In Voruntersuchungen hat sich als wirtschaftliche Variante hat sich der komplette Abbruch und Neubau herausgestellt, der eine spätere statische Aufstockung mit berücksichtigt und somit Erweiterungspotential bietet. Geplant ist ein Baukörper in U-Form. Der linke Flügel ist dreigeschossig, der mittlere Bereich sowie der rechte Flügel sind jeweils zweigeschossig. Der Pfortenbereich mit Aufzug ist im linken Flügel vorgesehen. Der Mittelbau beinhaltet im Erdgeschoss einen teilbaren Versammlungs- und Schulungsraum mit Lagerräumen und einer großen Küche. Im rechten Flügel befinden sich Büroräume. Hier schließt der Verbindungsgang zum bestehenden Schwarz-Weiß-Gebäude an. Im Untergeschoss sind Archiv, Wäscheraum, Lager und Technikraum geplant. Der Technikraum wird an gleicher Stelle verortet wie im Bestand, da die bestehenden Medien im unterirdischen Verbindungsgang weiter genutzt werden sollen. Die Wäscheausgabe wird von den Mitarbeitern des Schwarz- Weiß-Bereichs genutzt, die über das anliegende Treppenhaus dorthin gelangen können. Ein abgrenzender Bereich für Anlieferungen von Materialien und für die Versorgung sowohl des Neubaus und als auch des verbundenen Schwarz-Weiß-Bereiches ist am Eingang neben der neuen Pforte geplant. Das Gebäude ist als Massivbau geplant. Eine extensive Dachbegrünung soll zur Kompensation des geringen Grünanteils auf dem Gelände und aus klimatischen Gründen bei einer Neuerrichtung angestrebt werden. Projektziele der Projektsteuerung: (A.) Einhalten der Terminvorgaben; (B.) Einhalten der Kostenvorgaben; Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, Lebenszykluskosten; Sicherstellung der Projektfinanzierung; Das Projekt ist dabei so nachhaltig zu realisieren, wie Wirtschaftlichkeit und bestehender Kostenrahmen erlauben. (C.) Überwachung der Einhaltung der Planungs-Projektziele der beauftragten Planer; Durchsetzen der erforderlichen Maßnahmen und Vollzug der Verträge; Herführen aller erforderlichen Einwilligungen, Genehmigungen und Erlaubnisse im Hinblick auf die Genehmigungsreife; erfolgreiche Durchführung der Verhandlungen mit projektbezogener vertragsrechtlicher oder öffentlich-rechtlicher Bindungswirkung. (D.) Planungs-Projektziele / Projektziele für die Projektsteuerung: Die vorliegende Vorentwurfsplanung soll optimiert und umgesetzt werden. Die Projektsteuerung für den Ersatzneubau des Verwaltungstraktes hat sich eng mit der Projektsteuerung der zuvor begonnenen und im weiteren Verlauf parallel durchzuführenden Sanierungsmaßnahme Schwarz-Weiß-Bereich abzustimmen. Für den Neubau liegen vollständige Unterlagen Objektplanung Gebäude und Fachplanungen bis einschließlich Leistungsphase 2 HOAI vor. Die bisherigen Planungen sind Basis der weiteren Arbeiten. Die Ausschreibung und bauliche Durchführung soll in Einzelgewerken erfolgen. Errichtet wird der Neubau bei laufendem Betrieb des angrenzenden Schwarz-Weiß-Bereichs. Damit für diesen Betrieb möglichst viel der vorhandenen Fläche bleibt, sind die Platzverhältnisse für den Bauverlauf stark eingeschränkt, sodass dieser sehr gut getaktet sein muss. Da es sich um einen Altlastenstandort handelt, werden erhöhte Deponiekosten anfallen. Um sie möglichst gering zu halten, ist auf Reduzierung der Mengen sowie differenzierte Untersuchung und chargenscharfe Abfuhr des Aushubmaterials hinzuwirken. Gesucht wird für diese Aufgaben ein leistungsfähiges Projektsteuerungsbüro, das sowohl in Fragen der Planung als auch in solchen der Bauabwicklung versiert ist. Die Projektkommunikation soll über eine Datenplattform nach europäischen Datenschutzrichtlinien erfolgen. Baukosten nach Kostenermittlung, Stand 2023: KG 200-700: 14.542.866,54 EUR (brutto). Fläche: Die Brutto-Grundfläche des geplanten Neubaus beträgt 3.542,4 qm (BGF R).
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Stufenweise Vergabe: 1. Stufe: Projektvorbereitung (A - E) inkl. Einarbeitung in die bestehenden Planungen - Planungsstand entspricht Abschluss LPh. 2 HOAI. 2. Stufe: Planung (A - E) beschränkt auf LPh. 3 + 4 HOAI 3. Stufe: Ausführungsvorbereitung (A - E) inkl. Planung (A - E) LPh. 5 - 7 HOAI 4. Stufe: Ausführung (A - E) inkl. Begleitung (A - E) LPh. 8 HOAI 5. Stufe: Projektabschluss (A - E)

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 60 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#,

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Nachweis durch Referenzprojekte: Für das Büro/Unternehmen, für die Projektleitung und die stellvertretende Projektleitung ist jeweils mindestens 1 Referenz - mit vergleichbarem Leistungsgegenstand - wie beschrieben vorzulegen. Die Leistungserbringung muss in den vergangenen 10 Jahren, d.h. ab 2014 erfolgt sein. Es werden maximal 3 Referenzen gewertet Die Auswahl der Teilnehmer, die zur Abgabe von Angeboten aufgefordert werden, erfolgt nach formaler Prüfung der Vollständigkeit der vorzulegenden Nachweise nach den im folgenden beschriebenen objektiven Kriterien. ---- A) Fachliche Eignung - Referenzen des Unternehmens/der Bietergemeinschaft. Es muss mindestens ein Referenzprojekt des Unternehmens/der Bietergemeinschaft eingereicht werden. Die Leistungen müssen in den vergangenen 10 Jahren (ab 2015) erbracht worden sein. Die Referenzprojekte werden in den Kategorien erbrachter Leistungsumfang, vergleichbare Baukosten sowie Erfahrungen mit Gebäuden vergleichbarer Anforderungen bewertet. Es werden maximal 3 Referenzen bewertet. Werden mehr als drei Referenzen eingereicht, wird ein Mittelwert der erreichten Punkte je Referenz gebildet und mit 3 multipliziert ---A1.1) Erbrachter Leistungsumfang (je Referenz max. 10 Punkte) Die Bewertung des erbrachten Leistungsumfangs richtet sich nach den im jeweiligen Referenzprojekt bearbeiteten Handlungsbereichen und Projektstufen. Bei vollständig erbrachten Projektstufen über alle Handlungsbereiche wird die maximale Punktzahl vergeben. Sollten in einzelnen Projektstufen nicht alle Handlungsbereiche bearbeitet worden sein, so erfolgt eine Abstufung gem. der nachstehenden Systematik: Jeder bearbeitete Handlungsbereich (A-E) wird mit 20% der in der jeweiligen Projektstufe maximal zu erreichenden Punktzahl bewertet. Es werden nur abgeschlossene Projektstufen gewertet. Sollte eine Projektstufe bzw. ein Handlungsbereich noch nicht komplett erbracht worden sein, so wird lediglich die vorausgegangene, abgeschlossene Projektstufe gewertet. Sollten nicht alle Projektstufen erbracht worden sein, erfolgt die Wertung anteilig entsprechend Tabelle 2.3: PS 1 19%, PS 2 21%, PS 3 22%, PS 4 30%, PS 5 8% ---A1.2) Vergleichbare Baukosten (je Referenz max. 10 Punkte) mindestens 1.000.000 EUR; 1.000.000 EUR Baukosten gesamt (brutto) = 1 Punkt; ab 5.000.000 EUR Baukosten gesamt (brutto) = 10 Punkte Zwischenwerte werden interpoliert und auf zwei Nachkommastellen gerundet ---A1.3) Erfahrungen mit Gebäuden mit vergleichbaren Anforderungen (je Referenz max. 10 Punkte) -A. Sonstige Gebäude ohne Aufenthaltsräume = 3 Punkte / -B. Sonstige Gebäude mit Aufenthaltsräumen = 6 Punkte / -C. Gebäude mit Aufenthaltsräumen sowie Rasterstruktur oder gleichartigen Räumen = 10 Punkte.; --- A1.4) Erfahrungen mit Förderung energetischer Maßnahmen = 5 Punkte ----B1.3/2.3 jeweils: Mitarbeit an vergleichbaren Projekten gem. A4/persönliche Referenzen. Es muss mindestens jeweils ein persönliches Referenzprojekt der Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung eingereicht werden. Die Leistungen müssen in den vergangenen 10 Jahren (ab 2015) erbracht worden sein. Die Wertung der persönlichen Referenzen erfolgt analog zur unter Ziffer A1.1-A1.4 dargestellten Bewertung der Referenzen des Unternehmens. Es wird für Projektleitung und stellvertretende Projektleitung jeweils eine Referenz gewertet. Werden mehr Projekte eingereicht, wird ein Mittelwert gebildet.-- -- Gewichtung (Punkte, genau): 175
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Berufserfahrung: Die Projektleitung und die stellvertretende Projektleitung müssen jeweils eine Berufserfahrung von min. 5 Jahren (in der entsprechenden Dienstleistung) nachweisen. Wertung B) Leistungsfähigkeit B1-2) Projektleitung/Stellvertretende Projektleitung ----B1.1/2.1 jeweils Berufserfahrung in Jahren 5 Jahre = 1 Punkt; 6 Jahre = 2 Punkte; 7 Jahre = 4 Punkte; 8 Jahre = 6 Punkte; 9 Jahre = 8 Punkte; ab 10 Jahre = 10 Punkte . -----B1.2/2.2 jeweils: Berufserfahrung in Jahren gesamt 5 Jahre = 1 Punkt; 6 Jahre = 2 Punkte; 7 Jahre = 3 Punkte; 8 Jahre = 4 Punkte; 9 Jahre = 5 Punkte; 10 Jahre = 6 Punkte; 11 Jahre = 7 Punkte; 12 Jahre = 8 Punkte; 13 Jahre = 9 Punkte; ab 14 Jahre = 10 Punkte Gewichtung (Punkte, genau): 40
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Berufsqualifikation: Die für die Erbringung der Leistungen Benannten müssen die nachfolgend beschriebene Berufsqualifikation nachweisen. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt" und/oder "Ingenieur" und/oder "Beratender Ingenieur" und/oder "M.Sc." und/oder "M.Eng." und/oder "B.Sc." und/oder "B.Eng." oder vergleichbar berechtigt sind. Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG, zuletzt geändert durch Richtlinie 2013/55/EU, gewährleistet ist. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn deren satzunggemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, der Planungsaufgabe entspricht und sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die vorstehenden Anforderungen erfüllt. - Einschläge Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 Abs. 1 VgV in Verbindung mit § 75 Abs. 3 VgV.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis bestehende Versicherung oder Erklärung für den Auftragsfall: Zur Sicherung der Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche des AG aus diesem Vertrag hat der AN eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen und dem AG den Abschluss bei Vertragsunterzeichnung nachzuweisen. Der AN hat durch Vorlage einer Bestätigung seiner Versicherung nachzuweisen, dass die Haftpflichtversicherung auch Schäden wegen fehlerhafter Kosten- und Terminplanung und Kosten- und Terminsteuerung umfasst. Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen mindestens betragen: - für Personenschäden: 5 Mio. EUR - für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden: 2,5 Mio. EUR
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1. Projektteam/Projektorganisation
Beschreibung : 1.1 Projektteam/Personaleinsatzkonzept, interne Organisation, Projektorganisation 20,0%; 1.2 Abstimmung/Zusammenarbeit mit Auftraggeber und weiteren Planungsbeteiligten 10,0%;
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 2. Herangehensweise an die konkrete Maßnahme
Beschreibung : 2.1 Darstellung Methoden Zeitmanagement zur Einhaltung der vereinbarten Terminvorgaben - Projektziel (A.), Wichtung 10,0%; 2.2 Welche Aspekte der Aufgabenstellung stellen aus Ihrer Sicht besondere Anforderungen an das Projektziel (B.) Einhalten der Kostenvorgaben; Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, Lebenszykluskosten; Sicherstellung der Projektfinanzierung und welche konkreten Denkansätze haben Sie dazu? Wichtung 10,0%; 2.3 Darstellung Methoden Projektziel (C.) Überwachung der Einhaltung der Planungs-Projektziele der beauftragten Planer, Wichtung 10,0%; 2.4 Darstellung Methoden Projektziel (D.) Einhaltung Planungs-Projektziele und Projektziele für die Projektsteuerung, Wichtung 10,0%;
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : 3. Honorare Das Honorar wird rechnerisch bewertet. 1. Das günstigste Honorar erhält die volle Punktzahl. 2. Die weiteren zu wertenden Angebote erhalten eine Punktzahl, die sich aus folgender Berechnung ergibt: Bruttopreis des günstigsten Honorarangebots multipliziert mit der vollen Punktzahl und dividiert durch den Bruttopreis des jeweils zu wertenden Angebots. Das Ergebnis wird auf zwei Nachkommastellen gerundet
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 10/09/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.auftragsboerse.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 25/08/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen unter Setzung einer angemessenen Frist nachzufordern.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : 10-10_Information Datenschutz_LU.pdf 10-11_Wichtige Informationen zur eVergabe_LU.pdf 10-12_LTTG-Merkblatt.pdf folgende Erklärungen sind vor Vertragsschluss einzureichen: 10-12a_LTTG-Mustererklaerung-1_AEntG.pdf 10-12c_LTTG-Mustererklaerung-3_Mindestentgelt.pdf folgende Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: 10-13_Scientology_Schutzerklaerung_LU.pdf 10-14_Eigenerklaerung_Russland-Sanktionen_LU.pdf
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland- Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 (3) GWB: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Ludwigshafen, Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Stadt Ludwigshafen, Zentrale Vergabestelle und Baukoordinierung

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Ludwigshafen, Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL)
Registrierungsnummer : 073140000000-002-82
Postanschrift : Kaiserwörthdamm 3
Stadt : Ludwigshafen
Postleitzahl : 67065
Land, Gliederung (NUTS) : Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt ( DEB34 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle und Baukoordinierung
Telefon : +49 6213450
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland- Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer : 07315000
Postanschrift : Stiftsstr. 9
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6131 162234
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Stadt Ludwigshafen, Zentrale Vergabestelle und Baukoordinierung
Registrierungsnummer : 073140000000-001-85
Postanschrift : Jaegerstraße 1
Stadt : Ludwigshafen
Postleitzahl : 67059
Land, Gliederung (NUTS) : Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt ( DEB34 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7006

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : f2963e2c-666a-4b4f-8c30-381e78fe5ec5 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 23/07/2025 10:50 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00484223-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 140/2025
Datum der Veröffentlichung : 24/07/2025